DE2027737C3 - Härtbare Klebstoff- oder Vergußmasse auf Basis von Epoxidharz und ungesättigtem Polyesterharz - Google Patents

Härtbare Klebstoff- oder Vergußmasse auf Basis von Epoxidharz und ungesättigtem Polyesterharz

Info

Publication number
DE2027737C3
DE2027737C3 DE2027737A DE2027737A DE2027737C3 DE 2027737 C3 DE2027737 C3 DE 2027737C3 DE 2027737 A DE2027737 A DE 2027737A DE 2027737 A DE2027737 A DE 2027737A DE 2027737 C3 DE2027737 C3 DE 2027737C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
resin
capsules
unsaturated polyester
polyester resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2027737A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2027737A1 (de
DE2027737B2 (de
Inventor
Ronald Delmar Kettering Hilbelink
Gavin Howard Lebanon Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adare Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE2027737A1 publication Critical patent/DE2027737A1/de
Publication of DE2027737B2 publication Critical patent/DE2027737B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2027737C3 publication Critical patent/DE2027737C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J201/00Adhesives based on unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/188Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using encapsulated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • C08J3/241Preventing premature crosslinking by physical separation of components, e.g. encapsulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • C08J3/243Two or more independent types of crosslinking for one or more polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J163/00Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J167/00Adhesives based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J183/00Adhesives based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/14Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/14Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
    • C08L2666/18Polyesters or polycarbonates according to C08L67/00 - C08L69/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/54Inorganic substances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/936Encapsulated chemical agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/939Multipackage system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2989Microcapsule with solid core [includes liposome]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

2. Klebstoff- oder Vergußmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Polyesterharz zu Epoxydharz im Bereich von 2:1 bis 1: 2 liegt.
esterharz und einem Härtungsmittel für Epoxydharz besteht, wobei mindestens eine der Mischungen in Kapseln eingeschlossen ist, die die Mischun- „
gen bis zum die Härtung des Systems bewirkenden 20 Die in den erfindungsgemaßen Massen einsehbaren Aufbrechen voneinander isolieren. Kapseln können durch ein beliebiges chemisches oder
mechanisches Verfahren hergestellt werden. Die Verfahren der Mikroeinkapselungstechnik werden jedoch hierfür bevorzugt. Zu diesen zuletzt genannten Veras fahren zählen die Grenzflächenpolymerisation zwischen reaktiven Stoffen, von denen der eine in der kontinuierlichen Phase der Kapselherstellungsflüssigkeit und der andere in den Tröpfchen des einzukapselnden Stoffes enthalten ist, die in der Kapselherstellungs-
Es sind bereits verschiedene Kombinationen aus 30 flüssigkeit dispcrgierl sind, und die Flüssigkeit-FIüssigeinem härtbaren Polymeren und einem dazu geeigneten keil-Phaseutrennung von polymeren kapsehvandbil-Härtungsmittel bekannt, wie beispielsweise durch denden Stoffen aus einer Lösung in einer Kapselher-Amine, Bortrifluorid oder Zinnchlorid härtbare steüungsllüssigkeit, wobei der ausgeschiedene polyEpoxydharze oder durch Benzoylperoxid oder Cumol- mere Stoff die dispergierten Teilchen des einzukapseln-Hydroperoxid härtbare ungesättigte Polyesterharze. 35 den Stoffes benetzt und umhüllt. Das zuletzt ge-Das Vermischen von zwei oder mehreren solcher nannte Kapselherstellungsverfahren der Flüssigkeit-
Paare stoß! jedoch häufig auf Schwierigkeiten. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn als eine der Komponenten ein schnell härtender Klebstoff verwendet wird, was beispielsweise dann erwünscht ist, ■wenn ein sehr hohes anfängliches Haftvermögen gefordert wird. In diesem Falle ist jedoch ein gleichmäßiges Vermischen praktisch nicht möglich, da bereits beim Mischen der Härtungsvorgang dieser Komponente eintritt.
Es sind jedoch auch schon aus zwei verschiedenen Harzen bestehende Klebstoffmassen bekannt, bei denen das erste Harz mit dem Härtungsmittel für das zweite Harz und das zweite Harz mit dem Härtungsimittel für das erste Harz vermischt ist. Auch bei diesen bekannten Klebstoffsystemen müssen die beiden Mischungen bis zur Verwendung räumlich voneinander getrennt gelagert werden und ist ein Mischvorgang vor der Verwendung erforderlich, wobei die oben aufgeführten Nachteile auftreten können.
Diese Nachteile können bei der erfindungsgemaßen härtbaren Klebstoff- oder Vergußmasse beseitigt werden.
Gegenstand der Erfindung ist eine härtbare Klebstoff- oder Vergußmasse, bestehend aus einem ersten und einem zweiten härtbaren Polymer und einem ersten und einem zweiten Härtungsmittel für das erste bzw. zweite Polymer und gegebenenfalls üblichen Füllstoffen, wobei das erste Polymer und das zweite Härtungsmittel innig miteinander vermischt sind und diese erste Mischung mit einer zweiten Mischung vermischt ist, die aus dem zweiten Polymer und dem ersten Härlungsmittel besteht, dadurch gekennzeichnet, daß Flüssigkeit-Phasentrennung wird zur Herstellung der für die voiliegende Erfindung verwendeten Kapseln bevorzugt
Die Grolle der verwendeten Kapseln kann an die jeweiligen Gegebenheiten angepaßt werden und kann beispielsweise weniger als 100 μηι bis zu mehreren tausend μηι betragen. Kapseln in diesem Größenbereich werden allgemein als kleine Kapseln bezeichnet. Die bezüglich der Kapselgröße gegebenen Grenzen sind entweder Grenzen, die sich aus den Kapselherslellungsverfahren ergeben oder sie ergeben sich aus den folgenden Überlegungen:
a) Kleinere Kapseln benötigen eine größere Aufbrechkraft pro Volumeinheit des freizugebenden Stoffes;
b) kleinere Kapseln lassen sich schwerer aufbrechen, wenn die Werkstückoberfläche bzw. das die Kapselschicht tragende Substrat rauh ist, da sich kleine Kapseln leicht in Vertiefungen bzw. in Unregelmäßigkeilen der Oberfläche verbergen können;
c) kleinere Kapseln sind insofern für manche Systeme nachteilig, als diese bezogen auf das gegesamte Kapselgewicht weniger einzukapselnden Stoff enthalten, so daß diese relativ mehr Kapsclwandrückstände als größere Kapseln hinterlassen;
d) beim Aufbrechen von kleineren Kapseln erhält man eine homogenere Mischung der Klebstoffkomponenten als bei größeren Kapseln, so daß in solchen Fällen, wo eine innige Mischung der einzelnen reaktionsfähigen Bestandteile des Kleb-
^ltoffsystems von Bedeutung ist, die den kleinen ^iS^KaDseln innewohnenden Nachteile auf Grund !Üi|erVorteile der Homogenität des erfindungsge-SiPmäßen Klebstoffsystems in den Hintergrund "Antreten. Der bevorzugte Größenbereich der in dem 3$ rfindungsgemäßen Klebst offsystem verwendeten Ä^Kapseln liegt zwischen etwa 250 μπι und 2500 μπι, ^^insbesondere wird jedoch einem durchschnittli-ί ^i eben Kapseldurchmesser von 500 μπα bis 1500 μπι -der Vorzug gegeben. Der Anteil des Kapselinhalts, *^ 1 ta die aktiven Bestandteile der Kapseln für das ί? fi- erfindungsgemäße Klebstoffsystem, beträgt etwa Ä?>75 bis 95 Gewichtsprozent; der bevorzugte Be- ψ?ΐ -cjj jjggt jedoch zwischen 80 und 90 Gewichls- t7: prozent
^Äls kapselwandbildender Stoff für die in dem eri^nfisgemäßen Klebstoffsystem verwendeten Kap-Sn kann ein beliebiges filmbildendes Polymer verwendet werden. Im folgenden seien einige Beispiele für kanselwandbildende Stoffe genannt, jedoch soll durch SeM Aufzählung die Zahl der möglichen wandbildenden Stoffe keinesfalls begrenzt werden:
Natürliche hydrophile Polymere wie Gelatine, Gummi arabicum, Stärke, Carrageen und Zein; modifizierte natürliche Polymere wie beispielsweise Athyle, Carboxymethylcellulose, Schellack, Terpen-Nitrocellulose; sowie andere Polymere, leispieisweise Polyvinylalkohol, Polyäthylen, PoIy-)1 Polyacrylamid, Pol}äther, Polyester, Polybutaiilicon, Epoxydharze und Polyurethane erhalten a. Die Wahl des jeweiligen kapselwandbildenden i den obengenannten sowie weiteren bekannteren erfolgt nach Gesichtpunkten der Vercniceit mit dem betreffenden Klebstoffsystem. um in den ernndungsgemäßen Massen einsetzbaren Epoxydharze können gesättigt oder ungesättigt, aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch oder heterocyclisch sein. Außerdem können sie, falls erforderlich, mit anderen Substituenten wie beispielsweise Chloridatomen, Hydroxylgruppen, Ätherradikalen u.dgl. substituiert sein. Andere Beispiele von Epoxydharzen enthalten epoxydierte Ester von ungesättigten Mono-
halten; Bortrifluorid-Komplexe wie beispielsweise ein Komplex von Bortrifluorid mit Tetrahydrofuran oder mit Polypropylenglykol; andere Bor enthaltende Stoffe wie beispielsweise Trimcthoxyboroxin und Tricresy'iborat-CTri-m.p-cresylboral); (BF3-Piperazin)-mercaptane; organische Säuren und Säureanhydride, und anorganische Salze, wie beispielsweise Magnesiumperchlorat, Kupferarsenat, Aluminiumchlorid, Zinnchlorid und andere Friedel-Craftssche Reagenzien und dergleichen.
Die in den erfindungsgemäßen Massen verwendbaren Polyesterharze sind ungesättigte Polyesterharze, die weiter polymerisieren können. Die ungesättigten Polyesterharze enthalten überlicherweise als Zusatz-1S stoff ein ungesättigtes Monomer wie beispielsweise Styrol. Die ungesättigten Polyesterharze sind im allgemeinen das Produkt einer Reaktion zwischen ungesättigten zweibasischen Säuren, beispielsweise Maleinsäure, und einem zweiwertigen Alkohol. Ungesättigte Polyesterharze härten oder setzen ihre Polymerisationsreaktion fort durch einen Mechanismus freier Radikale. Eine solche Polymerisation mittels freier Radikale unterhalt sich nach der Einleitung selbst, und es braucht deshalb nur eine sehr geringe Menge Härtungsmittel mit dem Polyesterharz gemischt zu werden. Die Härtung ungesättigter Polyestersysteme erfordert ein Harz, einen Initiator und einen Beschtainiger. Für die Zwecke der vorhegenden Erfindung enthält der härtbare Harzbestandteil einer Polyesterkomponente das ungesättigte Polyesterharz und den sogenannten Beschleuniger Beschleuniger fur ungesättigte Polyesterharze sind beispielsweise Stoffe wie Diäthylanilin, Dimethylanilin und N,N:dimethyl toluidin. In Abwesenheit des ί™*»1^™™^ Beschleuniger mit dem ungesätigten ohne die Gefahr einer vorzeitigen oder
Carbonsäuren, epoxydierte Pdymere
ld -erhältlicher ungesättigter Polyester-
cidäther oder
öle
GlS und Trimethylolpropan; Triglycid-p-am.noehenol und speziell Stoffe wie 3,4-IIpoxy-6-methyl- ^clohexylmelhylO^-epoxy-o-methylcylohexan-carboxylat und S^Epoxycyclohexylmethyl-i^epoxycyclohexylmethyl-a^epoxycyclohexan-carboxylat und bistfA-Epoxy-o-methylcyclohexylmcthy )-adipat.
Als Härtungsmittel für die Epoxydharze tn dem erfindungsgemäßen Klebstoffsystem geeignete Stoffe sind beispielsweise Amine und Aminophenole di ahphatische Polyamine wie be.sp.elswe.se Äthylen-
JSSiT ÄS—A ";:
IISÄSiiS
^ls em ungesatugt y „giycoldimethacry-
SÄchistoffe in ihrer monomeren Form verwendet werden.
Beispiel 1
stem dieses Beispiels besteht aus nen Masse, in der die eine Kompo- ^^ dharz und die andere
RomooSnte ungesättigtes Polyesterharz enthält. Die ^nponent J enthaUeilde Komponente ent-
da ^^J0^ lperoxyd als Härtungsmittel fur 65 halt. auüe dem y P ^ ^ das ungeSattigte
hld Kmponente enthalt ein
60 Da^*
rr\ αϊ 1O°C abgeschreckt, und unter Rühren werden dem
methyl-meta-(und/oder para-)-toluidin (DMT). AJS i« .„in ecm einer 25gewichtsprozentigen wäßrigen
Polyepoxyd wird S^EpoxycyclohexylmethyW 4- ^,J^-i^jivdlosung zugesetzt. Das System wird wei-
epoxycyclohexan-carboxylat verwendet. Das Poly- "'"T6 Stunden gerührt, bis die Temperatur allmählich
esterharz ist ein ungesättigtes Alkydharz, das etwa wre angestiegen ist. Falls erwünscht, kön-
49 Gewichtsprozent Styrol enthält und eine Viskosität 5 aui eiwa m 6 unter fortgesetztem Rühren noch
von etwa 30OcP bei 25°C besiut. wm eines kationisch oberflächenaktiven Stoffes
Für das Beispiel 1 wird im folgenden das Ein- 3 "j™ . etwa 30 Minuten 20 bis 40 ecm einer 5ge-
kapselungverfahren für die Klebstoffkomponenten u«>a nacn wäßrigen LÖSUng eines anionischen
vollständigkeithalber im einzelnen beschneiden. ^ oberflächenaktiven Stoffes zugesetzt werden, wonach
Einkapselung der ungesättigten PolyesterkomponeDte 10 weitere 4 Stunden gerührt wird Der Rührvorgang
. W;,H nun eineestellt, so daß sich die Kapseln absetzen
Eine llgewichtsprozentige wäßrige Lösung von wird nun JJS« ^-^ Flüssigkeit wird abge. Schweinehautgelatine mit einer Bloomstarke von 285 konw* ^ ^ ^ abgegossenen Flüssigkeits. bis 305 g und einem isoelektnschen Punkt bei pH 8 bis gössen ui destilliertes Wasser unter 9 wurde bereitet, und der pH der Lösung wurde nut ,5 "ggSSSSto Rundganges zugesetzt. Dieser einer 20gewichtsprozentigen wäßrigen Losung von J^^^^altenen Mischung von Kapseln und Natriumhydroxyd auf 9,0 eingestellt. Die Temperatur u'^3"8^Γ werden 100 g eines sehr fein verwurde auf enva 55°C eingestellt. Unter Rühren wurden JgJ^tnnSSiSclien Füllstoffes zugesetzt, wie zu 800 ecm desüliertem Wasser das auf einer Tempe- gto*™«*^ ™^esiumsilicat mit einer Teilchenratur von 55°C gehalten wurde, folgende Losungen 20 ^etewasejMag vollständigern Mischen zugesetzt: 150 ecm der warmen Gelatinelösung; ^ Τ^^^ Kpseln und dem inerten Füllstoff 180 ecm einer warmen (5.VC) wäßrigen Gummi ara- J^^JS Bestandteile des Systems mittels b,cum Lösung; und 80 ecm einer 2gew,chtsprozent.gen ^^S^SSergeiätes filtriert, und der erhaltene wäßrigen Lösung einer Mischung eines durch Natrium- εκ esf™£™1 zefbrochcn und in ein Sieb gegeben, hydroxyd neutralisierten Copolymers von Äthylen und 25 FilterKUcnen wuu **) .,- r>urchmes<ir ak Maleinsäureanhydrid und Polyäthylen-Maleinsäure- das Kapseln mit ξ^^Ά^^^^ anhydrid-Copoly'mer im Gewichtsverhä.tnis 1:1 mit etwa ^
SÄ r^TST^T^JSÜS SS
SÄ r^oTST^dT^JSÜS SS KS aus zwei *££££££ £
lb Dses Je Kapseln enthaltende Sieb wird
Gelatine-Gummi-arabicum-Copolymer-Mischung, die 30 zelsieben. Dieses Je Kapseln enthaltende Sieb wird sich auf einer Temperatur von etwa 300C befand, über em Druckluftgebläse gesetzt, so daß^ Luf mit wurde auf 6,5 eingestellt, um das optimale Abscheiden einer Temperatur von etwa 25 C: mit «ner eichen einer flüssigen wandbildenden Koazervatphase zu Kraft hindurchgeblasen wird daßidi ^ kleinen Kapseln erreichen. Unter weiterem Rühren wurden 220 g einer und überschüssige' P"«^^1^?*^11^1 lOgewichtsprozentigen Mischung von DMT in dem un- 35 das obere Sieb hindurchgeblasen werden D^ gc 'gesättigten Polyesterharzzugesefzt. Die Rührgeschwin- blase läßt man so lange «Prt^»^^ digkeil wurde so eingestellt? daß man eine Dispersion des Siebes trocken und freifl.eßend st. Das■ P^ukt der von Tröpfchen der Polyesterkomponente erhielt, obengenannten beiden Emkapselungsverfahren sind die einen Durchmesser von etwa 1000 bis 1500 μΐη Kapseln eines ^™™^H Groß^Sämitein™ aufwiesen. Unter weiterem Rühren wurde die Mi- 40 weils ein härtbares flussiges Harzzunm^mit.einem schung innerhalb von etwa 16 bis 20 Stunden abge- Härtungsmittel fur das andere härtbare flussigeJHarz kühlt Während dieser Zeit lagerte sich die flüssige enthalten. Das aus einer einzigen trockenen Masse Koazervatphase um die Polyestertröpfchen ab und bestehende Klebstoffsystem aus Polyepoxydharz und gelatinierte. Die die Kapseln enthaltende Mischung ungesättigtem Polyesterharz kann nun auf eingehe wurde nun auf etwa 100C abgekühlt 45 Weise dadurch hergestellt werden, daß man die aus den
beiden oben beschriebenen Emkapselungsverfahren ge-Einkapselung der Polyepoxydkomponente wonnenen Kapseln in einem geeigneten Mengenver-
Zu 400 ecm desüliertem Wasser wurden 90 ecm einer hältnis miteinander mischt. Beim Zusammenpressen der llgewichtsprozentigen wäßrigen Lösung der oben- zu verbindenden Werkstückteile werden die Kapseln genannten Schweinehautgelatine und 90 ecm einer 50 der Mischung aufgebrochen, so daß die erforderlichen llgewichtsprozentigen wäßrigen Gummi arabicum Mengen des Epoxydharzes und des Epoxydnarz-Har-Lösung zugesetzt. Der pH der Mischung wurde auf tungsmittels sowie des ungesättigten Polyesterharzes etwa 4,3 und die Temperatur auf etwa 4O0C einge- und des Polyesterharz-Härtungsmittels freigegeben stellt. Es wurde nun zu Rühren begonnen und etwa werden und unabhängig voneinander ausharten. Auf 120 g einer lOgewichtsprozentigen Mischung von 55 diese Weise werden die individuellen vorteilhaften Benzoylperoxyd in dem Polyepoxydstoff zugesetzt. Eigenschaften beider Klebstoffkomponenten mitein-Die Rührgeschwindigkeit wurde so eingestellt, daß ander vereinigt. Die besten Ergebnisse werden erzielt Tröpfchen mit einem ungefähren Durchmesser von bei Verwendung eines Gewichtsverhaltmsses der FoIy-1000 bis 1500 μιη entstanden. Unter weiterem Rühren esterkomponente zu der Polyepoxydkomponente von wurde die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt, 60 2:1 bis 1 : 2. Es wurde festgestellt, daß durch Zusetzen um gelatinierte Kapselwände zu erhalten. eines die Viskosität beeinflussenden Stoffes zu der PoIy-
Die mittels der beiden oben beschriebenen Kapsel- esterharzkomponente die Mischungseigenschaften des herstellungsverfahren erzeugten Kapseln wurden dann Klebstoffsystems verbessert werden. Das vorliegende aus der wäßrigen Hersteilungsflüssigkeit isoliert, und Beispiel wurde deshalb in der Weise abgeändert, daß die Kapselwände wurden getrocknet. Bei beiden der 65 der Polyesterharzkomponente 5 Gewichtsprozent fernobengenannten Verfahren kann der Isolierung folgende verteiltes Titandioxyd-Pigment als Füllstoff zur Erhö-Behandlung vorausgehen: hung der Viskosität zugesetzt wurde. Eine kombination
Das Finkapselungssystem wird auf weniger als von zwei Gewichtsleilen der Titandioxyd enthaltenden
7 O 8
Polyesterharzkapseln mit einem Gewichtsteil der Poly- 250C, Mcnomerengehalt etwa 40 Gewichtsprozent,
epoxydkapseln bildet das bevorzugte, aus einer Halogengehalt (Chlor) etwa 20 Gewichtsprozent und
einzigen Masse bestehende Klebstoffsystem des Bei- ein spezifisches Gewicht von etwa 1,23 bei 25°C. In
spiels 1. dem Polyesterharz sind 2 bis 3 Gewichtsprozent was-
Es sei darauf hingewiesen, daß auch andere die 5 serfreies Zinnchlorid gelöst. Das Zinnchlorid dient
Viskosität beeinflussende Stoffe bzw. andere Füll- als Härtungsmittel für das Polyepoxydharz. Es wurde
stoffe den Klebstoffkomponenten des erfindungsge- festgestellt, daß bei einer höheren Zinnchloridkonzen-
mäßen Klebstoffsystems zugesetzt werden können. tration als 3 Gewichtsprozent eine vorzeitige PoIy-
Von den allein oder in Kombination miteinander ver- merisation des Polyesterharzes eintritt,
wendeten Füllstoffen seien folgende genannt: Alu- io Weitere aus einer einzigen Masse bestehende nasse
miniumoxyd (AI2O3); pulverförmige Gelatine; pulver- Klebstoffsysleme nach der Erfindung enthalten zwei
förmiges gehärtetes Polyesterharz, und sechs ver- oder mehr Arten von Kapseln, die in einer flüssigen
schiedene im Handel eirhältliche thixotrope Kieselsäure »Paste« aus härtbarem Harz dispergiert sind. Im folgen-
enlhaltende Stoffe. den werden zwei solcher Rezepturen angegeben:
BeisPie12 15 Bestandteile
In diesem Beispiel wird ein aus einer einzigen Masse r t
bestehendes nasses Klebsloffsystem beschrieben, bei Kezeptur A
dem eine Komponente eingekapselt ist. Gewichtsprozent
Als uneingekapselte Bestandteile enthält dieses 20 Ungesättigtes Polyesterharz mit
System folgende Stoffe: 40 Gewichtsteile ungesättigtes 10 Gewichtsprozent DMT 40
Polyesterharz der in Beispiel 1 beschriebenen Art, Eingekapseltes ungesättigtes Polycster-
2 Gewichtsteile des ebenfalls in Beispiel 1 definierten harz 30
DMT und 40 Gewichtteile des Titandioxyd-Füll- Eingekapseltes Polyepoxydharz mit
stoffes. Diese Stoffe sind als Paste miteinander ver- 25 Benzoylperoxyd 25
mischt und enthalten 20 Gewichtsteile des in Bei- Titandioxyd-Füllstoff 5
spiel 1 beschriebenen eingekapselten Epoxydharzes, R t R
mit der Ausnahme, daß die eingekapselte Epoxydharz- Kezeptur a
komponente in diesem Beispiel vorzugsweise 20 Ge- Nicht eingekapseltes ungesättigtes
wichtsprozent Benzoylperoxyd enthält. Ein anderes 30 Polyesterharz 55
aus einer einzigen Masse bestehendes nasses Klebstoff- Eingekapseltes ungesättigtes Polyestersystem enthält als eingekapselte Komponente Epoxyd- harz 13
harz enthaltende Kapseln wie sie in Beispiel 1 beschrie- Eingekapseltes DMT 7
ben wurden und eine Paste, die halogeniertes unge- Eingekapseltes Polyepoxydharz mit
sättigtes Polyesterhaiz enthält, das folgende Eigen- 35 Benzoylperoxyd 20
schäften aufweist: Eine Viskosität von etwa 600 cP bei Titandioxyd-Füllstoff 5

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Härtbare Klebstoff- oder Vergußmasse, bestehend aus einem ersten und einem zweiten härtbaren Polymer und einem ersten und einem zweiten Härtungsmittel für das erste bzw. zweite Polymer und gegebenenfalls üblichen Füllstoffen, wobei das erste Polymer und das zweite Härtungsmittel innig miteinander vermischt sind und diese erste Mischung mit einer zweiten Mischung vermischt ist, die aus dem Polymer und dem ersten Härtungsmittel besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Mischung aus Epoxydharz und einem die erste Mischung aus Epoxydharz und einem Härtungsmittel für ungesättigtes Polyesterharz und die zweite Mischung aus ungesättigtem Polyesterharz und einem Härtungsmittel für Epoxydharz besteht, wobei mindestens eine der Mischungen in Kapseln eingeschlossen ist, die die Mischungen bis zum die Härtung des Systems bewirkenden Aufbrechen von einanderisolieren.
Die erfindungsgemäße Klebstoffmasse ist insbesondere für eine Anwendung unter Wasser, im Vakuum, bei extremen Temperaturen oder auf rauhen, unebenen oder nassen Oberflächen geeignet.
Diese erfindungsgemäße Masse kann entweder als »nasses« System vorliegen, wenn die die Mischung aus
HärtungsmiUe! für ungesättigtes Polyesterharz 15 dem ersten Polymer und dem zweiten Härtungsniittel und die zweite Mischung aus ungesättigtem Poly- enthaltenden Kapseln in der Mischung aus dem zweiten
Polymer und dem ersten tlartungsmittel suspendiert sind, oder als »trockenes« System, wenn beide Mischungen eingekapselt sind.
DE2027737A 1969-07-08 1970-06-05 Härtbare Klebstoff- oder Vergußmasse auf Basis von Epoxidharz und ungesättigtem Polyesterharz Expired DE2027737C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84006069A 1969-07-08 1969-07-08
US6096270A 1970-07-02 1970-07-02
US22183672A 1972-01-28 1972-01-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2027737A1 DE2027737A1 (de) 1971-02-18
DE2027737B2 DE2027737B2 (de) 1975-04-03
DE2027737C3 true DE2027737C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=32966354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2027737A Expired DE2027737C3 (de) 1969-07-08 1970-06-05 Härtbare Klebstoff- oder Vergußmasse auf Basis von Epoxidharz und ungesättigtem Polyesterharz

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3725501A (de)
DE (1) DE2027737C3 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202926A (en) * 1973-04-04 1980-05-13 Ppg Industries, Inc. Polymer curing system
DE2536319C3 (de) * 1975-08-14 1981-11-19 Rudolf 8019 Moosach Hinterwaldner Härtbare Masse und Verfahren zu deren Härtung
GB1524307A (en) * 1976-06-16 1978-09-13 Monsanto Europe Sa Encapsulation process
DE2710548C2 (de) * 1977-03-10 1982-02-11 Rudolf 8019 Moosach Hinterwaldner Lagerstabile härtbare Masse und Verfahren zu deren Härtung
US4130139A (en) * 1977-07-13 1978-12-19 Dayco Corporation Flexible hose construction and method of making same
US4195140A (en) * 1978-02-28 1980-03-25 Lord Corporation Adhesive-promoting compositions
NL7803507A (nl) * 1978-04-01 1979-10-03 Stamicarbon Werkwijze voor het vervaardigen van een voorwerp uit thermohardende kunststofmortel.
AU525461B2 (en) * 1978-10-23 1982-11-04 Ameron, Inc. Polymer network comprising epoxy polymer and polysiloxane
US4250074A (en) * 1979-09-06 1981-02-10 Ameron, Inc. Interpenetrating polymer network comprising epoxy polymer and polysiloxane
US4536524A (en) * 1981-04-21 1985-08-20 Capsulated Systems, Inc. Microencapsulated epoxy adhesive system
US4374170A (en) * 1981-11-09 1983-02-15 Ford Motor Company Room temperature cure polyester laminates
DE3362375D1 (en) * 1982-04-07 1986-04-10 Adnovum Ag Heat-activatable multi-component sheet material and process for making same
US4517141A (en) * 1982-06-30 1985-05-14 Bayer Aktiengesellschaft Production of microcapsules having walls of polyaddition products of water-insoluble polyamines with water-soluble polyisocyanate adducts
US4666978A (en) * 1985-11-27 1987-05-19 First Chemical Corporation Method of curing unsaturated polyester resins at low temperatures
US4891403A (en) * 1986-12-22 1990-01-02 Shell Oil Company Curable thermosetting epoxy-polyester resin composition
US5264515A (en) * 1989-04-10 1993-11-23 Rheox, Inc. Moisture curable compositions and method of curing moisture curable compositions
US6375872B1 (en) 1992-11-17 2002-04-23 Moore Business Forms Microencapsulated adhesive
US5919407A (en) * 1992-12-28 1999-07-06 Moore Business Forms, Inc. Method for producing microencapsulated adhesive
FR2742355B1 (fr) * 1995-12-14 1998-02-06 Aimco Sa Procede pour disperser de facon homogene au moins un reactif dans une matrice fluide et produits obtenus
MXPA01001665A (es) 2000-02-18 2002-04-01 John Michael Friel Pinturas para el marcado de caminos,preparadas a partir de prepinturas; metodo y aparato para formar zonas y lineas marcadas en los caminos, con dichas pinturas y dispositivo para aplicar dichas pinturas
JP4955899B2 (ja) 2000-09-06 2012-06-20 アップルトン ペーパーズ インコーポレイテッド インシツマイクロカプセル化された接着剤
US6830645B2 (en) * 2001-03-26 2004-12-14 Appleton Papers Inc. System and method for rupturing encapsulated adhesive in sheet media
CA2578694C (en) * 2004-09-01 2014-02-25 Appleton Papers Inc. Encapsulated cure systems
JP4975731B2 (ja) 2005-03-25 2012-07-11 アップルトン ペーパーズ インコーポレイテッド 接着固定可能な包装資材
AU2008306903A1 (en) * 2007-10-03 2009-04-09 Basf Se An adhesive article
US11729915B1 (en) * 2022-03-22 2023-08-15 Tactotek Oy Method for manufacturing a number of electrical nodes, electrical node module, electrical node, and multilayer structure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3316324A (en) * 1966-07-11 1967-04-25 Sika Chemical Corp Thermosetting compositions containing a liquid rubber selected from polysulfide, polymercaptan, and chlorinated polyethylene, together with an epoxide and curing agent
US3167602A (en) * 1962-03-12 1965-01-26 Delavan Mfg Company Method of encapsulating liquid particles in thermoplastic shell
US3270100A (en) * 1962-08-01 1966-08-30 Delvan Mfg Company Method for making capsules by interfacial polymerization
US3395105A (en) * 1964-10-06 1968-07-30 Mc Donnell Douglas Corp Epoxy systems containing encapsulated pressure fracturable curing agents
US3396117A (en) * 1965-09-07 1968-08-06 Amp Inc Encapsulation technique
US3505428A (en) * 1966-01-03 1970-04-07 Inmont Corp Curable normally stable compositions containing cross linking agent in capsule form

Also Published As

Publication number Publication date
US3725501A (en) 1973-04-03
DE2027737A1 (de) 1971-02-18
DE2027737B2 (de) 1975-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027737C3 (de) Härtbare Klebstoff- oder Vergußmasse auf Basis von Epoxidharz und ungesättigtem Polyesterharz
EP0408099B1 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger Polymerisatdispersionen
DE2448596C3 (de) Schlagfeste Formmasse auf Basis eines Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisates
DE2515426A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln aus einem komplexen hydrophilen kolloidmaterial
DE2308850A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikroverkapselten, fluessigen, anaeroben zusammensetzungen
DE2150090C3 (de) Verfahren zum Koagulieren eines Dienkautschuklatex
DE2236456C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines gemischten Polymerisats
DE2416988A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchloridharzmassen
DE3200779A1 (de) Harzemulsionszubereitung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2629655C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Plastisolen geeigneten Vinylchloridpolymerisaten
EP0000565B1 (de) Wässrige Copolymerisatlösungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Hüllenbildner für die Herstellung von Microkapseln durch Komplexkoazervation
DE2210367A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophobe Öltröpfchen enthaltenden Mikrokapseln
DE102018101009A1 (de) Selbstheilende polyurethan nano-mikrokapseln für automobillackierung
DE2025104A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kornförmigen Polymeren
DE1520839C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly vinylchlorid oder Vinylchloridmischpolymen säten
DE2163167C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
DE10113899A1 (de) PMI - Sirupphasen und deren Verwendung zur Stabilisierung nicht löslicher Additive
DE3118159C2 (de)
EP1049737A1 (de) Verfahren zum fällen von mikrosuspensionspolymerisaten
DE962834C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid
EP1049732A1 (de) Verfahren zur herstellung von kautschukelastischen mikrosuspensions(pfropf)polymerisaten
DE1965443C3 (de) Herstellungsverfahren für modifiziertes Polyvinylchlorid hoher Schlagfestigkeit
DE2427953A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vinylchloridpolymers
DE2140461C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Mikrokapseln
WO1999037688A1 (de) Mikrosuspensions(pfropf)polymerisate und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EURAND AMERICA, INC., 45459 DAYTON, OHIO, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BERG, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. STAPF, O., DIPL.-ING. SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee