DE2725800A1 - Verfahren zur herstellung von loetverbindungen fuer an einem traeger gehaltene schaltkreiselemente - Google Patents

Verfahren zur herstellung von loetverbindungen fuer an einem traeger gehaltene schaltkreiselemente

Info

Publication number
DE2725800A1
DE2725800A1 DE19772725800 DE2725800A DE2725800A1 DE 2725800 A1 DE2725800 A1 DE 2725800A1 DE 19772725800 DE19772725800 DE 19772725800 DE 2725800 A DE2725800 A DE 2725800A DE 2725800 A1 DE2725800 A1 DE 2725800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit elements
carrier
soldered connections
vessel
evaporation liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772725800
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene Roman Skarvinko
William Ditlef Von Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2725800A1 publication Critical patent/DE2725800A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/38Selection of media, e.g. special atmospheres for surrounding the working area
    • B23K35/386Selection of media, e.g. special atmospheres for surrounding the working area for condensation soldering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/012Soldering with the use of hot gas
    • B23K1/015Vapour-condensation soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3489Composition of fluxes; Methods of application thereof; Other methods of activating the contact surfaces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3494Heating methods for reflowing of solder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

27258ÜQ
Böblingen, den 7. Juni 1977 ka-rs/bb
Anmelderin:
International Business Machines Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung
Aktenzeichen der
Anmelderin:
EN 975 034
Vertreter:
Patentassessor
Dipl.-Ing. Richard Katzenberger Böblingen
Bezeichnung:
Verfahren zur Herstellung von Lötverbindungen für an einem Träger gehaltene Schaltkreiselemente
709851/0980
EN 975 034
27258UÜ
3
- ι -
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Lötverbindungen für an einem Träger gehaltene Schaltkreiselemente durch Einbringen des mit Schaltkreiselementen, einem vorgeformten Lötmittel und einem lötflußmittelbelegten Trägers in ein erhitztes Dampfmedium, das durch Erhitzen einer Verdampfungsflüssigkeit in einem geschlossenen Gefäß erzeugt wird.
Es ist bekannt (US-PS 3 866 307), Lötverbindungen für Schaltkreiselemente dadurch herzustellen, daß diese in ein erhitztes Dampfmedium eingebracht werden. Das Dampfmedium wird durch Erhitzen einer in einem Gefäß befindlichen Verdampfungsflüssigkeit gebildet. Die nach dem bekannten Verfahren verwendete Verdampfungsflüssigkeit hat eine hohe Verdampfungstemperatur, durch welche Rückstände des am Verfahren beteiligten Lötflußraittels gebildet v/erden.
Es ist die Aufgabe vorliegender Erfindung, Lötverbindungen für Schaltkreiselemente so herzustellen, daß die Lötverbindungen durch ein rückstandfreies Material mit hohem Reinheitsgrad gebildet werden.
Die genannte Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß der Siedepunkt der Verdampfungsflüssigkeit annähernd mit der Verflüssigungstemperatur von Lot- und Lötflußmittel übereinstimmt, und daß im Bereich der für den 'Träger bestimmten Einsetzöffnung des Gefäßes eine Kondensiervorrichtung vorgesehen ist.
jDie Erfindung wird anhand einer Abbildung näher erläutert. Das in der Abbildung dargestellte Gefäß 11 enthält eine Ver-
709851/0980
ORIGINAL INSPECTED
27258ÜÜ
EN 975 034
dämpfungsflüssigkeit 13, die durch Heizelemente 15 erhitzt wird. Die öffnung des Gefäßes 11 wird bedeckt durch einen Dekkel 17, der mit einer Halterung 19 verbunden ist. Diese dient der Halterung eines Trägers 21, der die Schaltkreiselemente 23 trägt, an denen Lötverbindungen hergestellt werden. Im Bereich der Gefüßöffnung ist eine Kondensiervorrichtung 25 vorgesehen. Der Innenraum 27 des Gefäßes 11 ist ausgefüllt durch ein gesättigtes Dampfmedium, das durch das Sieden der Verdampfungsflüssigkeit 13 gebildet wird. Am Träger 21 werden die Schaltkreiselemente 23 mit einem vorgeformten Lötmittel und einem geeigneten Lötflußmittel in das Gefäß 11 eingebracht. Die Heizelemente 15 erhitzen die Verdampfungsflüssigkeit 13 bis zum Siedepunkt, um den Innenraum 27 des Gefäßes 11 mit einem gesättigten Dampfmedium zu füllen. Der Deckel 17 wird sodann am Gefäß 11 aufgesetzt, so daß sich der Deckel 21 mit den Schaltkreiselementen 23 im erhitzten Dampfmedium befindet. Durch das erhitzte Dampfmedium erfolgt sodann eine Wärmeübertragung auf die Schaltkreiselemente 23, so daß eine Verflüssigung des vorgeformten Lötmittels stattfindet und an den Schaltkreiselementen 23 die gewünschten Lötverbindungen hergestellt werden. Nach einer ausreichenden Zeitdauer wird der Deckel 17 vom Gefäß 11 abgehoben, so daß die Schaltkreiselemente 23 aus der gesättigten Dampfatmosphäre entnommen werden. Die Kondensiervorrichtung 25 kühlt den Dampf bis unter seinen Siedepunkt, so daß ein Entweichen des Dampfes durch die Gefäßöffnung nicht stattfinden kann.
Bei Durchführung des beschriebenen Verfahrens ist es notwendig, daß das Wärmeübertragungsmedium bestimmte, mit dem Löt- und dem Lötflußmittel verträgliche Eigenschaften aufweist. Die Verdampfungsflüssigkeit muß einen Siedepunkt aufweisen, der mit dem Lötmittel verträglich ist (z. B. sollte der Siedepunkt für ein Zinn-Blei-Lötmittel im Bereich von 200 0C liegen). Die
709851/0980
27258ÜU
EN 975 034
5" - t -
Verdampfungsflüssigkeit und der daraus erzeugte Dampf müssen mit organischen Elementen der Schaltkreiselemente 23 reaktionslos sein. Die Verdampfungsflüssigkeit und das daraus gebildete Dampfmedium müssen atmosphärisch stabil sein, d. h., sie dürfen nicht brennbar sein, und sie dürfen nicht verkohlen. Außerdem müssen die Verdampfungsflüssigkeit und das daraus gebildete Dampfmedium wirtschaftlich erzeugbar sein, und der Löslichkeitparameter muß mit dem Lötflußmittel verträglich sein, das beim Lötvorgang verwendet wird.
Bei der Benutzung von Verdampfungsflüssigkeiten und den daraus erzeugten Dampfmedien, die für das Lötverfahren verwendet werden, wurde gefunden, daß eine Temperaturstabilität beim Verfahrensablauf sehr wichtig ist, da eine überhitzung schädliche Folgen hat. Außerdem wird das Lötflußmittel vom Substrat der Schaltkreiselemente entfernt, wenn die Löslichkeitparameter entsprechend gewählt werden. Eine Oxidation der Metalloberflächen kann nicht stattfinden, weil das Dampfmedium keine Luftbestandteile enthält.
Ausführungsbeispiel I
Die Lötstellen werden zunächst behandelt durch ein Harz-Lötmittel. Die Verdampfungsflüssigkeit 13 besteht aus Octanol-1 mit einem Löslichkeitsparameter von 10,3 und einem Siedepunkt von annähernd 195 0C. Vor Anbringen des Lötflußmittels wird das vorgeformte Lötmittel an den Schaltkreiselementen 23 angeordnet. Anschließend erfolgt das Einbringen des Trägers 21 mit den Schaltkreiselementen 23 in das erhitzte Dampfmedium. Anschließend erfolgt Entnahme der Elemente aus dem Behälter durch die Kondensiervorrichtung 25.
709851/0980
ORIGINAL INSPECTED
272&8ÜQ
b -4-
Ausführungsbeispiel II
Es wird das anhand des Ausführungsbeispiels I beschriebene Verfahren benützt, mit der Ausnahme» daß das Octanol-1 ersetzt wird durch Diäthylen-Glycol-Monoäthyl-Äther (Carbitol), dessen Siedepunkt bei 202,7 0C liegt, und das einen Löslichkeitsparameter von 10,3 aufweist.
Wenn entweder die Verdampfungsflüssigkeit nach Ausführungsbeispiel I oder nach Ausführungsbeispiel II benützt wird, ergibt sich das Reinigen und das Löten der Schaltkreiselemente in dem Dampfmedium gleichzeitig. Durch die Beseitigung des Lötflußmittels während des Verfahrens entfällt die Notwendigkeit eines zusätzlichen Verfahrensschrittes für die Behandlung des Lötflußmittels. Dieser Vorteil ist hauptsächlich das Ergebnis der Verträglichkeit zwischen dem Löslichkeitsparameter der Verdampfungsflüssigkeit mit dem Löslichkeitsparameter des Harz-Lötflußmittels.
Anstelle der Verwendung eines besonderen Lötflußmittels ist es auch möglich, eine Verdampfungsflüssigkeit zu verwenden, die eine organische Fettsäure enthält. Siedepunkt und Löslichkeitsparameter dieser Fettsäure müssen verträglich sein mit der Lötlegierung, die für das Verfahren benützt wird.
Ausführungsbeispiel III
Eine Verdampfungsflüssigkeit, die aus 95 Volumprozent 0ctanol-1 und 5 Volumprozent Acetylsäure besteht, werden zusammengemischt, um als Verdampfungsflüssigkeit 13 verwendet zu werden.
709851/0980
ORIGINAL INSPECTED
EN 975 O34
V - 4 -
Ausführungsbeispiel IV
Anstelle der nach dem Ausführungsbeispiel III verwendeten
Acetylsäure wird für die Verdampfungsflüssigkeit 13 eine
Hexansäure verwendet.
Ausführungsbeispiel V
Die Verdampfungsflüssigkeit besteht aus annähernd 95 Volumprozent Diäthylen-Glycol-Monoäthyl-Äther und annähernd 5 Volumprozent von entweder Hexan- oder Acetylsäure. Die anderen
Charakteristika des Verfahrens sind die gleichen wie nach dem Ausführungsbeispiel III.
Bei den Ausführungsbeispielen III bis V ist festzuhalten, daß das Lösungsmittel 95 Volumprozent der Verdampfungsflüssigkeit und die Säure 5 Volumprozent der Verdampfungsflüssigkeit bilden. Es konnte festgestellt werden, daß das Lösungsmittel zwischen 92 und 98 Volumprozent der Verdampfungsflüssigkeit und die Säure zwischen 2 und 8 Volumprozent der Verdampfungsflüssigkeit bilden können.
709851/0980
Le e rs e i t e

Claims (1)

  1. EN 975 034 272b8UU
    PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von Lötverbindungen für an einem Träger gehaltene Schaltkreiselemente durch Einbringen des mit Schaltkreiselementen, mit einem vorgeformten Lötmittel und einem Lötflußmittel belegten Trägers in ein erhitztes Dampfmedium, das durch Erhitzen einer Verdampfungsflüssigkeit in einem geschlossenen Gefäß erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Siedepunkt der Verdampfungsflüssigkeit (13) annähernd mit der Verflüssigungstemperatur von Lot- und Lötflußmittel übereinstimmt, und daß im Bereich der für den Träger (21) bestimmten Einsetzöffnung des Gefäßes (11) eine Kondensiervorrichtung (25) vorgesehen ist.
    709851/0980
    ORIGINAL INSPECTED
DE19772725800 1976-06-14 1977-06-08 Verfahren zur herstellung von loetverbindungen fuer an einem traeger gehaltene schaltkreiselemente Ceased DE2725800A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/695,482 US4022371A (en) 1976-06-14 1976-06-14 Vapor bonding method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2725800A1 true DE2725800A1 (de) 1977-12-22

Family

ID=24793168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772725800 Ceased DE2725800A1 (de) 1976-06-14 1977-06-08 Verfahren zur herstellung von loetverbindungen fuer an einem traeger gehaltene schaltkreiselemente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4022371A (de)
JP (2) JPS52152847A (de)
CA (1) CA1073275A (de)
DE (1) DE2725800A1 (de)
FR (1) FR2355430A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106295A1 (de) * 1982-10-12 1984-04-25 The HTC Corporation Einfach-Dampfsystem zum Löten, Schmelzschweissen und Hartlöten

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4194297A (en) * 1977-12-27 1980-03-25 Western Electric Company, Incorporated Method and apparatus for generating a controllably exposed vapor body for heating articles
US4234626A (en) * 1978-02-01 1980-11-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Producing printed circuits by conjoining metal powder images
US4238186A (en) * 1978-12-04 1980-12-09 Western Electric Company, Inc. Methods and apparatus for heating articles selectively exposed to a generated vapor through a volume controllable vapor barrier
US4334646A (en) * 1980-04-17 1982-06-15 Harris Corporation Method of solder reflow assembly
GB8312503D0 (en) * 1983-05-06 1983-06-08 Isc Chemicals Ltd Vapour phase soldering
FR2553186B1 (fr) * 1983-10-11 1988-10-14 Piezo Ceram Electronique Perfectionnements aux machines de chauffage d'articles ou produits par condensation de vapeur sur ceux-ci
IL76867A0 (en) * 1984-12-27 1986-02-28 Hughes Aircraft Co Soldering apparatus and method
CN1004680B (zh) * 1985-09-17 1989-07-05 近藤权士 物品的钎焊装置
US4840305A (en) * 1987-03-30 1989-06-20 Westinghouse Electric Corp. Method for vapor phase soldering
JP2509266B2 (ja) * 1987-12-24 1996-06-19 富士通株式会社 はんだリフロ―方法及びリフロ―装置
DE3814870C1 (de) * 1988-05-02 1989-11-16 Helmut Walter 8900 Augsburg De Leicht
DE3840098C1 (de) * 1988-11-28 1989-12-21 Helmut Walter 8900 Augsburg De Leicht
US5046658A (en) * 1989-07-27 1991-09-10 At&T Bell Laboratories Method and apparatus for soldering articles
US5030805A (en) * 1990-02-20 1991-07-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Condensation heating apparatus
US5188282A (en) * 1991-01-28 1993-02-23 Hughes Aircraft Company Vapor phase flash fusing of printed wiring boards
DE4103098C1 (de) * 1991-02-01 1992-06-25 Helmut Walter 8901 Koenigsbrunn De Leicht
DE19504350C2 (de) * 1995-02-10 1997-04-10 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Herstellen eines Kontakthöckers durch Umschmelzen einer Kontaktflächenmetallisierung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2842841A (en) * 1955-06-13 1958-07-15 Philco Corp Method of soldering leads to semiconductor devices
US3436278A (en) * 1966-08-08 1969-04-01 Ibm Glycol soldering fluxes
US3734791A (en) * 1970-10-23 1973-05-22 Ibm Surfactant-containing soldering fluxes
US3904102A (en) * 1974-06-05 1975-09-09 Western Electric Co Apparatus and method for soldering, fusing or brazing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106295A1 (de) * 1982-10-12 1984-04-25 The HTC Corporation Einfach-Dampfsystem zum Löten, Schmelzschweissen und Hartlöten
EP0182036A1 (de) * 1982-10-12 1986-05-28 The HTC Corporation Einfachdampfsystem und Verfahren zum Löten, Schmelzschweissen und Hartlöten
EP0182035A1 (de) * 1982-10-12 1986-05-28 The HTC Corporation Einfachdampfsystem zum Löten, Schmelzschweissen und Hartlöten

Also Published As

Publication number Publication date
US4022371A (en) 1977-05-10
JPS5623369A (en) 1981-03-05
JPS52152847A (en) 1977-12-19
FR2355430B1 (de) 1979-03-09
JPS5628623B2 (de) 1981-07-03
JPS5628624B2 (de) 1981-07-03
CA1073275A (en) 1980-03-11
FR2355430A1 (fr) 1978-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725800A1 (de) Verfahren zur herstellung von loetverbindungen fuer an einem traeger gehaltene schaltkreiselemente
DE2711233C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen eines zu verlötenden Gegenstandes
DE1913480C3 (de) Docht aus Kupferlitzen zur Entfernung von Lötmetall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1490492B2 (de) Verfahren zum zusammenbau und zum elektrischen zusammen schalten von gedruckten leiterplatten
DE2442180C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen eines auf einen Gegenstand aufgebrachten Lötmittels
DE10007179A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dotieren einer Schmelze mit einem Dotierstoff
DE2126799B2 (de) Verfahren und Vorrichtung ium gleichmäßigen Verteilen von warmfließfahigen Loten auf den Innenwandungen von Löchern gedruckter Schaltungen
DE1064637B (de) Verfahren zum Befestigen einer Halbleitereinrichtung auf einer Waermeableitung
DE1752137A1 (de) Verfahren zum Loeten von mikrominiaturisierten Schaltkreisen und Flussmittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102004003521B3 (de) Reparaturlötkopf mit einem Zuführkanal für ein Wärmeübertragungsmedium und dessen Verwendung
DE2223195C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nicht thermischen Losen mechanischer Ver bindungen
DE2633269C2 (de) Verfahren zum Anlöten von Bauelementen an metallisierte Bereiche eines Schichtschaltungssubstrates
DE3908514C2 (de) Verfahren zum Entfernen organischer und anorganischer Reste bei einem Lötprozeß
DE2914621A1 (de) Verfahren zum loeten von bauelementen in hybridschaltkreise und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2520124A1 (de) Verfahren und system zum zusammenbau elektrischer und elektronischer bauteile auf einer traegerplatte
DE2832317C2 (de) Flußmittel für hohe Löttemperaturen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE652065C (de) Drahtfoermiges Lot zum Hartloeten von teilweise ineinandergesteckten Rohren
DE19615338C2 (de) Verfahren zum Abkühlen von Lötgut
DE434048C (de) Ausfuehrung von Schmelzschweissungen
DD246263A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallhuegeln an anschlussflaechen
DE703492C (de) r einer Aluminiumlegierung bestehenden Draehten zur Loetung
DE494746C (de) Verfahren zum festen Verbinden von Bauteilen durch Tauchloeten
DD142009A1 (de) Flussmittel zum elektrischen widerstandshartloeten von unlegierten staehlen
DE2720293A1 (de) Verfahren zur herstellung von lot- ueberzuegen und loetverbindungen an anschlusselementen von elektrischen bauteilen sowie vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
AT204356B (de) Schweißlötverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: NEULAND, J., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7030 BOEBLINGE

8125 Change of the main classification

Ipc: B23K 1/00

8126 Change of the secondary classification

Free format text: B23K 1/02 H05K 3/34

8131 Rejection