DE2726539C2 - Verfahren zur Verkapselung von Öltröpfchen wässerige Dispersion verkapselter Öltröpfchen und deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Verkapselung von Öltröpfchen wässerige Dispersion verkapselter Öltröpfchen und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2726539C2
DE2726539C2 DE2726539A DE2726539A DE2726539C2 DE 2726539 C2 DE2726539 C2 DE 2726539C2 DE 2726539 A DE2726539 A DE 2726539A DE 2726539 A DE2726539 A DE 2726539A DE 2726539 C2 DE2726539 C2 DE 2726539C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amine
oil droplets
aqueous
acid
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2726539A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2726539A1 (de
Inventor
Pierre Jean Bruxelles Allart
Henri Bronislav Overijse May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Agriculture BVBA
Original Assignee
Monsanto Europe NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Europe NV SA filed Critical Monsanto Europe NV SA
Publication of DE2726539A1 publication Critical patent/DE2726539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2726539C2 publication Critical patent/DE2726539C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/08Simple coacervation, i.e. addition of highly hydrophilic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/165Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components characterised by the use of microcapsules; Special solvents for incorporating the ingredients
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249994Composite having a component wherein a constituent is liquid or is contained within preformed walls [e.g., impregnant-filled, previously void containing component, etc.]
    • Y10T428/249995Constituent is in liquid form
    • Y10T428/249997Encapsulated liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • Y10T428/2985Solid-walled microcapsule from synthetic polymer
    • Y10T428/2987Addition polymer from unsaturated monomers only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Flüssige oder feste Kernmaterialien enthaltende Mikrokapseln haben eine erhebliche Bedeutung in zahlreichen Anwendungsbereichen erlangt Beispielsweise werden sie sehr häufig in Durchschreib-Kopiersystemen verwendet. Hierbei werden winzige Tröpfchen einer farblosen Farbstoff-Zwischenstufe, die in einem Öl emulgiert oder gelöst sind, verkapselt und auf ein Durchschreibeblatt aufgetragen. Die Farbstoff-Zwischenstufe wird danach auf die Kopie übertragen, indem man die Kapseln mittels eines Markierinstrumentes aufbricht. Das untergelegte Kopierblatt besitzt einen absorbierenden Überzug, der einen Stoff enthält, der mit der Farbstoff-Zwischenstufe reagiert, so daß an den Stellen, an denen die Mikrokapseln aufgebrochen und der Farbstoff übertragen worden ist, eine sichtbare farbige Markierung erscheint. Neuerdings werden Mikrokapseln vielfach auch für Klebstoffe und Klebebänder. Düngemittel. Arzneimittel. Nahrungsmittel und Kosmetika eingesetzt.
Aus der GB-PS 1146 430 ist ein Verfahren zur Verkapselung von Öltröpfchen bekannt, bei dem eine
w Emulsion von Öltröpfchen in einer wässerigen alkalischen Flüssigkeit gebildet wird, die in Lösung ein wasserlösliches Salz eines Polycarboxylatpolymeren enthält, und das wässerige flüssige Medium angesäuert wird, während die Tröpfchen in Emulsion gehalten werden, wodurch das Polycarboxylatpolymere ausge fällt wird und Hüllen um die Tröpfchen bildet. Als Polycarboxylatpolymeres wird u. a. ein Copolymeres aus Vinylacetat und Maleinsäure eingesetzt. Derartige Öl enthaltende Kapseln haben sich zwar im allgemeinen bewahrt, jedoch hat sich gezeigt. 'aQ sie bereits hei 24stündiger Lagerung einen Teil ihres Inhaltes aus- a< hwit/en. wie dies auf Seite 2, Zeilen 15 bis 21 der vorerwähnter. Patentschrift angegeben wird. Fs ist /war möglich, diese Kapseln mit Kohlenstofftetrachlorid /u säubern, ohne die I Imhüllung /u beschädigen, jedoch ist ein derartiger F.ffekt in hohem Maße unerwünscht, insbesondere, wenn diese Mikrokapseln auf Papier als Beschichtung aufgebracht werden. Ein derartiges Papier muß selbstverständlich auch lange I.ager/eiten ohne Veränderung im Aussehen und im Griff überstehen.
Es war daher die Aufgabe der vorliegenden ÄtJimeldufig, ein verbessertes Verfahren der vorstehend geschilderten Art zu schaffen, das diese Nachteile Vermeidet und es ermöglicht, Mikrokapseln zu erhalten, die gegenüber solchen nach dem Stande der Technik verbesserte Eigenschaften aufweisen,
Diese Aufgabe wurde nun gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst* daß das eingesetzte PoIy-
carboxylatpolymere die Struktur eines Äthylen/Maleinsqure-CopoIymeren besitzt, bei dem ein Teil der Carbonsäuregruppen durch Carbonsäureamidgruppen ersetzt ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das wässerige flüssige Medium pH-Wert zwischen 5 bis 6 angesäuert Hierdurch wird das Polycarboxylatpolymere mit der Struktur eines Äthylen/Maleinsäure-Copolymeren (nachfolgend als kapselbildendes Polymeres bezeichnet) ausgefällt und bildet Hüllen um die emulgieren Tröpfchen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird so gearbeitet, daß das verwendete Polycarboxylatpolymere hergestellt wird, indem man ein Äthylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymeres mit praktisch äquivalenten Mengen einer wässerigen Lösung eines Alkalimetallhydroxids und eines Amins unter solchen Bedingungen miteinander in Kontakt bringt, daß bei der Öffnung der Anhydridringe praktisch eine Alkalimetallcarboxylatgruppe und eine Carbonsäureimidgruppe pro Ring gebildet werden.
Es wird ferner bevorzugt, daß das wasserlösliche Salz des Polycarboxylatpolymeren das Natriumsalz des Maleinsäurehalbamids ist, gebildet durch Zusetzen eines Äthylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren zu einer Lösung eines Amins in verdünnter Natriumhydroxidlösung.
Es wird hierbei bevorzugt so gearbeitet, daß das Amin ein aliphatisches oder cycloaliphatisches Amin ist.
Weiterhin kann man gemäß der Erfindung auch vorteilhaft so arbeiten, daß das Amin ein Alkylamin oder Alkenylami: mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkylamin mit 5 bis 6 Ringkrhlenstoffatomen, ein Polyamin der allgemeinen Formel
H2N(CHRCH2NH)nCHRCH2Ni12 "
worin R Wasserstoff oder Methyl und der Index η eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 bedeutet, oder ein Diamin der allgemeinen Formel
H2N(CH2)mNH2
worin der Index m eine ganze Zahl von 2 bis 8 bedeutet, ist.
Als Amidgruppen in dem Polycarboxylatpolymeren werden sekundäre Amidgruppen, insbesondere sekundäre Amidgruppen mit der Formel —CONHR bevorzugt, die sich von den vorstehend genannten Aminen ableiten, worin R z.B. Äthyl. n-Propyl. Isopropyi. η-Butyl. tert.-Butyl, n-Amyl. sek.-Amyl oder Allyl, oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 oder 6 Ringkohlenstoffen und insgesamt bis zu 10 Kohlenitoffen. z. B. Cyclopentyl. Cyclohexyl oder Methylcyclohexyl. bedeutet.
Zu den Ölen, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verkapselt werden können.gehören Mineral- S5 6le. wie Schmieröle. Kerosin-, Naphtha- und Paraffinöle, und Pflanzenöle, wie Maisöl, Leinöl und Ricinusöl. Besonders brauchbar als Lösungsmittel für Farbstoff Vorstufen bei der Herstellung von kohlefreiem Kopierpapier sind verschiedene synthetische Kohlenwasserstofföle, z. B. teilweise hydrierte Terphenyle, d. ti, verschiedene Gemische von Terpheiiylen mil Hexatiydroterphenyien und Dodecahydroterphenyleff, alkylierten Naphthalinen und alkylierten Biphenylen, wie z. B. Isopropylnapthalinen, n^Hexylnaphthälmen und rv Amylbiphenylen, und alkylierten Diphenylalkanen, z, B, benzylierten Toluolen und benzylierten Äthylbenzolen, Gemische dieser synthetischen Kohlenwasserstofföle mit beispielsweise Mineral- oder Pflanzenölen können als Lösungsmittel für Farbstoff-Vorstufen Verwendung finden.
In dem wässerigen alkalischen Medium, in dem die Öltröpfchen emulgiert sind, ist ein ausreichender Anteil der Carbonsäuregruppen des kapselbildenden Polymeren in Form von Carboxylatanionen vorhanden, um das Polymere wasserlöslich zu machen; während des Ansäuerns des wässerigen Mediums werden jedoch Carboxylatanionen in Carbonsäuregruppen umgewandelt. Es wird angenommen, daß das Ansäuern des wässerigen Mediums bis zu einem pH-Wert im Bereich von 5 bis 8 keine vollständige Umwandlung zur Folge hat, sondern daß in dem Hüllenpolymeren noch Carboxylationen vorhanden sein können, vor allem in Nachbarschaft zu den Öltröpfchen. Das wässerige Medium wird vorzugsweise bis zu einem pH-Wert von 5 bis 6 angesäuert; man verwendet dazu vorzugsweise eine Säure mit einer Dissoziationskonstante von höchstens? χ 10~ 3 in wässeriger lösung bei 25° C. Die Säure wird gewöhnlich in Form einer wässerigen Lösung zugegeben.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten kapselbildenden Polymeren können durch partielle Amidierung eines Äthylen/Maleinsäure-Copolymeren. partielle Hydrolyse eines Äthylen/Maleamid-Copol>meren, oder durch Copolymerisation des erforderlichen Anteile an Äthylen. Maleinsäure und Maleinsäureamid-Monomeren hergestellt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ausgeführt werden, indem man ein kapselbildendes Polymeres in einem wässerigen alkalischen Medium löst, dessen Alkalinität vorzugsweise durch die Gegenwart eines Alkalimetallhydroxids, z. B. Natriumhydroxid, erzeugt wird. Wahlweise, und manchmal bequemer, kann eine Lösung eines wasserlöslichen Salzes eines kapselbildenden Polymeren in situ aus einer oder mehreren Vorstufen hergestellt werden.
Besonders vorteilhaft ist es. wenn das Äthylen/Ma-Ieinsäureanhydrid-Copolymerc ein Molekulargewicht von 20 000 bis 70 000, z. B. von 20 000 bis 30 000. uder von 60 000 bis 70 000 aufweist.
Das Alkalimetallhydroxid und das Amin werden vorzugsweise in praktisch äquivalenten Mengen verwendet, so daß sich bei der Öffnung der Anhydridringe daraus pro Ring eine Alkalimetallcarboxylatgruppe und eine Carbonsäureamidgruppe bilden. Es sind jedoch gewisse Abweichungen von diesen äquivalenten Mengen der beiden Reakiionsteilnehmer möglich. So können beispielsweise das Alkalimetallhydroxid und das aliphatische Amin in einem molaren Verhältnis von Hydroxid zu Amin von 3 : 5 bis 5 : 3 eingesetzt werden, dies ergibt ein kapselbildendes Polymeres, das relativ mehr Alkalimetallcarboxylatgruppen als Carbonsäure amidgruppen. oder umgekehrt, enthalt.
Die Gesamtmenge an verwendetem Alkalimetallhydroxid und Amin entspricht vorzugsweise praktisch dem stöchiometnschen Äquivalent der Anhydridgrup pen des Äthylen/Maleinsaurei.nhydid-Copolvmeren. eine geringfügige Unter oder Überschreitung, bei der die Gesamtmenge ι. B. 80% bis 120% der stöchiometrl· sehen Menge beträgt, hat jedoch nur einen unwesentll· chen ßinfiuß auf das Verfahren.
Die in dem bevorzugten Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Gewinnung der Amidgruppen —CONHR Verwendeten Amine sind primäre aliphatische oder cyclöaliphatische Amine der Formel RNH2, worin R die oben angegebene Bedeutung hat, so z. B1 n-Propylamin,
n-Butylamin, n-Pentylamin, sowie die spezifizierten Polyamine, zu denen 2. B. Diäthylentriamin, Tetraäthylenpentamin und Dipropylentriamin gehören, und die spezifizierten Diamine, zu denen beispielsweise Äthy-[endiarnin und Tetramethylendiamin gehören.
Die Anteile an Öl und kapselbildendem Polymeren können im erfindungsgemäßen Verfahren weitgehend variieren. Bei konstanter Größe der Öltröpfchen führt eine Erhöhung des Ölanteils im Verhältnis zu der Menge an Polymeren verständlicherweise zu dünneren Kapselwänden. Eine Erniedrigung des Anteils wird, bis zu einem gewissen Maß, zur Herstellung dickwandigerer Kapseln führen; nimmt jedoch der Polymeranteil zu, dann kann ein System entstehen, bei dem Kapseln, Aggregate von Kapseln oder Öltröpfchen in einer polymeren Grundmasse eingebettet sind. Das optimale Verhältnis von Öl zu Polymeren wird variieren, je nachdem, weiche Kapselwandstärke am besten für den vorgesehenen Verwendungszweck geeignet ist.
Auch der »Feststoff«-Geha!t, d. h. die Konzentration von Öl plus kapselbildendem Polymeren in der Emulsion, kann weitgehend variieren. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit wird ein möglichst hohf - Feststoffgehalt bevorzugt, der noch mit der Verwendbarkeit der Emulsion vereinbar ist. In dem erfindungsgemäßen Verfahren können z. B. Emulsionen mit einem Feststoffgehalt von bis zu 35 Gewichtsprozent hergestellt werden.
Das erfindungsgemäße Verkapselungsverfahren wird am besten bei Raumtemperatur durchgeführt. Das Ansäuern ist leicht exotherm und es kann daher beim Verarbeiten von großen Mengen oder von hitzeempfindlichem Material eine Kühlung des Reaktionsger.iisches erwünschi sein.
Bevorzugterweise wird mit Essigsäure angesäuert.
Die Erfindung betrifft ferner eine nach dem Verfahren der Erfindung hergestellte wässerige Dispersion verkapselter Öltröpfchen, sowie die Verwendung einer solchen Dispersion zur Herstellung eines druckempfindlichen Durchschreibe- Aufzeichnungsmaterials, indem ac? einer Seite eines Papierblattes ein getrockneter Überzug dieser Dispersion aufgebracht wird, wobei das Öl eine farblose Leukofarbstoff-Zwischenstufe enthält.
Das die Kapselwände bildende Polymere kann durch Behandlung mit einem Vernetzungsmittel gehärtet werden, falls dies gewünscht wi-d. Geeignete Vernetzungsmittel sind Substanzen, die pro Molekül mindestens zwei Methylolgruppen enthalten, z. B. Dimethylolharnstoff, Trimethylolmelamin und oligomerer Harnstoff-Formaldehyd. Melaminformaldehyd oder Phenol-Fonnaldehydkondensate. Vernetzung kann durch Erhitzen einer wässerigen Dispersion eingekapselter Öl-Iröpfchen. der das Vernetzungsmittel zugegeben wurde, erfolgen; normalerweise genügt eine Temperatur von höchstens 8O0C, z.B. 6O0C bis 700C, während eines Zeitraums von 1 bis 3 Stunden.
Werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Mikrokapseln für Druchschreibe-Kopiersysteme hergestellt, dann ist das verkapselte Öl eine Lösung einer Farbstoff-Vorstufe oder eines Chromogens. Ein Chromogen ist eine praktisch farblose organische Verbindung, die bei Kontakt mit einem Sensibilisierungsmittel in einen Farbstoff umgewandelt wird. Eine für die Verwendung mit dem hier beschriebenen kapselbilden· den Polymeren bevorzugte Chromogengruppe enthält die phthalidarligeh Verbindungen, wie Kfistallviolettlacton, d, h. 3,3-Bis(p'dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid, und Malachitgrünlactofi, d. h. 3,3-Bis-(p-dimethylaminophenyl)-phthulid. Zu weiteren chromogenen Phthalidderivaten gehören
3,3-Bis(p,m-dipropylaminophen>!)-phtha!td,
3p3-Bis(p-metnylaminophenyl)-phthalid,
3-(Phenyl)-3-(indoI-3-yl)-phthalid,
wie 3-(p-Dimethylaminophenyl)-3-(l,2-di-
methyl-indol-3-yI)-phthalid,
3,3-Bis(phenylindol-3-yl)-phthaIid, wie
3,3-Bis-(l ,2-dimethylindol-3-yl)-phthalid,
3-(PhenyI)-3-(heterocycIisch substituierte
phthalide), wie
3-(p-DimethyIaminophenyl)-3-(l-methylpyrr-
2-yl)-6-dimethy!aminophthaIid,
indol- und carbazolsubstituierte Phthalide, wie
33-Bis-( 1,2-dimethylindol-3-yl)-5-bis-(1,2-dimethylindol-3-y!)-5-dimethylaminoophthalid und
3,3-Bis(9-äthylcarbazoI-3-yl)-5-dimethylaminophthalid, und
suostituierte Indolphthalide. wie
3-(U-Dimethylindol-3-yl)-3-v/!-methyl-
indol-3-y!)-phthalid.
Zu weiteren für das erfindungsgemäße Verfahren brauchbaren chromogenen Farbstoffverbindmgen gehören indolsubstituierte Pyromelütide, wie
3,5-Bis(p-diäthylaminophenyl)-3,5-bis(l,2-
dimethylindol-3-yl)-pyromellitid,
3,7-Bis(p-diäthylaminophenyl)-3.7-bis(1,2-jn dimethylindol-3-yl)-pyrorr.ellitid,
33.7,7-Tetrakis(1,2-dimethylindol-3-yl)-pyro-
mellitid und
3,3,5,5-Tetrakis(l,2-dimelhyIindo1-3-yl)-pyro-
mellitid; und
Leukoauramine und substituierte Leukoauramine, wie p-Xylylleukoauramin und Phenylleukoauramin. Ferner gehören dazu
o-Hydroxybenzoacetophenon,
2,4-Bis[p-(-dimethylaminophenylazo)-aniIino]-6-hydroxy-sym-triazin,
N,3.3-Trimethylindolinobenzospiropyrane und
N^J-Trimethylindolino-^-naphthospiro-pyrane.
Bei Ausbleichproblemen kann als Ausbleichgegenmittei zusammen mit den obigen Chromogenen ein Hilfsfarbstoff verwendet werden. Viele Phthalidverbindungen, wie z. B. Kristallvioleitlacton, sind durch schnelle Farbentwicklung gekennzeichnet, haben aber eine normale Neigung, im Lauf der Zeit auszubleichen. Ein brauchbarer Hilfsfarbstoff ist Benzoylleukomethylenblau. das bei Freigabe auf dem Papier oxidiert und langsam eine dauerhafte blaue Farbe bildet. Die Kombination eines Phthalidchromogens mit einem solchen farblosen oxidierbaren Hilfsfarbstoff ergib*, eine Zubereitung mit schneller Farbentwicklung und gleiches zoitvger Ausbleichresistenz.
Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Zu 91,3 g einer 5,2gewichtsprozentigen Lösung von Natriumhydroxid in Wasser wurden 15 g eines Äthylen/ Maleinsäureanhydrid-Copolymeren unter Rühren bei Raumtemperatur Und anschießend 8,7 g ir-Bütylamin zugegeben. Diese Mengen ergeben 1 Molekül Natriumhydroxid und 1 Molekül n^Butylamin pro Anhydridgruppe des Polymeren. Das Copolymere löste sich unter .Bildung einer klaren, sirupartigen Lösung auf, die anschließend mit einem hochtourigen Rührer gerührt
wurde, wobei man langsam 50 g einer 3gewichtsprozentigen Lösung von Kristallviolettlacton in einem teilweise aus hydrierten Terphenylen bestehenden öl zugab. Die öllösung emulgierte rasch. Der hochtourige Rührer wurde durch einen langsam rotierenden Schaufelrührer ersetzt und anschießend langsam Säure zugegeben, bis der pH-Wert auf etwa 5 abgefallen war. Die mikroskopische Untersuchung einer Emulsionsprobe zu diesem Zeitpunkt zeigte öltröpfchen, die mit einer deutlichen Hülle aus polymerem Material überzogen waren.
Ein Überzug aus dieser Emulsion wurde auf eine Seite eines Papierblattes aufgebürstet. Der Überzug trocknete zu einer farblosen Schicht. Das Papier wurde, mit der beschichteten Seite nach unten, auf ein mit Ton beschichtetes Empfängerblatt gelegt. Auf das obere Blatt einwirkende Feder- und Schreibmaschinenzeichen wurden schnell und klar auf dem Empfängerblatt wiedergegeben.
pArnoj· \\tnr At*r l-IHpr^iicr ephr wtHprctnnrlcfiählo σρσρη ^n
Verschmieren durch Reibung.
Beispiel 2
7,5 g eines Athylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren mit einem Molekulargewicht von 20 000 bis 30 000 wurden unter Rühren bei Raumtemperatur zu einer Lösung von 43 g ri-Butylamin Und 2,4 g Natriumhydro-
10
i5 xid in 100 g Wasser 2Ugesetzt.
Das Copolymere löste sich zu einer klaren Lösung auf, die dann mit einem hochtourigen Rührer gerührt Wurde, während langsam 100 g einer 3gewichlspröZen^ tigen Lösung von Krisfallviolettlaction in einem, zu zwei Gcwichtsteilen aus teilweise hydriertem Terphenylen und zu einem Gewichtsteil aus Kerosin bestehendem Öl zugegeben wurden. Die öllösung emulgierte rasch. Der hochtourige Rührer wurde durch ein langsam rotierendes Schaufelrührwerk ersetzt; eine lOgewichtsprozentige, wässerige Essigsäurelösung wurde langsam zugegeben, bis der PH-Wert auf etwa 5 abgefallen war. Anschließend wurden 5 g einer 60gewichtsprözentigen Lösung von methyloliertem Melamin zugegeben Und die Emulsion unter fortgesetztem Rühren 2 Stunden lang auf 65°C erhitzt. Die mikroskopische Untersuchung einer Emulsionsprobe zu diesem Zeitpunkt zeigte öltröpfchen, die mit einer deutlichen Hülle aus polymerem Material überzogen waren.
Ein yberzü" eus dieser QL5nsrsion wurde auf eine
Seite eines Papierblattes aufgebürstet und trocknete zu einer farblosen Schicht. Das Papier wurde mit der beschichteten Seite nach unten auf ein mit Ton beschichtetes Empfängerblatt gelegt Auf das obere Blatt einwirkende Feder- und Schreibmaschinenzeichen wurden auf dem Empfängerblatt schnell und klar wiedergegeben.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verkapselung von Öltröpfchen, bei dem eine Emulsion von Öltröpfchen in einer wässerigen alkalischen Flüssigkeit gebildet wird, die in Lösung ein wasserlösliches Salz eines Polycarboxylatpolymeren enthält, und das wässerige flüssige Medium angesäuert wird, während die Tröpfchen in Emulsion gehalten werden, wodurch das Polycarboxylatpolymere ausgefällt wird und Hüllen um die Tröpfchen bildet, dadurch gekennzeichnet, daß das Polycarboxylatpolymere die Struktur eines Äthylen/Maleinsäure-Copolymeren besitzt, bei dem ein Teil der Carbonsäuregruppen durch Carbonsäureamidgruppen ersetzt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wässerige flüssige Medium auf einen pH-Wert zwischen 5 und 6 angesäuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Polycarboxylatpolymere hergestellt wird, indem man ein Äthylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymeres mit praktisch äquivalenten Mengen einer wässerigen Lösung eines Alkalimetallhydroxids und eines Amins unter solchen Bedingungen miteinander in Kontakt bringt, daß bei der Öffnung der Anhydridringe praktisch eine Alkalimetallcarboxylatgruppe und eine Carbonsäureamidgruppe pro Ring gebildet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Salz des Polycarboxylatpolymeren das Natriumsalz des Maleinsäurehalbamids ist, gebildet durch Zusetzen eines Äthylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren zu einer Lösung eines Amins in verdünnter Natriumhydroxidlösung.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin ein aliphatisches oder cycloaliphatisches Amin ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin ein Alkylamin oder Alkenylamin mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkylamin mit 5 bis 6 Ringkohlenstoffatomen, ein Polyamin der allgemeinen Formel
H2N(CHRCH2NH)nCHRCHjNH2
worin R Wasserstoff oder Methyl und der Index η eine ganze Zahl mit einem Wert von I bis 4 bedeutet, oder ein Diamin der allgemeinen Formel
H2N(CH2)JVH2
worin der Index m eine ganze zahl von 2 bis 8 bedeutet, ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin n-Propylamin, n-Butylamin. n-Pentylamin oder Diäthylentriamin ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß das Äthylen/Malein· säureanhydrid-Copolymerc ein Molekulargewicht im Bereich von 20 000 bis 70 000 hat
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zürn Ansäuern des wässerigen flüssigen Mediums verwendete Säure eine Säure itiit einer Dissoziationskonstante von höchstens 2 X 1O~3 in wässeriger Lösung bei 250C ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Säure Essigsäure ist.
U. Wässerige Dispersion verkapselter Öltröpfchen, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellt wurde.
IZ Verwendung der wässerigen Dispersion verkapselter Öltröpfchen gemäß Anspruch 11 zur Herstellung eines druckempfindlichen Durchschreibe-Aufzeichnungsmaterials, indem auf einer Seite eines Papierblattes ein getrockneter Oberzug dieser Dispersion aufgebracht wird, wobei das Öl eine farblose Leukofarbstoff-Zwischenstufe enthält
DE2726539A 1976-06-16 1977-06-13 Verfahren zur Verkapselung von Öltröpfchen wässerige Dispersion verkapselter Öltröpfchen und deren Verwendung Expired DE2726539C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB24971/76A GB1524307A (en) 1976-06-16 1976-06-16 Encapsulation process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2726539A1 DE2726539A1 (de) 1977-12-29
DE2726539C2 true DE2726539C2 (de) 1982-04-29

Family

ID=10220153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2726539A Expired DE2726539C2 (de) 1976-06-16 1977-06-13 Verfahren zur Verkapselung von Öltröpfchen wässerige Dispersion verkapselter Öltröpfchen und deren Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4124526A (de)
AU (1) AU508148B2 (de)
BE (1) BE855682A (de)
DE (1) DE2726539C2 (de)
GB (1) GB1524307A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396670A (en) * 1980-04-08 1983-08-02 The Wiggins Teape Group Limited Process for the production of microcapsules
FR2608942B1 (fr) * 1986-12-31 1991-01-11 Centre Nat Rech Scient Procede de preparation de systemes colloidaux dispersibles d'une substance, sous forme de nanocapsules
US4895725A (en) * 1987-08-24 1990-01-23 Clinical Technologies Associates, Inc. Microencapsulation of fish oil
US5170727A (en) * 1991-03-29 1992-12-15 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Supercritical fluids as diluents in combustion of liquid fuels and waste materials
DE4434638A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Mikroverkapselte Pflanzenschutzmittel, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
FR2864900B1 (fr) 2004-01-09 2007-10-12 Oreal Dispersion aqueuse de nanocapsules a coeur huileux
US20050175651A1 (en) * 2004-01-09 2005-08-11 L'oreal Aqueous dispersion of nanocapsules with an oily core
FR2918296B1 (fr) 2007-07-05 2009-09-18 Oreal Capsules de type noyau/ecorce et procede de preparation
US9724304B2 (en) 2012-06-14 2017-08-08 Temple University—Of the Commonwealth System of Higher Education Nanospheres for therapeutic agent delivery
MX361658B (es) 2013-08-15 2018-12-13 Int Flavors & Fragrances Inc Capsulas de poliurea o poliuretano.
US9610228B2 (en) 2013-10-11 2017-04-04 International Flavors & Fragrances Inc. Terpolymer-coated polymer encapsulated active material
EP2865423B1 (de) 2013-10-18 2020-03-04 International Flavors & Fragrances Inc. Hybride Duftstoffeinkapselungsformulierung und Verfahren zur Verwendung davon
JP6227799B2 (ja) 2013-11-11 2017-11-08 インターナショナル フレーバーズ アンド フラグランシズ インコーポレイテッド マルチカプセル組成物
WO2016177607A1 (en) 2015-05-01 2016-11-10 Unilever Plc Polymer shell microcapsules with deposition polymer
MX2018009997A (es) 2016-02-18 2019-02-07 Int Flavors & Fragrances Inc Composiciones de cápsulas de poliurea.
EP3512625B1 (de) 2016-09-16 2023-04-26 International Flavors & Fragrances Inc. Mit viskositätskontrollmittel stabilisierte mikrokapselzusammensetzungen
US20180085291A1 (en) 2016-09-28 2018-03-29 International Flavors & Fragrances Inc. Microcapsule compositions containing amino silicone
US20180346648A1 (en) 2017-05-30 2018-12-06 International Flavors & Fragrances Inc. Branched polyethyleneimine microcapsules

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069370A (en) * 1958-12-22 1962-12-18 Upjohn Co Coacervation process for encapsulation of lipophilic materials
NL246985A (de) * 1958-12-31
DE1254126B (de) * 1961-06-20 1967-11-16 Henkel & Cie Gmbh Einkapselung von Fluessigkeiten
CH453305A (fr) * 1963-10-21 1968-06-14 Pilot Pen Co Ltd Procédé pour encapsuler de fines gouttelettes de liquides dispersées
DE1542262A1 (de) * 1965-03-05 1970-03-26 Keuffel & Esser Co Verfahren zur Herstellung von mit fluessigen oder festen Materialien gefuellten Kapseln
US3341466A (en) * 1966-10-31 1967-09-12 Brynko Carl Process for making capsules
DE2027737C3 (de) * 1969-07-08 1975-11-20 Ncr Corp., Dayton, Ohio (V.St.A.) Härtbare Klebstoff- oder Vergußmasse auf Basis von Epoxidharz und ungesättigtem Polyesterharz
DE2010110A1 (de) * 1970-03-04 1971-09-16 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln mit Hilfe von synthetischen Koazervaten
US3779941A (en) * 1970-07-17 1973-12-18 Champion Int Corp Water-resistant microcapsular opacifier system and products
JPS5328028B2 (de) * 1973-05-18 1978-08-11
US4001140A (en) * 1974-07-10 1977-01-04 Ncr Corporation Capsule manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
DE2726539A1 (de) 1977-12-29
AU2608177A (en) 1978-12-21
US4124526A (en) 1978-11-07
GB1524307A (en) 1978-09-13
AU508148B2 (en) 1980-03-13
BE855682A (fr) 1977-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726539C2 (de) Verfahren zur Verkapselung von Öltröpfchen wässerige Dispersion verkapselter Öltröpfchen und deren Verwendung
DE2652875C2 (de) Verkapselungsverfahren für die Herstellung von Mikrokapseln
DE2152763C3 (de) Farbentwickler und diesen enthaltender Aufzeichnungsbogen
DE2335747C2 (de)
DE3346601A1 (de) Loesungsmittelgemisch fuer mikrokapseln
DE1571855B1 (de) Druckempfindliches Kopiersystem
DE2434406A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
DE2455908A1 (de) Desensibilisierungsmittel und seine verwendung
DE2531878A1 (de) Mikrokapseln zur verwendung in verbindung mit kohlefreien kopiersystemen und verfahren zu deren herstellung
DE2422899A1 (de) Diamino-substituierte fluoranverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbbildner in einem druckempfindlichen oder thermoreaktiven aufzeichnungsmaterial
EP0000903B1 (de) Reaktionsdurchschreibepapiere und deren Herstellung
DE2618264C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und farbbildende Lösung zur Verwendung darin
DE2438250C2 (de) Verfahren zur Desensibilisierung
DE3131899A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2820462C3 (de) Selbstaufzeichnendes druckempfindliches Papier
DE2237888A1 (de) Loesungsmittelzusammensetzung fuer farbstoffe zur verwendung in druckempfindlichem kopierpapier
DE2357828A1 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE3148785A1 (de) Bindemittel fuer papierstreichmassen
DE2156371A1 (de) Farbbildnermasse für druckempfindliche Aufzeichnungen
DE2252901A1 (de) Aufzeichnungsbogen
DE2647696A1 (de) Aufzeichnungsmaterialien
DE2512285A1 (de) Verfahren zur desensibilisierung unter anwendung einer desensibilisierenden masse
DE2513468C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbentwicklers
DE2630582A1 (de) Desensibiliermasse und desensibilisierverfahren
DE3033171A1 (de) Aufzeichnungstraeger

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee