DE2726644C2 - Vorrichtung zur Entnahme von Papierbogen aus einem Stapel, insbesondere an einer Falzmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme von Papierbogen aus einem Stapel, insbesondere an einer Falzmaschine

Info

Publication number
DE2726644C2
DE2726644C2 DE2726644A DE2726644A DE2726644C2 DE 2726644 C2 DE2726644 C2 DE 2726644C2 DE 2726644 A DE2726644 A DE 2726644A DE 2726644 A DE2726644 A DE 2726644A DE 2726644 C2 DE2726644 C2 DE 2726644C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
rings
paper
roll
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2726644A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2726644A1 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Ing. Sternenberg Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2726644A1 publication Critical patent/DE2726644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2726644C2 publication Critical patent/DE2726644C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/025Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between belts and rotary means, e.g. rollers, drums, cylinders or balls, forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/04Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile
    • B65H1/06Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile for separation from bottom of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/10Suction rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/36Separating articles from piles by separators moved in special paths, e.g. enclosing an area
    • B65H3/38Separating articles from piles by separators moved in special paths, e.g. enclosing an area the paths not enclosing an area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • B65H45/142Pocket-type folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4232Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles
    • B65H2301/42322Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles from bottom of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/40Toothed gearings
    • B65H2403/41Rack-and-pinion, cogwheel in cog railway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/152Arrangement of roller on a movable frame
    • B65H2404/1521Arrangement of roller on a movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/10Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
    • B65H2405/11Parts and details thereof
    • B65H2405/111Bottom
    • B65H2405/1115Bottom with surface inclined, e.g. in width-wise direction
    • B65H2405/11151Bottom with surface inclined, e.g. in width-wise direction with surface inclined upwardly in transport direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/33Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum
    • B65H2406/334Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum arranged on movable frame

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme von Papierbogen aus einem Stapel, insbesondere an einer Falzmaschine, wobei die Vorrichtung eine rotierende Mitnehmerwalze und eine unter dem Papierstapel hin und her bewegbare und rotierbare Saugwalze umfaßt.
Bekannt sind Etikettiervorrichtungen, (DE-AS 84 737) bei denen die Etiketten aus der Stirnseite eines Stapelbehälters mit Hilfe einer Saugwalze abgesaugt werden. Die Saugwalze führt dabei eine Hin- und Herbewegung mit einer Drehung um die eigene Achse aus. Durch die Wälzbewegung der Saugwalze wird das Etikett vom Stapel ohne zu gleiten abgerollt und nach einer Drehung der Saugwalze von ca. 180= einer Mitnehmerwalze übergeben. Die Mitnehmerwalze übernimmt das Etikett mit Hilfe mechanischer Greifer, oder die Übernahme geschieht durch Einklemmen zwischen Saugwalze und Mitnehmerwalze. In beiden Fällen müssen die Umfangsgeschwindigkeiten gleich sein, sonst wird das Etikett zerrissen. Das gleiche Problem entsteht bei Falzmaschinen, wo der durch die Saugwalze abgezogene Papierbogen bei der Übergabe an die Mitnehmerwalze zerreißen kann.
Eins Lösung dieses Problems konnte bisher nicht auf mechanisch einfache Weise gefunden werden, und es ist daher Aufgabe der Erfindung, die bekannte Vorrichtung derart zu verbessern, daß gleiche Umfangsgeschwindigkeiten der Saugwalze und der Mitnehmerwalze auf einfache Weise sichergestellt sind.
Erfindungsgemäß erfolgt dies so, daß die federnd gegen die Mitnehmerwalze gepreßte Saugwalze drehfeste Saugringe und frei drehbare Klemmringe aufweist, und daß die Klemmringe im Durchmesser größer als die Saugringe sind, damit die Klemmrir.ge auf der Mitnehmerwalze abrollen und die Papierbogen zwischen den Klemrrringen und der Mitnehmerwalze einklemmbar sind.
Anhand der Zeichnungen wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 schematisch einen Querschnitt durch eine Falzmaschine, an welcher eine Vorrichtung zur Entnahme eines Papierbogens aus einem Stapel angebracht ist, F i g. 2 einen Längsschnitt durch eine Saugwalze,
F i g. 3 ein Schema zur Erläuterung des translatorischen Massenausgleiches bei einer Vorrichtung zur Papierentnahme, und
Fig.4 den Momentwechsel während einer Umdrehung der Mitnehmerwalze.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, umfaßt die Vorrichtung eine Mitnehmerwalze 11 und eine mittels einer Feder 15 gegen die Mitnehmerwalze 11 gepreßte Saugwalze 5, welche durch einen Kurbeltrieb 9 in eine Hin- und Herbewegung versetzbar ist. In der F i g. 1 ist die Saugwalze 5 in ihrer vorderen Stellung gezeigt, wobei ihre hintere Stellung gestrichelt angedeutet ist. Oberhalb der Saugwalze 5 ist ein Papierbehälter angebracht, in welchem die Papierbogen 1 aufgestapelt sind. Der Papierbehälter besteht aus einer Grundplatte 4, einem fesien vorderen Anschlag 2 und einem einstellbaren hinteren Anschlag 3.
Die Papierentnahme aus dem Stapel 1 erfolgt zwischen dem vorderen Anschlag 2 und dem vorderen Ende 22 der Grundplatte 4, wobei das vordere Ende 22 im Abstand vom vorderen Anschlag 2 angeordnet ist und einen Zwischenraum für die Papierentnahme frei läßt.
Die im Bereich dieses Zwischenraumes sich hin und her bewegende Saugwalze weist eine Hohlwelle 13 auf und eine Anzahl Saugringe 6 und Klemmringe 12, welche je abwechselnd nacheinander auf der Hohlwelle 13 angeordnet und durch eine Endschraube Ϊ4 zusammengespannt sind. Auf dem der Endschraube 14 gegenüberliegenden Ende 23 ist die Hohlwelle 13 in nicht näher dargestellter Weise mit einer Saugpumpe verbunden.
Die Klemmringe 12 sind als Außenringe von Kugellagern 24 ausgebildet und frei drehbar auf der Hohlwelle 13 gelagert, währenddem die Saugringe 6 drehfest auf der Welle 13 sitzen und je eine Querbohrung 17 aufweisen, die mit dem Innenraum der Hohlwelle in Verbindung steht.
Auf der Hohlwelle 13 ist ferner ein Ritzel 7 angeord-
net, welches mit einem bogenförmigen, ortsfesten Innenzahnkranz 8 derart kämmt, daß sich bei der Hin- und Herbewegung der Saugwalze 5 das Ritzel 7 auf dem Innenzahnkranz 8 abrollt und dadurch die Saugwalze 5 in Rotation versetzt.
Der Außendurchmesser der frei drehbaren Klemmringe 12 ist etwas größer als der Außendurchmesser der Saugringe 6. Dadurch wird erreicht, daii die an der Mitnehmerwalze 11 anliegenden Klemmringe 12 auf letzterer abrollen und unabhängig von der wechselnden Rotationsgeschwindigkeit und Rotationsrichtung der Hohlwelle 13 und der Saugringe 6 immer die gleiche Umfangsgeschwindigkeit aufweisen wie die Mitnehmerwalze 11.
Zur Entnahme eines. Papierbogen wird die Saugwalze 5 in den Bereich des vorderen Papierstapelanschlages 2 bewegt, wobei die Saugbohrungen 17 unterhalb der Vorderkante des untersten Papierbogens zu liegen kommen und der ganze Stapel 1 leicht angehoben wird.
Durch den Unterdruck in den Saugbohrungen 17 wird die Vorderkante des untersten Papierbogens gegen die Saugringe 6 gezogen und bei der Rotation der Saugwalze 5 um 180° auf letzterer mittranspoi tiert. Dabei ist zu beachten, daß der Beginn des Ansaugens im Stillstand der Saugringe erfolgt. Die Vorderkante des angesaugten Papierbogens kommt sodann zwischen die Kllemmringe 12 und die Mitnehmerwalze 11 zu liegen, wo er eingeklemmt und durch die rotierende Mitnehmerwalze Il mitgenommen wird, wodurch der Papierbogen aus dem Stapel 1 gezogen wird. Da die Klemmringe 12 und die Mitnehmerwalze 11 die gleiche Umfangsgeschwindigkeit aufweisen, kann der Papierbogen beim Überfc'abevorgang nicht zerreißen.
Da der Teilkreisdurchmesser des Ritzels 7 dem Außendurchmesser der Saugringe 6 entspricht, wird der unterste Papierbogen vom Stapel ohne zu gleiten abgerollt, was ein Zerreißen des Papiers an dieser Stelle ebenfalls verhindert.
Die Saugwalze 5 hat demnach eine doppelte Funktion, nämlich einsrseits das Papier störungsfrei aus dem Stapel zu entnehmen und andererseits das Papier für den Weitertransport an die Mitnehmerwalze 11 abzugeben. Damit die Vorderkante des Papierbogens nicht an der Saugwalze 5 hängen bleibt, wird der Unterdruck durch ein nicht näher dargestelltes Ventil abgeschaltet, sobald die Vorderkante zwischen Klemmring 12 und Mitnehmerwalze 11 zu liegen kommt.
Zudem wird der Papierbogen mit Hilfe einer Gabe! 18 von der Saugwalze 5 abgestreift. Die Gabelzinken 19 greifen dabei in die Nuten 25 der Saugringe 6 ein.
Zwischen den Zinken 19 der Abstreifgabel 18 und der Mitnehmerwalze 11 schiebt sich der Papierbogen bis zu einer Flachriemenanordnung 20 vor, wo er durch die mitlaufenden Riemen 26 gegen die Mitnehmerwalze 11 gepreßt und auf diese Weise ohne zu verrutschen weitertransportiert wird.
Ein unteres Abstreifgabelsystem 21 führt den Papierbogen in das eigentliche Falzwalzensystem 27, das an sich bekannt ist.
Zusammenfassend weist die vorbeschriebene Vorrichtung folgende Vorteile auf:
Die Vorrichtung ist mechanisch Einfach aufgebaut und hat keine Nocken oder RolleHhebel, die Abheben können und zu Schwingungen und Schlägen führen können.
Auf der Saugwalze sind frei drehbare Klemmringe oder -rollen angeordnet, welche i'i ständigem Kontakt mit der Mitnehmerwalze sind. Dadurch haben die Klemmringe immer die gleiche Umfangsgeschwindigkeit wie die Mitnehmerwalze.
Wird nun der Papierbogen durch eine Abwälzbewegung mit Hilfe der Saugwalze dem Stapel entnommen, so wird er nach einer Drehung derselben von ca. 180= von den Klemmrollen und der Mitnehmerwalze eingeklemmt und mitgenommen, ohne zu zerreißen.
ίο - Durch die Anordnung von frei drehoaren Klemmrollen. die zweckmäßig als Außenringe von Kugellagern ausgebildet sind, auf der Absaugwalze kann diese klein im Durchmesser gehalten werden, da der Abzugsvorgang des Papiers bei Beginn des Rücklaufs weitergehen kann und erst wieder in der Anfangsstellung der Saugwalze beendet sein muß.
Ebenso kann mit Hilfe der Kugellager der Entnahmevorgang aus dem Stapel in einen eigentlichen Abzug durch Abwälzen und einen Transport zwisehen den Kugellagern und der Mitnehmerwalze aufgeteilt werden.
Durch die Aufteilung des Entnahmevorganges ist es möglich, sehr lange Papierbogen, ζ. Β. Prospekte, mit Hilfe einer dünnen Saugwalze abzuziehen und weiter zu verarbeiten.
Durch die dünne Saugwalze ist es möglich, die Massenkräfte klein zu halten und sie mit vernünftigen Gewich'en auszugleichen.
In bezug auf den zuletzt erwähnten Punkt ist es möglich, die hin und her gehenden Massen der Saugwalze und des Kurbeltriebs bis auf ein zurückbleibendes Drehmoment auszugleichen. Da das gesamte Kurbelgetriebe 9 mit Pleuelstange 28 und die Saugwalze 5, abgesehen von den Antriebszahnrädern 29, 30, symmetrisch in bezug auf eine Mittelebene sind, können die gesamten bewegten Massen in einem einfachen Kurbelgetriebe konzentriert gedacht werden.
Dabei werden die rotierenden Massen des Kurbelgetriebes in einen Punkt Pdes Kurbelzapfens konzentriert gedacht. Sie werden durch ein gegenüberliegendes, punktförmig gedachtes Gegengewicht M ausgeglichen. Zusätzlich wird in diesem Punkt die Ausgleichsmasse für den translatorischen Anteil der Kurbelarme und die G
halbe Masse — der Saugwalze k onzentriert gedacht.
Die andere Hälfte der Saugwalzenmasse G wird in die Mitnehmerwalze 11 auf den Radius η des Kurbelzapfens gesetzt. Sollte dies nicht möglich sein, so muß die Ausgleichsmasse entsprechend verändert auf den möglichen Durchmesser gesetzt werden.
Es ist dabei zu berücksichtigen, daß
ιη\Γ)\ν2 = πΐ2Γ2\ν2 wobei
m\ = die für den Ausgleich notwendige Masse auf dem Kurbelradius
η = Kurbelradius
/772 = korr. Masse auf dem Radius
= möglicher anderer Radius auf der Mitnehmerwalze 11
bezeichnen.
Aus der F i g. 3 geht hervor, daß die Zentrifugalkräfte b5 der reduzierten Ausgleichsgewichte für die translatorischen Kräfte in jedem Moment eine resultierende C haben, die mit den translatorischen Kräften des Kurbeltriebs und der Saugwalze bis auf ein zurückbleibendes
Moment im Gleichgewicht ist.
Das verbleibende Moment wechselt bei jeder vollen Umdrehung der Mitnehmerwalze einmal seine Richtung, wie in Fig.4 gezeigt, wobei mit L ein Linksmoment und mit R ein Rechtsriioment angedeutet ist. Die Massen der Falzmaschine können diesem raschen Wechsel nicht folgen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ίο
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Entnahme von Papierbogen aus einem S;apel, insbesondere an einer Falzmaschine. wobei die Vorrichtung eine rotierende Mitnehmerwalze und eine unter dem Papierstapel hin und her bewegbare und rotierbare Saugwalze umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die federnd gegen die Mitnehmerwalze (11) gepreßte Saugwalze (5) drehfeste Saugringe (6) und frei drehbare Klemmringe (12) aufweist, und daß die Klemmringe (Ϊ2) im Durchmesser größer als die Saugringe (6) sind, damit die Klemmringe (12) auf der Mitnehmerwalze (11) abrollen und die Papierbogen zwischen den Klemmringen (12) und der Mitnehmerwalze (11) einklernmbarsind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmringe (12) die Außenringe von auf der Saugwalze (5) angeordneten K.ugellagern (24) sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Saugringe (6) und die Kugellagerinnenringe je abwechselnd auf einer Hohlweile (13) der Saugwalze (5) gelagert und mittels einer am Ende der letzteren vorgesehenen Schraube (14) zusammengespannt sind, und daß die Saugringe (6) mit dem Innenraum der Hohlwelle (13) in Verbindung stehende Querbohrungen (17) aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Saugwalze (5) mit einem Ritzel (7) versehen ist, welches mit einem ortsfesten, bogenförmigen Innenzahnkranz (8) in Eingriff ist, und daß der Teilkreisdurchmesser des Ritzels (7) gleich groß ist wie der Außendurchmesser der Saugringe (6). derart, daß die Saugringe (6) ohne zu gleiten in einem Entnahmebereich auf der Stapelunterseite abrollbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß zur Hin- und Herbewegung der Saugwalze (5) ein Kurbelgetriebe (9) vorgesehen ist. wobei die Saugwalze (5) in der Entnahmestellung im Stillstand ist und nach Erfassen eines untersten Papierbogens in Rotation versetzbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß in den Saugringen (6) Ringnuten (25) ausgespart sind, in welche die Zinken (19) einer Abstreifgabel (18) einführbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum translatorischen Massenausgleich auf dem Kurbelgetriebe (9) und auf der Mitnehmerwalze (11) Gegengewichte angeordnet sind.
DE2726644A 1976-06-18 1977-06-14 Vorrichtung zur Entnahme von Papierbogen aus einem Stapel, insbesondere an einer Falzmaschine Expired DE2726644C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH782876A CH607977A5 (en) 1976-06-18 1976-06-18 Device for removing paper sheets from a stack, in particular on a folding machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2726644A1 DE2726644A1 (de) 1977-12-29
DE2726644C2 true DE2726644C2 (de) 1985-06-05

Family

ID=4331053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2726644A Expired DE2726644C2 (de) 1976-06-18 1977-06-14 Vorrichtung zur Entnahme von Papierbogen aus einem Stapel, insbesondere an einer Falzmaschine

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH607977A5 (de)
DE (1) DE2726644C2 (de)
FR (1) FR2354949A1 (de)
GB (1) GB1576638A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239580A1 (de) * 1982-10-26 1984-04-26 Rotaprint Gmbh, 1000 Berlin Folienwechsler fuer offset-druckmaschinen
CN109132619B (zh) * 2018-10-26 2024-02-13 浙江希望机械有限公司 高速负吸辊式斜进料折页机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR642406A (fr) * 1927-10-13 1928-08-28 C Et A Holweg Dispositif pour enlever individuelement par voie mécanique les feuilles d'une pile de papier
FR1059201A (fr) * 1951-07-07 1954-03-23 Dispositif de prise des différentes feuilles d'une pile de feuilles inclinée
DE1084737B (de) * 1957-12-20 1960-07-07 Enzinger Union Werke Ag Vorrichtung zum Entnehmen und Weitergeben gestapelter, blattartiger Zuschnitte, z. B. Etiketten
BE794145A (fr) * 1972-10-20 1973-05-16 Rotaprint Gmbh Dispositif pour prelever et ransmettre des decoupes en forme de feuille empilees

Also Published As

Publication number Publication date
DE2726644A1 (de) 1977-12-29
FR2354949B1 (de) 1980-05-09
FR2354949A1 (fr) 1978-01-13
CH607977A5 (en) 1978-12-15
GB1576638A (en) 1980-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732591C2 (de) Einrichtung zum Abbauen eines Stapels von biegsamen Flächengebilden
DE19527264A1 (de) Druckmaschine mit geradliniger Substratführung und Wendeeinrichtungen dafür
DE3603285C2 (de) Zusammentragmaschine
EP1622778B1 (de) Vorrichtung zum einfüllen von blättern in ein kuvert
DE2742983A1 (de) Einrichtung und verfahren zum maschinellen stapeln von gefalzten papierboegen
DE3028494C2 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Abnahme von Folien von einem Stapel und zur Ablage auf eine Verarbeitungsunterlage
DE2258354A1 (de) Einrichtung zum weitertransport von von einer mehrfachschneidmaschine ausgeworfenen blaettern
DE1436485B2 (de) Vorrichtung zum Befördern, Stapeln und Zählen von Druckschriften
EP3031759A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von flexiblen flächigen gegenständen
DE2726644C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Papierbogen aus einem Stapel, insbesondere an einer Falzmaschine
DE3219693A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
DE3244510C2 (de)
DE3007435C2 (de) Querschneider für Warenbahnen mit nachgeordneter Ablage für die geschnittenen Bogen
DE3401819C2 (de)
DE2117311C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Papierblättern von einem Stapel
DE3836253A1 (de) Auslagebogenbremse fuer bogendruckmaschinen
DE2202334B2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von dünnen, biegsamen Blättern
DE19627830A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereiprodukten zu einem Wegförderer
DE2243504C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln einer Folienbahn auf Wickelhülsen
DE1929290B2 (de) Vorrichtung zur entnahme gestapelter bogen aus pappe, wellpappe oder dgl.
EP0350749A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Zuschnitten aus einem Stapel
DE2530698B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur staulosen Übergabe von vorwiegend im ungleichen Abstand zugeführten Seifenstücken o.dgl
DE2334551A1 (de) Blattfoerdervorrichtung
DE719992C (de) Vorrichtung an Papierhuelsenwickelmaschinen zum Abheben, Beleimen und Zufuehren des jeweils obersten Zuschnittes eines Stapels mittels eines mit Saugluft arbeitenden Zylinders, Segments o. dgl.
DE2609857C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gestapelten Abgeben von Blättern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER, H., DIPL.-ING. CLEMENS, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HACH, H., DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 7100HEILBRONN