DE272501C - - Google Patents

Info

Publication number
DE272501C
DE272501C DENDAT272501D DE272501DA DE272501C DE 272501 C DE272501 C DE 272501C DE NDAT272501 D DENDAT272501 D DE NDAT272501D DE 272501D A DE272501D A DE 272501DA DE 272501 C DE272501 C DE 272501C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
ribbed
color
painted
template
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT272501D
Other languages
English (en)
Publication of DE272501C publication Critical patent/DE272501C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Firmenschildern aus geripptem Rohglas, deren gerippte Seite mittels einer Zinnschablone mit Farbe abgedeckt und deren freiliegende Flächen mit Metallblättern hinterlegt werden.
Die bisher bekannten Verfahren, welche für gebogene Flächen angewendet werden, bei welchen die Farbmasse auf eine Zinnfläche
ίο gebracht und dann auf das Glas übertragen wird, haben den Nachteil, daß sich die Farbe in den Rippen des Glases beim Andrücken breitdrückt oder zerreißt, wodurch unklare Umrisse und Flächen entstehen. Die Anwendung von Schablonen aus weichem Metall hat den Nachteil, daß nur Schablonen mit Halter verwendet werden können. Da hierbei die Halter entweder mit dem Pinsel oder einer zweiten Schablone nachgedeckt werden müssen,
ao so ist es nicht möglich, gleichmäßige Farbflächen zu erzielen.
Diese Ubelstände, welche bisher die Anwendung von Rohglas für Firmenschilder erschwerten, sollen dadurch vermieden werden, daß die Zinnschablonen mittels eines Übertragungspapieres auf die vorher lackierte Rohglasfläche gebracht werden. Die Anwendung dieses Verfahrens soll es möglich machen, scharfe Umrisse und gleichmäßige Farbflächen zu erzielen. Dadurch eignet sich dieses Verfahren zur Herstellung von Firmenschildern mit deckender Farbe, wie auch für Transparente und verzierte Flächen aus Rohglas mit lichtdurchlässigen Farben.
Zur Herstellung der Schablonen werden die angefeuchteten Zinnblätter auf eine glatte Fläche von Glas oder unmittelbar auf das Ubertragungspapier- gelegt und mittels klaren Wassers glatt angedrückt. Nachdem die Schrift oder die Verzierungen auf die Zinnfläche aufgepaust sind, wird die Zeichnung in allen Einzelheiten mittels eines Schablonenmessers genau nachgeschnitten. Diese Schablone wird mittels des Ubertragungspapieres auf die vorher mit durchsichtigem Lack gestrichene gerippte Rohglasfläche übertragen und mit einer Gummiwalze oder mittels des Ballens fest angedrückt. Das Papier wird durch Anfeuchten mit Terpentin von der Glasfläche entfernt, während die Zinnschablone an der lackierten Glasfläche haften bleibt. Nunmehr werden einzelne Teile der Schablone, z. B. der Schriftschatten oder der Umriß, durch Ausschneiden und Ausheben vom Glase entfernt und mit Farbe abgedeckt. Sodann wird ein anderer Teil der Schablone entfernt und mit einer anderen Farbe gestrichen und so fort. Die von Farbe freibleibenden Stellen sowie die durchscheinenden Farben können mit geprägten Metallblättern hinterlegt werden. Nach dem Trocknen der Farben wird der ganze Hintergrund des Schildes vom Stanniol befreit und mit einem anderen Farbenton gestrichen. Nachdem auch diese Farbe trocken ist, wird die Schrift vom Stanniol befreit. Diese nunmehr durchsichtige Schrift wird mit dünnem Aluminium oder anderem Blattmetall hinterlegt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zur Herstellung eines Firmenschildes aus geripptem Rohglas, dadurch
    70
    gekennzeichnet, daß die gerippte Seite der Glasfläche mit durchscheinendem Lack bestrichen, sodann mittels eines Übertragungspapieres eine ausgeschnittene Zinnschablone aufgelegt erhält, worauf nach dem Abheben einzelner Teile der Schablone (Schriftschatten, Umrisse u. dgl.) die durchsichtigen Flächen mit Farbe abgedeckt oder mit geprägten Metallblättern hinterlegt werden und sodann der Hintergrund mit einem anderen Farbenton gestrichen wird.
DENDAT272501D Active DE272501C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE272501C true DE272501C (de)

Family

ID=529056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT272501D Active DE272501C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE272501C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE717989C (de) Matrize und Geraet zum Arbeiten mit der Matrize
DE601163C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen von verschiedener Wandstaerke oder oertlicher Begrenzung, wie Beschriftungen aus Kautschuk, durch Aufbringen waessriger Kautschukdispersionen auf mit Koagulierungsmittel ueberzogene Unterlagen
DE272501C (de)
DE516754C (de) Verfahren zur UEbertragung von Mustern auf beliebige Oberflaechen, insbesondere fuerdie Abschattierung von Strichzeichnungen
DE569281C (de) Verfahren zur Herstellung echter Blattgoldbeschriftung hinter Glas
DE2757630C2 (de) Verfahren zum seitenverkehrten Überträgen von durch ein Druckverfahren mittels üblicher Druckfarben bewirkten Motiven
DE132690C (de)
DE3122207A1 (de) Streubild
DE333987C (de) Mittel zum Durchscheinendmachen von Papier, insbesondere von mit Zeichnungen oder Druck versehenem Kartonpapier
DE634091C (de) Verfahren zur Herstellung von bunten Plakaten
DE455970C (de) Verfahren zur Herstellung von Schriften, Figuren u. dgl. hinter Glas
DE25086C (de) Imitation von Gold- und Silber-Radirungen und Einlegarbeiten mittelst Zinnfolie
DE960621C (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Dekorieren von Lebensmitteln, insbesondere Torten
DE554274C (de) Schallplatte
DE689173C (de) Verfahren zum Bemustern von Holz und anderen Flaechen
DE881901C (de) Beschriftungsblaetter
DE474473C (de) Verfahren zur Herstellung von gravierten Platten, z. B. fuer die Gravierung von Noten oder von gewoehnlichen Original- oder Pauszeichnungen, die als Kopiervorlage fuer Tiefdruckformen dienen
DE90128C (de)
DE382510C (de) Verfahren zur Herstellung marmorierter Folien fuer Praegezwecke
AT106248B (de) Verfahren zur Herstellung druckfähiger Zeichnungen, Malereien, Radierungen u. dgl. für Handpressen-Tiefdruck.
DE435843C (de) Verfahren zur Herstellung eines geaderten, genarbten oder gemaserten Papieres
DE45364C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochdruckplatten als Ersatz für Holzschnitt
DE1622385C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aufsichts- oder Durchsichtsvorlagen
DE618068C (de) Verfahren zur Herstellung von Schattierungen und Rastermustern o. dgl. auf Zeichnungen
DE2405378A1 (de) Verfahren zur manuellen herstellung von mustern und motiven auf textilien