DE1922652B2 - Verfahren zur herstellung von loetanschluessen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von loetanschluessen

Info

Publication number
DE1922652B2
DE1922652B2 DE19691922652 DE1922652A DE1922652B2 DE 1922652 B2 DE1922652 B2 DE 1922652B2 DE 19691922652 DE19691922652 DE 19691922652 DE 1922652 A DE1922652 A DE 1922652A DE 1922652 B2 DE1922652 B2 DE 1922652B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
circuit
soldering
pegs
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691922652
Other languages
English (en)
Other versions
DE1922652A1 (de
Inventor
Edward Daniel Center Valley Pa. Kozelnicky (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1922652A1 publication Critical patent/DE1922652A1/de
Publication of DE1922652B2 publication Critical patent/DE1922652B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3468Applying molten solder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/08Soldering by means of dipping in molten solder
    • B23K1/085Wave soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3494Heating methods for reflowing of solder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/0445Removing excess solder on pads; removing solder bridges, e.g. for repairing or reworking
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1105Heating or thermal processing not related to soldering, firing, curing or laminating, e.g. for shaping the substrate or during finish plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49121Beam lead frame or beam lead device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49224Contact or terminal manufacturing with coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Molten Solder (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

3 4
stärker bemessen werden, was sowohl ferttgungstech- Weise festgelegt und beträgt z, B, etwa 25,4 mm,
nisch wie auch hinsichtlich der geringen Leiter- Diese Anschlußdrähte sind parallel zum Schaltungs-
abstände bei Miniaturschaltungen unerwünscht ist. träger abgebogen.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung Bei der Anordnung nach F i g. 1 und 2 handelt es eines Verfahrens zur Herstellung von Lötanschlüssen 5 sich um eine übliche Schalungsplatte, jecjcch ist heran elektrischen Schaltungen, mittels dessen störende vorzuheben, daß die Erfindung ebenso auch auf Lotzapfen ohne Schwächung der Lötstellen, aber Dünnschicht- und Dickschichtschaltungen anwendbar auch chne umständliche Nacharbeiten beseitigt wer- ist. In beiden Fällen wird jeweils nur eine Seite des den können. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Schaltungsträgers behandelt, wobei im wesentlichen Aufgabe kennzeichnet sich bei einem Verfahren der io nur Verbindungen zwischen Leitbahnen an Stelle von eingangs erwähnten Art dadurch, daß das Substrat Verbindungen zwischen Schaltungseleraenten und nach der Beaufschlagung mit dem Lötbad für die Leitbahnen bzw. Anschlußleitern herzustellen sind.
Schmelzbehandlung umgedreht wird und daß die Lot- T-förmige Glieder 16 und 18 sind beim dargestellmasse im Bereich der Schaftabschnitte der Lotzapfen ten Ausführungsbeispiel zur Halterung der Schalim wesentlichen gleichzeitig zum Schmelzen und zum 15 tungsplatte 9 während der Durchführung des Lötvor-Zurückfließen unter Schwerkraftwirkung gegen die ganges und während der Beseitigung oder Reduzie-Basisabschnitte der Lotzapfen gebracht wird. rung von Lotzapfen vorgesehen, wobei diese .Halte-
Eine solche Verfahrensweise läßt sich auch in der rungsglieder an den Ka, .;n des Schaltungsträgers an-
Durchlauf-Serienherstellung von Schaltungsplatten greifen. Die Halterungsgher'er bestehen aus einem ge-
mi! vorteilhaft geringem Aufwand einfügen und ver- 20 eigneten Material, z. B. korrosionsfestem Stahl, wel-
ursacht keine aufwendigen Nacharbeiten an den ein- ches von dem geschmolzenen Lot rieht benetzt wird,
zelnen Lötstellen. Es lassen sich nämlich sämtliche Die Schaltungsplatte 9 gemäß Fig. 1 wird umge-
Lotzapfen einer Schaltungsplatte od. dgl. in einem dreht und über eine Schwall-Lötvorrichtung geführt
einzigen, kurzen Arbeitsgang bei obenliegender An- sowie hierbei mit geschmolzenem Lot überzogen, wel-
schlußseite der Schallungsplatte durch eine entspre- 25 ches nach dem Erkalten die an der Oberfläche des
chende Erwärmung beseitigen, wobei die in den Schaltungsträgers austretenden Abschnitte 14 der An-
Schaftabschnitten der Lotzapfen enthaltene Lotmenge schlußdrähte zwischen den Schaltungselementen (in
nicht abgetrennt, sondern der Lötstelle wieder züge- Fig. 3 allgemein mit 20 bezeichnet) elektrisch und
führt wird. Es ergeben sich so ohne überschüssigen mechanisch mit der Schaltung verbindet. Fig. 2 zeigt
Lotauftrag ausreichend bemessene und einwandfreie 30 die Schaltungsplatte nach dem Schwall-Löten, wobei
Lötstellen. sich spitz auslaufende Lotzapfen 19 und tropfenför-
Die Erfindung wird an Hand von Ausführungs- mig endende Lotzapfen 21 gebildet haben. Alle diese
beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielsweise angedeuteten Formen von Lotzapfen
näher erläutert. Hierin zeigt ragen in zufälligerweise um nicht vorherbestimmbare
Fig. I eine perspektivische Ansicht einer gedruck- 35 Abstände über die Oberfläche des Schaltungsträgers
ten Schaltungsplatte mit durch den isolierenden Schal- vor.
tunfiträger geführten Ar.schlußleitungen der Schal- Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun an
tungsclcmente im Zustand vor dem Löten. Hand von F i g. 3, 4 und 5 beschrieben.
F i g. 2 die Schaltungsplatte gemäß F i g. 1 in um- In F i g. 3 ist die zu behandelnde Schaltungsplatte 9 gedrehter Lage, ebenfalls in perspektivischer Dar- 40 mit Schaltungsträger 10, Schulung II und Schalstellung, tungselementen 20 mit untenliegender Schaltung 11
Fi g. 3 ein Blockdiagramm der Arbeitsphasen einer am linken Ende angedeutet, und zwar vor Eintritt in
Ausführungsform des erfinckingsgcmäßeii Verfahrens, ein erstes Flußmittclbad 30, welches in bekannter
Fi g. 4 und 5 je eine perspektivische Teildarstellung Weise eine Säuberung des Schaltungsträgers bewirkt
eier Schaltungsplatte gemäß F i g. 2 im Zustand vor 45 und die Verbindung zwischen den Abschnitten 14 der
und nach der Durchführung des erfindungsgemäßen Anschlußdrähte und der Schaltung vorbereitet. Im
Verfahrens, Anschluß an dieses Flußmittelbad wird die Schal-
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Dünn- tungsplatte einer Schwall-Lötvorrichtu.ng 31 zuge-
ichichtschaltung mit Schaltungsträger vor der Lot- führt, wonach die Schaltungsplatte in einem Zustand
beaufschiagung und 5" gemäß den Fi g. 2 und 4 vorliegt.
Fi g. 7 eine in üblicher Weise hergestellte Lötstelle Tn der zuletzt erwähnten Arbeitsphase kann zu-
Innerhalb der Schaltung gemäß Fig. 6. sätzlich eine Drahtvorrichtung 32 der in der Ein-
Dic gedruckte Schaltungsplatte 9 gemäß F i g. 1 leitung erwähnten Art zur Unterbrechung der Ober-
limfaßt einen isolierenden Schaltungsträger IO als flächenspannung des geschmolzenen Lotes und zur
Substrat mit hierauf angebrachter, gedruckter Schal- 55 Vermin·'.erung der Ansatzhöhe eingesetzt werden. Der
lung U. bestehend aus einzelnen Leitbahnen Jl'. Die Draht wird hierbei parallel zu dem wellenförmigen
einzelnen Leitbahnen umfassen je einen Abschnitt, Lotschwall sowie in nächster Nähe desselben ange-
der zu einem der Anschlußkontakte Ha1 XIb1 Mc, ordnet, so daß ein wesentlicher Teil der gebildeten
12d und 12e führt. Letztere verbinden die Schal- Lotzapfen vor dem Erhärten entfernt wird. Wenn das
tungsplatte elektrisch und mechanisch mit einem nicht 60 Lot in den Festzustand übergegangen ist, wird die
dargestellten Chassis od. dgl. Auf der zur gedruckten Schaltung in der folgenden Bearbeitungsstation 33
Schaltung entgegengesetzten Oberfläche des Schal- wieder mit einem Flußmittelüberzug versehen. Dies
tungsträgers 10 ist eine Mehrzahl von Schaltungs- kann in einer Stellung der Schaltungsplatte mit oben-
elementen angeordnet, z. B. ein Widerstand 13 mit liegender oder untenliegender Schaltungsoberfläche
durch öffnungen im Schalungsträger und in den be- 65 durchgeführt werden. Unabhängig von der während
nachbarten Leitbahnen der Schaltung geführten An- der zweiten Flußmittelbehandlung eingenommenen
schlußdrähten 15. Die Länge der freiliegenden Ab· Lage der Schaltungsplatte 9 wird diese nun von den
schnitte 14 der Anschlußdrähte 15 ist in bestimmter T-fürmigen Halterungsgliedern 16 und 18 ergriffen
1 922 662
und in die in F i g. 3 rechts schematisch angedeutete Lage mit obenliegender Schaltungsoberfläche überführt.
Die Schalungsplatte wird nun mit einer tnfrarot-Strahlungsquelle 34 beaufschlagt, und zwar für eine Zeitdauer, die zur Aufheizung des Lotes auf seinen Schmelzpunkt und zum Zerfließen der Spitzenabschnitte der Lotzapfen ausreicht. Die genaue Bemessung der Zeitdauer dieser Wärmebehandlung hangt von der durch die Strahlungsquelle erzeugten Oberfläehentemperatur, dem Schmelzpunkt des Lotes und der von der Spitze der Lötansätze zu beseitigenden Materiälmenge ab. Die Größenverminderung der Lotzapfört ist iri Fig. 5 dargestellt.
Einige beispielhafte Verfahrensdaten werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Dünnschichtschaltung gemäß Pi g. 6 angegeben. Der hiernach mit einer Schaltung 72 versehene Schaltungsträger 73 ist in U-förmige Klammerabschnitte 70' von Halterung** organe» 70 mechanisch arretiert eingesetzt. Die HaU terungsorgane 70 sind durch ein Paar von Stangen 71 miteinander verbunden, die entsprechend den T-förmigen Halterungsgliedern 16 und 18 des vofangehenc beschriebenen AusfUhrungsbeisptels ZUr Handhabung der Schaltungsplatte dienen. Nach dem Umdreher wird die Schaltungsplatte gemäß F i g. 6 mit einerr
S z. B. 5O°/oigen Zinn-Indiumlot nach dem Schwall Lötverfahren behandelt. In der beispielsweise be schriebenen Verfahrensausführung werden die gemHC Fig. 7 gebildeten Lotzapfen 74 mit einem Flußmitte Überzogen (z. B. ein Alkoholharz-Flußmittel), woraul
die Schaltungsplatte unter einer infrarotstrahlender Ouarzlampe htndurchgefUhrt und auf eine Ober flächentertiperatuf an der Schaltungsseite von etW£ 19O0C gebtacht wird. Diese fernperatur Hegt etwt 66° C über dem Schmelzpunkt des Zinn-lndlumlotes
is Die Oberflächentemperatur wird für eine Zeitdauei von 5 bis 10 Sekunden nach dem Schmelzen dei letzten Lotzapfen auf einem Wert zwischen 180 um 200°C gehalten. Bei dieser BelspielsftusfUhrunf wurde festgestellt, daß eine Behandlung mit dieser
to Daten für eine wesentliche Orößenverminderung dei Lötzapfen ausreicht, ohne daß ein Verfließen de: Lotes Über die Schaltung auftritt.
Hierzu l Blut Zeichnungen

Claims (4)

1 2 schreitend über die gesamte Ausdehnung der AnPatentansprüche: schlußfläche benetzt wird. In allen Fällen bilden sich an den Anschlußstellen Lotzapfen, die allgemein un-
1. Verfahren zurHerstellung von Lötanschlussen erwünscht sind, insbesondere aber zu elektrischen an elektrischen Schaltungen, die auf einem Sub- 5 Kurzschlüssen innerhalb der Schaltung bzw, zwischen strat angeordnet sind, wobei die Schaltung mit benachbarten Schaltungsplatten führen können. Die einem untenliegenden Lötbad beaufschlagt und Bildung von Lotzapfen hat daher nicnt nur eine veranschließend einer Schmelzbehandlung zur Besei- gleichsweise hohe Ausschußquote, sondern auch eine tigung von gebildeten Lotzapfen unterzogen wird, Erhöhung des zulässigen Mindestabstandes zwischen dadurch gekennzeichnet, daß das Sub- ίο benachbarten Schaltungsplatten zur Folge, was der strat nach der Beaufschlagung mit dem Lötbad allgemein angestrebten Miniaturisierung entgegenfür die Schmelzbehandlung umgedreht wird und steht.
daß die Lotmasse im Bereich der Schaftabschniti-j Es sind bereits verschiedene Maßnahmen vorge-
der Lotzapfen im wesentlichen gleichzeitig zum schlagen worden, weiche die Bildung von Lotzapfen
Schmelzen und zum Zurückfließen unter Schwer- 15 ganz oder teilweise verhindern sollen. Beispielsweise
kraftwirkung gegen die Basisabschnitte der Lot- ist die Aufbringung von verschiedenen organischen
zapfen gebracht wird. Substanzen auf die Oberfläche des geschmolzenen
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Lotes vorgeschlagen worden, wodurch die Höhe des kennzeichnet, daß die verlötete Schaltung vor der Lotes bzw. der Zapfen reduziert werden soll. Damit Wärmebehandlung mit einem Flußmittel beauf- 20 sind jedoch unerwünschte Nebenerscheinungen verschlagt wird. bunden, z. B. Rauchbildung und Verschmutzung der
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Löteinrichtungen, insbesondere der Lotpumpe bei gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung mit Anwendung von Schwall-Lötverfahren. Weiterhin Hilfe einer oberhalb der Schaltung angeordneten wurde bereit=, eine Beaufschlagung der Schaltungs-Tnfrarot-Strahlungsquelle durchgeführt wird. 25 platten mit Schwingungen erprobt, wodurch die Ober-
4. Verfahren nach einem der vorangehenden flächenspannung des geschmolzenen Lotes und damit Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Größe der sich bildenden Lotzapfen vermindert Zinn-Indiumlot verwendet wird und daß die Tem- werden sollte. Derartige Schwingungen haben jedoch peratur bei der Wärmebehandlung auf etwa leicht die Bildung von kalten Lötstellen sowie bei 190° C erhöht wird. 3° Dünnschichtschaltungen unter Umständen auch eine
Verschiebung der Leiter zur Folge. Kalte Lötstellen entstehen insbesondere dann, wenn das Lot während
des Erkaltens in bezug auf die zugehörigen Anschlußelemente bewegt wird. Eine solche Lötstelle kann bei 35 Beobachtung mit dem Auge einwandfreies Aussehen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstcl- zeigen, während tatsächlich dne einwandfreie eleklung von Lötanschlüssen an elektrischen Schaltungen, trische Kontaktverbindung nicht besteht. Im Interesse die auf einem Substrat angeordnet sind, wobei die der Ausschußverminderung und der Betriebssicher-Schaltung mit einem untenliegenden Lötbad beauf- heit der hergestellten Schaltungen mußte man daher schlagt und anschließend einer Schmelzbehandlung 4« auch auf diese Abhilfen verzichten. Andere Vorzur Beseitigung von gebildeten Lotzapfen unterzogen schlage laufen auf die Anwendung von mechanischen wird. Beispielsweise ist in diesem Zusammenhang an Elementen, und zwar von dünnen, aufgespannten die Lötvorgänge bei der Herstellung von gedruckten Drähten hinaus, über welche die Schalungsträger in Schaltunusp'.atten zu denken, wobei flächenhafte Leit- einem solchen Abstand geführt werden, daß der bahnen auf einem plattenartigen Substrat angeordnet 45 Draht um ein geringes Maß in das Lötbad eingreift sind und Anschlüsse für die in der Schaltung vorge- und so die Oberflächenspannung des gebildeten Lotsehenen Bauelemente wie Widerstände, Kondensate- zapfens unterbricht. Hiermit läßt sich zwar eine Verren u. dgl. bilden. Aber auch andere Substrate, z. B. minderung der Ansatzhöhe erreichen, die jedoch in Solche aus Glas oder Keramik, sowie andersartige manchen Fällen im Hinblick auf die gegebenen Ab-Lcitergebilde wie Dünnschichtschaltungen u. dgl. ge- 5" standsverhältnissc nicht ausreicht,
hören zum Anwendungsgebiet der Erfindung. Aus der deutschen Patentschrift 1 225 947 ist es Zur Fertigstellung von Schaltungen bzsv. Schal- bekannt, die beim Schwall-Löten von Schaltungstungsplatten der vorgenannten Art ist es allgemein platten gebildeten Lotzapfen durch Abschmelzen zu erforderlich. Anschlußleiter od. dgl. mit den Leit- beseitigen. Es handelt sich hierbei um eine Nachhahnen der Schaltung zu verbinden und so eine ar- 55 bearbeitung der einzelnen Lötstellen, d. h. um einen heitsfähige Gesamtschaltung herzustellen. So werden vergleichsweise zeitraubenden und aufwendigen Aretwa die Anschluß!eiter der vorgesehenen Schaltungs- beitsgang, der insbesondere bei der Serienfertigung elemente mit den zugehörigen Anschlußstellen der unerwünscht ist. Außerdem haftet diesem Verfahren Leitbahnen in der Weise verlötet, daß die Schaltungs- der Nachteil an, daß die in den Zapfen enthaltene platte mit den durch entsprechende Plattenbohrungen 60 Lotmenge bei hängender Anschlußseite der Schalgefiihrten Anschlußleitern und mit nach unten gerich- tungsplatte während der Übergangsphase zwischen teter Anschlußseite von oben her einem Lötbad zu- dem flüssigen und festen Zustand des Lotee den zugefülirt wird, wobei die Anschlußstellen mit dem ge- gehörigen Lötstellen entzogen wird. Wenn die Lotschmolzenen Lot In Berührung treten. Insbesondere zapfen nun mittels eines Lötkolbens od. dgl, durch kommt hierfür das sogenannte »Schwall-Lötverfah- H Abschmelzen entfernt werden, so bleibt die Lotrnenge ren« in Betracht, bei dem die mit ihrer Anschlußseite den Lötstellen entzogen und letztere werden somit in geringem Abstand von der Lötbadoberfläche vor- entsprechend geschwächt. Der Lotauftrag muß daher rückende Schaltungsplatte durch den Lotschwall fort- bei einer solchen Verfahrensweise von vornherein
DE19691922652 1968-05-09 1969-05-03 Verfahren zur herstellung von loetanschluessen Pending DE1922652B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72786668A 1968-05-09 1968-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1922652A1 DE1922652A1 (de) 1970-02-19
DE1922652B2 true DE1922652B2 (de) 1972-05-18

Family

ID=24924396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691922652 Pending DE1922652B2 (de) 1968-05-09 1969-05-03 Verfahren zur herstellung von loetanschluessen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3553824A (de)
BE (1) BE732589A (de)
DE (1) DE1922652B2 (de)
FR (1) FR2008143A1 (de)
GB (1) GB1243117A (de)
NL (1) NL6907062A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3825164A (en) * 1972-12-11 1974-07-23 Ibm Apparatus for soldering printed circuit cards
US3834015A (en) * 1973-01-29 1974-09-10 Philco Ford Corp Method of forming electrical connections
CA1002391A (en) * 1974-10-07 1976-12-28 Electrovert Ltd. - Electrovert Ltee Wave-soldering of printed circuits
JPS5813266B2 (ja) * 1976-06-08 1983-03-12 富士通株式会社 はんだつららの除去方法
US4769083A (en) * 1986-01-27 1988-09-06 Gould Inc. Method for removing excess solder from printed circuit boards
IT1238290B (it) * 1990-03-28 1993-07-12 Stazione di saldatura ad induzione nelle macchine di inserimento dei contatti sui substrati dei circuiti ibridi o su schede di circuito stampato tradizionale.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2008143A1 (de) 1970-01-16
NL6907062A (de) 1969-11-11
DE1922652A1 (de) 1970-02-19
BE732589A (de) 1969-10-16
GB1243117A (en) 1971-08-18
US3553824A (en) 1971-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125511A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindungen mit zumindest einer öffnung einer Trägerschicht sowie mit diesen Verbindungen versehene Schaltungsplatte
DE2157340A1 (de) Schaltungsbauteil
DE1914489A1 (de) Steckkontakt und Verfahren zur Befestigung desselben an einer gedruckten Schaltplatte
DE1271235B (de) Verfahren zur Herstellung von leitenden Verbindungen zwischen den leitenden Schichten einer elektrischen Schaltungsplatte
DE2111396B2 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer leiterplatten
DE3149641A1 (de) "eleketrische schaltungsplatte und verfahren zu ihrer herstellung"
DE3134381C2 (de)
DE1922652B2 (de) Verfahren zur herstellung von loetanschluessen
DE2543421A1 (de) Schaltungsplattenstift
DE4402545A1 (de) Verfahren zum Ausbilden diskreter Lötstellen auf entsprechenden Kontaktanschlußflächen einer Leiterplatte
DE2827312C2 (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Schaltungen
DE19530353C2 (de) Verfahren zum Lötverbinden der Leiterbahnen mit einer flexiblen gedruckten Leitung oder Schaltung mit den zugeordneten Anschlußflächen einer Leiterplatte
EP0306930A2 (de) Auf einer Leiterplatte angeordnete Leiterbahnen mit Anschlusspunkten für ein eine Vielzahl von Anschlüssen aufweisendes elektronisches Bauelement
DE2525096C3 (de) Verfahren zum Anschließen von Schaltdrähten an in parallelen Reihen angeordnete Anschlußfahnen
DE2023569C3 (de) Verfahren zur Verbindung von zwei Leiterbahnen einer gedruckten Schaltungsplatte
DE3032736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwirklichung der drahtbiegung fuer die zahnregulierung
DE2938038A1 (de) Verfahren zum befestigen eines einen kabelhalter aufnehmenden und halternden kontaktes und ein dadurch hergestellter kontakt
DE2000863A1 (de) Verfahren zum Bohren kleiner Loecher
DE4221478C2 (de) Vorrichtung zum Löten auf Flachbaugruppen
DE1765404B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer elektrischen schaltungsanordnung
DE3635154A1 (de) Vorrichtung mit einer auf einem substrat befestigten halbleiteranordnung
DE10131225A1 (de) Kontaktelement von elektronischen Bauteilen sowie Verfahren zur Herstellung eines Reparaturbauteils
DE1065898B (de)
AT152096B (de) Verfahren zur Bildung von Stromleitern auf einer Platte und nach diesen Verfahren hergestellte Bauplatte.
DE654340C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Endkontakte elektrischer Widerstaende