DE1490492B2 - Verfahren zum zusammenbau und zum elektrischen zusammen schalten von gedruckten leiterplatten - Google Patents
Verfahren zum zusammenbau und zum elektrischen zusammen schalten von gedruckten leiterplattenInfo
- Publication number
- DE1490492B2 DE1490492B2 DE19631490492 DE1490492A DE1490492B2 DE 1490492 B2 DE1490492 B2 DE 1490492B2 DE 19631490492 DE19631490492 DE 19631490492 DE 1490492 A DE1490492 A DE 1490492A DE 1490492 B2 DE1490492 B2 DE 1490492B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holes
- circuit boards
- solder
- printed circuit
- pins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/3447—Lead-in-hole components
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/51—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
- H01R12/52—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
- H01R12/523—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures by an interconnection through aligned holes in the boards or multilayer board
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/36—Assembling printed circuits with other printed circuits
- H05K3/368—Assembling printed circuits with other printed circuits parallel to each other
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/14—Structural association of two or more printed circuits
- H05K1/144—Stacked arrangements of planar printed circuit boards
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0302—Properties and characteristics in general
- H05K2201/0305—Solder used for other purposes than connections between PCB or components, e.g. for filling vias or for programmable patterns
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09209—Shape and layout details of conductors
- H05K2201/095—Conductive through-holes or vias
- H05K2201/09536—Buried plated through-holes, i.e. plated through-holes formed in a core before lamination
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09209—Shape and layout details of conductors
- H05K2201/095—Conductive through-holes or vias
- H05K2201/096—Vertically aligned vias, holes or stacked vias
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09818—Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
- H05K2201/09827—Tapered, e.g. tapered hole, via or groove
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10227—Other objects, e.g. metallic pieces
- H05K2201/10295—Metallic connector elements partly mounted in a hole of the PCB
- H05K2201/10303—Pin-in-hole mounted pins
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10954—Other details of electrical connections
- H05K2201/10984—Component carrying a connection agent, e.g. solder, adhesive
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/04—Soldering or other types of metallurgic bonding
- H05K2203/045—Solder-filled plated through-hole [PTH] during processing wherein the solder is removed from the PTH after processing
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/04—Soldering or other types of metallurgic bonding
- H05K2203/0475—Molten solder just before placing the component
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/07—Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
- H05K2203/0756—Uses of liquids, e.g. rinsing, coating, dissolving
- H05K2203/0776—Uses of liquids not otherwise provided for in H05K2203/0759 - H05K2203/0773
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/3494—Heating methods for reflowing of solder
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K3/4038—Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K3/4038—Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
- H05K3/4046—Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections using auxiliary conductive elements, e.g. metallic spheres, eyelets, pieces of wire
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/46—Manufacturing multilayer circuits
- H05K3/4611—Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/49126—Assembling bases
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Combinations Of Printed Boards (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektri- zu verursachen, an denen solche Oxydbildung uner-
schen Zusammenschalten einer Anzahl von überein- wünscht ist.
ander angeordneten gedruckten Leiterplatten. Ge- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
druckte Leiterplatten finden in der elektronischen Mängel der bekannten Verfahren zu vermeiden und
Industrie weitgehend Anwendung. Die Versuche, 5 eine elektrisch leitende Verbindung der einzelnen
elektronische Vorrichtungen in Mikro-Miniaturbau- paketierten gedruckten Leiterplatten zu ermöglichen,
weise herzustellen, haben zur Entwicklung verschie- Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren zum Zudener
Arten von paketierten gedruckten Leiterplatten sammenbauen zur elektrischen Zusammenschaltung
für den Aufbau kompakter Schaltungsanordnungen von gedruckten Leiterplatten mit nach einem vorgeführt.
Zur Verringerung des Platzbedarfes für die io bestimmten Lochschema angeordneten Löchern,
Leiterplatten wurden besondere Paketierungstechni- deren Wände mit elektrisch leitenden Überzügen verken
entwickelt, die es ermöglichen, mehrere Leiter- sehen sind, mit denen die gedruckten Leiter verbunplatten
zu einer Einheit oder Anordnung zusammen- den sind, unter Paketieren der Leiterplatten, wobei
zufassen. Sind mehrere Leiterplatten übereinander an- die Löcher reihenweise in Deckung gebracht werden
geordnet und zu einem Paket zusammengefaßt, dann 15 und unter Anbringung eines Verbindungsstiftes im
wird die elektrische Verbindung der einzelnen Bereich von mindestens einer der Lochreihen gemäß
Plattenebenen untereinander durch eine Anzahl von der Erfindung dadurch gelöst, daß die paketierten
einzelnen Verbindungsstiften hergestellt, welche ent- Leiterplatten und der oder die Verbindungsstifte in
sprechende Löcher der Leiterplatten durchdringen. ein Ölbad eingebracht werden, welches sodann auf
Zur Herstellung einer paketierten gedruckten 20 eine Temperatur erhitzt wird, welche zum Schmelzen
Schaltung unter Verwendung von Verbindungsstiften der in den Löchern der Leiterplatten vorgesehenen
werden die Leiterplatten, die ein vorbestimmtes Loch- elektrisch leitenden Überzüge geeignet ist, und daß
muster von durchplattierten Bohrungen aufweisen, nach dem Schmelzen des Lotes der oder die Verbinso
übereinander angeordnet, daß sich die Lochmuster dungsstifte in Reihen von sich deckenden Löchern
decken. Da die Platten aufeinander gepaßt sind, be- 25 eingebracht werden, so daß sich nach dem Erhärten
finden sich die leitenden Löcher benachbarter Leiter- des Lotes eine Lötverbindung zwischen den ausplatten
in Deckung und bilden somit eine leitende gekleideten Löchern und dem in diesen Löchern be-Fassung.
Nach einem bekannten Verfahren wird dann findlichen Verbindungsstift bildet,
ein elastischer elektrisch leitender zylindrischer Stift Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung herin eine Reihe von sich deckenden Löchern eingeführt. 30 gestellten Leiterplattenpakete gewährleisten eine ein-Infolge seiner Elastizität gelangt der Stift mit dem wandfreie elektrische Verbindung der Leiterplatten leitenden Überzug der Löcher in Reibungsberührung untereinander.
ein elastischer elektrisch leitender zylindrischer Stift Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung herin eine Reihe von sich deckenden Löchern eingeführt. 30 gestellten Leiterplattenpakete gewährleisten eine ein-Infolge seiner Elastizität gelangt der Stift mit dem wandfreie elektrische Verbindung der Leiterplatten leitenden Überzug der Löcher in Reibungsberührung untereinander.
und stellt zu diesen eine elektrische Verbindung her. Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend
Hierbei sind jedoch die Lochdurchmesser kritisch; an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
hat z.B. ein Loch einer Reihe von sich deckenden 35 Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer einzel-
Löchern einen etwas kleineren Durchmesser als das nen mit einer Mehrzahl von Löchern versehenen
nächste Loch in dieser Reihe, so kann sich der ela- Leiterplatte — teilweise im Querschnitt — wie sie im
stische Stift nicht ausreichend dehnen, um zu dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel Verwendung
leitenden Überzug sämtlicher Löcher eine einwand- findet,
freie elektrische Verbindung herzustellen. Auch nei- 40 F i g. 2 eine Querschnittsansicht des Ausführungsgen elastische Werkstoffe zu einer bleibenden Ver- beispiels einer nach dem erfindungsgemäßen Verformung
und verlieren mit der Zeit ihre Elastizität, fahren angeordneten und in ein Ölbad getauchten,
wodurch elektrische Störungen verursacht werden paketierten gedruckten Schaltung mit Verbindungskönnen, stiften,
Zur Vermeidung dieser Nachteile werden nach 45 F i g. 3 einen vergrößerten Querschnitt durch einen
einem weiteren bekannten Verfahren die Verbin- Teil der übereinander angeordneten Leiterplatten mit
dungsstifte und die Lochauskleidungen mit einer einer einzelnen Reihe von sich deckenden Löchern
dünnen Schicht von Lotlegierung überzogen und nach und mit einem an der Auskleidung der Lochwände
dem Zusammenbau erhitzt, um eine Lötverbindung angelöteten Verbindungsstift.
herzustellen. Dieses Verfahren, die dicht überein- 50 Fig. 1 zeigt eine gedruckte LeiterplattelO mit
ander angeordneten Leiterplatten einer paketierten einer Mehrzahl von Löchern, wie sie in dem bevor-Schaltung
elektrisch miteinander zu verbinden, hat zugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel Versich
jedoch als unzulänglich erwiesen. Durch die BiI- wendung findet. Die Platte besteht aus einem Isolierdung
einer Oxydschicht auf den mit Lot überzogenen träger aus Epoxydharz, das gegebenenfalls mit einem
Lochauskleidungen und auf den Verbindungsstiften 55 Füllstoff wie Glas verstärkt werden kann. Als weitewird
die Herstellung einwandfreier Lötverbindungen rer Werkstoff für den Isolierträger kommt Keramik
beeinträchtigt. Wird ein Flußmittel auf die Lötflächen in Betracht. Bei der Auswahl des Werkstoffes für
aufgebracht, dann können bei der Auflösung des den Isolierträger ist jedoch darauf zu achten, daß der
Flußmittels frei werdende Gase Hohlräume innerhalb Stoff gegenüber den erhöhten Temperaturen, die beim
der Lötverbindung verursachen. Auch besteht die 60 Löten etwa ein bis zwei Stunden auftreten, so widerSchwierigkeit,
Stifte mit einer gleichmäßigen und aus- standsfest ist, daß er sich nicht wesentlich verzieht
reichenden dicken Schicht Lot zu überziehen, um an oder seine dielektrischen Eigenschaften verliert. Die
den zu lötenden Verbindungsstellen für eine aus- Dicke der Isolierplatte 22 ist so zu bemessen, daß sich
reichende Menge Lot zu sorgen. Ferner bereitet es die Platte verhältnismäßig leicht behandeln läßt. In
Schwierigkeiten, die zusammengebaute Schaltung 65 dem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat die Platte
gleichmäßig auf eine gewünschte Temperatur zu er- eine Dicke von etwa 0,38 mm (etwa 0,015 Zoll). Auf
wärmen, ohne sie an irgendeiner Stelle zu stark zu der einen größeren Seite der Platte befindet sich eine
erwärmen oder zusätzliche Oxydbildung an Stellen Anzahl von Leitern 24, 26, 28. Außerdem weist die
3 4
Platte eine Mehrzahl von durchplattierten Löchern Platten, zu denen die Leiterplatten 42, 44, 46, eine
30 auf. Die Leiter bestehen aus einem elektrisch gut Deckplatte 48 sowie zwei zum Ausrichten dienende
leitenden Werkstoff wie Kupfer, der durch einen Zentrierplatten 50,51 gehören. Diese Platten sind
dünnen Film aus anderem Metall, beispielsweise Gold, mittels einer Spannvorrichtung fest miteinander vergegen
Korrosion geschützt sein kann. Auf der Fläche 5 bunden. Die Spannvorrichtung besteht aus einer
der Isolierplatte 22 ist ferner eine Mehrzahl von Grundplatte 60, einer Kopfplatte 62 und einer An-Metallringen
oder Lötösen angeordnet, die jeweils ein zahl von an den Ecken angeordneten Klemmschrau-Loch
30 umgeben und mit der elektrisch leitenden ben 64, die die paketierten Leiterplatten leicht zuAuskleidung
34 der betreffenden Lochwand Vorzugs- sammenpressen. Mit Hilfe der an der Grundplatte 60
weise aus einem Stück bestehen. In dem bevorzugten io befestigten Führungsstifte werden die einzelnen
Ausführungsbeispiel bestehen die Lochauskleidungen Leiterplatten während der Paketierung zentriert, woaus
Kupfer. Es kann aber auch ein beliebiger anderer bei die Seitenkanten der gelochten Platten als Begut
leitender und lötbarer Werkstoff verwendet wer- zugspunkte dienen. Die Leiterplatten 42, 44 und 46
den. Die Lochauskleidungen der einzelnen Löcher 30 entsprechen im wesentlichen der Leiterplatte 20
lassen sich in bekannter Weise nach Herstellungsver- 15 (Fig. 1), wobei die einzelnen Platten lediglich unterfahren
für durchplattierte Löcher herstellen; die Lot- schiedliche Leitungszüge aufweisen. An Stelle der zur
ösen 32 sowie die Leiter werden gleichzeitig her- Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
gestellt. Die Lötösen sind nicht unbedingt erforder- benutzten Leiterplatten können, aber auch bis zu
lieh, werden jedoch insofern als zweckmäßig an- zwölf solcher Platten gemäß der von der vorliegenden
gesehen, als sie die Festigkeit der Verbindung zwi- 20 Erfindung vermittelten Lehre gleichzeitig gelötet werschen
der Auskleidung 34 und der Isolierplatte 22 er- den. Die Deckplatte 48, die zum Schutz der untersten
höhen. Die Löcher 30 sind im Isolierträger nach Leiterplatte unter dieser angeordnet ist, hat keine
einem vorbestimmten Schema angeordnet und ver- elektrischen Leitungszüge, entspricht jedoch sonst den
jungen sich in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel Leiterplatten. Gegebenenfalls kann die Deckplatte
kegelstumpfartig. Der Grund für diese Formgebung 25 auch ohne Metallteile, d.h. ohne Lochauskleidungen
der Löcher wird noch nachstehend angegeben. In- oder Lötösen, hergestellt werden. Wie sich jedoch
folge der konischen Formgebung der Löcher sind die ergeben hat, wird durch eine Deckplatte, deren
Leiter vorzugsweise nur auf einer Seite der Isolier- Löcher mit Lot gefüllt sind, die elektrische Uberplatte
angeordnet. Die für das Festhalten der Leiter prüfung der fertigen Schaltung insofern erleichtert,
zur Verfügung stehende Fläche der Isolierplatte hängt 30 als die Lötfüllungen nach dem Zusammenbau der
von den den größeren Durchmesser aufweisenden Schaltung als Kontaktpunkte für die Meßsonden be-Lochenden
ab. Da diese Fläche ohnehin recht klein nutzt werden können. Durch die Verwendung einer
ist, ist die Herstellung von zweiseitig mit Leitungs- Deckplatte gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren
zügen belegten Isolierplatten äußerst schwierig. Ver- ' ist außerdem gegenüber anderen Montageverfahren
sieht man die Isolierplatten dagegen mit zylindrischen 35 ein besserer Schutz gewährleistet, durch den die BeBohrungen,
so können die Platten ohne Schwierigkeit triebssicherheit der fertigen Schaltung erhöht wird
beidseitig mit Leitern belegt werden, wobei die Loch- und die Kosten gesenkt werden. Wie der Fachmann
auskleidung aus einer fest in das Loch eingepaßten erkennen wird, ist die Abdeckplatte nicht unbedingt
Hülse bestehen kann. Wie ersichtlich ist, befindet sich erforderlich; sie kann auch eine andere Form als die
das den kleineren Durchmesser aufweisende Loch- 40 hier beschriebene haben. So kann z. B. nach der elekende
an der die Leiter tragenden Seite der Isolier- irischen Überprüfung der Schaltung eine dünne Isoplatte
22. Die Löcher sind dabei so angeordnet, daß lierschicht auf die ungeschützte Leiterplatte aufsie
zwei durch einen Abstand 31 voneinander ge- gebracht werden, wodurch sich die Verwendung einer
trennte Lochgruppen bilden.; Jedes Loch 30 enthält besonderen Abdeckplatte vollkommen erübrigt. In
eine Lötfüllung 36, die vorzugsweise aus einer Legie- 45 diesem Fall können allerdings die auf der unrung
aus 60% Zinn und 40% Blei besteht. Die die "geschützten Leiterplatte befindlichen Leiterzüge in
Leiter tragende Fläche der Isolierplatte ist mit einer der Zeit zwischen dem Zusammenlöten der einzelnen
Schutzschicht 38 gegen Lot überzogen, die Vorzugs- Platten und dem Aufbringen der Isolierschicht
weise aus einem lichtempfindlichen Material wie etwa eventuell beschädigt werden, d. h., die Platten können
Decklack besteht. Die Schicht 38 wird so auf den 50 eventuell bei zwischenzeitlichen Arbeitsgängen be-Isolierträger
aufgebracht, daß kein Lack in die Löcher schädigt werden, beispielsweise beim Hantieren wäh-30
gelangt. Zweckmäßigerweise bleiben auch die Lot- rend der elektrischen Kontrolle, wobei die' Leitungsösen 32 frei. Sollte jedoch eine kleine Menge der züge durch Kratzer oder Risse verletzt werden
Deckschicht aus Versehen auf die Lötösen 32 gelan- können. Es können also Leitungsunterbrechungen
gen, so wird das erfindungsgemäße Verfahren da- 55 oder eine übermäßige örtliche Erwärmung auftreten,
durch nicht beeinträchtigt. " die eine nochmalige Bearbeitung der paketierten
Fig. 2 zeigt eine allgemein mit 40 bezeichnete Schaltung erforderlich machen. Gemäß dem erfinpaketierte
Schaltung, die in ein ölbad 41 getaucht dungsgemäßen Verfahren wird diese Gefahr vermieist.
Das öl befindet sich in einer (nicht gezeigten) öl- den, indem die Abdeckplatte nach dem Zusammenwanne,
die beispielsweise auf einer (nicht gezeigten) 60 bau der Leiterplatten zum Schutz für die offene
Heizplatte erhitzt werden kann. Das öl dient als nicht Leiterplatte als Teil der paketierten Schaltung voroxydierende
Atmosphäre, in der die ausgewählten gesehen wird.
Lotlegierungen auf ihren Schmelzpunkt erhitzt wer- Über der obersten Leiterplatte 42 befinden sich die
den. Als Öl 41 wird vorzugsweise Maisöl verwendet. beiden Zentrierplatten 50, 51, mit deren Hilfe das
Es kann aber auch jedes andere öl verwendet wer- 65 Zentrieren der Leiterplatten sowie das Einsetzen
den, sofern es sich nicht auflöst oder bei Löttempera- der erfindungsgemäßen Verbindungsstifte erleichtert
tür reaktionsfähig wird. Das Plattenpaket 40 besteht wird. Die Zentrierplatten 50, 51 sind den gedruckten
aus einer Mehrzahl von übereinander angeordneten Leiterplatten ähnlich; bei ihnen fehlen lediglich die
5 6
Metallteile. Da die Leiterplatten 42, 44 und 46 sowie der Verbindungsbrücke 54 (F i g. 2) vergleichbare
die Abdeckplatte 48 und die beiden Zentrierplatten Stellung gebracht werden. Die Verbindungsbrücken
50,51 jeweils das gleiche Lochschema aufweisen, müssen nicht unbedingt mit Lötmetall überzogen
können diese Platten so aufeinandergepaßt werden, werden. Sie können gegebenenfalls nach ihrer Herdaß
sich die entsprechenden Löcher der einzelnen 5 stellung gereinigt und dann bis zu ihrer Weiter-Platten
decken. Auf diese Weise wird eine Reihe von verwendung in einer nicht oxydierenden Atmosphäre
sich deckenden Löchern 30 a, 30 b, 30 c, 30 d, 30 e aufbewahrt oder einfach unmittelbar vor ihrer Ver-
und 30 / gebildet. Wie ersichtlich ist, sind die Leiter- Wendung gereinigt werden. Werden die Verbindungsplatten
so angeordnet, daß die die Leitungszüge tra- brücken jedoch vor ihrem Einbringen in die paketiergende
Fläche unten liegt und die den kleineren io ten Leiterplatten mit einem Lötüberzug versehen, so
Durchmesser aufweisenden Lochenden einer Platte können dabei eventuell vorhandene Stellen, an denen
den den größeren Durchmesser aufweisenden Loch- das Lot nicht haftenbleibt, festgestellt und behoben
enden der benachbarten Platte gegenüber liegen. werden. Auf diese Weise wird vermieden, daß defekte
Zwischen benachbarten Leiterplatten sowie zwi- Lötstellen erst nach dem Zusammenlöten entdeckt
sehen der Abdeckplatte und der untersten Leiter- 15 werden. Die Dicke des Lötüberzuges der Verbinplatte
ist eine Anzahl von Abstandsstiften vorgesehen, dungsstifte der Brücken ist nicht kritisch, da das Lot
die im bevorzugten Ausführungsbeispiel aus Glas be- beim Einsetzen der Stifte in die Lochreihen flüssig ist.
stehen und einen Durchmesser von etwa 0,254mm Fig. 2 zeigt die Verbindungsbrücke54 in der Stel-(etwa
0,010 Zoll) haben. Die Glasstifte 52 befinden lung, in der sich die Verbindungsbrücken vor dem
sich in dem Zwischenraum 31 zwischen den beiden 20 durch das erhitzte Öl verursachte Schmelzen der Löt-Lochgruppen
sowie am Umfang der Karten und füllungen befinden. Wie zu ersehen ist, befinden sich
haben die Aufgabe, die Leiterplatten im Abstand von- die Stifte 56 mit ihren Enden in den obersten Locheinander
zu halten. Wie noch nachstehend ersieht- reihen, und zwar in dem Teil der Lochreihen, der von
lieh wird, wird durch den Abstand zwischen den den Löchern der Zentrierplatten gebildet wird.
Leiterplatten die nach dem Löten durchzuführende 25 Infolge des kleinen Durchmessers der Löcher in Reinigung erleichtert. Außerdem wird durch diese den Zentrierplatten sowie der Dicke der Zentrier-Äbstandsstifte ein Raum geschaffen, in den verdräng- platten werden die Verbindungsbrücken so gehalten, tes Lot fließen kann, ohne den Betrieb der Schaltung daß ihre Stifte 56 im wesentlichen konzentrisch zu zu stören. Infolge des Abstandes zwischen den einzel- den sich deckenden Löchern einer Lochreihe annen Leiterplatten kann außerdem das Öl 41 ungehin- 30 geordnet sind. Die Stellung der Verbindungsbrücke dert zwischen die Platten fließen, wodurch die Schal- 54' entspricht der Lage, in der sich die Verbindungstung gleichmäßig erhitzt und die Temperatur ge- brücke befindet, nachdem das Lot geschmolzen und steuert werderf/kann. Auf diese Weise werden alle die Brücke mit ihren Stiften unter leichtem Druck in Lötstellen auf "die gewünschte Temperatur erhitzt. die betreffenden Lochreihen eingeführt worden ist. Die Abstandsstifte 52 sind zylindrisch, da durch diese 35 Die Verbindungsbrücke 54' ist so weit in die Löcher Formgebung ein Ansammeln von Öl in der paketier- der zusammengebauten Leiterplatten eingeführt wort'en Schaltung Weitgehend verhindert wird und sich den, daß die Stifte mit ihren Enden die Grundplatte die Schaltung besser reinigen läßt. Die Abstandsstifte 60 berühren. Die an der Unterseite des Plattenpaketes können auch aus hitzebeständigen Epoxydharzen hervorragenden Stiftenden werden zusammen mit den oder keramischen Werkstoffen hergestellt werden. 40 an der Deckplatte befindlichen Lötösen 32 und dem
Leiterplatten die nach dem Löten durchzuführende 25 Infolge des kleinen Durchmessers der Löcher in Reinigung erleichtert. Außerdem wird durch diese den Zentrierplatten sowie der Dicke der Zentrier-Äbstandsstifte ein Raum geschaffen, in den verdräng- platten werden die Verbindungsbrücken so gehalten, tes Lot fließen kann, ohne den Betrieb der Schaltung daß ihre Stifte 56 im wesentlichen konzentrisch zu zu stören. Infolge des Abstandes zwischen den einzel- den sich deckenden Löchern einer Lochreihe annen Leiterplatten kann außerdem das Öl 41 ungehin- 30 geordnet sind. Die Stellung der Verbindungsbrücke dert zwischen die Platten fließen, wodurch die Schal- 54' entspricht der Lage, in der sich die Verbindungstung gleichmäßig erhitzt und die Temperatur ge- brücke befindet, nachdem das Lot geschmolzen und steuert werderf/kann. Auf diese Weise werden alle die Brücke mit ihren Stiften unter leichtem Druck in Lötstellen auf "die gewünschte Temperatur erhitzt. die betreffenden Lochreihen eingeführt worden ist. Die Abstandsstifte 52 sind zylindrisch, da durch diese 35 Die Verbindungsbrücke 54' ist so weit in die Löcher Formgebung ein Ansammeln von Öl in der paketier- der zusammengebauten Leiterplatten eingeführt wort'en Schaltung Weitgehend verhindert wird und sich den, daß die Stifte mit ihren Enden die Grundplatte die Schaltung besser reinigen läßt. Die Abstandsstifte 60 berühren. Die an der Unterseite des Plattenpaketes können auch aus hitzebeständigen Epoxydharzen hervorragenden Stiftenden werden zusammen mit den oder keramischen Werkstoffen hergestellt werden. 40 an der Deckplatte befindlichen Lötösen 32 und dem
In das Ölbad getaucht sind ferner zwei kammartige neben der Grundplatte befindlichen verdrängten Lot
Verbindungsbrücken 54, 54' gleicher' Konstruktion. nach Entfernen der Grundplatte abgeschliffen.
Jede dieser. Verbindungsbrücken weist eine Anzahl F i g. 3 zeigt in stark vergrößerter Darstellung eine von Zinken oder Verbindungsstiften 56, 56' auf, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte durch Querstege 58, 58' mechanisch miteinander ver- 45 Einzelverbindung. Der Stift 56' ist hier ohne den bunden si'nd. In dem hier beschriebenen Ausführungs- Quersteg dargestellt. Ebenso sind die Zentrierplatten beispiel bestehen die Verbindungsbrücken aus einer weggelassen worden. Zwischen dem Stift 56' und Legierung aus Beryllium und Kupfer, die zwecks Er- sämtlichen Lochauskleidungen 34 der betreffenden zielung einer vorbestimmten Festigkeit gehärtet ist. Lochreihe ist jeweils eine Lötverbindung 57 gebildet Die Herstellung der Verbindungsbrücken kann durch 50 worden. F i g. 3 zeigt den Stift 56' in der Stellung, in Stanzen erfolgen, jedoch wird die Herstellung nach der er sich nach dem Schmelzen der einzelnen Lötdem Ätzverfahren als die wirtschaftlichste Methode füllungen befindet. Beim Einführen der Stifte in die angesehen. Zur Anwendung gelängen die bekannten jeweiligen Lochreihen wird durch die Spitze der Stifte Photo-Ätzverfahren, wie sie beispielsweise auch zur ein sich möglicherweise auf den offenen Seiten der Herstellung der gedruckten Leiterplatten angewandt 55 Lötfüllung gebildeter Oxydfilm durchstoßen, so daß werden. Die Legierung aus Beryllium und Kupfer hat die Herstellung einer einwandfreien elektrischen Versich aus zahlreichen mit der Konstruktion zusammen- bindung nicht von einer etwa vorhandenen Oxydhängenden Faktoren als besonders geeignet für die schicht beeinträchtigt werden kann. Die Anwendung Herstellung der hier beschriebenen paketierten Schal- eines Flußmittels ist also nicht erforderlich. Wie 61 tung erwiesen. Es können aber auch andere Legie- 60 zeigt, wird beim Einpassen des Stiftes von diesem das rungen, wie beispielsweise Phosphor-Bronze, Anwen- in den Löchern befindliche flüssige Lot etwas verdung finden. Nach Herstellung der Verbindungs- drängt. Der Schutzfilm verhindert, daß das verdrängte brücken werden diese durch Tauchen in ein Lötbad Lot seitlich zwischen benachbarte Leiterplatten fließt oder Elektroplattierung mit einer Lötlegierung über- und so eine elektrische Verbindung zwischen der Verzogen. Um die Bildung einer Oxdschicht auf dem 65 bindungsbrücke und dem benachbarten Leitungszug Lötüberzug zu verhindern, werden die Verbindungs- oder anderen Verbindungsbrücken herstellt. Wie 61 brücken unmittelbar nach dem Aufbringen des Lotes zeigt, fließt das Lot infolge Kapillarwirkung den Stift so lange in Öl getaucht, bis sie in eine mit der Lage aufwärts in den Raum zwischen den Leiterplatten.
Jede dieser. Verbindungsbrücken weist eine Anzahl F i g. 3 zeigt in stark vergrößerter Darstellung eine von Zinken oder Verbindungsstiften 56, 56' auf, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte durch Querstege 58, 58' mechanisch miteinander ver- 45 Einzelverbindung. Der Stift 56' ist hier ohne den bunden si'nd. In dem hier beschriebenen Ausführungs- Quersteg dargestellt. Ebenso sind die Zentrierplatten beispiel bestehen die Verbindungsbrücken aus einer weggelassen worden. Zwischen dem Stift 56' und Legierung aus Beryllium und Kupfer, die zwecks Er- sämtlichen Lochauskleidungen 34 der betreffenden zielung einer vorbestimmten Festigkeit gehärtet ist. Lochreihe ist jeweils eine Lötverbindung 57 gebildet Die Herstellung der Verbindungsbrücken kann durch 50 worden. F i g. 3 zeigt den Stift 56' in der Stellung, in Stanzen erfolgen, jedoch wird die Herstellung nach der er sich nach dem Schmelzen der einzelnen Lötdem Ätzverfahren als die wirtschaftlichste Methode füllungen befindet. Beim Einführen der Stifte in die angesehen. Zur Anwendung gelängen die bekannten jeweiligen Lochreihen wird durch die Spitze der Stifte Photo-Ätzverfahren, wie sie beispielsweise auch zur ein sich möglicherweise auf den offenen Seiten der Herstellung der gedruckten Leiterplatten angewandt 55 Lötfüllung gebildeter Oxydfilm durchstoßen, so daß werden. Die Legierung aus Beryllium und Kupfer hat die Herstellung einer einwandfreien elektrischen Versich aus zahlreichen mit der Konstruktion zusammen- bindung nicht von einer etwa vorhandenen Oxydhängenden Faktoren als besonders geeignet für die schicht beeinträchtigt werden kann. Die Anwendung Herstellung der hier beschriebenen paketierten Schal- eines Flußmittels ist also nicht erforderlich. Wie 61 tung erwiesen. Es können aber auch andere Legie- 60 zeigt, wird beim Einpassen des Stiftes von diesem das rungen, wie beispielsweise Phosphor-Bronze, Anwen- in den Löchern befindliche flüssige Lot etwas verdung finden. Nach Herstellung der Verbindungs- drängt. Der Schutzfilm verhindert, daß das verdrängte brücken werden diese durch Tauchen in ein Lötbad Lot seitlich zwischen benachbarte Leiterplatten fließt oder Elektroplattierung mit einer Lötlegierung über- und so eine elektrische Verbindung zwischen der Verzogen. Um die Bildung einer Oxdschicht auf dem 65 bindungsbrücke und dem benachbarten Leitungszug Lötüberzug zu verhindern, werden die Verbindungs- oder anderen Verbindungsbrücken herstellt. Wie 61 brücken unmittelbar nach dem Aufbringen des Lotes zeigt, fließt das Lot infolge Kapillarwirkung den Stift so lange in Öl getaucht, bis sie in eine mit der Lage aufwärts in den Raum zwischen den Leiterplatten.
7 8
Sind die Löcher in dem Isolierträger konisch, so läßt überzogen gewesen wäre. Um jedoch zu vermeiden,
sich der Stift verhältnismäßig leicht nacheinander daß die Kupferauskleidung der Lochwände von der
durch die einzelnen Löcher einer Lochreihe führen. Ätzflüssigkeit angegriffen wird, wird die Nichtleiter-
Jedes Loch wirkt dabei wie ein Trichter, durch den Seite zweckmäßigerweise zu Beginn gegen die Ätz-
der Verbindungsstift auf seinem Weg durch eine 5 lösung geschützt und die unerwünschte Metallschicht
Lochreihe in das nächste Loch geleitet wird. Sind alle dann abgeschliffen.
Verbindungsstifte in die übereinander angeordneten Schritt 3 beginnt, nachdem die geätzten Platten
Leiterplatten so weit eingeführt worden, daß sie gegen gereinigt worden sind. In diesem Verfahrensschritt
die Grundplatte 60 anstoßen, so läßt man das Lot werden die Leiterplatten vorzugsweise mit einem
hart werden, so daß sich die Lötverbindungen 57 bil- io Schutzüberzug gegen Lot versehen. Als Schutzüber-
den können. Über die Lötstellen und die Loch- zug gegen Lot werden vorzugsweise lichtempfindliche,
auskleidungen sind durch den Verbindungsstift vor- im-Handel erhältliche Abdeckmittel verwendet, von
bestimmte Leiter auf den paketierten Leiterplatten denen eins zuvor erwähnt wurde. Das Aufbringen des
elektrisch miteinander verbunden. So sind beispiels- Schutzfilms, geschieht nach, dem Tauchverfahren.
weise in,Fig. 3 die Leiter 67 und 68 über ihre Loch- 15 Nach dem Trocknen wird auf den Schutzfilm ein ge-
auskleidungen mit Lötstellen verbunden, die ihrer- eigneres Negativ auf belichtet. Dieses Negativ weist
seits mit. dem Verbindungsstift verbunden sind. - eine bestimmte Punktfigur auf, die dem Lochschema
Wie das Flußdiagramm in F i g. 4 zeigt, beginnt das der Leiterplatte entspricht. .Befindet sich also das
hier offenbarte Verfahren mit der Herstellung der als Negativ mit der Leiterplatte in Deckung, so wird der
Träger vorgesehenen Isolierplatte. In dem bevorzug- 20 auf den Lochauskleidungen befindliche Schutzfilm
ten Ausführungsbeispiel wird die Isolierplatte durch nicht mit belichtet. Nach der Belichtung wird der
Formpressen aus hitzebeständigem Egoxydharz her- Schutzfilm entwickelt und der auf den Lochauskleigestellt,
wobei das Formpressen in bekannter Weise düngen sowie auf der Nichtleiterseite der Platte beerfolgt.
Die Bildung der Löcher nach dem gewünsch- findliche Schutzfilm mit Hilfe eines geeigneten
ten Lochschema erfolgt.während, des Preßvorganges; 25 Lösungsmittels entfernt. Die Punkte der Punktfigur
die Preßform ist zweckmäßigerweise so ausgebildet, sind vorzugsweise so groß, daß eine Belichtung des
daß sich. Löcher mit konischer Form ergeben.. Da Schutzfilms im Bereich der Lötösen der einzelnen
sich ein konisches Loch am einfachsten undrwirt- Löcher vermieden wird. Doch ist dies nicht weiter
schaftlichsten durch Formpressen· herstellen, läßt, kritisch. Nach Fertigstellung des Schutzfilms gegen
stellt das Formpreßverfahren das zweckmäßigste 30 das Schmelzlot werden die. Lochauskleidungen mit
Verfahren zum Herstellendes Isolierträgers dar. Wie einem geeigneten Lötflußmittel behandelt. Als Flußbereits
ausgeführt·wurde; kann der Isolierträger auch mittel kann, ein bekanntes harzhaltiges Flußmittel veraus
anderen Werkstoffen hergestellt werden. Läßt sich wendet werden. Das Aufbringen des Flußmittels auf
ein solcher Werkstoff nicht formpressen, so können " die Löchaüskleidungen geschieht am besten durch
zur Herstellung der als Träger dienenden Isolierplatte 35 Tauchen der Platte in eine Flußmittellösung. Anauch
ältere Verfahren Anwendung finden. Das ge- schließend wird die Platte in einen Trockenofen gewünschte
Loch kann natürlich auch durch Ätzen, bracht, wo sie gleichmäßig auf eine Temperatur von
Bohren oder Stanzen hergestellt werden. etwa 232 .'.. 260° C erhitzt wird, um das Flußmittel
Als nächstes wird der. zweite ,.Verfahrensschritt aus- zu trocknen. Nachdem die Platte erhitzt worden ist
geführt. Nach der "Herstellung des Trägers wird 40 und noch die gewünschte Temperatur aufweist, wird
dessen Oberfläche einschließlich der Lochwände mit sie in ein Lötbad getaucht, das vorzugsweise aus einer
einem Film aus elektrisch-leitendem Material, wie Legierung aus 60 <Vo . Zinn und 40% Blei besteht,
beispielsweise Kupfer,., überzogen. Ein solcher Über- Diese Legierung wurde gewählt, um die Lötung bei
J zug läßt sich ohne Schwierigkeit nach den bekannten niedriger Temperatur durchführen zu können. Wird
Galvanisierverfahren zum Aufbringen von Überzügen 45 für^den Träger dagegen ein gegenüber höheren Temauf
einen elektrisch nicht, leitenden Werkstoff her- peraturen unempfindlicher ■ Werkstoff verwendet, so
stellen. So kann beispielsweise nach entsprechender können auch Lötlegierungen mit höherem Schmelz-Reinigung
des Trägers ein Kupferfilm auf chemischem punkt Anwendung finden. Die vorherige Erwärmung
Wege auf die Oberfläche des Trägers aufgebracht und der Leiterplatte auf eine mit der Temperatur der Lötseine
Dicke anschließend durch galvanisches Nieder- 50 legierung in Einklang stehende Temperatur wird desschlagen
von weiterem Kupfer verstärkt werden. In halb empfohlen, um einen Wärmestoß zu vermeiden,
dem vorliegenden Äusführungsbeispiel wird der Kup- Doch.kann diese Maßnahme auch wegfallen. Nach
ferfilm zum Teil noch galvanisch vergoldet,., wobei der einer Tauchlötung-yon ,etwa 3-·.- 5 see, in der die
Goldfilm als ätzfeste Schicht beim Wegätzen· des Platte im Bad bewegt wird, so daß das Lot durch die
Kupfers dient. Um das Auf bringen desGildfijrpes auf 55 Löcher fließen-kann,-wird-die Platte aus dem Bad
bestimmte Flächen zu beschränken, können bekannte genommen, worauf man sie bei Raumtemperatur abhandelsübliche
Abdeckmittel-von der einschlägigen kühlen läßt. Lötbad und Platte werden zweckmäßiger-Industrie
bezogen werden. Zu diesen Flächen ge- weise relativ zueinander bewegt, um die Bildung von
hören die Leitungszüge, die Lötösen, die Lochwände größeren Hohlräumen in den Lötfüllungen zu versowie
die gesamte Fläche der keine Leitungszüge tra- 60 meiden. Der zum Schutz gegen Lot aufgebrachte
genden Plattenseite. Nach dem Aufbringen des Gold- Deckfilm bewirkt, daß die Platte nur innerhalb der
films wird die Abdeckschicht entfernt und das un- Löcher mit Lot bedeckt wird. Da die Löcher jedoch
geschützte Kufer- mit einer· Ätzflüssigkeit, wie bei- verhältnismäßig klein sind, werden nicht nur die ausspielsweise
einer geeigneten Lösung aus Eisenchlorid, gekleideten Lochwände mit Lot überzogen, sondern
weggeätzt. Nach dem Ätzen wird das auf die Nicht- 65 praktisch die ganzen Löcher mit Lot ausgefüllt. Beim
leiterseite der Platte aufgebrachte Metall abgeschlif- Herausnehmen der Platte aus dem Lötbad befindet
fen. Natürlich hätte diese Fläche auch-weggeätzt sich das Lot zunächst natürlich noch im flüssigen
werden können, wenn-sie nicht-mit einem Goldfilm Zustand. Infolge der-Oberflächenspannung bleibt es
jedoch in den Löchern, kühlt ab und erhärtet. Nachdem
sich so in den einzelnen Löchern Lötfüllungen gebildet haben, kann der Schutzfilm gegen das Lot
entfernt werden. Es wird jedoch vorgezogen, den Gehutzfilm nicht zu entfernen, um die Leiter bei der
Handhabung vor Beschädigung zu schützen. Außerdem kann der Schutzfilm als Isolierung dienen.
Schritt 4 beginnt mit der Paketierung der Leiterplatten. Die Leiterplatten werden zwischen die Deckplatte
und die Zentrierplatten gelegt, und zwar sq, daß die Löcher einer Platte sich mit den Löchern
sämtlicher anderer Platten decken und die den kleineren Durchmesser aufweisenden Lochenden einer
Platte den den größeren Durchmesser aufweisenden Lochenden der nächsten benachbarten Platte zugewandt
sind. Um das Ausrichten der Platten beim Paketieren zu erleichtern, ist eine Spannvorrichtung
mit Zentrierstiften vorgesehen. Die zwischen den Leiterplatten befindlichen Abstandsstifte werden durch
einige Zentrierstifte in ihrer richtigen Lage gehalten, wobei diese Zentrierstifte so im Abstand voneinander
angeordnet sind, daß zwischen ihnen die Abstandsstifte genügend Platz haben und sich dabei gegenüber
den Leiterplatten in einer Stellung befinden, in cter sie außerhalb des Bereichs der Löcher in den
Platten liegen. Zwischen den Zentrierplatten sowie zwischen der Zentrierplatte und der nächsten benachbarten
Leiterplatte sind keine Abstandsstifte erforderlich. Nach dem Zusammenbau der Deckplatte, der
gewünschten Anzahl von Leiterplatten und der Zentrierplatten wird die Kopfplatte der Spannvorrichtung
auf die obere Zentrierplatte gelegt und mittels Klemmschrauben festgeschraubt. Die Kopfplatte liegt
so auf dem Umfang der oberen Zentrierplatte auf, daß von den-Klemmschrauben ein Druck auf die
paketierten Leiterplatten ausgeübt wird. Dieser Druck ist so bemessen, daß die Platten sich nicht gegeneinander
verschieben können. Anschließend werden die Verbindungsbrücken so angebracht, daß ihre Stiftenden
in die entsprechenden Löcher der Zentrierplatten hineinragen.
Nachdem die Verbindungsbrücken so angeordnet sind, beginnt der Verfahrensschritt 5. Die zusammengesetzte
aus Spannvorrichtung, Zentrierplatten, Deck- und Leiterplatten sowie den Verbindungsbrücken bestehende
Schaltung wird in ein Ölbad getaucht, dessen Temperatur vorzugsweise zwischen etwa 48 und
65° C liegt. Die Badtemperatur wird sodann etwa innerhalb einer Stunde von 48° C auf etwa 210° C
erhöht.
Nachdem die in der Schaltung vorhandene Lötlegierung geschmolzen ist, werden die Stifte der Verbindungsbrücken
vorzugsweise einige Minuten nach Erreichen der Badtemperatur von etwa 210° C unter
leichtem Druck in die senkrecht unter ihnen befindlichen Löcher der übereinander angeordneten Leiterplatten eingeführt. Anschließend läßt man das Ölbad
abkühlen. Sobald die Badtemperatur etwa noch 93° C beträgt, wird die Schaltung herausgenommen
und in einer Lösung aus Tri gewaschen. Der nach der Lötung erfolgende Reinigungsprozeß ist recht gründlich.
So wird die Schaltung außerdem noch mit Tri unter Dampfentwicklung entfettet und in einer
Lösung aus Trichlortrifluoräthan-Monochlordifluormethan — einer Flüssigkeit bei Raumtemperatur —
nochmals gewaschen. Die Spannvorrichtung kann vor oder nach der Reinigung abmontiert werden. Nach
der Reinigung wird der Quersteg von sämtlichen Verbindungsstiften entfernt, wobei die Stifte unmittelbar
oberhalb der oberen Zentrierplatte vom Quersteg abgetrennt werden. Anschließend werden die Zentrierplatten
abgenommen. Sodann wird die Schaltung elektrisch geprüft. Treten bei der elektrischen Überprüfung
Mangel auf, so kann die Schaltung erneut eingespannt und in ein erhitztes Ölbad getaucht werden.
Sobald das Lot flüssig ist, werden die einzelnen Verbindungsstifte herausgezogen. Beim Herausziehen
ίο der Stifte fließt das aus den Löchern verdrängte flüssige
Lot infolge Schwerkraft wieder in die Löcher zurück. Nachdem die Verbindungsstifte entfernt worden
sind und sich die Schaltung abgekühlt hat und die Lötfüllungen wieder hart geworden sind, kann
die Schaltung auseinandergenommen und die defekte Leiterplatte ausgetauscht werden. Anschließend wird
die Schaltung dann wieder wie zuvor beschrieben zusammengebaut.
Nach der elektrischen Überprüfung kann die Schal-
ao tung eventuell vergossen werden, um ihr einen festen Halt zu verleihen. In diesem Fall wird Schritt 6 ausgeführt. Die paketierte Schaltung wird in einem entsprechenden
Behälter in einen Vakuumofen gestellt und mit einem Epoxydharz vergossen, welches die
Zwischenräume zwischen benachbarten Leiterplatten ausfüllt. Das Vergießen kann in bekannter Weise
durchgeführt werden. Nach dem Vergießen werden die Seitenkanten der Schaltung abgeschliffen, um
überschüssiges Vergußharz zu beseitigen. Anschließend werden an sämtlichen nach außen herausragenden
Enden der Verbindungsstifte Anschlußbuchsen angebracht, beispielsweise durch Anlöten oder Sikken.
Die elektrische Verbindung zwischen den Leiterplatten und dem (nicht gezeigten) Außengerät kann
dann über die Anschlußbuchsen erfolgen.
Claims (7)
1. Verfahren zum Zusammenbau und zur elektrischen Zusammenschaltung von gedruckten Leiterplatten
mit nach einem vorbestimmten Lochschema angeordneten Löchern, deren Wände mit elektrisch leitenden Überzügen versehen sind, mit
denen die gedruckten Leiter verbunden sind, unter Paketieren der Leiterplatten, wobei die Löcher
reihenweise in Deckung gebracht werden und Anbringung eines Verbindungsstiftes im Bereich von
mindestens einer der Lochreihen, dadurch gekennzeichnet,, daß die paketierten Leiterplatten
(20) und der oder die Verbindungsstifte (56) in ein Ölbad eingebracht werden, welches
dann, auf eine Temperatur erhitzt wird, welche zum Schmelzen der in den Löchern der Leiterplatten
vorgesehenen elektrisch leitenden Überzüge geeignet ist, und das Nachschmelzen des
Lotes der oder die Verbindungsstifte in Reihen von sich deckenden Löchern eingebracht werden,
so daß sich nach dem Erhärten des Lotes eine Lötverbindung zwischen den ausgekleideten Löchern
und dem in diesen Löchern befindlichen Verbindungsstift bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge-■ kennzeichnet, daß eine Zentriervorrichtung (50,
51) im Bereich des Plattenpaketes angebracht wird, um die Verbindungsstifte (56) so zu halten,
daß sie mit ihren zugehörigen Lochreihen eine Senkrechte bilden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher eine konische Form
haben.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt, die Zwischenräume
zwischen benachbarten Leiterplatten (20) nach Beendigung der Lötung mit Isoliermaterial auszufüllen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt, mindestens die auf
der Leiterplatte befindlichen Leiter (24, 26, 28)
vor dem Zusammenbau mit einem Schutzfilm gegen Lot zu überziehen.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit nach dem vorbestimmten
Lochschema angeordneten Löchern versehene Abdeckplatte (48) so im Bereich der paketierten
Leiterplatten angebracht wird, daß sie sich mit diesen deckt und die Leiterplatten zwischen der
Zentriervorrichtung und der Abdeckplatte liegen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher der Abdeckplatte
mit Lot gefüllt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US243533A US3214827A (en) | 1962-12-10 | 1962-12-10 | Electrical circuitry fabrication |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1490492A1 DE1490492A1 (de) | 1969-07-03 |
DE1490492B2 true DE1490492B2 (de) | 1971-07-22 |
Family
ID=22919119
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631490492 Pending DE1490492B2 (de) | 1962-12-10 | 1963-11-30 | Verfahren zum zusammenbau und zum elektrischen zusammen schalten von gedruckten leiterplatten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3214827A (de) |
CH (1) | CH415780A (de) |
DE (1) | DE1490492B2 (de) |
GB (1) | GB1026984A (de) |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3291578A (en) * | 1963-11-04 | 1966-12-13 | Gen Electric | Metallized semiconductor support and mounting structure |
US3467765A (en) * | 1965-10-04 | 1969-09-16 | Contemporary Research Inc | Solder composition |
DE1590345B1 (de) * | 1966-05-10 | 1970-12-23 | Electro Mechanismus Inc | Verfahren zum Herstellen elektrischer Verbindungen zwischen gedruckten Schaltungen und Verbindungselemente zum Durchfuehren des Verfahrens |
US3489877A (en) * | 1966-09-23 | 1970-01-13 | Texas Instruments Inc | Method for forming brazed connections within a multilayer printed circuit board |
US3591922A (en) * | 1968-12-05 | 1971-07-13 | Sperry Rand Corp | Fabrication of electrical solder joints using electrodeposited solder |
US3610811A (en) * | 1969-06-02 | 1971-10-05 | Honeywell Inf Systems | Printed circuit board with solder resist gas escape ports |
US3569607A (en) * | 1969-08-01 | 1971-03-09 | Ibm | Resolderable connector |
US3710196A (en) * | 1970-04-27 | 1973-01-09 | T Fifield | Circuit board and method of making circuit connections |
US3726007A (en) * | 1971-02-02 | 1973-04-10 | Martin Marietta Corp | Component side printed circuit soldering |
US3977075A (en) * | 1971-10-28 | 1976-08-31 | Amp Incorporated | Method of fabricating multi-layer printed circuit board |
US4334646A (en) * | 1980-04-17 | 1982-06-15 | Harris Corporation | Method of solder reflow assembly |
DE3108546A1 (de) * | 1981-03-06 | 1982-09-16 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Durchkontaktierung fuer mehrlagen-leiterplatten |
US4472153A (en) * | 1982-01-29 | 1984-09-18 | Gte Products Corp. | Subminiature array fabricating process |
US4506442A (en) * | 1982-09-29 | 1985-03-26 | Lenkeit Industries, Inc. | Method and apparatus for stacking a plurality of laminate layers to form a composite board |
US4591088A (en) * | 1983-05-31 | 1986-05-27 | Hughes Aircraft Company | Solder reflow process for soldering shaped articles together |
US4605987A (en) * | 1983-12-22 | 1986-08-12 | Motorola, Inc. | Method of controlling printed circuit board solder fillets and printed circuit boards including solder fillet control patterns |
US4837050A (en) * | 1986-09-30 | 1989-06-06 | Asahi Chemical Research Laboratory Co., Ltd. | Method for producing electrically conductive circuits on a base board |
US4851966A (en) * | 1986-11-10 | 1989-07-25 | Motorola, Inc. | Method and apparatus of printed circuit board assembly with optimal placement of components |
US4935584A (en) * | 1988-05-24 | 1990-06-19 | Tektronix, Inc. | Method of fabricating a printed circuit board and the PCB produced |
US4872846A (en) * | 1988-07-21 | 1989-10-10 | Clark Thomas C | Solder containing electrical connector and method for making same |
US4984359A (en) * | 1988-07-21 | 1991-01-15 | Amp Incorporated | Method of making a solder containing electrical connector |
US5384433A (en) * | 1991-10-29 | 1995-01-24 | Aptix Corporation | Printed circuit structure including power, decoupling and signal termination |
US5282312A (en) * | 1991-12-31 | 1994-02-01 | Tessera, Inc. | Multi-layer circuit construction methods with customization features |
US5367764A (en) * | 1991-12-31 | 1994-11-29 | Tessera, Inc. | Method of making a multi-layer circuit assembly |
WO1993019487A1 (en) * | 1992-03-24 | 1993-09-30 | Unisys Corporation | Integrated circuit module having microscopic self-alignment features |
JPH06132656A (ja) * | 1992-10-19 | 1994-05-13 | Cmk Corp | プリント配線板における導通用部品 |
JPH06132657A (ja) * | 1992-10-19 | 1994-05-13 | Cmk Corp | プリント配線板における導通用部品 |
JPH06132658A (ja) * | 1992-10-19 | 1994-05-13 | Cmk Corp | プリント配線板における導通用部品 |
DE4238747C2 (de) * | 1992-11-17 | 1997-04-24 | Gore Enterprise Holdings Inc | Anordnung zur Verbindung von Koaxialleitungen für koaxiale Hochfrequenzsteckverbindungen |
CN1044762C (zh) | 1993-09-22 | 1999-08-18 | 松下电器产业株式会社 | 印刷电路板及其制造方法 |
DE4432774C2 (de) * | 1994-09-15 | 2000-04-06 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung meniskusförmiger Lotbumps |
US5861666A (en) * | 1995-08-30 | 1999-01-19 | Tessera, Inc. | Stacked chip assembly |
US5837356A (en) * | 1995-09-22 | 1998-11-17 | Kyocera Corporation | Wiring board and method for manufacturing the same |
US6121676A (en) * | 1996-12-13 | 2000-09-19 | Tessera, Inc. | Stacked microelectronic assembly and method therefor |
US6225688B1 (en) | 1997-12-11 | 2001-05-01 | Tessera, Inc. | Stacked microelectronic assembly and method therefor |
US7149095B2 (en) * | 1996-12-13 | 2006-12-12 | Tessera, Inc. | Stacked microelectronic assemblies |
CA2233385C (en) * | 1997-03-27 | 2002-10-22 | Nec Corporation | Electronic-circuit assembly and manufacturing method thereof |
US7495179B2 (en) | 2003-10-06 | 2009-02-24 | Tessera, Inc. | Components with posts and pads |
US8641913B2 (en) * | 2003-10-06 | 2014-02-04 | Tessera, Inc. | Fine pitch microcontacts and method for forming thereof |
US6938334B2 (en) * | 2003-10-31 | 2005-09-06 | Honeywell International, Inc. | Vibrating beam accelerometer two-wafer fabrication process |
US7709968B2 (en) * | 2003-12-30 | 2010-05-04 | Tessera, Inc. | Micro pin grid array with pin motion isolation |
JP4059522B1 (ja) * | 2006-10-27 | 2008-03-12 | 株式会社旭電化研究所 | 電気接続構造、それに用いる第1の接続部材 |
EP2206145A4 (de) | 2007-09-28 | 2012-03-28 | Tessera Inc | Flip-chip-verbindung mit doppelten pfosten |
JP4247798B1 (ja) * | 2008-05-15 | 2009-04-02 | 株式会社旭電化研究所 | コネクタ構造 |
FR2960378B1 (fr) * | 2010-05-21 | 2014-11-21 | Valeo Vision | Assemblage d'au moins deux cartes electriques |
US8330272B2 (en) | 2010-07-08 | 2012-12-11 | Tessera, Inc. | Microelectronic packages with dual or multiple-etched flip-chip connectors |
US8580607B2 (en) | 2010-07-27 | 2013-11-12 | Tessera, Inc. | Microelectronic packages with nanoparticle joining |
US8853558B2 (en) | 2010-12-10 | 2014-10-07 | Tessera, Inc. | Interconnect structure |
US9633971B2 (en) | 2015-07-10 | 2017-04-25 | Invensas Corporation | Structures and methods for low temperature bonding using nanoparticles |
US10886250B2 (en) | 2015-07-10 | 2021-01-05 | Invensas Corporation | Structures and methods for low temperature bonding using nanoparticles |
TW202414634A (zh) | 2016-10-27 | 2024-04-01 | 美商艾德亞半導體科技有限責任公司 | 用於低溫接合的結構和方法 |
TWI785621B (zh) * | 2021-05-24 | 2022-12-01 | 環球聯通科技股份有限公司 | 電子元件載板及其佈線方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US699592A (en) * | 1902-03-26 | 1902-05-06 | Murphy John | Process of rendering joints of sheet-metal vessels hermetically tight. |
US2502291A (en) * | 1946-02-27 | 1950-03-28 | Lawrence H Taylor | Method for establishing electrical connections in electrical apparatus |
US2907925A (en) * | 1955-09-29 | 1959-10-06 | Gertrude M Parsons | Printed circuit techniques |
US2932772A (en) * | 1956-06-11 | 1960-04-12 | Western Electric Co | Circuitry systems and methods of making the same |
-
1962
- 1962-12-10 US US243533A patent/US3214827A/en not_active Expired - Lifetime
-
1963
- 1963-08-28 GB GB34035/63A patent/GB1026984A/en not_active Expired
- 1963-11-22 CH CH1434063A patent/CH415780A/de unknown
- 1963-11-30 DE DE19631490492 patent/DE1490492B2/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1026984A (en) | 1966-04-20 |
CH415780A (de) | 1966-06-30 |
DE1490492A1 (de) | 1969-07-03 |
US3214827A (en) | 1965-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1490492B2 (de) | Verfahren zum zusammenbau und zum elektrischen zusammen schalten von gedruckten leiterplatten | |
DE1552962A1 (de) | Geraet zum Aufbringen von Loetmittel oder aehnlichem schmelzbarem Material | |
DE1952569A1 (de) | Traeger fuer elektrische Bauteile und integrierte Schaltungen | |
DE3201802A1 (de) | Bondverfahren fuer elektronische bauelemente | |
DE3042085A1 (de) | Halbleiterplaettchen-montageaufbau und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69006252T2 (de) | Elektrischer Steckerstift und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE19920475A1 (de) | Oberflächenbefestigte Chipschutz-Schmelzsicherung | |
DE3428811A1 (de) | Gedruckte schaltungsplatten | |
DE2037553B2 (de) | Rueckloetbare anschlussverbindung | |
DE1614975C3 (de) | Montageband zum Anschließen von elektrischen Bauelementen und Verfahren zum Herstellen eines solchen Montagebandes | |
DE102010002150A1 (de) | Lötmaske für Wellenlötverfahren und Verfahren zum Selektivlöten einzelner Bauteile einer Leiterplatte in einem Wellenlöt-Automaten | |
DE3689149T2 (de) | Integrierte schaltungspackungen für oberflächenmontierung mit löttragenden leitern. | |
DE2812768A1 (de) | Elektrisches bauelement mit anschlussdraehten zum einstecken in bohrungen einer schaltungsplatte | |
DE69118308T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung für eine integrierte Schaltung | |
DE4341867A1 (de) | Verfahren zum Drucken eines Verbindungsmittels | |
DE3440109C2 (de) | ||
DE1920774A1 (de) | Verfahren zum Anbringen von elektrischen Bauelementen an plattenfoermigen Traegern | |
DE3827473A1 (de) | Leiterplatte zum bestuecken mit smd-bausteinen | |
DE1490492C (de) | Verfahren zum Zusammenbau und zum elektrischen Zusammenschalten von gedruckten Leiterplatten | |
DE1943933A1 (de) | Gedruckte Schaltung | |
DE3510000C2 (de) | ||
DE19807279C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Bauelementes | |
DE3420497C2 (de) | ||
DE1791233B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Funktionsblocks,insbesondere fuer datenverarbeitende Anlagen | |
DE1922652B2 (de) | Verfahren zur herstellung von loetanschluessen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |