DE272667C - - Google Patents

Info

Publication number
DE272667C
DE272667C DENDAT272667D DE272667DA DE272667C DE 272667 C DE272667 C DE 272667C DE NDAT272667 D DENDAT272667 D DE NDAT272667D DE 272667D A DE272667D A DE 272667DA DE 272667 C DE272667 C DE 272667C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
funnel
filling device
filling
bung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT272667D
Other languages
English (en)
Publication of DE272667C publication Critical patent/DE272667C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63 c. GRUPPE
OTTO BULTEN in DUSSELDORF.
für Kraftfahrzeuge.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Juli 1913 ab.
Die Erfindung betrifft eine Einfüllvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Benzinbehälter von Kraftfahrzeugen, und bezweckt, das Einfüllen der Flüssigkeit in den Behälter zu erleichtern.
Gerade für das Einfüllen des Benzins in die dazu bestimmten Behälter von Kraftfahrzeugen ist die Erfüllung dieser Zweckbestimmung von ganz besonderer Bedeutung; denn einerseits
ίο muß man hierbei auf möglichste Zeitersparnis bedacht sein, andererseits bedenken, daß die Trichter, die mit dem Behälter nicht verbunden sind, sehr oft nicht zur Hand stehen, vielfach verloren gehen, wodurch das Einfüllen recht erschwert wird, wenn nicht gar unmöglich ist.
Die Erfindung besteht nun in der Hauptsache darin, daß der Flüssigkeitsbehälter mit einem Einfülltrichter versehen ist, der als Bestandteil des Behälters jederzeit zur Hand steht, insbesondere aber noch so angeordnet ist, daß er nach Gebrauch in dem Behälter selbst aufbewahrt wird.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigt:
Fig. ι einen Benzinbehälter, teilweise im Schnitt, mit der Einfüllvorrichtung, wie sie in dem Behälter aufbewahrt ist, ebenfalls im Schnitt, und
Fig. 2 dasselbe mit der Einfüllvorrichtung in der Gebrauchsstellung.
Das prismatische Gehäuse 1 des Behälters besitzt einen in diesen hineinragenden Siebzylinder 2, der an der Einfüllöffnung 3 einerseits zwischen dem Flansch des mit Außengewinde versehenen Spundes 4 und andererseits der oberen Wand 5 des Kastens befestigt ist. Der Spund liegt in geradliniger Verlängerung des Siebzylinders und kann durch die Überwurfmutter 6 dicht abgeschlossen werden (s. Fig. 1). In dem durch den Siebzylinder 2 und den Spund 4 gebildeten Hohlraum 9 befindet sich die Einfüllvorrichtung. Sie besteht aus der Büchse 7 und dem daran nach oben anschließenden, nach Art eines Schirmes zusammenlegbaren Trichter 8, der in dem zylindrischen Hohlraum 9 neben der Büchse 7 vollständig Aufnahme finden kann (s. Fig. 1).
Soll nun die Einfüllvorrichtung benutzt werden, so wird dieselbe aus dem Siebzylinder 2 und dem Spund 4 so weit hochgezogen, daß der Trichter 8 vollständig aus dem Spund herausragt. Alsdann wird der Trichter entfaltet.
Damit nun derselbe in dieser Gebrauchslage festgehalten wird, ist der Siebzylinder mit einem bajonettförmigen Schlitz 10 versehen, in den ein Zapfen 11 der Büchse 7 hineinragt. Ist der Trichter in seine Ge-
brauchslage hochgezogen, so wird derselbe ein wenig gedreht, so daß der Zapfen ii in den wagerechten Teil des Schlitzes eintritt und dadurch den Halt sichert.
Den Trichter wird man zweckmäßig aus wasserdichtem, leicht faltbarem Material, Segeltuch, Zeltstoff u. dgl., herstellen und nach Art der Schirme mit Rippen 12 versehen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: Einfüllvorrichtung für Flüssigkeit sbehälter, insbesondere Benzinbehälter für Kraftfahrzeuge, gekennzeichnet durch einen mit dem Behälter verbundenen und nach Art eines Schirmes zusammenfaltbaren Trichter, der bei Nichtgebrauch in den Behälter versenkt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT272667D Active DE272667C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE272667C true DE272667C (de)

Family

ID=529205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT272667D Active DE272667C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE272667C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE826105C (de) * 1949-10-19 1951-12-27 Konrad Sukatsch Einfuellvorrichtung fuer Kraftstoffbehaelter
DE1006739B (de) * 1954-03-11 1957-04-18 Purolator Products Inc Filtereinrichtung am Einfuellstutzen eines Kraftstoffbehaelters, insbesondere von Kraftfahrzeugen
US6152198A (en) * 1999-10-25 2000-11-28 Nguyen; Tuan Retractable funnel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE826105C (de) * 1949-10-19 1951-12-27 Konrad Sukatsch Einfuellvorrichtung fuer Kraftstoffbehaelter
DE1006739B (de) * 1954-03-11 1957-04-18 Purolator Products Inc Filtereinrichtung am Einfuellstutzen eines Kraftstoffbehaelters, insbesondere von Kraftfahrzeugen
US6152198A (en) * 1999-10-25 2000-11-28 Nguyen; Tuan Retractable funnel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE272667C (de)
DE2219760C3 (de) Brennstofftank aus starrem Material mit einem darin angeordneten Brennstoffbeutel aus flexiblen Material
DE10328456A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Behälters zur Aufnahme von flüssigen Brennstoffen
DE582302C (de) Klappverdeck fuer Kraftwagen, insbesondere Kabrioletts
DE266041C (de)
DE211143C (de)
DE356029C (de) Verdeckkasten fuer versenkbare Klappverdecke an Motorwagen
DE254339C (de)
DE430656C (de) Verschlussvorrichtung fuer Motorhauben von Kraftfahrzeugen
DE353476C (de) Kistendeckelverschluss mit abklappbarer Verschlussklaue
DE7309444U (de) Vorrichtung zur wahlweisen Versperrung eines Parkplatzes für Kraftfahrzeuge
DE1220293B (de) Zusammenklappbares, als Blickfang, insbesondere als Markierungs- oder Warnbake im Strassenverkehr dienendes Gestell
DE501807C (de) Klappverdeck mit an umlegbaren Verdeckstuetzen angelenkten Laengsspriegeln und zwischen den umlegbaren Verdeckstuetzen und den Laengsspriegeln angeordneten Federn
DE1580138B2 (de) Verschlußvornchtung fur ein Cabriolet Verdeck
DE31753C (de) Stockschirm
DE591949C (de) Zelt
DE194261C (de)
DE474909C (de) Verdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE595883C (de) Elektrischer Zugschalter
DE202022100116U1 (de) Klappschaufel
DE395126C (de) Faltboot mit Schwimmkoerper
AT99129B (de) Verdeck, insbesondere für Landaulette-Karosserien von Kraftfahrzeugen u. dgl.
DE7416604U (de) Deckelklappe zum Abschluß eines Tankstutzengehäuses
DE449758C (de) Diebstahlerschwerende Einrichtung an Reisekoffern, -kisten o. dgl.
DE610346C (de) Klappverdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge