EP3031759A1 - Vorrichtung und verfahren zum fördern von flexiblen flächigen gegenständen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum fördern von flexiblen flächigen gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP3031759A1
EP3031759A1 EP15197626.3A EP15197626A EP3031759A1 EP 3031759 A1 EP3031759 A1 EP 3031759A1 EP 15197626 A EP15197626 A EP 15197626A EP 3031759 A1 EP3031759 A1 EP 3031759A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing
conveyor
gripper
objects
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15197626.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3031759B1 (de
Inventor
Roman Dax
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP3031759A1 publication Critical patent/EP3031759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3031759B1 publication Critical patent/EP3031759B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/085Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers by combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/16Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/241Suction devices
    • B65H29/242Suction bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6609Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/16Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by pusher, needles, friction, or like devices adapted to feed single articles along a surface or table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/24Feeding articles in overlapping streams, i.e. by separation of articles from a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/446Assisting moving, forwarding or guiding of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44735Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact suction belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/152Arrangement of roller on a movable frame
    • B65H2404/1521Arrangement of roller on a movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/55Rail guided gripping means running in closed loop, e.g. without permanent interconnecting means
    • B65H2405/552Rail guided gripping means running in closed loop, e.g. without permanent interconnecting means with permanent interconnection and determined spacing between the grippers

Definitions

  • the invention is in the field of conveyor technology and relates to an apparatus and a method for conveying and transferring flexible, flat objects.
  • the apparatus includes a gripper conveyor with a plurality of grippers which are movable along a conveyor track in a conveying direction, further comprising a removal device with a conveyor support, which is arranged in a transfer area below the conveying path of the gripper conveyor, such that released by grippers in the transfer area objects be stored on the conveyor.
  • the device contains pressure means, which are designed to press the objects to be transferred in the transfer area onto the conveyor support in such a way that the objects are guided in a controlled manner onto the conveyor support.
  • the articles may be, for example, individual products, in particular printed products, such as newspapers, magazines, brochures or books.
  • product units consist of several products, referred to below as product units.
  • product units may be, for example, collections of stacked products.
  • Product units also consist of one or more products with inserted inserts.
  • Product units of both stacked and nested products are also known.
  • inserts such as leaflets, brochures, flyers, samples, etc. in folded products, such as newspapers stuck.
  • the objects each comprise a plurality of products which are held offset from one another by the gripper and which are also to be transferred with this offset.
  • the complexity of the articles therefore requires a very precise control of the position of the individual products at each point in time of the processing, in particular also during the transfer of the articles between two conveyors.
  • the grippers are opened, the objects are stored by gravity on the underlying conveyor support. The objects are in free fall for a short time and therefore in an uncontrolled state.
  • the described device allows a controlled guided delivery of the articles on the conveyor support.
  • the gripper must be significantly modified, which means, for example, the conversion of existing gripper conveyor under considerable effort.
  • the processing speed of the device is limited, since otherwise the mechanical load on the moving through the transfer area extended gripper legs is very large.
  • Low conveyor speeds also occur temporarily in devices which are usually operated at high conveyor speeds.
  • the conveyor speeds for example when starting the device from the Standstill or when stopping the device over a certain period of time, which is characterized in particular by an acceleration or deceleration ramp, low.
  • a start of the device is not only necessary when recording the production but also after interruptions due to malfunction. Accordingly, stopping the plant is not only associated with the cessation of production, but may also be due to production disruption.
  • the device must be operated for a variety of reasons over a certain time or over the entire production period at a low speed, for example, because extremely complex objects are processed.
  • the invention is therefore based on the object of further developing the device mentioned in such a way that a controlled guided transfer of the held objects is ensured by a gripper conveyor on a conveyor support.
  • a further object is to further develop the device so as to ensure a controlled transfer at both low and high processing speeds without the measures for controlled transfer of the articles leading to problems caused by the high processing speeds ,
  • Another object is to further develop the device so that even existing devices can be converted without undue effort.
  • the invention is characterized in that the pressing means comprises a pressing concentricity acting on the transfer area with a plurality of pressing arms movable along the pressing concentricity and directed outwards, wherein the pressing concentricity is arranged and operable in such a way that in each case a pressing arm presses an object to be deposited on the conveyor support when opening the gripper holding the object in a clamping manner onto the conveyor support.
  • the pressing concentricity is arranged in particular in the transfer area.
  • the pressing concentricity in particular has at least one axis of rotation about which the pressing arms are movable.
  • the pressing concentricity is a pinch wheel rotatably mounted about an axis of rotation.
  • the pressing arms are arranged in particular around the pressure wheel.
  • the Andschreibarme are directed in particular from the axis of rotation to the outside.
  • Under transfer area is in particular a conveyor track section along the gripper conveyor track to understand, in which the free portion of the objects placed on the conveyor support and the objects are then stored by opening the gripper on the conveyor support, and in which the Andschreib concentricity with its Andschreibarmen in operating position Pressing force on the objects to be transferred exercises.
  • the articles are in particular articles as described in detail in the introduction.
  • the pressing arm in particular forms a contact section with a contact surface.
  • the contact surface corresponds to the surface with which the pressing arm rests on the object to be transferred.
  • the contact portion is arranged in particular at the free end of the pressure arm.
  • the contact surface is formed by a low-friction material, such as PTFE (polytetrafluoroethene).
  • PTFE polytetrafluoroethene
  • a rotatably mounted pressure roller is arranged on the contact section, which forms the contact surface.
  • the pressure roller is rotatably mounted on the contact portion in such a way that the pressure roller pressed by the pressure arm unrolls on the object to be transferred.
  • the pressure roller may be rotatably mounted on a fixed axis of rotation.
  • the pressure roller can also be rotatably mounted on the outer circumference of the contact portion.
  • Other roller bearings are also possible.
  • the Andschreibrad with his Andschreibarmen is particularly dimensionally stable.
  • the contact section describes a predetermined trajectory running around the geometric axis of rotation of the pressure wheel. This is in particular a circular path.
  • the contact portion with its contact surface against the contact pressure generated during pressing of the article to the conveyor support is elastic, in particular visco-elastic movable from its predetermined movement path or deflected.
  • Visco-elastic means that the pressure arm has a partially elastic, partially viscous material behavior with a deflection of the contact portion. This behavior causes the deflection of the arm portion due to the contact pressure elastic behavior comparatively quickly, and that the return to the starting position following the deflection in case of elimination or decrease of the contact pressure viscous behavior is carried out comparatively slowly.
  • the pressing concentricity is in particular designed and arranged in the device in such a way that the contact portion with the contact surface can yield elastically to the object when establishing a contact pressure on the object.
  • the elastic deflectability of the contact portion allows the transfer of different thickness objects, without the position of the pressure concentricity would have to be adjusted relative to the conveyor support. This means, for example, that the axis of rotation of a pressure wheel is in particular stationary.
  • the different distances between the contact surface and the surface of the objects in the transfer region caused by different thicknesses of the articles are compensated by the contact section having the contact surface undergoing a different degree of elastic deflection from its predetermined path of movement.
  • the elastic deflectability of the contact section on the pressure concentricity ensures a more uniform contact pressure, even if the objects have an irregular, z. B. wavy surface or by a scale-shaped tray have a curved surface.
  • the pressing concentricity comprises a rotatably mounted basic body, through which a geometric axis of rotation passes.
  • the pressing arms are moved around the base body.
  • the pressing arms are moved in particular around the outer circumference of the base body.
  • the Andschreibarme can be arranged on a guided around the body, circulating, flexible conveyor member.
  • the pressing arms are arranged on the base body according to this embodiment.
  • the pressing arms are arranged in particular on the outer circumference of the base body.
  • the pressing arms can be attached as separate components on the base body or, as explained in more detail below, together with the main body form an integral molded body.
  • the contact portions are in particular elastically movable or deflectable relative to the base body.
  • the pressing arm forms an elastically bendable arm portion, via which the contact portion with its contact surface is elastically weggebiegbar from its orbit.
  • the elastic flexibility of the arm cut can be achieved by the arm portion of a material having elastic properties, such as plastic, or spring steel is or contains.
  • the plastic can be an elastomer.
  • the plastic can be a foam.
  • the elastic flexibility of the arm portion can also be achieved by the construction in combination with a material having elastic properties.
  • the arm portion may include one or more recesses which increase or only allow the elastic flexibility of the arm portion.
  • the elastic property can also be achieved by a hinge connection arranged in the arm section with return properties.
  • the elastically bendable arm portion of the pressure arm contains at least two partial arms, which extend from the main body in the direction of the contact portion and unite in the contact portion, so that the at least two partial arms include a recess together with the base body.
  • body and Andschreibarme are integrally formed. That is, body and Andschreibarme form a one-piece, i. integral, molded body.
  • the molded body can be cast, for example, in one piece.
  • the said molding may also be worked out of a green body.
  • the molding can be punched or cut out of a green body.
  • the pressure wheel is in particular attached to the device via the main body.
  • the main body can z. B. via mounting plates, z. B. by means of screw connections, be attached to the device.
  • the pressing concentricity from a passive position in which the pressing concentricity with its pressing arms exerts no influence on the transfer of the objects in the transfer area, is in an operating position in which the pressing arms of the pressing concentricity are to be transferred Objects in the transfer area act, movable and movable back from the operating position to the passive position.
  • the function of the pressure concentricity may no longer be necessary, since the objects or the products contained therein are stored reliably due to their inertial forces.
  • the assumption of a passive position at high processing speeds has the advantage that the pressure concentricity is not exposed to high mechanical stress. This can reduce noise caused by vibrations, excessive wear and resulting malfunctions.
  • the pressing concentricity is mounted in particular movably on the device relative to the device between a passive and operating position via a mounting device.
  • the mounting device may be formed, for example, as a pivoting device, via which the pressing concentricity is pivotally attached to the device about a pivot axis.
  • the pivoting device comprises, for example, a swivel body, such as a swivel arm, via which the pressing concentricity is pivotably mounted on the device about a pivot axis.
  • the geometric pivot axis corresponds in particular to the geometric axis of rotation of a drive wheel, which will be described below, for driving the pressing concentricity.
  • the pressing concentricity can also cooperate with an actuator arranged on the device, via which the movement of the pressing concentricity between its passive and operating position is triggered.
  • the actuator may, for. B. a retractable and extendable working cylinder, such as hydraulic cylinders or pneumatic cylinders include.
  • the retraction and extension movement of the working cylinder can be controlled by a control device.
  • the retraction and extension movement of the working cylinder causes a pivoting movement of the pressing concentricity about the pivot axis.
  • the contact pressure exerted by the pressure arms on the objects by means of a control device on the support means, in particular via an associated actuator, adjustable.
  • the pressing concentricity can be moved from a passive position to a variable operating position, wherein the variable operating position is characterized by different distances between the conveyor support and the Andrückarmen or the axis of rotation of a pressure wheel. It is true that the thicker the objects to be transferred, the greater this distance is selected.
  • An Andschreibrad is viewed in the conveying direction, in particular arranged laterally of the grippers.
  • the device may according to an embodiment of the invention include two pressure wheels, wherein a first Andschreibrad on a first side and a second Andschreibrad on the second, opposite side of the gripper is arranged.
  • the two Andschreibgen are particularly coupled drive technology with each other and are driven synchronously.
  • the drive technology coupling is in particular a mechanical coupling.
  • the gripper conveyor has, in particular, a closed conveyor track, along which the grippers are guided circumferentially.
  • the objects are in particular suspended suspended in the transfer area.
  • the gripper holds the objects, in particular on a first edge of the article.
  • the second, free edge of the object opposite the first edge of the object is not held. It is part of a free end section.
  • the gripper conveyor and the removal device are designed and arranged relative to one another such that the objects held by the grippers on the first item edge rest on the delivery support with their free end portion toward the transfer region.
  • the second object edge is in this case a relative to the first object edge in particular trailing edge.
  • the grippers can be directed with their gripper openings counter to the conveying direction in the transfer area and possibly also to the transfer area. That is, a directional component of the gripper openings opposes the conveying direction.
  • the Andschreibarme are now designed especially in the transfer area on the already resting on the conveyor support, free end portions of the objects to press.
  • the pressing arms already press on the free end sections before the grippers are opened and the held first object edge is released for complete removal of the object.
  • the conveying path of the grippers extends in an arc shape from top to bottom towards the transfer area.
  • the conveying path of the grippers extends in an arc shape from bottom to top following the transfer region.
  • the grippers are moved away in this way, following the transfer area of the conveyor support.
  • bottom and top refer to the direction of gravity or against gravity.
  • the conveying path of the grippers extends arcuately from top to bottom towards the transfer region and, following the transfer region, extends arcuately from bottom to top, wherein a bottom section of the Conveyor in the transfer area is located.
  • the conveying path of the gripper is viewed from the conveyor support from particular concave.
  • the conveyor support extends arcuately from top to bottom towards the transfer area.
  • the gripper conveyor and the removal device can, in particular for the transfer area, form a conveying gap extending in an arcuate manner from top to bottom, in which the objects rest with their trailing, free end section of the delivery support.
  • the conveyor support runs along the transfer area along a plane.
  • the conveyor support extends in particular horizontally following the transfer area.
  • the removal device comprises at least one belt conveyor, wherein the conveyor support is formed by the conveyor belt of the at least one belt conveyor.
  • the removal device may include a plurality of belt conveyors arranged one after the other in the process direction and / or next to one another.
  • the at least one belt conveyor can be designed as a vacuum belt conveyor.
  • the vacuum belt conveyor contains a conveyor belt with suction openings.
  • the conveyor belt cooperates with a vacuum source, by means of which air is sucked from the conveyor support through the suction openings in the conveyor belt. Due to the induced draft, the objects deposited on the conveyor belt are sucked to the conveyor support, whereby slippage of the objects on the conveyor support is prevented.
  • a vacuum belt conveyor is z. B. in the publication EP 2 386 512 A1 described.
  • the pressing concentricity is driven in particular via a drive device synchronously with the grippers of the gripper conveyor.
  • the drive means may be adapted to remove the drive force from the conveyor to which the grippers are attached.
  • the conveying member can, for. B. be a conveyor chain.
  • the drive device contains in particular a mechanical transmission, such as toothed belt transmission, via which the driving force is transmitted to the pressing concentricity.
  • the driving force for the pressing concentricity can be removed by the conveying member, so that the movement speed of the pressing arms or the rotational speed of a pressure wheel is coupled to the conveying speed of the gripper conveyor. As a result, a clock-synchronized to the gripper conveyor operation of the pressing concentricity is possible.
  • the driving force can be removed via a drive wheel from the conveyor member, the torque of the drive wheel is transmitted in particular via a gear, such as toothed belt transmission to the Andschreib concentricity.
  • the invention further relates to a method for conveying and transferring flexible, flat objects with a device as described above.
  • the Andrückarm accompanies the object with the contact surface of the contact portion during the transfer in the transfer area in particular touching.
  • the area of touching accompaniment in the transfer area is called contact area.
  • the pressing arm is moved in particular through the contact area, in particular at substantially the same speed as the object to be dispensed.
  • the pressing concentricity is a pressing wheel
  • the pressing wheel is rotated about its axis of rotation so that a co-rotating pressing arm is moved into the transfer area and presses the object to be transferred in the transfer area onto the conveying support.
  • the objects to be transferred are pressed in the transfer area by the pressing arm, in particular during the opening of the gripper against the conveyor support.
  • the objects to be transferred are pressed in the transfer area by the pressing arm, in particular during a defined period before, during and after the opening of the gripper against the conveyor support.
  • the pressing arms in particular press a trailing end section of the objects against the support surface.
  • This trailing end portion is in particular already before the transfer of the objects of the conveyor support.
  • the pressing arms are in particular guided such that they are moved with their contact portion between two successive objects through the transfer area.
  • the pressing arms When viewed in the conveying direction from the side, the pressing arms are moved with their contact sections, in particular between two successive grippers. This means that the pressing arms are moved out of phase with the grippers through the transfer area.
  • the pressure arm which presses the object to be transferred in the transfer area on the conveyor surface, along the Andschreib runout moves, the Andschreibarm moved away after the transfer of the object along its trajectory under repealing the Andschreib tokenes again from the transferred object becomes.
  • the pressing concentricity is a pressing wheel, it is rotated further about its axis of rotation, so that the co-rotating pressing arm, which pushes the object to be transferred in the transfer area onto the conveying support, moves away from the transferred object again after the transfer of the object while canceling the pressing contact becomes.
  • the pressing arms move clock-synchronously with the grippers through the transfer area. Accordingly, the pressing concentricity is moved at a synchronous with the conveying speed of the conveying member speed.
  • the objects are stored in particular in a conveyor formation, such as scale flow, on the conveyor support and fed in particular in the scale flow of a further processing device.
  • the further processing device may be a stacking device in which the articles are stacked.
  • the further processing device can be a filming device, in which the objects are foiled.
  • the further processing device can be an addressing device in which the articles are addressed.
  • the invention has the advantage that objects of different thickness can be transferred without having to make adjustments to the pressing means each time.
  • the pressing means also allow a simple and inexpensive retrofitting of existing devices, without the gripper conveyor and the removal device itself must be rebuilt.
  • the pressing means also allow the assumption of a passive and operating position, so that they can be used optionally.
  • FIGS. 1 . 2a - 2d and 3 show an inventive device 1 according to a first embodiment.
  • the device 1 comprises a gripper conveyor 10 with a plurality of grippers 11 moved along a gripper conveying path U and spaced apart from each other.
  • the device 1 further comprises a conveying device 20 with a conveying support 28.
  • the gripper conveyor 10 and the conveying device 20 form a transfer region T, in which articles 2, 2 'are released by the grippers 11 of the gripper conveyor 10 and onto the conveying support 28 of the conveying device 20 be filed.
  • the conveyor support 28 of the transfer device 20 is arranged in the transfer region T below the gripper 11 of the gripper conveyor 10.
  • the conveying path U of the gripper conveyor extends in an arc shape from top to bottom towards the transfer support toward the transfer region T and, following the transfer region T, in an arcuate manner from the bottom upwards away from the delivery support 28.
  • the grippers 11 reach their lowest position in the transfer area T.
  • the course of the gripper conveyor track U is concave in the transfer area T viewed from the conveyor support 28.
  • the grippers 11 are attached to a driven conveyor chain.
  • the grippers 11 can be opened via mechanical or electrical control elements in the transfer area T. Since the method for opening the gripper in the present invention of minor importance, will not be discussed in more detail here.
  • the removal device 20 contains a vacuum belt conveyor 21 and a transfer conveyor 24 adjoining it in the conveying direction F2.
  • the vacuum belt conveyor 21 includes a plurality of circumferentially guided vacuum belts 22 with suction openings 23, which together form a conveyor support 28.
  • the conveyor support 28 of the vacuum belt conveyor 21 extends in the conveying direction F2 to the transfer area T out arcuate, i. convex, from top to bottom.
  • the gripper conveyor track U extends in the conveying direction F2 to the transfer area T also from top to bottom arcuately convex. Accordingly, the gripper conveyor track U and the conveyor support 28 form an arcuate conveying gap. This conveying gap is dimensioned such that the grippers 11 are guided through the conveying gap at such a distance from the conveying support 28 that the objects 2, 2 'rest with their trailing, free end sections 5 when entering the transfer region T of the conveying support 28.
  • To the vacuum belt conveyor 21 includes in the conveying direction F2 a takeover belt conveyor 24 with a transfer belt 25, which takes over the stored items 2, 2 'from the vacuum belt conveyor 21.
  • a pressing wheel 30 is rotatably arranged in the transfer area T.
  • the Andschreibrad 30, as it is in the FIGS. 1 . 2a-2d . 3 . 4 such as 5a-5b in connection with the device according to the invention is shown in the FIG. 6 shown in an enlarged view. For details about the Andschreibrad 30 is on FIG. 6 directed.
  • the pressing wheel 30 includes a base body 36 and radially outwardly directed Andschreibarme 31.
  • Base body 36 and Andschreibarme 31 are formed from a one-piece molded body. This body consists of a foam (plastic) and has elastic properties.
  • the Andschreibarme 31 each have two outgoing from the main body 36 arms 32a, 32b, which unite to form a contact portion 33 out.
  • the partial arms 32a, 32b include a recess 37 with the base body 36.
  • the partial arms 32a, 32b form an elastic arm section 38, via which the contact section 33 can deflect elastically out of its predetermined movement path B.
  • the pressing arm 31 forms a contact portion 33 towards its free end.
  • the contact section includes a pressure roller rotatably mounted via a rotation axis 34.
  • the pressure roller 34 forms a contact surface 35, via which the pressure arm 31 pushes the object 2, 2 'to be transferred to the conveyor support 28.
  • the device 1 further includes a drive wheel 40, which is coupled to the gripper conveyor chain 15 and driven by them.
  • the drive wheel 40 in turn transmits drive torque to the pressure wheel 30 via a transmission.
  • the transmission comprises a first gear 42, which is coupled to the drive wheel 40 and forms with this the common axis of rotation D2 and a second gear 43, which is coupled to the pressure wheel 30 and forms with this the common axis of rotation D1.
  • the two gears 42, 43 are wrapped by a drive belt 41, which transmits torque from the first gear 42 to the second gear 43 and this on the Andschreibrad 30.
  • the rotational movement of the pressure wheel 30 is thus coupled to the movement of the conveyor chain 15, so that the rotational speed of the pressure wheel 30 is synchronous to the conveying speed of the gripper. This allows a to the grippers 11 isochronous movement of the Andschreibarme 31 in the transfer area T.
  • FIGS. 2a to 2d now show the flow of the transfer of an object 2, from the gripper conveyor 10 to the conveyor support 28 of the removal device 20th
  • the object 2 is held by a gripper 11 in the conveying direction F1 supplied to the transfer area T.
  • the free end section 5 of the object 2 held by the gripper 11 is deposited onto the conveying surface 28 towards the transfer area T.
  • the free end section 5 is conveyed to the gripper 11 in the transfer area T.
  • a pressing arm 31 of the rotating pressure wheel 30 is moved downwards to the trailing end portion 5 of the object 2.
  • the Andschreibarm 31 exerts on the pressure roller 34 on the conveying surface 28 resting end portion 5 a pressing force, which prevents slippage of the article 2 or individual products of the article 2.
  • the object is still held by the gripper 11.
  • the Andschreibarm 31 moves now using a pressing force on the end portion 5 isochronous with the gripper 11 and accordingly with the associated object 2 on.
  • the gripper 11 is then opened, wherein the leading, first edge 3 is lowered to the conveyor support 28 and the secured by the Andschreibarm 31 against slipping object 2 is completely deposited on the conveyor support 28.
  • the pressing arm 31 is moved away by the further rotation of the Andschreibrades 30 under repealing the pressing force of the transferred counter 2.
  • the article 2 is conveyed lying on the removal device 20 lying.
  • the successively transferred objects 2 form an imbricated flow ( 2c, 2d ).
  • FIG. 3 shows the same device as in FIG. 1 and 2a to 2d with the difference that in FIG. 3 much thicker objects 2 'are processed.
  • the deflection of the pressing arms 31 exerting a pressing force on the objects 2 ' is greater.
  • the device according to the second embodiment according to FIG. 4 differs from the device according to the first embodiment according to the FIGS. 1 . 2a-2d and 3 by the removal device 20 '.
  • the removal device 20 ' is here formed by a single belt conveyor 26 with a conveyor belt 27 guided horizontally in the transfer region T. Accordingly, the conveyor support 28 is also horizontal.
  • the free end portion of the object held by the gripper 11 is also deposited on the conveyor support 28 towards the transfer area T.
  • the free end section is conveyed to the gripper 11 in the transfer area T.
  • the main body 36 of the Andschreibrades 30 is rotatably screwed to a connecting plate 44, so that the introduced via the drive wheel 40 torque can be transmitted via the connecting disk 44 on the base body 36 and so on the Andschreibarme 31.
  • the connecting disc 44 has for this purpose arcuate openings 45 through which fastening screws 46 are guided.
  • the Bogenschlitzötechnisch 45 allow alignment and thus adjustment of the Andschreibarme 31 in or against the direction of rotation of the Andschreibrades 30 before creating the non-rotatable connection between the base body 36 and connecting plate 44. In this way, the Andschreibarme 31 before the start of the device relative to the grippers 11th Align precisely, and thus it is possible to set a phase shift to the gripper.
  • the connecting disc 44 may be made of metal or plastic.
  • FIGS. 5a and 5b shows the Andschreibrad 31 according FIG. 1 . 2a-2d . 3 and 4 with a pivoting device as shown for example in the devices according to the FIGS. 1 . 2a-2d . 3 and 4 could find employment.
  • the pivoting device includes an actuating device with a retractable and retractable hydraulic cylinder 6, which is connected to a first end portion of the fixed support structure of the device and a second end portion with the pressure wheel 30.
  • the Andschreibrad 30 is pivotally mounted about a pivot arm 7 about the rotational axis D2 of the drive wheel 40.
  • the pivotal mounting about the drive wheel 40 serves to maintain the distance between the axes of rotation D1 and D2 in the different pivot position, so that the gear arrangement with toothed belt 41 does not have to be adapted to the different pivot positions.
  • FIGS. 6 to 9 show different embodiments of pressure wheels 30, 50, 60, 70 with one-piece moldings, which comprise the base body 36, 56, 66, 76 and the Andschreibarme 31, 51, 61, 71.
  • the pressure wheel 50 according to FIG. 7 also has a base body 56 and starting from this radially outwardly directed Andschreibarme 51.
  • the Andschreibarme 51 are outward counter to the direction of rotation and accordingly contrary the conveying direction F1 in the transfer region in the intended direction of deflection of the contact portion 53 is slightly bent, whereby the deflection of the contact portion 53 is facilitated.
  • the pressure arm 51 has an elastic arm portion 58, via which the contact portion 53 is elastically deflected out of its predetermined movement path B.
  • a pressure roller 54 is arranged, which forms a contact surface 55.
  • the pressure roller 54 is shown only schematically.
  • the pressure wheel 60 according to FIG. 8 also has a base body 66 and starting from this radially outwardly directed Andschreibarme 61.
  • the Andschreibarme 61 run counter to the direction of rotation and correspondingly opposite to the conveying direction F1 in the transfer region T inclined obliquely outwards.
  • the Andschreibarme 61 are accordingly obliquely inclined in the intended direction of deflection of the contact portions 63, whereby the deflection of the contact portion 63 is facilitated.
  • the pressing arm 61 has an elastic arm section 68 with a recess 67, via which the contact section 63 is elastically deflectable out of its predetermined movement path B.
  • the contact surface 65 of the contact portion 63 is formed as a sliding surface.
  • the Andschreibrad 70 according to FIG. 9 also has a base body 76 and starting from this radially outwardly directed Andschreibarme 71.
  • the Andschreibarme 71 run counter to the direction of rotation and correspondingly opposite to the conveying direction F1 inclined in the transfer region T outward.
  • the Andschreibarme 71 are correspondingly inclined in the intended direction of deflection of the contact portion 73, whereby the deflection of the contact portion 73 is facilitated.
  • the Andschreibarm 71 have two outgoing from the main body 76 arms 72a, 72b, which unite to the contact portion 73 out.
  • the partial arms 72a, 72b close together with the base body 76 a recess 77 a.
  • the arms 72a, 72b form the elastic arm portion 78, via which the contact portion 73 can deflect elastically out of its predetermined movement path B.
  • a pressure roller 74 is arranged, which forms a contact surface 75.
  • the device according to FIG. 10 is with the exception of Andschreib concentricity 80 analogous to the device according to FIG. 4 built up.
  • the pressing concentricity 80 includes two spaced-apart base bodies 86 which are rotatably mounted about an axis of rotation D1, D1 '.
  • the one base body 86 is analogous to the Andschreibrad after FIG. 1 . 2 . 3 and 4 via a gear 42, 43 driven by toothed belt 41. With regard to the drive of the main body 86, reference is therefore made to the corresponding description above.
  • the pressing concentricity 80 further includes a, around the two main body 86 circumferentially guided toothed belt 83, on which outwardly facing, spaced-apart Andschreibarme 81 are arranged.
  • the Andschreibarme 81 according to the in FIG. 1 . 2 . 3 . 4 . 5 and 6 described Andschreibarmen, but with the difference that the Andschreibarme are not an integral part of the body, but are attached to the toothed belt 83.
  • the Andrückarme 81 also each include a first and second arm 82a, 82b, which include a recess 87. At the outer end of the contact portion also a pressure roller 84 is also arranged rotatably mounted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern und Transferieren von flexiblen, flächigen Gegenständen (2, 2') mit einen Greiferförderer (10), enthaltend eine Mehrzahl von Greifern (11), die entlang einer Greiferförderbahn (U) in einer Förderrichtung (F1) bewegbar sind, weiters mit einer Wegfördereinrichtung (20), welche eine Förderauflage (28) ausbildet, die in einem Transferbereich (T) unterhalb der Greiferförderbahn (U) angeordnet ist, derart, dass von Greifern (11) im Transferbereich (T) freigegebene Gegenstände (2, 2') auf die Förderauflage (28) abgelegt werden. Die Vorrichtung enthält einen auf den Transferbereich (T) einwirkenden Andrück-Rundlauf (30) mit einer Mehrzahl, von nach aussen gerichteten Andrückarmen (31). Der Andrückrundlauf (30) ist dazu ausgelegt, die zu transferierenden Gegenstände (2, 2') im Transferbereich (T) mit den Andrückarmen (31) derart auf die Förderauflage (28) zu drücken, dass die Gegenstände (2, 2') kontrolliert geführt auf die Förderauflage (28) abgelegt werden können.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Fördertechnik und betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Fördern und Transferieren von flexiblen, flächigen Gegenständen. Die Vorrichtung enthält einen Greiferförderer mit einer Mehrzahl von Greifern, die entlang einer Förderbahn in einer Förderrichtung bewegbar sind, im Weiteren eine Wegfördereinrichtung mit einer Förderauflage, welche in einem Transferbereich unterhalb der Förderbahn des Greiferförderers angeordnet ist, derart, dass von Greifern im Transferbereich freigegebene Gegenstände auf die Förderauflage abgelegt werden. Ferner enthält die Vorrichtung Andrückmittel, welche dazu ausgelegt sind, die zu transferierenden Gegenstände im Transferbereich derart auf die Förderauflage zu drücken, dass die Gegenstände kontrolliert geführt auf die Förderauflage abgelegt werden.
  • In der Druckereitechnik, insbesondere bei der Zeitungsproduktion, werden zunehmend komplexere flexible, flächige Gegenstände gefördert und/oder auf sonstige Weise verarbeitet. Die Gegenstände können beispielsweise einzelne Produkte, insbesondere Druckereiprodukte, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren oder Bücher, sein.
  • Komplexere Gegenstände bestehen dahingegen aus mehreren Produkten, nachfolgend als Produkteinheiten bezeichnet. Solche Produkteinheiten, können beispielsweise Kollektionen von aufeinander gelegten Produkten sein. Ferner können solche Produkteinheiten auch aus einem oder mehreren Produkten mit eingesteckten Beilagen bestehen. Produkteinheiten von sowohl aufeinander gelegten als auch ineinander gesteckten Produkten sind ebenfalls bekannt.
  • Es ist ferner auch bekannt Beilagen, wie Flugblätter, Broschüren, Flyer, Warenproben, etc. in gefalzte Produkte, wie Zeitungen, zu stecken.
  • Gegenständen aus mehreren Produkten der oben beschriebenen Art ist gemeinsam, dass die einzelnen Produkte während ihrer Förderung lose zusammen gefasst sind. Produkteinheiten sowohl mit aufeinander gelegten Produkten als auch mit ineinander gesteckten Produkten müssen daher während ihrer Förderung durch Fördermittel, wie z. B. Greifer, zusammen gehalten werden.
  • So kann auch vorgesehen sein, dass die Gegenstände jeweils mehrere Produkte umfassen, welche versetzt zueinander vom Greifer gehalten werden, und welche auch mit diesem Versatz transferiert werden sollen.
  • Die Komplexität der Gegenstände erfordert daher eine sehr genaue Kontrolle der Lage der einzelnen Produkte zu jedem Zeitpunkt der Verarbeitung, insbesondere auch beim Transfer der Gegenstände zwischen zwei Fördereinrichtungen.
  • Bei der Übergabe bzw. beim Transfer von Gegenständen aus einem Greiferförderer an eine im Transferbereich unterhalb der Greifer angeordnete Förderauflage, werden die Greifer geöffnet, wobei die Gegenstände mittels Schwerkraft auf die darunter liegende Förderauflage abgelegt werden. Die Gegenstände befinden sich dabei für eine kurze Zeit im freien Fall und daher in einem unkontrollierten Zustand.
  • Da die einzelnen Produkte des Gegenstandes beim Öffnen der Greifer nicht mehr durch die Greifer zusammengehalten werden, kann es vorkommen, dass sich die einzelnen Produkte beim Ablegen auf die Förderauflage gegeneinander verschieben oder verdrehen. Dies kann zu Fehlern bei der Weiterverarbeitung führen.
  • Es sind Vorrichtungen bekannt, bei welchen konstruktive Massnahmen ergriffen wurden, welche ein möglichst geführtes Ablegen von Gegenständen aus den Greifern eines Greiferförderers auf ein Förderband einer Wegfördereinrichtung ermöglichen sollen.
  • So beschreibt die Publikationsschrift EP 2 386 512 A1 eine Vorrichtung mit einem Greiferförderer sowie mit einem in einem Transferbereich unterhalb des Greiferförderers angeordneten Bandförderer einer Wegfördereinrichtung. Der Bandförderer ist als Vakuumbandförderer ausgelegt, welcher den dem Vakuumförderband zugewandten und diesem bereits vor dem Transfer aufliegenden Endabschnitt des Gegenstandes im Transferbereich an das Vakuumförderband saugt bevor die Greifer geöffnet werden. Dadurch wird vermieden, dass sich der Gegenstand beim Öffnen der Greifer während des ungeführten Ablegens des Gegenstandes auf das Förderband verschiebt.
  • Beinhaltet der Gegenstand mehrere lose zusammengefasste Produkte, z. B. aufeinander gelegte oder ineinander gesteckte Produkte, so besteht jedoch nach wie vor die Gefahr, dass sich die einzelnen Produkte des Gegenstandes gegeneinander verschieben. Diese Gefahr ist umso grösser, je geringer die Haftreibung zwischen den einzelnen Produkten ist.
  • Diese Problematik lässt sich reduzieren, indem die Distanz zwischen dem Greifermaul und der Förderauflage im Transferbereich möglichst gering gehalten wird, so dass der ungeführte Weg des Gegenstandes vom Greifermaul zur Förderauflage möglichst klein ist. Dies bedingt jedoch, dass die Gegenstände im Transferbereich in einem möglichst engen Spalt zwischen Greifer und Förderauflage geführt werden. Dies wiederum schränkt die Flexibilität der Vorrichtung bezüglich der Grösse, der Art und der Zusammensetzung der zu verarbeiteten Gegenstände ein.
  • Die in der Publikationsschrift WO 2010/051650 beschriebenen Lösung für einen kontrolliert geführten Transfer von Gegenständen von einem Greifer auf eine darunter liegende Förderauflage umfasst Greifer mit zwei Greiferbacken, wobei eine nachlaufende Greiferbacke gegenüber der voraus laufenden Greiferbacke verlängert ist und einen Greiferteil umfasst, welcher in der Klemmstellung über die vorlaufende Greiferbacke hinausragt. Die Gegenstände werden nun im Transferbereich während des Transfers vom vorstehenden Greiferteil des nachlaufenden Greifers auf die Förderauflage gedrückt.
  • Die beschriebenen Vorrichtung erlaubt zwar eine kontrolliert geführte Abgabe der Gegenstände auf die Förderauflage. Allerdings müssen hierzu die Greifer erheblich modifiziert werden, was zum Beispiel die Umrüstung bestehender Greiferförderer unter erheblichem Aufwand bedeutet. Im Weiteren ist die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Vorrichtung beschränkt, da ansonsten die mechanische Belastung auf die durch den Transferbereich bewegten verlängerten Greiferschenkel sehr gross wird.
  • In diesem Zusammenhang wurde übrigens festgestellt, dass eine kontrollierte Führung der Gegenstände beim Transfer auf die Förderauflage insbesondere bei niedrigen Fördergeschwindigkeiten notwendig ist. Dies rührt daher, dass bei hohen Fördergeschwindigkeiten die Trägheitskräfte dafür sorgen, dass sich die Produkte während der kurzen aber kritischen Transferphase nicht gegeneinander verschieben oder verdrehen. Bei niedrigen Fördergeschwindigkeiten dauert die Transferphase entsprechend länger und die Trägheitskräfte sind geringer.
  • Niedrige Fördergeschwindigkeiten treten temporär auch bei Vorrichtungen auf, welche üblicherweise mit hohen Fördergeschwindigkeiten betrieben werden. So sind die Fördergeschwindigkeiten beispielsweise beim Anfahren der Vorrichtung aus dem Stillstand oder beim Anhalten der Vorrichtung über einen gewissen Zeitraum, welcher sich insbesondere durch eine Beschleunigungs- bzw. Bremsrampe auszeichnet, niedrig.
  • Ein Anfahren der Vorrichtung ist jedoch nicht nur bei Aufnahme der Produktion sondern auch nach störungsbedingten Unterbrüchen notwendig. Entsprechend ist ein Anhalten der Anlage nicht nur mit der Beendigung der Produktion verbunden, sondern kann auch durch eine Produktionsstörung bedingt sein.
  • Ferner kommt es auch vor, dass die Vorrichtung aus diversen Gründen über eine bestimmte Zeit oder über die gesamte Produktionsdauer mit einer niedrigen Geschwindigkeit betrieben werden muss, beispielsweise weil äusserst komplexe Gegenstände verarbeitet werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Vorrichtung derart weiterzuentwickeln, dass ein kontrolliert geführter Transfer der gehaltenen Gegenstände von einem Greiferförderer auf eine Förderauflage gewährleistet ist.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, die Vorrichtung derart weiterzuentwickeln, dass ein kontrolliert geführter Transfer sowohl mit niedrigen als auch mit hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten gewährleistet ist, ohne dass die Massnahmen für einen kontrolliert geführten Transfer der Gegenstände zu Problemen führt, welche durch die hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten hervor gerufen werden.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, die Vorrichtung derart weiterzuentwickeln, dass auch bestehende Vorrichtungen ohne übermässigen Aufwand umgerüstet werden können.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruch 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Weiterbildungen und besondere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung zeichnet sich nun dadurch aus, dass die Andrückmittel einen auf den Transferbereich einwirkenden Andrück-Rundlauf mit einer Mehrzahl von, entlang des Andrück-Rundlaufs bewegbaren und nach aussen gerichteten Andrückarmen enthält, wobei der Andrück-Rundlauf derart angeordnet und betreibbar ist, dass jeweils ein Andrückarm einen auf die Förderauflage zu abzulegenden Gegenstand beim Öffnen des den Gegenstand klemmend haltenden Greifers auf die Förderauflage drückt.
  • Der Andrück-Rundlauf ist insbesondere im Transferbereich angeordnet.
  • Der Andrück-Rundlauf weist insbesondere wenigstens eine Drehachse auf, um welche die Andrückarme bewegbar sind.
  • Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ist der Andrück-Rundlauf ein um eine Drehachse drehbar gelagertes Andrückrad.
  • Die Andrückarme sind insbesondere um das Andrückrad angeordnet. Die Andrückarme sind insbesondere von der Drehachse nach aussen gerichtet.
  • Unter Transferbereich ist insbesondere ein Förderbahnabschnitt entlang der Greiferförderbahn zu verstehen, in welchem der freie Abschnitt der Gegenstände auf die Förderauflage aufgesetzt und die Gegenstände anschliessend durch Öffnen der Greifer auf die Förderauflage abgelegt werden, und in welchem der Andrück-Rundlauf mit seinen Andrückarmen in Betriebsposition eine Andrückkraft auf die zu transferierenden Gegenstände ausübt.
  • Bei den Gegenständen handelt es sich insbesondere um Gegenstände wie in der Einleitung ausführlich beschrieben.
  • Der Andrückarm bildet insbesondere einen Kontaktabschnitt mit einer Kontaktfläche aus. Die Kontaktfläche entspricht jener Fläche, mit welcher der Andrückarm dem zu transferierenden Gegenstand aufliegt. Der Kontaktabschnitt ist insbesondere am freien Ende des Andrückarmes angeordnet.
  • Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung wird die Kontaktfläche durch ein reibungsarmes Material, wie PTFE (Polytetrafluorethen), ausgebildet.
  • Gemäss einer Weiterbildung des Andrückarms ist am Kontaktabschnitt eine drehbar gelagert Andrückrolle angeordnet, welche die Kontaktfläche ausbildet. Die Andrückrolle ist derart am Kontaktabschnitt drehbar gelagert, dass die durch den Andrückarm angedrückte Andrückrolle auf dem zu transferierenden Gegenstand abrollt.
  • Die Andrückrolle kann an einer feststehenden Drehachse drehbar gelagert sein. Die Andrückrolle kann auch über ihren Aussenumfang am Kontaktabschnitt drehend gelagert sein. Andere Rollenlagerungen sind ebenfalls möglich.
  • Das Andrückrad mit seinen Andrückarmen ist insbesondere formstabil ausgebildet.
  • Der Kontaktabschnitt beschreibt insbesondere eine um die geometrische Drehachse des Andrückrades verlaufende, vorgegebene Bewegungsbahn. Diese ist insbesondere eine Kreisbahn.
  • Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ist der Kontaktabschnitt mit seiner Kontaktfläche entgegen dem beim Andrücken des Gegenstandes an die Förderauflage erzeugten Auflagedruck elastisch, insbesondere visko-elastisch aus seiner vorgegebenen Bewegungsbahn bewegbar bzw. auslenkbar.
  • Visko-elastisch bedeutet, dass der Andrückarm bei einer Auslenkung des Kontaktabschnittes ein teilweise elastisches, teilweise viskoses Materialverhalten aufweist. Dieses Verhalten bewirkt, dass die Auslenkung des Armabschnittes aufgrund des Auflagedruckes einem elastischen Verhalten entsprechend vergleichsweise schnell erfolgt, und dass die Wiedereinnahme der Ausgangsposition im Anschluss an die Auslenkung bei Wegfall oder Abnahme des Auflagedruckes einem viskosen Verhalten entsprechend vergleichsweise langsam erfolgt.
  • Der Andrück-Rundlauf ist insbesondere derart ausgebildet und in der Vorrichtung angeordnet, dass der Kontaktabschnitt mit der Kontaktfläche beim Aufbau eines Auflagedruckes am Gegenstand ein gewisses Mass elastisch nachgeben kann.
  • Die elastische Auslenkbarkeit des Kontaktabschnitts ermöglicht den Transfer unterschiedlich dicker Gegenstände, ohne dass die Position des Andrück-Rundlaufs gegenüber der Förderauflage angepasst werden müsste. Das heisst zum Beispiel, dass die Drehachse eines Andrückrades insbesondere ortsfest ist.
  • Die durch unterschiedlichen Dicken der Gegenstände hervor gerufenen, unterschiedlichen Abstände zwischen Kontaktfläche und der Oberfläche der Gegenstände im Transferbereich werden ausgeglichen, indem der Kontaktabschnitt mit der Kontaktfläche eine unterschiedlich starke elastische Auslenkung aus seiner vorgegebenen Bewegungsbahn erfährt.
  • Ferner gewährleistet die elastische Auslenkbarkeit des Kontaktabschnitts am Andrück-Rundlauf einen gleichmässigeren Auflagedruck, auch wenn die Gegenstände eine unregelmässige, z. B. wellige Oberfläche oder durch eine schuppenförmige Ablage eine gekrümmte Oberfläche aufweisen.
  • Im Weiteren gewährleistet eine elastische Auslenkbarkeit des Kontaktabschnitts, dass dieser beim Auftreten von Schlägen, z. B. durch Hindernisse, nachgeben bzw. ausweichen kann, so dass der Transferprozess nicht gestört wird.
  • Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung enthält der Andrück-Rundlauf einen drehbar gelagerten Grundkörper, durch welchen eine geometrische Drehachse führt. Gemäss dieser Weiterbildung werden die Andrückarme um den Grundkörper bewegt. Die Andrückarme werden insbesondere um den Aussenumfang des Grundkörpers bewegt.
  • Die Andrückarme können an einem, um den Grundkörper geführten, umlaufenden, flexiblen Förderorgan angeordnet sein.
  • Wird der Andrückrundlauf durch ein Andrückrad ausgebildet, so ist der Grundkörper ein Teil des Andrückrades. Die Andrückarme sind gemäss dieser Ausführungsform am Grundkörper angeordnet. Die Andrückarme sind insbesondere am Aussenumfang des Grundkörpers angeordnet. Die Andrückarme können als separate Bauteile am Grundkörper befestigt sein oder, wie weiter unten näher erläutert, zusammen mit dem Grundkörper einen integralen Formkörper ausbilden.
  • Die Kontaktabschnitte sind insbesondere relativ zum Grundkörper elastisch bewegbar bzw. auslenkbar.
  • Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung bildet der Andrückarm einen elastisch biegbaren Armabschnitt aus, über welchen der Kontaktabschnitt mit seiner Kontaktfläche aus seiner Umlaufbahn elastisch wegbiegbar ist.
  • Die elastische Biegbarkeit des Armschnittes kann dadurch erreicht werden, indem der Armabschnitt aus einem Material mit elastischen Eigenschaften, wie Kunststoff, oder Federstahl besteht oder diesen enthält. Der Kunststoff kann ein Elastomer sein. Der Kunststoff kann ein Schaumstoff sein.
  • Die elastische Biegbarkeit des Armabschnittes kann auch durch die Konstruktionsweise erreicht werden in Kombination mit einem Material mit elastischen Eigenschaften. So kann der Armabschnitt eine oder mehrere Aussparungen enthalten, welche die elastische Biegsamkeit des Armabschnittes erhöhen oder erst ermöglichen.
  • Die elastische Eigenschaft kann grundsätzlich auch durch eine im Armabschnitt angeordnete Gelenkverbindung mit Rückstelleigenschaften erreicht werden.
  • Gemäss einer Weiterbildung des Andrückrades enthält der elastisch biegbare Armabschnitt des Andrückarmes wenigstens zwei Teilarme, welche vom Grundkörper aus in Richtung Kontaktabschnitt verlaufen und sich im Kontaktabschnitt vereinigen, so dass die mindestens zwei Teilarme zusammen mit dem Grundkörper eine Aussparung einschliessen.
  • Gemäss einer Weiterbildung des Andrückrades sind der Grundkörper und die Andrückarme einteilig ausgebildet. Das heisst, Grundkörper und Andrückarme bilden einen einteiligen, d.h. einstückigen, Formkörper aus. Der Formkörper kann beispielsweise in einem Stück gegossen sein. Der besagte Formkörper kann auch aus einem Rohkörper herausgearbeitet sein. So kann der Formkörper aus einem Rohkörper herausgestanzt oder herausgeschnitten sein.
  • Das Andrückrad ist insbesondere über den Grundkörper an der Vorrichtung befestigt. Der Grundkörper kann z. B. über Befestigungsscheiben, z. B. mittels Schraubenverbindungen, an der Vorrichtung angebracht sein.
  • Gemäss einer Weiterbildung der Vorrichtung ist der Andrück-Rundlauf aus einer Passivposition, in welcher der Andrück-Rundlauf mit seinen Andrückarmen keinen Einfluss auf den Transfer der Gegenstände im Transferbereich ausübt, in eine Betriebsposition, in welcher die Andrückarme des Andrück-Rundlaufs auf die zu transferierenden Gegenstände im Transferbereich einwirken, bewegbar und wieder aus der Betriebsposition in die Passivposition zurück bewegbar.
  • Dies erlaubt, das Andrückrad bei langsamen Verarbeitungsgeschwindigkeiten, z. B. beim Anfahren oder Anhalten der Vorrichtung, in die Betriebsposition zu bewegen, so dass die Gegenstände auch bei langsamen Verarbeitungsgeschwindigkeiten, insbesondere während dem Anfahren oder Anhalten der Vorrichtung, kontrolliert geführt auf die Förderauflage abgelegt werden.
  • Bei hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten, beispielsweise während des regulären Betriebs der Vorrichtung, ist die Funktion des Andrück-Rundlaufs unter Umständen nicht mehr notwendig, da die Gegenstände bzw. die darin enthaltenen Produkte aufgrund ihrer Trägheitskräfte zuverlässig abgelegt werden.
  • Die Einnahme einer Passivposition bei hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten weist den Vorteil auf, dass der Andrück-Rundlauf nicht einer hohen mechanischen Beanspruchung ausgesetzt wird. Dadurch können Lärm durch Vibrationen, übermässiger Verschleiss und daraus hervorgehende Betriebsstörungen reduziert werden.
  • Der Andrück-Rundlauf ist insbesondere über eine Halterungseinrichtung relativ zur Vorrichtung zwischen einer Passiv- und Betriebsposition bewegbar an der Vorrichtung angebracht. Die Halterungseinrichtung kann beispielsweise als Schwenkeinrichtung ausgebildet sein, über welche der Andrück-Rundlauf um eine Schwenkachse schwenkbar an der Vorrichtung befestigt ist.
  • Die Schwenkeinrichtung umfasst beispielsweise einen Schwenkkörper, wie Schwenkarm, über welchen den Andrück-Rundlauf um eine Schwenkachse schwenkbar an der Vorrichtung gelagert ist. Die geometrische Schwenkachse entspricht insbesondere der geometrische Drehachse eines weiter unten noch beschriebenen Antriebsrades zum Antreiben des Andrück-Rundlaufs.
  • Der Andrück-Rundlauf kann ferner mit einer an der Vorrichtung angeordneten Betätigungseinrichtung zusammenwirken, über welche die Bewegung des Andrück-Rundlaufs zwischen seiner Passiv- und Betriebsposition ausgelöst wird.
  • Die Betätigungseinrichtung kann z. B. einen ein- und ausfahrbaren Arbeitszylinder, wie Hydraulikzylinder oder Pneumatikzylinder, umfassen. Die Ein- und Ausfahrbewegung des Arbeitszylinders kann über eine Steuerungseinrichtung gesteuert werden.
  • Im Falle der oben beschriebenen Schwenkeinrichtung bewirkt die Ein- und Ausfahrbewegung des Arbeitszylinders eine Schwenkbewegung des Andrück-Rundlaufs um die Schwenkachse.
  • Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ist der Anpressdruck, welcher die Andrückarme auf die Gegenstände ausüben mittels einer Steuerungseinrichtung über die Halterungseinrichtung, insbesondere über eine dazugehörige Betätigungseinrichtung, einstellbar.
  • So kann vorgesehen sein, dass sich der Andrück-Rundlauf von einer Passivposition in eine variable Betriebsposition bewegen lässt, wobei sich die variable Betriebsposition durch unterschiedliche Abstände zwischen der Förderauflage und den Andrückarmen bzw. der Drehachse eines Andrückrades auszeichnet. Dabei gilt, je dicker die zu transferierenden Gegenstände sind, desto grösser wird dieser Abstand gewählt.
  • Ein Andrückrad ist in Förderrichtung betrachtet insbesondere seitlich von den Greifern angeordnet. Die Vorrichtung kann gemäss einer Weiterbildung der Erfindung zwei Andrückräder enthalten, wobei ein erstes Andrückrad auf einer ersten Seite und ein zweites Andrückrad auf der zweiten, gegenüber liegenden Seite der Greifer angeordnet ist. Die beiden Andrückräder sind insbesondere antriebstechnisch miteinander gekoppelt und werden synchron angetrieben. Die antriebstechnische Koppelung ist insbesondere eine mechanische Koppelung.
  • Der Greiferförderer weist insbesondere eine geschlossene Förderbahn auf, entlang welcher die Greifer umlaufend geführt werden.
  • Die Gegenstände werden insbesondere hängend in den Transferbereich gefördert. Hierzu hält der Greifer die Gegenstände insbesondere an einer ersten Gegenstandskante. Die der ersten Gegenstandskante gegenüber liegende zweite, freie Gegenstandskante wird dahingegen nicht gehalten. Sie ist Teil eines freien Endabschnitts.
  • Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung sind der Greiferförderer und die Wegfördereinrichtung derart ausgebildet und relativ zueinander angeordnet, dass die von den Greifern an der ersten Gegenstandskante gehaltenen Gegenstände zum Transferbereich hin mit ihrem freien Endabschnitt auf der Förderauflage aufliegen.
  • Die zweite Gegenstandskante ist hierbei eine gegenüber der ersten Gegenstandskante insbesondere nachlaufende Kante. Die Greifer können hierzu im Transferbereich und gegebenenfalls auch zum Transferbereich hin mit ihren Greiferöffnungen entgegen die Förderrichtung gerichtet sein. Das heisst, eine Richtungskomponente der Greiferöffnungen weist entgegen die Förderrichtung.
  • Die Andrückarme sind nun insbesondere dazu ausgelegt im Transferbereich auf die bereits der Förderauflage aufliegenden, freien Endabschnitte der Gegenstände zu drücken. Die Andrückarme drücken insbesondere bereits auf die freien Endabschnitte bevor die Greifer geöffnet werden und die gehaltene erste Gegenstandskante zum vollständigen Ablegen des Gegenstandes freigegeben wird.
  • Beim Andrücken der Gegenstände auf die Förderauflage werden einerseits die freien Endabschnitte der Gegenstände als Ganzes temporär auf der Förderauflage gehalten. Andererseits werden auch die lose aufeinander gelegten oder ineinander gesteckten Produkte der Gegenstände an ihren Endabschnitten gegenseitig temporär klemmend gehalten.
  • Dadurch wird einerseits ein Verrutschen der Gegenstände als Ganzes auf der Förderauflage während dem Transfer verhindert. Ferner wird auch ein gegenseitiges Verrutschen aufeinander gelegter oder ineinander gesteckter Produkte und folglich ein Herausfallen einzelner Produkte aus einem Gegenstand während dem Transfer verhindert.
  • Gemäss einer Weiterbildung der Vorrichtung verläuft die Förderbahn der Greifer zum Transferbereich hin bogenförmig von oben nach unten.
  • Gemäss einer Weiterbildung der Vorrichtung verläuft die Förderbahn der Greifer im Anschluss an den Transferbereich bogenförmig von unten nach oben. Die Greifer werden auf diese Weise im Anschluss an den Transferbereich von der Förderauflage wegbewegt.
  • Die Begriffe "unten" bzw. "oben" beziehen sich in Richtung der Schwerkraft bzw. entgegen der Schwerkraft.
  • Gemäss einer Weiterbildung der Vorrichtung verläuft die Förderbahn der Greifer zum Transferbereich hin bogenförmig von oben nach unten und im Anschluss an den Transferbereich bogenförmig von unten nach oben, wobei ein unterster Abschnitt der Förderbahn im Transferbereich liegt. Die Förderbahn der Greifer ist von der Förderauflage aus betrachtet insbesondere konkav.
  • Gemäss einer Weiterbildung der Vorrichtung verläuft die Förderauflage zum Transferbereich hin bogenförmig von oben nach unten. Der Greiferförderer und die Wegfördereinrichtung können insbesondere zum Transferbereich hin einen von oben nach unten bogenförmig verlaufenden Förderspalt ausbilden, in welchem die Gegenstände mit ihrem nachlaufenden, freien Endabschnitt der Förderauflage aufliegen.
  • Gemäss einer Weiterbildung der Vorrichtung verläuft die Förderauflage im Anschluss an den Transferbereich entlang einer Ebene. Die Förderauflage verläuft im Anschluss an den Transferbereich insbesondere horizontal.
  • Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung enthält die Wegfördereinrichtung mindestens einen Bandförderer, wobei die Förderauflage durch das Förderband des mindestens einen Bandförderers ausgebildet wird.
  • Die Wegfördereinrichtung kann mehrere in Prozessrichtung nacheinander und/oder nebeneinander angeordnete Bandförderer enthalten.
  • Der mindestens eine Bandförderer kann als Vakuumbandförderer ausgebildet sein. Der Vakuumbandförderer enthält ein Förderband mit Saugöffnungen. Das Förderband wirkt mit einer Unterdruckquelle zusammen, mittels welcher Luft von der Förderauflage durch die Saugöffnungen im Förderband angesogen wird. Durch den Saugzug werden die auf dem Förderband abgelegten Gegenstände an die Förderauflage angesaugt, wodurch ein Verrutschen der Gegenstände auf der Förderauflage verhindert wird. Ein solcher Vakuumbandförderer ist z. B. in der Publikationsschrift EP 2 386 512 A1 beschrieben.
  • Der Andrück-Rundlauf wird insbesondere über eine Antriebseinrichtung synchron zu den Greifern des Greiferförderers angetrieben. Die Antriebseinrichtung kann dazu ausgelegt sein, die Antriebskraft von dem Förderorgan abzunehmen, an welchem die Greifer befestigt sind. Das Förderorgan kann z. B. eine Förderkette sein.
  • Die Antriebseinrichtung enthält insbesondere ein mechanisches Getriebe, wie Zahnriemengetriebe, über welches die Antriebskraft auf den Andrück-Rundlauf übertragen wird. Die Antriebskraft für den Andrück-Rundlauf kann vom Förderorgan abgenommen werden, so dass die Bewegungsgeschwindigkeit der Andrückarme bzw. die Rotationsgeschwindigkeit eines Andrückrades an die Fördergeschwindigkeit des Greiferförderers gekoppelt ist. Dadurch wird ein zum Greiferförderer taktsynchroner Betrieb des Andrück-Rundlaufs möglich.
  • Die Antriebskraft kann über ein Antriebsrad vom Förderorgan abgenommen werden, Das Drehmoment des Antriebsrades wird insbesondere über ein Getriebe, wie Zahnriemengetriebe an den Andrück-Rundlauf übertragen.
  • Die Erfindung betrifft im Weiteren auch ein Verfahren zum Fördern und Transferieren von flexiblen, flachen Gegenständen mit einer Vorrichtung gemäss obiger Beschreibung.
  • Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • Bewegen eines geschlossenen Greifers mit einem von diesem gehaltenen und zu transferierenden Gegenstand zum Transferbereich;
    • Bewegen eines Andrückarms entlang des Andrück-Rundlaufs in den Transferbereich, wobei der in den Transferbereich bewegte Andrückarm den zu transferierenden Gegenstand im Transferbereich auf die Förderauflage drückt;
    • Öffnen des Greifers, welcher den zu transferierenden Gegenstand hält im Transferbereich;
    • Ablegen, insbesondere vollständiges Ablegen, des zu transferierenden Gegenstandes auf die Förderauflage.
  • Der Andrückarm begleitet den Gegenstand mit der Kontaktfläche des Kontaktabschnittes während des Transfers im Transferbereich insbesondere berührend. Der Bereich der berührenden Begleitung im Transferbereich wird Kontaktbereich genannt. Dabei wird der Andrückarm insbesondere im Wesentlichen mit der gleichen Geschwindigkeit wie der abzugebende Gegenstand durch den Kontaktbereich bewegt.
  • Ist der Andrück-Rundlauf ein Andrückrad, so wird das Andrückrad um seine Drehachse rotiert, derart dass ein mitrotierender Andrückarm in den Transferbereich bewegt wird und den zu transferierenden Gegenstand im Transferbereich auf die Förderauflage drückt.
  • Die zu transferierenden Gegenstände werden im Transferbereich durch den Andrückarm insbesondere während dem Öffnen der Greifer gegen die Förderauflage gedrückt.
  • Die zu transferierenden Gegenstände werden im Transferbereich durch den Andrückarm insbesondere während einem definierten Zeitraum vor, während und nach dem Öffnen der Greifer gegen die Förderauflage gedrückt.
  • Dabei drücken die Andrückarme, wie bereits oben erwähnt, insbesondere einen nachlaufenden Endabschnitt der Gegenstände gegen die Auflagefläche. Dieser nachlaufende Endabschnitt liegt insbesondere bereits vor dem Transfer der Gegenstände der Förderauflage auf.
  • Die Andrückarme werden insbesondere derart geführt, dass diese mit ihrem Kontaktabschnitt jeweils zwischen zwei aufeinander folgenden Gegenständen durch den Transferbereich bewegt werden.
  • In Förderrichtung von der Seite betrachtet werden die Andrückarme mit ihren Kontaktabschnitten insbesondere zwischen zwei aufeinanderfolgenden Greifer bewegt. Das heisst, die Andrückarme werden zu den Greifern phasenverschoben durch den Transferbereich bewegt.
  • Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung wird der Andrückarm, welcher den zu transferierenden Gegenstand im Transferbereich auf die Förderauflage drückt, entlang des Andrück-Rundlaufs weiterbewegt, wobei der Andrückarm im Anschluss an den Transfer des Gegenstandes entlang seiner Bewegungsbahn unter Aufhebung des Andrückkontaktes wieder vom transferierten Gegenstand wegbewegt wird.
  • Ist der Andrück-Rundlauf ein Andrückrad, so wird dieses um seine Drehachse weiterrotiert, derart dass der mitrotierende Andrückarm, welcher den zu transferierenden Gegenstand im Transferbereich auf die Förderauflage drückt, im Anschluss an den Transfer des Gegenstandes unter Aufhebung des Andrückkontaktes wieder vom transferierten Gegenstand wegbewegt wird.
  • Wie bereits erwähnt, bewegen sich die Andrückarme taktsynchron zu den Greifern durch den Transferbereich. Entsprechend wird der Andrück-Rundlauf mit einer zur Fördergeschwindigkeit des Förderorgans synchronen Geschwindigkeit bewegt.
  • Die Gegenstände werden insbesondere in einer Förderformation, wie Schuppenstrom, auf die Förderauflage abgelegt und insbesondere im Schuppenstrom einer Weiterverarbeitungseinrichtung zugeführt.
  • Die Weiterverarbeitungsvorrichtung kann eine Stapeleinrichtung sein, in welcher die Gegenstände gestapelt werden. Die Weiterverarbeitungsvorrichtung kann eine Foliereinrichtung sein, in welcher die Gegenstände foliert werden. Die Weiterverarbeitungsvorrichtung kann eine Adressiereinrichtung sein, in welcher die Gegenstände adressiert werden.
  • Die Erfindung weist den Vorteil auf, dass unterschiedlich dicke Gegenstände transferiert werden können, ohne dass jede Mal an den Andrückmitteln Einstellungen vorgenommen werden müssen. Die Andrückmittel erlauben ferner eine einfache und kostengünstige Nachrüstung bestehender Vorrichtungen, ohne dass der Greiferförderer und die Wegfördereinrichtung selbst umgebaut werden müssen. Die Andrückmittel erlauben zudem die Einnahme einer Passiv- und Betriebsposition, so dass diese wahlweise eingesetzt werden können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung gemäss einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2a-2d
    Seitenansichten der Vorrichtung gemäss Figur 1 zu verschiedenen Zeitpunkt in chronologischer Abfolge während des Betriebs der Vorrichtung;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Figur 1 mit anderen Gegenständen;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung gemäss einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 5a-5b
    Seitenansichten eines Andrückrades nach Figur 6 mit einer Schwenkeinrichtung in verschiedenen Schwenkstellungen;
    Fig. 6
    eine erste Ausführungsform eines Andrückrades;
    Fig. 7
    eine zweite Ausführungsform eines Andrückrades;
    Fig. 8
    eine dritte Ausführungsform eines Andrückrades;
    Fig. 9
    eine vierte Ausführungsform eines Andrückrades;
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung gemäss einer dritten Ausführungsform.
  • Die Figuren 1, 2a - 2d und 3 zeigen eine erfindungsgemässe Vorrichtung 1 gemäss einer ersten Ausführungsform.
  • Die Vorrichtung 1 enthält einen Greiferförderer 10 mit einer Mehrzahl von entlang einer Greiferförderbahn U bewegten und voneinander beabstandeten Greifern 11.
  • Im Weiteren enthält die Vorrichtung 1 eine Weiterfördereinrichtung 20 mit einer Förderauflage 28. Der Greiferförderer 10 und die Weiterfördereinrichtung 20 bilden einen Transferbereich T aus, in welchem Gegenstände 2, 2' von den Greifern 11 des Greiferförderers 10 abgegeben und auf die Förderauflage 28 der Weiterfördereinrichtung 20 abgelegt werden.
  • die Förderauflage 28 der Weiterfördereinrichtung 20 ist im Transferbereich T unterhalb der Greifer 11 des Greiferförderers 10 angeordnet. Die Förderbahn U des Greiferförderers verläuft zum Transferbereich T hin bogenförmig von oben nach unten zur Förderauflage hin und im Anschluss an den Transferbereich T bogenförmig von unten nach oben von der Förderauflage 28 weg. Die Greifer 11 erreichen ihre unterste Position im Transferbereich T. Der Verlauf der Greiferförderbahn U ist im Transferbereich T von der Förderauflage 28 aus betrachtet konkav.
  • Die Greifer 11 sind an einer angetriebenen Förderkette befestigt. Die Greifer 11 können über mechanische oder elektrische Steuerelemente im Transferbereich T geöffnet werden. Da die Methode zur Öffnung der Greifer in vorliegender Erfindung von untergeordneter Bedeutung ist, wird an dieser Stelle nicht näher darauf eingegangen.
  • Die Wegfördereinrichtung 20 enthält einen Vakuumbandförderer 21 und einen in Förderrichtung F2 an diesen anschliessenden Übernahmeförderer 24.
  • Der Vakuumbandförderer 21 enthält eine Mehrzahl von umlaufend geführten Vakuumbänder 22 mit Saugöffnungen 23, welche gemeinsame eine Förderauflage 28 ausbilden. Die Förderauflage 28 des Vakuumbandförderers 21 verläuft in Förderrichtung F2 zum Transferbereich T hin bogenförmig, d.h. konvex, von oben nach unten.
  • Die Greiferförderbahn U verläuft in Förderrichtung F2 zum Transferbereich T hin ebenfalls von oben nach unten bogenförmig konvex. Entsprechend bilden die Greiferförderbahn U und die Förderauflage 28 einen bogenförmigen Förderspalt aus. Dieser Förderspalt ist so bemessen, dass die Greifer 11 in einem solchen Abstand zur Förderauflage 28 durch den Förderspalt geführt werden, dass die Gegenstände 2, 2' mit ihren nachlaufenden, freien Endabschnitten 5 beim Einlaufen in den Transferbereich T der Förderauflage 28 aufliegen.
  • An den Vakuumbandförderer 21 schliesst in Förderrichtung F2 ein Übernahmebandförderer 24 mit einem Übernahmeförderband 25 an, welcher die abgelegten Gegenstände 2, 2' vom Vakuumbandförderer 21 übernimmt.
  • Die Gegenstände 2, 2' werden beim Ablegen auf das Vakuumförderband 22 durch den an den Saugöffnungen 23 angelegten Saugzug an der Förderauflage 28 festgesaugt. Dadurch wird ein Verrutschen der Gegenstände 2, 2' auf der Förderauflage 28 des Vakuumbandförderers 21 verhindert. Dies ist insbesondere im bogenförmigen Einlauf zum Transferbereich T hin wichtig, wo die Gegenstände 2, 2' insbesondere durch die Schwerkraft bedingt nach unten rutschen können.
  • Im Transferbereich T ist ein Andrückrad 30 drehbar angeordnet. Das Andrückrad 30, wie es in den Figuren 1, 2a-2d, 3, 4 sowie 5a-5b im Zusammenhang mit der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt wird, ist in der Figur 6 in einer vergrösserten Darstellung gezeigt. Für Details zum Andrückrad 30 wird auf Figur 6 verwiesen.
  • Das Andrückrad 30 enthält einen Grundkörper 36 und von diesem radial nach aussen gerichtete Andrückarme 31. Grundkörper 36 und Andrückarme 31 sind aus einem einteiligen Formkörper gebildet. Dieser Körper besteht aus einem Schaumstoff (Kunststoff) und weist elastische Eigenschaften auf.
  • Die Andrückarme 31 weisen jeweils zwei vom Grundkörper 36 ausgehende Teilarme 32a, 32b auf, welche sich zu einem Kontaktabschnitt 33 hin vereinigen. Die Teilarme 32a, 32b schliessen mit dem Grundkörper 36 eine Aussparung 37 ein. Die Teilarme 32a, 32b bilden einen elastischen Armabschnitt 38 aus, über welchen sich der Kontaktabschnitt 33 aus seiner vorgegebenen Bewegungsbahn B elastisch auslenken lässt.
  • Der Andrückarm 31 bildet zu seinem freien Ende hin einen Kontaktabschnitt 33 aus. Der Kontaktabschnitt beinhaltet eine über eine Drehachse drehbar gelagerte Andrückrolle 34. Die Andrückrolle 34 bildet eine Kontaktfläche 35 aus, über welche der Andrückarm 31 den zu transferierenden Gegenstand 2, 2' zur Förderauflage 28 hin drückt.
  • Die Vorrichtung 1 enthält im Weiteren ein Antriebsrad 40, welches mit der Greiferförderkette 15 gekoppelt ist und über diese angetrieben wird. Das Antriebsrad 40 überträgt wiederum ein Antriebsdrehmoment über ein Getriebe an das Andrückrad 30.
  • Das Getriebe umfasst ein erstes Getrieberad 42, welches mit dem Antriebsrad 40 gekoppelt ist und mit diesem die gemeinsame Drehachse D2 ausbildet sowie ein zweites Getrieberad 43, welches mit dem Andrückrad 30 gekoppelt ist und mit diesem die gemeinsame Drehachse D1 ausbildet. Die beiden Getrieberäder 42, 43 werden von einem Antriebszahnriemen 41 umschlungen, welcher Drehmoment vom ersten Getrieberad 42 auf das zweite Getrieberad 43 und über dieses auf das Andrückrad 30 überträgt.
  • Die Drehbewegung des Andrückrades 30 ist also an die Bewegung der Förderkette 15 gekoppelt, so dass sich die Rotationsgeschwindigkeit des Andrückrades 30 synchron zur Fördergeschwindigkeit der Greifer ist. Dies erlaubt eine zu den Greifern 11 taktsynchrone Bewegung der Andrückarme 31 im Transferbereich T.
  • Die Figuren 2a bis 2d zeigen nun den Ablauf des Transfers eines Gegenstandes 2, vom Greiferförderer 10 auf die Förderauflage 28 der Wegfördereinrichtung 20.
  • Der Gegenstand 2 wird von einem Greifer 11 gehalten in Förderrichtung F1 dem Transferbereich T zugeführt. Der freie Endabschnitt 5 des vom Greifer 11 gehaltenen Gegenstandes 2 wird zum Transferbereich T hin auf die Förderauflage 28 abgelegt. Der freie Endabschnitt 5 wird nachlaufend zum Greifer 11 in den Transferbereich T gefördert.
  • Im Transferbereich T wird ein Andrückarm 31 des sich drehenden Andrückrades 30 nach unten zum nachlaufenden Endabschnitt 5 des Gegenstandes 2 hin bewegt. Der Andrückarm 31 übt über die Andrückrolle 34 auf den der Förderauflage 28 aufliegenden Endabschnitt 5 eine Andrückkraft aus, welche ein Verrutschen des Gegenstandes 2 oder einzelner Produkte des Gegenstandes 2 verhindert. Der Gegenstand wird dabei immer noch vom Greifer 11 gehalten.
  • Durch die auf den Gegenstand 2 ausgeübte Andrückkraft wird der Kontaktabschnitt 33 mit der Andrückrolle 34 in Abhängigkeit von der Dicke des Gegenstandes 2 elastisch ausgelenkt. Hierbei verformen sich die elastischen Teilarme 32a, 32b im elastischen Armabschnitt (Figur 2a, 2b).
  • Der Andrückarm 31 bewegt sich nun unter Ausüben einer Andrückkraft auf den Endabschnitt 5 taktsynchron mit dem Greifer 11 und entsprechend mit dem dazugehörigen Gegenstand 2 weiter.
  • Der Greifer 11 wird anschliessend geöffnet, wobei sich die vorlaufende, erste Kante 3 zur Förderauflage 28 absenkt und der durch den Andrückarm 31 gegen ein Verrutschen gesicherte Gegenstand 2 vollständig auf die Förderauflage 28 abgelegt wird.
  • Nachdem der Gegenstand 2 vollständig auf der Förderauflage 28 abgelegt ist, wird der Andrückarm 31 durch das Weiterdrehen des Andrückrades 30 unter Aufhebung der Andrückkraft vom transferierten Gegendstand 2 weg nach oben bewegt. Der Gegenstand 2 wird auf der Wegfördereinrichtung 20 liegend weitergefördert. Die aufeinanderfolgend transferierten Gegenstände 2 bilden dabei einen Schuppenstrom aus (Figur 2c, 2d).
  • Die Figur 3 zeigt dieselbe Vorrichtung wie in Figur 1 und 2a bis 2d mit dem Unterschied, dass in Figur 3 wesentlich dickere Gegenstände 2' verarbeitet werden. Entsprechend fällt die Auslenkung der auf die Gegenstände 2' eine Andrückkraft ausübenden Andrückarme 31 grösser aus.
  • Die Vorrichtung gemäss der zweiten Ausführungsform nach Figur 4 unterscheidet sich von der Vorrichtung gemäss der ersten Ausführungsform nach den Figuren 1, 2a-2d und 3 durch die Wegfördereinrichtung 20'. Die Wegfördereinrichtung 20' wird hier durch einen einzelnen Bandförderer 26 mit einem im Transferbereich T horizontal geführten Förderband 27 ausgebildet. Entsprechend ist die Förderauflage 28 ebenfalls horizontal.
  • Der Transfer der Gegenstände (nicht gezeigt) erfolgt jedoch in der Vorrichtung nach Figur 4 mit Ausnahme der Saughaftung an einem Vakuumband grundsätzlich analog zum Verfahren nach Figur 2a-2d ab. Auch gemäss der Vorrichtung nach Figur 4 wird der Gegenstand von einem Greifer 11 gehalten in Förderrichtung F1 dem Transferbereich T zugeführt.
  • Der freie Endabschnitt des vom Greifer 11 gehaltenen Gegenstandes wird zum Transferbereich T hin ebenfalls auf die Förderauflage 28 abgelegt. Der freie Endabschnitt wird nachlaufend zum Greifer 11 in den Transferbereich T gefördert.
  • Aus der Figur 4 geht im Weiteren die Art der Befestigung des Andrückrades 30 an der Vorrichtung 1', wie sie beispielsweise auch auf die Ausführungsform nach Figur 1 und 5a, 5b zutrifft, besonders gut hervor.
  • Der Grundkörper 36 des Andrückrades 30 ist mit einer Verbindungsscheibe 44 drehfest verschraubt, so dass das über das Antriebsrad 40 eingeleitete Drehmoment über die Verbindungsscheibe 44 auf den Grundkörper 36 und so auf die Andrückarme 31 übertragen werden kann. Die Verbindungsscheibe 44 weist hierzu Bogenschlitzöffnungen 45 auf, durch welche Befestigungsschrauben 46 geführt sind.
  • Die Bogenschlitzöffnungen 45 erlauben die Ausrichtung und somit Justierung der Andrückarme 31 in oder gegen die Drehrichtung des Andrückrades 30 vor Erstellen der drehfesten Verbindung zwischen Grundkörper 36 und Verbindungsscheibe 44. Auf diese Weise lassen sich die Andrückarme 31 vor der Inbetriebnahme der Vorrichtung relativ zu den Greifern 11 präzise ausrichten, und es lässt sich somit eine Phasenverschiebung zum Greifer einzustellen.
  • Die Verbindungsscheibe 44 kann aus Metall oder Kunststoff sein.
  • Die Figur 5a und 5b zeigt das Andrückrad 31 gemäss Figur 1, 2a-2d, 3 und 4 mit einer Schwenkeinrichtung wie sie beispielsweise in den Vorrichtungen gemäss den Figuren 1, 2a-2d, 3 und 4 Einsatz finden könnte.
  • Die Schwenkeinrichtung enthält eine Betätigungseinrichtung mit einem aus- und einfahrbaren Hydraulikzylinder 6, welcher mit einem ersten Endabschnitt an der feststehenden Tragstruktur der Vorrichtung und mit einem zweiten Endabschnitt mit dem Andrückrad 30 verbunden ist.
  • Das Andrückrad 30 ist über einen Schwenkarm 7 um die Drehachse D2 des Antriebsrades 40 schwenkbar gelagert. Die Schwenklagerung um das Antriebsrad 40 dient dazu, die Distanz zwischen den Drehachsen D1 und D2 in den unterschiedlichen Schwenkposition zu wahren, so dass die Getriebeanordnung mit Zahnriemen 41 nicht an die unterschiedlichen Schwenkpositionen angepasst werden muss.
  • Durch das Ausfahren des Hydraulikzylinders 6 wird das Andrückrad 30 um die Drehachse D2 zum Transferbereich T in Betriebsposition geschwenkt (Figur 5a). Durch das Einfahren des Hydraulikzylinders 6 wird das Andrückrad 30 aus dem Transferbereich T heraus in die Passivposition geschwenkt (Figur 5b).
  • Die Figuren 6 bis 9 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen von Andrückrädern 30, 50, 60, 70 mit einteiligen Formkörpern, welche den Grundkörper 36, 56, 66, 76 sowie die Andrückarme 31, 51, 61, 71 umfassen.
  • Das Andrückrad 30 gemäss Figur 6 mit seinen radial nach aussen gerichteten Andrückarmen 31 wurde bereits weiter oben beschrieben.
  • Das Andrückrad 50 gemäss Figur 7 weist ebenfalls einen Grundkörper 56 und ausgehend von diesem radial nach aussen gerichtete Andrückarme 51 auf. Die Andrückarme 51 sind nach aussen entgegen der Drehrichtung und entsprechend entgegen der Förderrichtung F1 im Transferbereich in die vorgesehene Auslenkrichtung des Kontaktabschnittes 53 leicht gebogen, wodurch die Auslenkung des Kontaktabschnittes 53 erleichtert wird. Der Andrückarm 51 weist einen elastischen Armabschnitt 58 auf, über welchen der Kontaktabschnitt 53 aus seiner vorgegebenen Bewegungsbahn B elastisch auslenkbar ist.
  • Am Kontaktabschnitt 53 ist eine Andrückrolle 54 angeordnet, welche eine Kontaktfläche 55 ausbildet. Die Andrückrolle 54 ist lediglich schematisch dargestellt.
  • Das Andrückrad 60 gemäss Figur 8 weist ebenfalls einen Grundkörper 66 und ausgehend von diesem radial nach aussen gerichtete Andrückarme 61 auf. Die Andrückarme 61 verlaufen entgegen der Drehrichtung und entsprechend entgegen der Förderrichtung F1 im Transferbereich T schräg nach aussen geneigt. Die Andrückarme 61 sind entsprechend in die vorgesehene Auslenkrichtung der Kontaktabschnitte 63 schräg geneigt, wodurch die Auslenkung des Kontaktabschnittes 63 erleichtert wird. Der Andrückarm 61 weist einen elastischen Armabschnitt 68 mit einer Aussparung 67 auf, über welchen der Kontaktabschnitt 63 aus seiner vorgegebenen Bewegungsbahn B elastisch auslenkbar ist. Die Kontaktfläche 65 des Kontaktabschnittes 63 ist als Gleitfläche ausgebildet.
  • Das Andrückrad 70 gemäss Figur 9 weist ebenfalls einen Grundkörper 76 und ausgehend von diesem radial nach aussen gerichtete Andrückarme 71 auf. Die Andrückarme 71 verlaufen entgegen der Drehrichtung und entsprechend entgegen der Förderrichtung F1 im Transferbereich T schräg nach aussen geneigt. Die Andrückarme 71 sind entsprechend in die vorgesehene Auslenkrichtung des Kontaktabschnittes 73 schräg geneigt, wodurch die Auslenkung des Kontaktabschnittes 73 erleichtert wird.
  • Der Andrückarm 71 weisen zwei vom Grundkörper 76 ausgehende Teilarme 72a, 72b auf, welche sich zum Kontaktabschnitt 73 hin vereinigen. Die Teilarme 72a, 72b schliessen zusammen mit dem Grundkörper 76 eine Aussparung 77 ein. Die Teilarme 72a, 72b bilden den elastischen Armabschnitt 78 aus, über welchen sich der Kontaktabschnitt 73 aus seiner vorgegebenen Bewegungsbahn B elastisch auslenken lässt.
  • Am Kontaktabschnitt 73 ist analog zur Ausführungsvariante nach Figur 6 eine Andrückrolle 74 angeordnet, welche eine Kontaktfläche 75 ausbildet.
  • Die Vorrichtung gemäss Figur 10 ist mit Ausnahme des Andrück-Rundlaufs 80 analog zur Vorrichtung nach Figur 4 aufgebaut. Der Andrück-Rundlauf 80 enthält zwei voneinander beabstandete, um jeweils eine Drehachse D1, D1' drehbar gelagerte Grundkörper 86.
  • Der eine Grundkörper 86 wird analog zum Andrückrad nach Figur 1, 2, 3 und 4 über ein Getriebe 42, 43 mit Zahnriemen 41 angetrieben. Bezüglich des Antriebs des Grundkörpers 86 wird daher auf die entsprechende Beschreibung weiter oben verwiesen.
  • Der Andrück-Rundlauf 80 enthält im Weiteren einen, um die beiden Grundkörper 86 umlaufend geführten Zahnriemen 83, an welchem nach aussen weisende, voneinander beabstandete Andrückarme 81 angeordnet sind.
  • Die Andrückarme 81 entsprechend den in Figur 1, 2, 3, 4, 5 und 6 beschriebenen Andrückarmen, jedoch mit dem Unterschied, dass die Andrückarme nicht integraler Teil des Grundkörpers sind, sondern vielmehr am Zahnriemen 83 angebracht sind.
  • Entsprechend enthalten die Andrückarme 81 jeweils ebenfalls einen ersten und zweiten Teilarm 82a, 82b, welche eine Aussparung 87 einschliessen. Am äusseren Ende des Kontaktabschnittes ist ferner ebenfalls eine Andrückrolle 84 drehbar gelagert angeordnet.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Fördern und Transferieren von flexiblen, flächigen Gegenständen (2, 2'), enthaltend:
    - einen Greiferförderer (10) mit einer Mehrzahl von Greifern (11), die entlang einer Förderbahn (U) in einer Förderrichtung (F1) bewegbar sind,
    - eine Wegfördereinrichtung (20) mit einer Förderauflage (28), welche in einem Transferbereich (T) unterhalb der Förderbahn (U) des Greiferförderers (10) angeordnet ist, derart, dass von Greifern (11) im Transferbereich (T) freigegebene Gegenstände (2, 2') auf die Förderauflage (28) abgelegt werden,
    - Andrückmittel, welche dazu ausgelegt sind, die zu transferierenden Gegenstände (2, 2') im Transferbereich (T) derart auf die Förderauflage (28) zu drücken, dass die Gegenstände (2, 2') kontrolliert geführt auf der Förderauflage (28) abgelegt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Andrückmittel einen auf den Transferbereich (T) einwirkenden Andrück-Rundlauf (30) mit einer Mehrzahl von, entlang des Andrück-Rundlaufs (30) bewegbaren und nach aussen gerichteten Andrückarmen (31) enthält, wobei der Andrück-Rundlauf (30) derart angeordnet und betreibbar ist, dass jeweils ein Andrückarm (31) einen auf die Förderauflage (28) abzulegenden Gegenstand (2, 2') beim Öffnen des den Gegenstand (2, 2') klemmend haltenden Greifers (11) auf die Förderauflage (28) drückt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Andrück-Rundlauf (30) ein um eine Drehachse (D1) drehbar gelagertes Andrückrad ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Andrückarm (31) einen Kontaktabschnitt (33) mit einer Kontaktfläche (35) ausbildet, und der Kontaktabschnitt (33) mit der Kontaktfläche (35) durch den Auflagedruck beim Andrücken des Gegenstandes (2, 2') an die Förderauflage (28) entgegen dem Auflagedruck elastisch, insbesondere visko-elastisch, auslenkbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Andrückrundlauf (30) einen drehbar gelagerten Grundkörper (36) enthält, durch welchen eine geometrische Drehachse (D1) führt, wobei Andrückarme (31) vom Grundkörper (36) nach aussen abstehend um den Grundkörper (36) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückarme (31) und der Grundkörper (36) einteilig ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Andrückarm (31) einen elastisch biegbaren Armabschnitt (38) ausbildet, über welchen der Kontaktabschnitt (33) mit seiner Kontaktfläche (35) elastisch auslenkbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elastisch biegbare Armabschnitt (38) des Andrückarmes (31) wenigstens zwei Teilarme (32a, 32b) enthält, welche vom Grundkörper (36) aus in Richtung Kontaktabschnitt (33) verlaufen und sich zum Kontaktabschnitt (33) hin vereinigen, wobei die mindestens zwei Teilarme (32a, 32b) zusammen mit dem Grundkörper (36) eine Aussparung (37) einschliessen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elastisch biegbare Armabschnitt (38) aus einem Kunststoff mit elastischen Eigenschaften besteht oder diesen enthält.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elastisch biegbare Armabschnitt (38) aus einem Schaumstoff mit elastischen Eigenschaften besteht oder diesen enthält.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Kontaktabschnitt (33) des Andrückarms (31) eine Andrückrolle (34) angeordnet ist, welche die Kontaktfläche (35) ausbildet.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Andrück-Rundlauf (30) über eine Halterungseinrichtung (6) aus einer Passivposition, in welcher der Andrück-Rundlauf (30) keinen Einfluss auf den Transfer der Gegenstände (2, 2') im Transferbereich (T) ausübt, in eine Betriebsposition, in welcher die Andrückarme (31) auf die zu transferierenden Gegenstände (2, 2') in Transferbereich (T) einwirken, bewegbar und wieder aus der Betriebsposition in die Passivposition zurück bewegbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Andrück-Rundlauf (30) über eine Antriebseinrichtung (40, 41, 42, 43) synchron zu den Greifern (11) des Greiferförderers (10) angetrieben werden kann.
  13. Verfahren zum Fördern und Transferieren von flexiblen, flachen Gegenständen (2, 2'), insbesondere Druckereiprodukten, mit einer Vorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit den folgenden Schritten:
    - Bewegen eines geschlossenen Greifers (11) mit einem von diesem gehaltenen und zu transferierenden Gegenstand (2, 2') zum Transferbereich (T);
    - Bewegen eines Andrückarms (31) entlang des Andrück-Rundlaufs (30) in den Transferbereich (T), wobei der in den Transferbereich (T) bewegte Andrückarm (31) den zu transferierenden Gegenstand (2, 2') im Transferbereich (T) auf die Förderauflage (28) drückt;
    - Öffnen des Greifers (11), welcher den zu transferierenden Gegenstand (2, 2') hält, im Transferbereich (T);
    - Ablegen des zu transferierenden Gegenstandes (2, 2') auf die Förderauflage (28).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Andrückarm (31) den Gegenstand (2, 2') mit der Kontaktfläche (35) des Kontaktabschnittes (33) während des Transfers im Transferbereich (T) berührend begleitet und dabei im wesentlichen mit der gleichen Geschwindigkeit wie der abzugebende Gegenstand (2, 2') bewegt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zu transferierende Gegenstand (2, 2') im Transferbereich (T) während dem Öffnen des Greifers (11) durch den Andrückarm (31) gegen die Förderauflage (51) gedrückt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte:
    - Weiterbewegen des Andrückarmes (31), welcher den zu transferierenden Gegenstand (2, 2') im Transferbereich (T) auf die Förderauflage (28) drückt, entlang des Andrück-Rundlaufs (30), wobei der Andrückarm (31) im Anschluss an den Transfer des Gegenstandes (2, 2') unter Aufhebung des Andrückkontaktes wieder vom transferierten Gegenstand (2, 2') wegbewegt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückarme (31) im Transferbereich (T) taktsynchron und phasenverschoben zu den Greifern (11) bewegt werden.
EP15197626.3A 2014-12-08 2015-12-02 Vorrichtung und dazugehöriges verfahren zum fördern und transferieren von flexiblen flächigen gegenständen Not-in-force EP3031759B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01893/14A CH710449A1 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Vorrichtung und Verfahren zum Fördern und Transferieren von flächigen Gegenständen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3031759A1 true EP3031759A1 (de) 2016-06-15
EP3031759B1 EP3031759B1 (de) 2017-07-19

Family

ID=54843638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15197626.3A Not-in-force EP3031759B1 (de) 2014-12-08 2015-12-02 Vorrichtung und dazugehöriges verfahren zum fördern und transferieren von flexiblen flächigen gegenständen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10040655B2 (de)
EP (1) EP3031759B1 (de)
AU (1) AU2015268565A1 (de)
CA (1) CA2913837A1 (de)
CH (1) CH710449A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH712497A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Ferag Ag Zuführvorrichtung zum Zuführen von Produkten an eine Weiterverarbeitungsvorrichtung.
JP6791998B2 (ja) * 2017-01-31 2020-11-25 富士フイルム株式会社 搬送装置及び画像形成装置
CN107140456B (zh) * 2017-06-09 2019-05-28 常州大学 一种四抓点用于传递待印刷件的装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080001352A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Nautilus Hyosung Inc. Atm equipped with structure for preventing rotation of stack roller
US20080067740A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-20 Goss International Americas, Inc. Custodial lapped stream mechanism
US20090194930A1 (en) * 2006-06-30 2009-08-06 Ferag Ag Device for separating individual flat objects from a stack and for transporting away the separated objects
WO2010051650A1 (de) 2008-11-04 2010-05-14 Ferag Ag Vorrichtung und verfahren zum fördern von flachen gegenständen
EP2386512A1 (de) 2010-05-10 2011-11-16 Ferag AG Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von flexiblen, flächigen Produkten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2262631A (en) * 1940-09-14 1941-11-11 Frank R Belluche Sheet conveyer
CH660171A5 (de) * 1983-06-09 1987-03-31 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften oder dgl.
DE19642118C2 (de) * 1996-10-12 1999-12-09 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Transportieren gefalzter Signaturen
EP1055620B1 (de) * 1999-05-28 2004-11-03 Ferag AG Vorrichtung zum Ab-und/oder Weitertransportieren von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
JP3793948B2 (ja) * 2003-08-25 2006-07-05 株式会社東京機械製作所 掴み機構付き印刷物搬送装置
US7926665B2 (en) * 2005-11-01 2011-04-19 Ferag Ag Method and apparatus for transferring sheet products from a product stack to a conveyor belt
ATE442330T1 (de) * 2006-03-14 2009-09-15 Mueller Martini Holding Ag Einrichtung zur überführung von druckprodukten
US8157263B2 (en) * 2009-06-17 2012-04-17 Muller Martini Corp. Adjustable stacker infeed
CH706769A1 (de) 2012-07-27 2014-01-31 Ferag Ag Vorrichtung zum Abtrennen von einzelnen flachen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels solcher Gegenstände.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080001352A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Nautilus Hyosung Inc. Atm equipped with structure for preventing rotation of stack roller
US20090194930A1 (en) * 2006-06-30 2009-08-06 Ferag Ag Device for separating individual flat objects from a stack and for transporting away the separated objects
US20080067740A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-20 Goss International Americas, Inc. Custodial lapped stream mechanism
WO2010051650A1 (de) 2008-11-04 2010-05-14 Ferag Ag Vorrichtung und verfahren zum fördern von flachen gegenständen
EP2386512A1 (de) 2010-05-10 2011-11-16 Ferag AG Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von flexiblen, flächigen Produkten

Also Published As

Publication number Publication date
CA2913837A1 (en) 2016-06-08
AU2015268565A1 (en) 2016-06-23
EP3031759B1 (de) 2017-07-19
CH710449A1 (de) 2016-06-15
US10040655B2 (en) 2018-08-07
US20160159595A1 (en) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1686084B1 (de) Einrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen an einer Förderstrecke einer umlaufenden Fördervorrichtung
EP0309702B1 (de) Endlos umlaufende Stückgut-Transportvorrichtung
EP2336059B1 (de) Verfahren zum Vereinzeln von Druckprodukten aus einem Stapel
DE3603285C2 (de) Zusammentragmaschine
EP3031759B1 (de) Vorrichtung und dazugehöriges verfahren zum fördern und transferieren von flexiblen flächigen gegenständen
EP2228331B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übernehmen und Weiterverarbeiten von flexiblen, flächigen Gegenständen
EP2690040B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von einzelnen flachen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels solcher Gegenstände
EP1055620A1 (de) Vorrichtung zum Ab-und/oder Weitertransportieren von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
EP2055660B1 (de) Vorrichtung zum getakteten Umlenken von flächigen Gegenständen
EP2332864B1 (de) Vorrichtung zum Drehen von Buchblocks, Büchern o. dgl. Druckprodukten
EP1231176B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Druckprodukten in einen Förderkanal
EP2110327B1 (de) Produktzuführung sowie entsprechendes Verfahren
EP2994402B1 (de) Manipulator
WO2014005812A1 (de) Fördervorrichtung und verfahren zum fördern von bedruckstoffbogen mit nachgiebigem vorschub
DE2307799A1 (de) Bogenfoerdergeraet, insbesondere fuer druckmaschinen
EP3115325A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bilden eines stapels aus werbemittelzusammenstellungen
EP2945891B1 (de) Förderanlage
EP3025970A1 (de) Vorrichtung zum umreifen von produktstapeln
EP1655244B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von flachen Gegenständen aus einem liegenden Stapel
DE2726644C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Papierbogen aus einem Stapel, insbesondere an einer Falzmaschine
WO2009092663A1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines deckblattes oder deckels eines gebundenen druckwerkes
DE1040509B (de) Foerdervorrichtung zwischen Zusammentragmaschinen und Weiterverarbeitungs-, insbesondere Heftmaschinen
EP2035218B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anordnen von flachen werkstücken auf einem sammeltisch
DE2224540C3 (de) Vorrichtung zum Abheben und Fördern des obersten Blattes eines Blattstapels
WO2013163770A1 (de) Verfähren und vorrichtung zum einstecken von gegenständen in gefalzte druckereiprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170203

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 910176

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001472

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171019

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171019

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171020

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001472

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

26N No opposition filed

Effective date: 20180420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171202

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171202

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181210

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190306

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151202

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015001472

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191202

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 910176

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201202