DE2724540A1 - Naphtholaktam-farbstoffe - Google Patents

Naphtholaktam-farbstoffe

Info

Publication number
DE2724540A1
DE2724540A1 DE19772724540 DE2724540A DE2724540A1 DE 2724540 A1 DE2724540 A1 DE 2724540A1 DE 19772724540 DE19772724540 DE 19772724540 DE 2724540 A DE2724540 A DE 2724540A DE 2724540 A1 DE2724540 A1 DE 2724540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
cycloalkyl
radical
alkenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772724540
Other languages
English (en)
Inventor
Hansrudolf Dr Schwander
Christian Dr Zickendraht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2724540A1 publication Critical patent/DE2724540A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/001Dyes containing an onium group attached to the dye skeleton via a bridge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/57Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/90Benzo [c, d] indoles; Hydrogenated benzo [c, d] indoles
    • C07D209/92Naphthostyrils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/06Naphtholactam dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/001Dyes containing an onium group attached to the dye skeleton via a bridge
    • C09B69/002Hydrazinium group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Naphtholaktam-Farbstoffe
Gegenstand der Erfindung sind Naphtholaktara-Farbstoffe der allgemeinen Formel (I)
X R - N— C = C-A
(D
worin
R für Alkyl, Alkenyl oder vorzugsweise Wasserstoff, X fUr eine abgewandelte Carboxylgruppe, den Rest -SO2-T
oder einen heterocyclischen Rest, worin T Alkyl,
Alkenyl oder vorzugsweise Aryl bedeutet, An fUr ein Anion,
Y für einen Über eine abgewandelte Carboxylgruppe gebundenen
basischen Rest,
Z fUr einen nicht-ionischen Substituenten, η fUr 0, 1 oder 2,
m ftir 0 oder 1 und
A für einen heterocyclischen Rest oder -CN steht, und B und C weitere nicht-ionische Substituenten tragen
kOnnen.
Die neuen Farbstoffe der Formel (I) können nach ver schiedenen Verfahren hergestellt werden.
70985071010
4067
Ein besonders vorteilhaftes Verfahren besteht darin, dass man eine Naphtholaktamverbindung der Formel (II)
R- N— CO
(II)
Y *
In Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels, vorzugsweise Phosphoroxychlorid, mit einer methylenaktiven Verbindung der Formel (III)
X - CH2 - A (III),
in welchen Formeln R, X, Y, Z, A, B, C und η die oben angegebene Bedeutung haben,
kondensiert und gegebenenfalls das erhaltene Kondensationsprodukt anschliessend mit alkylierenden Mitteln behandelt.
Ein anderes dieser Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (IV)
-S-W
An ® (IV)
worin W fllr einen C, -C, -Alkylrest, vorzugsweise Methyl oder Aethyl, An fllr ein Anion steht und R, Z, Y, B, C und η die oben angegebene Bedeutung haben,
mit einer Verbindung der Formel (III) unter Abspaltung von W-SH und H-An kondensiert und gewünschtenfalls das erhaltene Kondensationsprodukt mit alkylierenden Mitteln behandelt.
Bevorzugt sind Farbstoffe der Formel (I), in denen X -CO-OR1, -CO-Q, -SO2-T, ein Heterocyclus oder vorzugsweise -CN ist, wobei R, gegebenenfalls substituiertes Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl oder vorzugsweise Alkyl bedeutet, T das gleiche wie oben bedeutet und Q der Rest eines Amins der Formel Q-H ist,
70985071010
--ar -
Y flir -CN, -COCl, -CO-Q1 oder vorzugsv7eise -CO-OR-j steht, wobei Q1 der Rest eines Amins H-Q' ist und Ri gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl oder ein heterocyclischer Rest ist, Z für Brom, Chlor oder Wasserstoff steht und A und R das gleiche wie oben bedeuten. Der Rest A ist vorzugsweise ein Heterocyclus der Formel
- C * J
worin Z1 für die zur Ergänzung zu einem heterocyclischen 5-bder 6-Ring erforderlichen Glieder steht, der auch ankondensierte aromatische Ringe enthalten kann, und worin die Ringe hichtionische Substituenten enthalten können.
Besonders bevorzugte Farbstoffe leiten sich von den reaktiven Derivaten des Benzimidazole, Benzoxazols, Benzthiäzols, Pyridins, Chinolins, Phenanthridins, Indolenine, Yhiädiazols, Triazols, Pyrimidins und Isochinolins ab.
X bedeutet vorzugsweise Cyan und, wenn es einen Heterofcyclus darstellt, z.B. gleichfalls die Gruppe der Formel
worin Z1 für den zur Ergänzung zu einem 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring erforderlichen Rest steht, welcher Behzoreste und/oder andere Substituenten tragen kann.
Steht X für die Carbonamidgruppe -SO-NRjR^ oder die Estergruppe -CO-ORO, so können die Gruppen R-j , Rl und Rl z.B. folgendes bedeuten: C.-C, g-Alkylgruppen, die gegebenenfalls durch C,-C,-Alkoxy, Hydroxy, Chlor, Brom, Cyan, Carboxyl, fcarb-C, -C.-alkoxy, SuIfο, Carbonamid oder Acetoxy substituiert sind; beispielsweise seien genannt Methyl, Butyl, Propyl, Aethyl, Öctyi-i B-Cyanäthyl, β-Chloräthyl, ß-Hydroxyäthyl, ß-Hydroxypropyi, ß-Hydroxy-7-chlorpropyl, ß-Carboxyäthyl, ß-Carboraethoxy-, -kthoxy- oder -butoxyäthyl, ß-Carbonamidoäthyl und ß-Acetoxyathyl,
70986071010
** 272Α5Λ0
Cycloaliphatische Gruppen, wie Cyclopentyl, vorzugsweise Cyclohexyl; gegebenenfalls durch C,-C,-Alkyl, wie Methyl, Niederalkoxy, wie Methoxy, oder Halogen, wie Chlor, oder Nitro substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenäthyl.
Als Reste Y seien vor allem die folgenden genannt: lf Reste Y der Formel
[-Z1 -
-CO-NH- -CO-O-
worin Z, Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise 2 bis 6 C-Atomen, oder C.j-C-.-Alkylen- (O-C-j-C^-Alkylen), o» Z2 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl oder Cycloalkyl, Zo Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl oder Cycloalkyl,
Z Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aralkyl, und
m O oder 1 ist.
ßplche Reste sind zfBt
r^O^NHr-(CH2), A-N(Niederalkyl)2, wie Dimethylaminoäthylamino, pibutylaminoäthylamino,
li NCOCH3 , -N N-Niederalkyl,
go ynd Ζ« sind beispielsweise unabhängig voneinander Wasserstoff, niederes Alkenyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, das durch Carboalkoxy mit X bis 6 Kohlenstoffatomen oder durch Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlen· ptpffatomen substituiert sein kann.
% ist z.B. Wasserstoff, niederes Alkenyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, das durch Carboalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder durch Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, Cyclohexyl oder Benzyl.
Die anionischen Reste An ^ können sowohl anorganische als auch organische Ionen sein; beispielsweise sind zu nennen:
90118071010
Chlorid, Bromid, Jodid, CH3SO/ , C2H5SO/ , p-Toluolsulfonat, CH3SO3^, HSO, , Benzolsulfonat, p-Chlorbenzolsulfonat, Phosphat, Acetat, Formiat, Propionat, Oxalat, Lactat, Maleinat,Crotonat, Tartrat, Zitrat, NO3 , Perchlorat und ZnCl3 .
Von den Anionen besitzen die Halogenide wie Chlorid, Bromid und Jodid, Hydrogensulfat, Sulfat, Phosphat und Methosulf at besondere Bedeutung, da sie bei der Herstellung der neuen Farbstoffe unmittelbar anfallen. Die so erhaltenen Farbstoffe können nach bekannten Austausch-Reaktionen in andere Anionen enthaltende Farbstoffe überfuhrt werden. Die Art der anionischen Reste ist für die Anwendung der Farbstoffe ohne Belang, soweit es sich um weitgehend farblose Reste handelt, die die Löslichkeit der Farbstoffe nicht in unerwünschter Weise beeinträchtigen.
Geeignete Alkylreste sind Methyl, Aethyl, n-Propyl, iso-Propyl, η-Butyl, iso-Butyl, 2-Methyl-propyl-l, iso-Amyl, sowie deren Substitutionsprodukte wie 0-Chloräthyl und 0-Cyanoäthyl.
Man kann auch die Gruppe -NZ-, Z3Z ^ ... An ^ einführen, indem man Farbstoffe, in welchen Y eine Gruppe der Formel -CO-(NH oder O)-Z,-Hai ist, mit einer Verbindung der Formel NZ2Z3Z umsetzt, wobei Z,, Ζ~} Z3 und Z das gleiche wie oben bedeuten und Hai ein bewegliches Halogenatom (Brom, Chlor) oder ein Anion der Schwefelsäure oder einer Sulfonsäure bedeutet .
Als Amine NZZ2Z3 kommen z.B. Trimethyl- oder Triäthylamin oder Pyridin in Betracht, also vorzugsweise niedrigmolekulare, gegebenenfalls substituierte Alkylamine oder Aralkylamine; neben dem schon erwähnten Trimethyl- oder Triäthylamin beispielsweise auch Tripropylamin, Tributylamin, Trihydroxyäthylamin, Dimethylhydroxyäthylamin, Monomethylmonoäthylhydroxyäthylamin usw. Aber auch solche Amine, welche voneinander verschiedene Alkylreste aufweisen, können eingesetzt werden, wie z.B. Monomethyldiäthylamin, Monomethyldipropylamin usw. Zwei oder drei der Reste R,, R2 und R3 können mit dem tertiären N-Atom
70986071010
- JS -
ein gesättigtes oder ungesättigtes heterocyclischen'Gültig'"*· ^ system bilden, wie z.B. einen Pyridinring oder Verbindungen der Formeln
CH2-CH2 ^ /—χ r-\
NH
^ CH2-CH2 ^ /—χ r-\ N— CH~-CH,— N , NH) , NH ^CH^-CH^ ^ £-J
R3 R3
wobei R„ fllr die Aminogruppe oder einen gegebenenfalls substituierten, niedrigmolekularen Alkylrest steht.
Anstelle der Amine NZZ2Z-, verwendbare, vollständig alkylierte Diamine sind z.B. 1,2-Bis(dimethylamine)äthan, 1,3-Bis(dimethylamino)propan, 1,3-Bis(dimethylamino)propen, 1,2-Bis(dimethylamino)propan, 1,4-Bis(dimethylamino)butan, 1,3-Bis (dimethylamino)butan, 1,3-Bis-dimethylamino-2-methylpropan, 2,3-Bis(dimethylamino)butan, l,5-Bis-dimethylamino-2-penten, 1,5-Bis(dimethylamino)pentan, 2,3-Bis-dimethylamino-2-methylbutan, 1}6-Bis(dimethylamino)hexan, 1,7-Bis(dimethylamino)heptan, 3,4-Bis-dimethylamino-3,4-dimethylhexan, 1,10-Bis(dimethylamino)decan, 1,12-Bis(dimethylamino)dodecan, l-Dimethylamino-2-diäthylamino-äthan, l-Dimethylamino-2-(dimethylaminomethyl)butan, 1,2-Bis(diäthylamino)äthan, 1,3-Bis(diäthylamino)propan, 4-Dimethylamino-l-diäthylaminopentan, 1,4-Bis(dimethylamino)1,3-butadien, 1,3-Bis(diäthylamino)l-butan, l-Dimethylamino-2-(isopropylpentylamino)-äthan, l-Dimethylamino-2-(methylheptylamino)-äthan, Bis-(dialkylamino)-methan, l-Dimethylamino-2-(alkylhexylamino)-äthan, l-Dimethylamino-2-(methyloctylamino)-äthan, 1-Dimethylamino-2-(butyloctylamino)-äthan, 1,4-Bis-(diisopropylamino)-2-buten, 1,16-Bis-(dimethylamino)-hexadecan, 1-Dimethylamine-2-(methylpentadecylamino)-äthan.
Als Triamine und Tetramine kommen z.B. in Frage: Methylbis-(2-dimethylaminoäthyl) -amin, Aethyl-bis-(2-diäthylamino-Hthyl)-amin.
70985071010
272A5A0
Im Rest Y an die Carbonylgruppe gebundene Reste
-NH-
-f
• - 7 -
Il -0- J L
sind z.B.
-NH-CH2CH2-, -NII-CH2-NH-CO-CH2-, -
,-, -NH-CH-CH2-CH2-, -NH-^JL00
OH Z
, -NH-/~V~NH-C0-CH2- ,
CH2-
2. Reste Y der Formel
Γ-CO-NH-l _ L-CO-O- J
Z1 - N - Zc
1 -ι θ 5
9J oder
worin An und Z-, das gleiche wie oben bedeuten, Z. einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest oder zusammen mit Z1. und dem benachbarten N-Atom oder zusammen mit dem Brtickenglied Z, und dem benachbarten N-Atom ein heterocyclisches Ringsystem, Z5 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest oder zusammen mit Z, und dem benachbarten N-Atom ein heterocyclisches Ringsystem, Z, und Z7 Wasserstoff oder gleiche oder voneinander verschiedene, gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylreste oder gleiche oder voneinander verschiedene Acylreste oder wobei Z, bzw. Zr zusammen mit Z, bzw. Z7 und diesen Substituenten benachbarten N-Atomen einen gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6gliedrigen
7098507101t)
heterocyclischen Ring bilden können und vorzugsweise solche, in denen Z^ und Z7 Wasserstoff oder gleiches oder voneinander verschiedenes, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl oder gleiches oder voneinander verschiedenes Acyl sind.
Man kann die Hydrazinverbindungen auch erhalten, wenn man Farbstoffe, welche die oben genannte Gruppe -CO-(NH- oder -O)-2,-Hai aufweisen, mit Hydrazinen behandelt.
Als Hydrazine kommen vorzugsweise solche in Betracht, Welche zwei am gleichen Stickstoffatom gebundene Kohlenwasserstoffreste tragen, unter anderem die gegebenenfalls weitersubstituierten Ν,Ν-Dialkylhydrazine, z.B. N,N-Dimethyl-, Ν,Ν-Diäthyl-, Ν,Ν-Di-n-propyl-, N,N-Di-isopropyl-, N,N-Di-nbutyl-, N-Methyl-N-äthyl-, N-Methyl-N-n-propyl-, N-Methyl-N-nbutyl-, N-Aethyl-N-n-propyl-, N-Aethyl-N-isopropyl-, N-Methyl-N-P-hydroxyäthyl-, N-Aethyl-N-0-hydroxyäthyl-, N-Methyl-N-ßhydroxypropyl-, N-Methyl-N-Y-hydroxypropyl-, N1N-Di-(ß-hydroxytithyl)-, N,N-Di-(0-hydroxypropyl)-hydrazin; die gegebenenfalls weitersubstituierten N-Alkyl-N-aryl-hydrazine, z.B. N-Methyl-N-phenyl-, N-Methyl-N-4 ' -tnethylphenyl- , N-Aethyl-N-phenyl-, N-P-Hydroxyäthyl-N-phenylhydrazin; die gegebenenfalls weiter-•übstituierten N-Alkyl-N-cycloalky!hydrazine, z.B. N-Methyl-N-cyclohexyl-, N-Aethyl-N-cyclohexyl*·, N^Methyl-N-41-methyl-Cyclohexyl-, N-0-Hydroxy^thyl-N-cyclohexylhydrazin; sowie das Ν,Κ-Di-cyclohexylhydrazin als Beispiel eines N,N-Dicycloalkylhydrazins; die gegebenenfalls weitersubstituierten N-Alkyl-N-ftralky!hydrazine, z.B. N-Methyl-N-benzyl^, N-Aethyl-N-benzyl-, N^e-Hydroxyäthyl-N-benzyl-, N-Methyl-N-phenyläthyl-, N-Aethyl-N«*phenyläthyl-, N-B-Hydroxyäthyl^N-phenyläthyl-hydrazin, sowie die N,N-Dimethyi- und N,N-Di-(phenyläthyl)-hydrazine als Beispiele von Ν,Ν-Di-aralkylhydrazinen; aber auch die gegebenenfalls weitersubstituierten Tri- oder Tetraalkylhydrazine, 8.B. Ν,Ν,Ν'-Trimethyl-, Ν,Ν,Ν'-Triathyl-, Ν,Ν-Dimethyl-N1-
70986071010
äthyl-, N,N-Diäthyl-N1-methyl-, N-Methyl-N,N1-diäthyl-, N-Aethyl-N,N1-dimethyl-, Ν,Ν-Dimethyl-N1-n-propyl-, Ν,Ν-Dimethyl-N1-n-butyl-, Ν,Ν-Dimethyl-N1-3-hydroxyäthyl-, N,N-Diäthyl-N'-0-hydroxyäthyl-, Ν,Ν,Ν11-Tetramethyl-, Ν,Ν,Ν1,N1-Tetraäthyl-, Ν,Ν-Dimethyl-N1,N1-diäthyl-, N,N-Dimethyl-N'jN'-di-Cß-hydroxyäthyl)-, Ν,Ν-Dimethyl-Nf,N1-di-npropylhydrazin; ferner Ν,Ν-Dimethyl-N1-phenyl-, N,N-Dimethyl-N1-benzyl-, Ν,Ν-Dimethyl-N1-phenyläthyl-, Ν,Ν-Dimethyl-N1-cyclohexyl-, Ν,Ν,Ν'-Trimethyl-N1-phenyl-, Ν,Ν,Ν1-Trimethyl-N'-benzylhydrazine sowie N-Aminopiperidine, N-Mathylaminopiperidin, N-Dimethylaminopiperidin, N-Aminomorpholin, N-Aminopyrrolidin, N-Methylaminomorpholin, N-Dimethylaminomorpholin. Besonders bevorzugt verwendet man das N,N-Dimethylhydrazin (asymmetrisches Dimethylhydrazin) der Formel
3 ^N - NH2
Acylreste R- bzw. R, sind vorzugsweise solche der Formeln R,-S0o- oder R,-CO-, worin R,- Wasserstoff oder einen aromati-
O JL O D
sehen oder einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest bedeutet, der mit R, und N zusammen einen Ring bilden kann, R3 oder R, kann z.B. Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyroyl, Acryloyl, Cyanacetyl, Benzoyl, Dimethylaminoacetyl, Methylsulfonyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenylsulfonyl sein, R3 und R, zusammen z.B. gegebenenfalls substituiertes Succinoyl, Maleinoyl oder Phthaloyl.
3. Reste Y der Formel
-CO-S-Z, - N - Zo
oder 1 in denen
An, Z, Z^, Z2 und Z3 das gleiche wie oben bedeuten,
70885071010
4« Reste Y der Formeln
- CO - NH - Het und
^ CO - O - Het
Worin Het für eine einen basischen Heterocyclus enthaltende Gruppe steht, wobei der Heterocyclus entweder a) direkt oder b) Über ein Zwischenglied an das O-Atom oder die NH-Gruppe gebunden ist. Der Rest Het ist gegebenenfalls quaterniert.
4.(a) Geeignete Reste Het sind z.B. diejenigen der Formeln
4«(b) Geeignete Reste, in welchen der heterocyclische Rest Über ein Brlickenglied an die Carbonylgruppe gebunden ist, Sind z.B.
* <Cll2)pCH2-Q
p2Q Worin ρ = 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 ist,
Worin A, der Rest eines Azols bzw. einer Azoliümverbindung i wofür z.B. der oben definierte Rest der Formel
in Frage kommt.
709850/1010
-Vr-
Reste R sind ausser Wasserstoff insbesondere Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, 3-Chloräthyl, B-Cyanä'thyl, Alkoxycarbonyläthyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxy, Carbamoyläthyl, N-mono- oder Ν,Ν-disubstituiertes Alkylcarbamoyläthyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyläthyl oder Phenyl, ferner Alkenyl. Bevorzugt werden die aliphatischen Gruppen und Wasserstoff.
Im einzelnen seien beispielsweise genannt: Propyl, Butyl, Hexyl, ß-Aethylhexyl, 3-Hydroxy a* thy I oder -propyl, Methoxya"thyl, Aethoxyäthyl, Methoxypropyl, Aethoxypropyl, Butoxypropyl, Amyloxypropyl, Methoxycarbonyläthyl, Aethoxycarbonyläthyl, Allyl oder Butoxycarbonyläthyl und vorzugsweise Methyl, Aethyl, Benzyl und vor allem Wasserstoff.
Der Ausdruck "Nieder" bedeutet, wenn er in Zusammenhang mit Definitionen, wie Alkyl, Alkoxy, Carbalkoxy usw. gebraucht wird, dass die im Radikal vorkommenden Alkylreste nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome aufweisen.
Beispiele fUr nichtionogene Substituenten Z an den Ringen B und C sind Alkyl, Alkoxy, Halogen, Nitro, Alkylmercapto, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Acylamino, Cyano, Carbonamid und SuIfonamid, wobei unter Alkyl insbesondere solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Aethyl, Isopropyl und n-Butyl, unter Alkoxygruppen insbesondere solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Aethoxy, η Propoxy, n-Butoxy und Isopropoxy, unter Halogenresten neben Fluor insbesondere Chlor und Brom, unter Alkylmercapto und Alkylsulfonyl insbesondere solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie Methyl-, ß-Hydroxy-äthyl-, Isopropyl- oder n-Butyl-mercapto oder -sulfonyl, unter Arylsulfonyl insbesondere Phenylsulfonyl, unter Aralkylsulfonyl bevorzugt Benzylsulfonyl, unter Acylamino insbesondere C,-C,-Alkylcarbonylamino, wie Acetylamino und C-j-Ci -Alkylsulfonylamino, wie Methyl sulfonylamino, unter
701850/1010
-JA-
U0 . 27245A0
Carbonamid- und Sulfonamid-Resten insbesondere durch ein oder zwei 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylreste, wie Methyl, Aethyl, η-Butyl substituierte Carbonamid- oder Sulfonamidreste zu verstehen sind.
Die Umsetzung des Naphtholaktams der Formel (II) mit den Methylenaktiven Verbindungen der Formel (III) erfolgt in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels, wie Phosphoroxybromid, Phosphortrichlorid, Phosphortribromid, Phosphorpentachlorid, Thionylchlorid, Phosgen (im Autoklaven) oder Mischungen von Phosphoroxychlorid und Phosphorpentoxid, insbesondere aber in Gegenwart von Phosphoroxychlorid.
Die Umsetzung erfolgt vorteilhaft in der Wa'rme, z.B. bei Temperaturen von 50 bis 200°C, vorzugsweise aber in einem Intervall von 60 bis 130°C. Sie wird zweckmässig in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Nitrobenzol, Aethylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff oder Chloroform vorgenommen.
Die Kondensation von Verbindung IV und III wird unter alkalischen Reaktionsbedingungen, zweckmässig in einem organischen Lösungsmittel wie Methanol, Aethanol, Butanol, Aethylenglykolmonomethylather, Dimethylformamid, Pyridin oder Chlorbenzol in Gegenwart eines alkalisch reagierenden Kondensationsmittels wie Triethylamin, Kaliumcarbonat, Natriumhydroxyd, Magnesiumoxyd bei erhöhter Temperatur, zweckmässig bei 40 bis 140°C, vorzugsweise bei 60 bis 1OO°C, durchgeführt.
Die Ausgangsprodukte der Formel (II) sind auf bekanntem Wege durch Umsetzung einer Nagihtholaktamverbindung der Formel (IV) mit Diphosphorpentasulfid zur entsprechenden Thion-Verbindung und deren Reaktion mit Quaternisierungsmitteln R-An, vorzugsweise Dimethylsulfat, zugänglich.
Ein weiterer Weg zu den Farbstoffen der Formel (I) besteht darin, dass man die Kondensation mit halogenhaltigen
70985071010
Kondensationsmitteln, wie insbesondere Phosphoroxychlorid, so durchfuhrt, dass in 4-Stellung des Naphtholaktams eine -CO-Halogen-Gruppe, insbesondere eine Chlorcarbonylgruppe, entsteht, die anschliessend mit Alkoholen, Phenolen, Aminen oder Mercaptanen zu den entsprechenden Estern, Amiden oder Thioestern umgesetzt wird.
FUr die Umsetzung geeignete Hydroxyverbindungen sind z.B. Aminoalkohole, wie 2-Aminoä*thanol, 3-Aminopropanol, 1-Amino-2-propanol, 2-Amino-2-methylpropanol, 2-Aminobutanol, 3-Aminobutanol, 3-Amino-2-butanol, 3-Amino-3-methyl-2-butanol, 2-Methylaminoäthanol, 2-Dimethylaminoäthanol, 2-Aethylaminoäthanol, 2-Diä'thylaminoäthanol, 3-Methylaminopropan, 3-Dimethylaminopropanol, 3-Aethylaminopropanol, 3-Dimethylaminopropanol, l-Methylamino-2-propanol, l-Dimethylamino-2-propanol, l-Aethylamino-2-propanol, l-Diäthylamino-2-propanol, 3-Methylaminobutanol, 3-Dimethylaminobutanol, 3-Aethylaminobutanol, 3-Diäthylaminobutanol, 3-Methylamino-2-butanol, 3-Dimethylamino-2-butanol, 3-Aethylamino-2-butanol, 3-Diathylamino-2-butanol, 2-(2-Aminoa'thylamino)-a"thanol, N-(2-Hydroxyäthyl)-piperidin, 2-Aminocyclohexanol, 2-Methylaminocyclohexanol, 2-Dimethylaminocyclohexanol, 2-Benzylaminoathanol und α-Aminomethy!benzylalkohol.
FUr die Umsetzung geeignete Aminoverbindungen sind z.B
)2N-CH2CH2NH2, (C4Hg)2N-CH2CH2NH2 /~~ )2N-CH2CH2CH2NH2, (C3H7)2N-CH2CH2
In der Regel setzt man die Diamine, welche jedoch keine quaternären Stickstoffatome enthalten, in organischen Medien, wie Methyläthylketon, Aceton, Acetonitril u.a.m. um.
Die salzartigen Umsetzungsprodukte sind in den oben aufgeführten Medien weitgehend unlöslich und können durch Filtration abgetrennt werden.
70 9 8 50/1010
Die in der Gruppe Y befindliche Gruppe wird vorteilhaft so ausgewählt, dass bei einem pH-Wert von 4 im wässrigen Färbebad mindestens 60%, vorzugsweise mindestens 80%, des Farbstoffes als Salz vorliegen.
Die als Ausgangsprodukte eingesetzten Naphtholaktam-Verbindungen der Formel (II) sind erhältlich, indem man o-Xylylendicyanid mit Glyoxal in Anwesenheit einer Base (NaOH, KOH) und eines Lösungsmittels bei Temperaturen unter 50°C (z.B. 0 bis 40°C) zum 1,4-Dicyannaphthalin umsetzt und anschliessend entweder
a) das 1,4-Dicyannaphthalin in basischem oder vorzugsweise saurem Milieu zur 1,4-Dicarbonsäure verseift, die 1,4-Naphthalindicarbonsäure entweder in ein funktionelles Derivat umwandelt und dann mit einem 10- bis 50%igen Ueberschuss von Salpeter-Säure zum 8-Nitro-l,4-naphthalin-dicarbonsäurederivat umwandelt und dieses zum 8-Amino-Derivat reduziert, oder indem man die 1,4-Dicarbonsäure direkt nitriert und anschliessend zur 8-Arainonaphthalin-l,4-dicarbonsäure reduziert, und anschlies- eend die 8-Amino-Derivate entweder durch spontanen Ringschluss oder durch Erwärmen in die 1,8-Naphtholactam-4-carbonsäure
oder deren funktioneile Derivate umwandelt, oder
b) das 1,4-Dicyannaphthalin mit einem 10- bis 507oigen Ueber-•chuss an Salpetersäure in 8-Stellung nitriert und anschlies- eend die Nitrogruppe zur 8-Aminogruppe reduziert, den Naphtholaktamringschluss durch Spontanbildung oder Erwärmen herbeiführt und die 4-ständige Cyangruppe, wenn sie nicht schon bei der Reduktion der 8-Nitrogruppe verseift wurde, gegebenenfalls Über die Stufe des 4-Carbonamido-l,8-naphtholaktams in basischem oder saurem Milieu verseift.
70985071010
Die Naphtholaktame, welche am Laktamring als Substituenten R eine organische Gruppe tragen, erhalt man z.B., indem man die entsprechenden Naphtholaktame, welche am Stickstoffatom des Laktamringes Wasserstoff tragen (R = H) , in einem polaren, aprotischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon, mit einem Toluolsulfonsäureester der Formel
H3C-< y—SO2-OR
in Gegenwart einer starken Base, wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd alkyliert.
R bedeutet das gleiche wie oben.
Alkylierungs- bzw. Quaternisierungsmittel sind z.B.: Ester von starken Mineralsäuren, insbesondere niedrigmolekulare Schwefelsäureester, oder organischen Sulfonsäuren, z.B. Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Alkylhalogenide, z.B. Methylchlorid, -bromid oder -iodid, Aralkylhalogenide, z.B. Benzylchlorid, Ester von niedrigtnolekularen, d.h. 1 bis 4 OAtome aufweisenden Alkansulfonsäuren, wie z.B. Methylester von Methan-, Aethan- oder Butansulfonsäure, und Ester von Benzol* sulfonsäuren, wie die Methyl-, Aethyl-, Propyl- oder Butylester von Benzolsulfonsäure, von ?- oder 4-Methylbenzolsulfonsäure, 4-Chlorbenzolsulfonsäure oder 3- oder 4-Nitrobenzolsulfonsäure.
70985071010
Bevorzugte methylenaktive Ausgangsverbindungen der Formel III sind die Azolessigsäurederivate der Formel
(VI) ,
worin Y ein -S- oder -O-Atom oder eine -NR"-Gruppe bedeutet und der Ring B nichtionogene Substituenten oder gegebenenfalls substituierte anneliierte Ringe tragen kann, wobei als Substituenten für den Ring B z.B. ein oder mehrere Halogenatome, worunter hier allgemein Insbesondere Chlor- oder Bromatome zu verstehen sind, Niederalkoxy- (z.B. Methoxy-, Aethoxy-, Propoxy-, Butoxygruppen), Hydroxy-, Cyan-, Vinyl-, Nitro-, Niederalkylatnino-, Dialkylamino-, Phenylamino-, N-Phenyl-N-alkylatnino-, Phenyl-, Phenoxy-, Acyl-, Acyloxy- oder Acylaminogruppen in Frage kommen. Besonders bevorzugt sind Niederalkylgruppen, insbesondere unsubstituierte Methyl- und Aethylgruppen.
Als geeignete Verbindungen der Formel VI seien beispielsweise genannt:
Benzoxazolyl-(2)-essigsäureester, 5-Methyl-benzoxazolyl-(2)-essigsäuremethylester, 4,5-Dimethyl-benzoxazolyl-(2)-efisigsäure-n-propylester, 5-Chlor-benzoxazolyl-(2)-essigfiäure-äthylester, 5-Brombenzoxazolyl-(2)-essigsäuremethoxyäthylester, Naphth-[l,2-d]-oxazolyl-(2)-essig-. eöureäthylester, Naphth-[2,3-d]-oxazolyl-(2)-essigsäure-• tnethylester, 5-Aethylsulfonyl-benzoxazolyl- (2)-essigsäure-Bthylester, Benzoxazolyl-(2)-acetamid, 5-Methylbenz-OXazolyl-(2)-acetamid, 5-Chlor-benzoxazolyl-(2)-acetamid, 5-Aethylsulfonyl-benzoxazolyl-(2)-acetamid, 5-Dimethylatninosulfonyl-benzoxazolyl-(2)-acetamid, 5-Methyl-benzoxazolyl-(2)-essigsäurernethylamid, 4,5-Dimethyl-benzoxajsolyl-(2)-es8igsäuremethylatnid, 5-Cyclohexyl-benzoxazolyl-
709850/1010
2724'5Λ0
(2)-essigs'iiurecyclohey.ylainid, 5-Phenyl-benzoxazolyT- \Σ)-essigsäureisophorylamid, Naphth-[1,2-dJ-oxazolyl-(2)-essigsäuremethylamid, 5-Methoxybenzoxazolyl-(2)-essigsäuren-propylamid, 5-Brom-benzoxazolyl-(2)-essigsäuremethylamid, 5-Benzyl-benzoxazolyl-(2)-essigsä*ure-methylamid, 5-(1',1',3',3'-Tetramethyl-n-butyl)-benzoxazolyl-(2)-essigsäure-anilid, 5-Phenylsulfonyl-benzoxazolyl-(2)-essigsäure-anilid, 5-Benzylsulfonyl-benzoxazolyl-(2)-benzoxazolyl-(2)-essigsäure-methylamid, 5-Diäthylarainocarbonyl-benzoxazolyl-(2)-essigsä'ure-n-butylamid, 5-Methoxy-benzoxazolyl-(2)-essigsäure-cyclohexylamid, 5-Aethoxy-benzoxazolyl- (2)-essigsäureanilid, 5-Phenoxybenzoxazolyl-(2)-essigsäure-anilid, 5-Acetylaraino-benzoxazolyl-(2)-essigsäure-3'-methoxy-n-propylamid, 5-Chlor-benzoxazolyl-(2)-essigsäure-methylamid, Benzoxazolyl- (2)-essigsa'ure-n-propylamid,5-Methyl-benzoxazo-IyI-(2)-essigsaureäthylamid, 5-Methyl-benzoxazolyl-(2)-essigsäure-n-propylamid, 5-Methyl-benzoxazolyl-(2)-essigsäure-2'-hydroxy-äthylamid, 5-Methyl-benzoxazolyl-(2)-essigsäure-3'-methoxy-n-propylamid, 5-Methy1-benzoxazolyl-(2)-essigsäure-2 '- br oma* thy I amid, 5-Methyl-benzoxazolyl-(2)-essigSaureisobutylamid, 5-Methyl-benzoxazolyl-(2)-essigsMure-n-hexylamid, 5-Methyl-benzoxazolyl-(2)-essigsäurebenzylamid, 5-Methyl-benzoxazolyl-(2)-essigsäureanilid, 5-Methyl-benzoxazolyl-(2)-essigsäure-dimethylamid, 5-Methyl-benzoxazolyl- (2)-essigsäure-di"äthylamid, 5-Methyl-benzoxazolyl-(2)-essigsäure-di-n-butylamid, 5-Methyl-benzoxazolyl-(2)-essigs'äure-aziridid, 5-Methylbenzoxazolyl-(2)-essigsaure-pyrrolidid, 5-Methyl-benzoxazolyl- (2)-essigsaure-piperidid, 5-Methyl-benzoxazolyl-(2)-essigsäure-piperazid, 5-Methyl-benzoxazolyl-(2)-essigsauremorpholid, Benzthiazolyl-(2)-essigsäureäthylester, 6-Methyl-benzthiazolyl-(2)-essigsauremethylester, 6-Methoxy-benzthiazolyl- (2)-essigsä"ure-n-propylester,
7098B071010
6-Aethoxybenzthiazolyl-(2)-essigsäure-ä" thylester, 6-Chlor-benzthiazolyl- (2)-essigsäuremethylester, ; Naphth-[l,2-d]-thiazolyl-(2)-essigsäure-äthylester, Benzthiazolyl-(2)-acetamid, 6-Methyl-benzthiazolyl-(2)-essigsäure-raethylamid, 6-Chlor-benzthiazolyl-(2)-essigsäur e-äthylamid, 6-Methoxybenzthiazolyl-(2)-essigsäuremorpholid, 6-Aethoxy-benzthiazolyl-(2)-essigsäuredimethylamid, Bis-benzoxazolyl-methan, Bis-(5-methylbenzoxazolyl)-methan, Bis-(5,6-dimethyl-benzoxazolylmethan, Bis-(5-chlorbenzoxazolyl)-methan, Bis-(5-brombenzoxazolyl)-methan, Bis-(5-fluor-benzoxazolyl)-methan, Bis- (5-'äthylsulfonyl-benzoxazolyl)-methan, Bis- (5-tertiärbutyl-benzoxazolyl)-methan, Bis-(5-äthyl-benzoxazolyl)-methan, Bis-(5-cyclohexyl-benzoxazolyl)-methan, Bis-(5-phenyl-benzoxazolyl)-methan, Bis-(6-methoxy-benz- : oxazolyl)-methan, Bis-(5-benzylbenzoxazolyl)-methan, Bis-(5-dimethylaminosulfonyl-benzoxazolyl)-methan, Bis-(5-diäthylaminocarbonyl-benzoxazolyl)-methan, Bis-(5-äthoxy-benzoxazolyl)-methan, Bis-(5-phenoxy-benzoxazolyl)-methan, Bis-(5-acetylamino-benzoxazolyl)-methan, Bis-benzthiazolyl-methan, Bis-(6-methyl-benzthiazolyl)-methan, Bis-(6-methoxy-benzthiazolyl)-methan, Bis-(6-chlorbenzthiazolyl)-methan, Benzimidazolyl-5-methyl-benzoxazolyl-methan, BenzimidazoIyI-benzthiazolyl-methan, Benzthiazolyl-5-methyl-benzoxazolyl-methan, 5-Methylbenzimidazolyl-2-benzoxazolyl-methan, 1-Methyl-benzimidazolyl-5-phenyl-benzoxazolyl-methan, 1-ß-Cyanäthylbenzimidazolyl-5-cyclohexyl-benzoxazolyl-methan, 1-Aethylbenzimidazolyl-5-chlor-benzoxazolyl-methan, 5-Methylbenzoxazolyl-acetamid-6-sulfonsäure, Benzthiazolylacetamid-5- oder -6-sulfonsäure, Bis-(5-methyl-6-sulfobenzoxazolyl)-methan, 5-Methylbenzoxazolyl-phenylsulfonylmethan, Benzthiazolyl-phenylsulfonylmethan, Benzthiazolylbenzylsulfonylmethan, Benzthiazolylmethylsulfonylmethan,
7098B071010
n.11J39«
Zf
Benzthiazolyl-(p-methylphenyl)-sulfonylmethan, Benz oxazolyl-(p-methylphenyl)-sulfonylmethan, Benzthiazolyl-(p-chlorphenyl)-sulfonyl-methan, Benzthiazolyl-(p-methoxy)-sulfonylmethan, Benzthiazolyl-(2)-acetamid-o-sulfonsäure, : Benzoxazolyl-(2)-acetamid-6-sulfonsäure, Benzimidazolyl- ; acetonitril, Methylbenzimidazolylacetonitril, Dimethylbenzimidazolylacetonitril, Chlorbenzimidazolylacetonitril, Nitrobenzimidazolylacetonitril, Aethoxycarbonylbenzimidazolylacetonitril, Cyanbenzimidazolylacetonitril, Naphthimidazolylacetonitril, Benzimidazolylessigsäureester und Benzimidazolylessigsäureamide.
Methylenaktive Verbindungen mit 2 heterocyclischen Gruppen sind z.B. solche der Formel
C-CH0-C
CCH0
wobei Z das gleiche wie oben bedeutet.
Weitere wertvolle heterocyclische methylenaktive Verbindungen sind z.B. auch diejenigen der Formeln
H,C -C=C- CH9CN
H0N N 2 x
Aryl
worin der Arylrest z.B. ein Phenylrest oder ein durch C^-C-j-Alkyl oder C^-C«-Alkoxy substituierter Phenylrest ist und der Formeln
70985071010
NC-CH0-C
2
c 1 J
NC-H C-C
Eine weitere bevorzugte Gruppe besteht aus den • Cyanessigsäurederxvaten, wie z.B.
Cyanessigsäure-Cj-C^-alkylester, wie j NC-CH2-CO-O-(CH3, C2H5, C3H7 oder C4H9), ; Cyanessigsäurehydrazid,
! Cyanessigsäureamid und dessen N-alkylierte und N-arylierte j Derivate,
; 2-Cyanacetanilid,
; Cyanacetylharnstoff,
Cyanacetylurethane, wie NC-Ch2-CO-NH-CO-O(CH3 oder C4H9) U)-Cyanacetophenone, wie NC-CH2-CO-C6Hc j NC-CH2-CO-C5H4-COOH(-ο).
Die Farbstoffe der Formel (I) ergeben brillante, leuchtend orange bis rote Färbungen, die zumeist im UV-Licht fluoreszieren und hervorragende Gebrauchsechtheiten aufweisen. Ist in Formel (I) m = 0, so gehören die Farbstoffe zur Klasse der Dispersionsfarbstoffe, wobei hinsichtlich der Farbstoff-Klasse auf den "Colour Index" verwiesen wird.
Die nicht quaternierten neuen Farbstoffe eignen sich zum Färben von halb- und vollsynthetischen Fasern, wie Fasern aus Polyurethanen, Polyacrylnitrilfasern,
709850/1010
Polyolefinen, wie basisch modifiziertem, mit Nickel modifiziertem oder unmodifiziertem Polypropylen, Cellulosetri- und 2%-acatat und Fasern aus Polyamiden, wie
Nylon-6, Nylon-6,6 oder Nylon 12 und aus aromatischen Polyestern wie solche aus Terephthalsäure und Aethylenglykol oder ljA-Dimethylolcyclohexan und Mischpolymeren aus Terephthal- und Isophthalsäure und Aethylenglykol.
Vorzugsweise erfolgt die Färbung der genannten Fasermaterialien mit den vorzugsweise in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen aus wässriger Dispersion.
Es ist deshalb zweckmässig, die als Dispersionsfarbstoffe verwendbaren Vertreter durch Vermählen mit Textilhilfsmitteln, wie z.B. Dispergiermitteln und möglicherweise Mahlhilfsstoffen fein zu zerteilen. Durch anschliessende Trocknung erhält man aus dem Textilhilfsmittel und dem Farbstoff bestehende Farbstoffpräparate.
Beispielsweise seien als vorteilhaft verwendbare Dispergatoren der nicht-ionischen Gruppe genannt: Anlagerungsprodukte von 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-tert.-Octylphenol, von 15 bzw. 6 Mol Aethylenoxyd an Rizinusöl, von 20 Mol Aethylenoxyd an den Alkohol ci6H330H> Aethylenoxyd-Anlagerungsprodukte an Di[cc-phenyläthyl]-phenole,
709860/1010
Polyäthylenoxyd-tert.-dodecyl-thioäther, Polyamin-PoIyglykoläther oder Anlagerungsprodukte von 15 bzw. 30 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Amin C12H25MH2 oder cj_8H37NH
Als anionische Dispergatoren seien genannt: Schwefelsäureester von Alkoholen der Fettreihe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, von den Aethylenoxydaddukten von den entsprechenden Fettsäureamiden, oder von alkylierten Phenolen mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest; Sulfonsäureester mit Alkylresten mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen; Sulfatierungsprodukte von ungesättigten Fetten und Oelen; Phosphorsäureester mit Alkylresten mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen; Fettsäureseifen, ferner Alkylarylsulfonate, Kondensationsprodukte des Formaldehyds mit Naphthalinsulf onsäure und Ligninsulfonate.
Geeignete kationische Dispergatoren sind quaternäre Ammoniumverbindungen, v;elche Alkyl- oder Aralkylreste mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen enthalten.
Die Farbstoffpräparate können zusätzlich zu den Dispergatoren noch organische Lösungsmittel, insbesondere Über 1000C siedende Lösungsmittel, welche vorzugsweise mit Wasser mischbar sind, wie Mono- und Dialkylglykoläther, Dioxan, Dimethylformamid oder -acetamid, Tetramethylensulfon oder Dimethylsulfoxyd enthalten. Man kann vorteilhaft Farbstoff, Dispergator und Lösungsmittel miteinander vermählen.
709850/1010
27245A0
Eine derartige Farbstoffzubereitung wird hergestellt, z.B. indem man 2 bis 30, vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsprozent des Dispergators mit 10 bis 55, vorzugsweise etwa der doppelten bis vierfachen Menge an Farbstoff, etwa 10 bis 20 Teilen eines Glykols oder eines anderen Wasserrlickhaltemittels anteigt. Anschliessend stellt man z.B. einen pH-Wert von etwa 9 mit einer verdünnten Säure ein, vorzugsweise mit Schwefelsäure oder Essigsäure, und füllt dann mit Wasser auf 100% auf. Die Mischung wird anschliessend z.B. in einer GlasmUhle oder einem anderen Dispergiergerät auf die nötige Feinheit angerieben, wobei die Mahltemperatür zwischen 20 und 900C liegen kann.
Die Färbung der Polyesterfasern mit den erfindungsgemässen, in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen aus wässeriger Dispersion erfolgt nach den für Polyestermaterialien Üblichen Verfahren. Polyester aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen färbt man vorzugsweise bei Temperaturen von über 100cC unter Druck. Die Färbung kann aber auch beim Siedepunkt des Färbebades in Gegenwart von FarbUberträgern, beispielsweise Phenylphenole, PoIychlorbenzolverbindungen oder ähnlichen Hilfsmitteln durchgeführt oder nach dem ThermosοIverfahren, d.h. Foulardieren mit anschliessender Nachbehandlung in der Hitze, z.B. Thermofixierung, bei 180 bis 210°C, vorgenommen werden.
709850/1010
~f2' 272A5A0
Cellulose-2%-acetatfasern färbt^man vorzugsweise bei Temperaturen von 80 bis 85°C, während Cellulose-triacetatfasern mit Vorteil beim Siedepunkt des Färbebades gefärbt werden. Beim Färben von Cellulose-2^-acetat- oder Polyamidfasern erübrigt sich die Verwendung von Farbüberträgern. Erfindungsgem'dsse Farbstoffe können auch zum Bedrucken der genannten Materialien nach Üblichen Methoden verwendet werden.
Die gemäss vorliegendem Verfahren erhaltenen Färbungen können einer Nachbehandlung unterworfen werden, beispielsweise durch Erhitzen mit einer wässrigen Lösung eines ionenfreien Waschmittels.
Anstatt durch Imprägnieren können gemäss vorliegendem Verfahren die angegebenen Verbindungen auch durch Bedrucken aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man z.B. eine Druckfarbe, die neben den in der Druckerei Üblichen Hilfsmitteln wie Netz- und Verdickungsmitteln, den feindispergierten Farbstoff enthält.
Weiterhin kann man z.B. synthetische Fasern, wie Polyester und Polyamide in organischen Lösungsmittelflotten farben, wie einer Mischung aus Perchloräthylen und Dimethylformamid oder in reinem Perchloräthylen.
Nach dem vorliegenden Verfahren erhält man kt-äftige leuchtende Färbungen und Drucke von ausgezeichneten Echtheiten, insbesondere Licht-, Thermofixier-, Sublimier-, Plissier-, Rauchgas-, Ueberfärbe-, Trockenreinigungs-,
70Ö850/1010
BUgel-, Reib-, Chlor- und Nassechtheiten, wie Wasser-, Wasch- und Schweissechtheiten.
Man kann die neuen wasserunlöslichen Farbstoffe auch zur Spinnfärbung von Polyamiden, Polyestern und Polyolefinen verwenden. Das zu färbende Polymer wird zweckmässig in Form von Pulver, Körnern oder Schnitzeln, als fertige Spinnlösung oder im geschmolzenen Zustand mit dem Farbstoff gemischt, welcher im trockenen Zustand oder in Form einer Dispersion oder Lösung in einem gegebenenfalls fluchtigen Lösungsmittel eingebracht wird. Nach homogener Verteilung des Farbstoffes in der Lösung oder Schmelze des Polymeren wird das Gemisch in bekannter Weise durch Giessen, Verpressen oder Extrudieren zu Fasern, Garnen, Monofäden, Filmen etc. verarbeitet.
Die erfindungsgem'a'ssen Farbstoffe eignen sich hervorragend zum Einfärben von makromolekularen Materialien wie Lacken, Filmen, Folien und Formteilen, beispielsweise von solchen aus Celluloseestern wie Cellulose-2\ und triacetat, Polyvinylverbindungen wie Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat; Polyurethanen, Polystyrol, Polyestern, Polyamiden und Polycarbonaten in der Masse.
709850/1010
Die erfindungsgemäss erhaltenen basischen Farbstoffe bzw. Farbstoffsalze mit einer gegebenenfalls quaternisierten Amino-, Hydrazino-, verätherten Hydroxylaminogiiippe oder stickstoffhaltigen heterocyclischen Gruppen eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten vollsynthetischen Fasern, wie z.B. von Polyvinylchlorid, Polyamid-, Polyurethanfasern, ferner von Fasern aus Polyestern aromatischer Dicarbonsäuren, wie z.B. von Polyethylenterephthalatfasern sowie anionisch modifizierte Polyester- und Polyamidfasern, insbesondere aber auch von Polyacrylnitrilfaserstoffen oder von Polyvinylidencyanidfasern (Darvan). Unter Polyacrylnitrilfasern versteht man vor allem Polymere, die mehr als 80%, z.B. 80 bis 95% Acrynitril enthalten; daneben enthalten sie 5 bis 20% Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäure, Methacrylsäureester etc. Diese Produkte werden z.B. unter den folgenden Markennamen verkauft: "Acrilan 1656" (The Chemstrand Corporation, Decatur, Alabama, USA), "Acrilan 41" (The Chemstrand Corporation), "Creslan" (American Cyanamid Company), "Orion 44" (Du Pont), "Crylor HH" (Soc. Rhodiaceta SA, France), "Leacril N" (Applicazioni Chimice
Societa per Azioni, Italien), "Dynel" (Union Carbide Chem. Corp.), "Exlan" (Japan Exlan Industry Co., Japan), "Vonnel" (Mitsubishi, Japan), "Verel" (Tennessee Eastman, USA), "Zefran" (Dow Chemical, USA), "Wolcrylon" (Filmfabrik Agfa, Wolfen), "Ssaniw" (UdSSR) und auch "Orion 42", "Dralon", "Courtelle" usw.
Auf diesen Fasern, die auch in Mischung miteinander gefärbt werden können, erhält man mit den neuen Farbstoffen intensive und egale Färbungen mit guter Lichtechtheit und guten Allgemeinechtheiten, insbesondere guter Wasch-, Schweiss-, Sublimier-, Knitterfest-, Dekatur-, Bligel-, Reib-, Carbonisier-, Wasser-, Chlorwasser-, Meerwasser-, Trockenreinigungs-, Ueberfärbe- und Lösungsmittelechtheit. Die
Ϋ098Β0/1010
erfindungsgemässen neuen Farbstoffe haben u.a. auch eine gute Stabilität in einem grüsseren pH-Bereich, eine gute Affinität z.B. in wässrigen Lösungen von verschiedenen pH-Werten und eine Beucheechtheit. Ein weiterer Vorteil ist die gute Reserve auf Wolle und anderen natürlichen Polyamidfasern sowie auf Baumwolle. Die Färbungen zeichnen sich durch leuchtende Nuancen aus.
Die quaternisierten, wasserlöslichen Farbstoffe sind im allgemeinen wenig elektrolyt-empfindlich und zeigen z.T. eine ausgesprochen gute Löslichkeit in Wasser oder polaren Lösungsmitteln. Die Färbung mit den quaternisierten, wasserlöslichen Farbstoffen geschieht im allgemeinen in wässrigem, neutralem oder saurem Medium, bei Siedetemperatur unter Atmosphärendruck oder in geschlossenem Gefäss unter erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck.
Sie können auch durch Bedrucken auf die Faserstoffe aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man beispielsweise eine Druckpaste, welche den Farbstoff nebst den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln enthält. Sie eignen sich ferner auch für die Massenfärbung von Polymerisationsprodukten von Acrylnitril, wie auch von anderen plastischen, gegebenenfalls gelösten Massen, in licht- und waschechten Nuancen, ferner für die Färbung von Oelfarben oder Lacken, pder schliesslich auch für die Färbung von Papier und von gebeizter Baumwolle.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, ppfern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gesichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Zwischen Gewichts- und Volumteilen besteht das gleiche Verhältnis wie zwischen Gramm und Kubikzentimeter.
70986071010
S6
Herstellung der Ausgangsprodukte *· ' *· *♦ O -+ U
a) 15,6 Gewichtsteile o-Xylylendicyanid und 8,5 Gewichtsteile Glyoxalhydrat (trimer) (3 C2H2O3.2 H2O) mit einem Gehalt an freizusetzendem Glyoxal von 80% werden in 200 Volumteilen Methanol verrührt. Das Reaktionsgemisch
Wird bei 15 unter Ruhren und Stickstoff mit 11,2 Gewichtsteilen gepulvertem Kaliumhydroxyd portionenweise versetzt.
Nach der Zugabe von Kaliumhydroxyd rührt man das Reaktionsgemisch während 15 Stunden bei Zimmertemperatur Und unter Stickstoff weiter. Das leicht braungefärbte Reaktionsgernisch wird anschliessend unter Vakuum vom Methanol befreit und mit 500 Volumteilen Wasser verdünnt. Das ausgefallene, rohe 1,4-Dicyannaphthalin wird abgemitscht und mit Wasser neutral gewaschen. Man erhält 11 Gewichtsteile des 1,4-Dicyannaphthalins (6l,87o der Theorie) als leicht braungefärbte Nildeichen vom Schmelzpunkt 175 bis 1850C.
Nach einmaligem Umkristallisieren aus Alkohol unter Zuhilfenahme von 5 Gewichtsteilen Aktivkohle^ erhä'lt man 5»5 Gewichtsteile der Verbindung
ftls schöne Nadeln vom-Schmelzpunkt 204 bis 205 C»
tomo/1010
272Α540
b) In einen Rührkolben, welcher 480 g 93%ige Schwefelsäure enthält, trägt man unter Rlihren bei einer Temperatur von 20 bis 25° 46,A g technische Naphthalin-1,4-dicarbonsäure (Gehalt 93%) ein. Man kühlt die erhaltene dicke Suspension auf 0 und lässt bei 0 bis 2 unter äusserer Kühlung innerhalb von 30 Minuten eine Mischung bestehend aus 22 g 63%iger Salpetersäure und 22 g 937oiger Schwefelsäure zutropfen. Hierauf lässt man noch während 5 Stunden bei 0 bis 5 rühren und giesst anschliessend das Gemisch auf 1 kg feines Eis. Man filtriert das ausgefällte Produkt auf einer Nutsche ab und wäscht mit Wasser neutral, worauf man das erhaltene Produkt der Formel
COOH
COOH
im Vakuum bei 70 trocknet. Ausbeute 45 g.
Zur Reinigung erhitzt man 45 g Rohprodukt mit 225 ml Eisessig kurz zum Sieden, lässt hierauf erkalten und filtriert das ausgefallene Produkt bei Raumtemperatur ab. Man einhält so die Nitroverbindung als hellgraues Pulver, welches sich in Wasser auf Zugabe von Soda voll- standig löst. Schmelzpunkt 252°.
70985071010
c) 52 Teile e-Nitro-naphthalin-l.A-dicarbonsIiure werden in 700 Teilen absolutem Aethylalkohol gelöst und bei ständigem Einleiten von Salzsäuregas 12 Stunden am RUckfluss gekocht. Die erhaltene Losung wird im Vakuum eingedampft. Der auf diese V/eise erhaltene 8-Nitronaphthal in-1- carbonsäure- 4- carbon säure-ä thy le s tor der Formel
COOH
COOCUI,-
schmilzt bei 178 bis 180°.
Hydriert man den Monoester, so wird der oben beschriebene 1,8- Naphtholak tarn- 4- carbon säur c'ä thy lest er erhalten, was beweist, dass die Veresterung der Carbon. Säuregruppe in 4-Stellung erfolgt ist.
d) 130 Teile S-Nitro-naphthalin-l^-dicarbonsäure werden in 500 Teilen Dimethylformamid gelöst, 40 Teile Natriumhydroxyd zugegeben und nach 30 miniitigem RUhren auf einmal 170 Volumteile Dimethylsulfat zugesetzt. Die Temperatur steigt dabe_i auf 90 , Man rührt zwei Stunden Ohne Berücksichtigung der Temperatur, filtriert dann die Lösung von wenig Verunreinigungen ab und trägt in 2500 Volu'.r.teile einer 107J.gen Natriumchlorid-Lösung und 50 Volumteilen einer 3O7;,igen Natriumhydroxyd-Lösung aus. Nach kurzem Rühren wird der 8-Nitro-naphthalin-l,4-dicarbonsäure-dia'thylester vom Schmelzpunkt 107 bis 109°
709850/1010
abgesaugt, gewaschen und getrocknet. 2724540
e) 32 Teile e-Nitro-naphthalin-lj^-dicarbonsäurediäthylester werden in 200 Teilen Eisessig verrührt und nach Zugabe von 20 Teilen Eisenpulver 6 Stunden am Rückfluss gekocht. Zur Aufarbeitung wird heiss filtriert, das Filtrat mit dem gleichen Volumen Wasser verdünnt und der so abgeschiedene 1,8-Naphtholactam-4-carbonsa'ure-ä"thylester abfiltriert, neutral gewaschen und getrocknet. Das in guter Ausbeute erhaltene Produkt der Formel
IiN CO
C00CoHc
schmilzt bei 216 bis 218°. Die Analyse ergab folgende Werte
CHN
berechnet: 69,7 4,6 5,8 gefunden: . 69,3 4,5 5,6 .
709850/1010
T5.11.3Ma
272A5AC
f) 29 Teile S-Nitro-naphthalin-l^-dicarbons'auredimethylester (herstellbar analog v.v. Beispiel 5 mit Dimethylsulfat) v:erden in 500 Teilen Essigsäurea'thylester gelöst und mit Raney-Nickel hydriert. Dabei fällt der 8-Amino-1- naphthol ac tain- 4 -car bon säur e-rac thy lc s ter nahezu vollständig aus. Nach beendeter Hydrierung wii'd filtriert und der Ruckstand mit Methylglycol extrahiert. Durch Eindampfen der Extraktionslosung wird der Ester der Formel
im—co
COOCH
Vom Schmelzpunkt 264 bis 266 erhalten. Die Analyse ergab folgende Werte:
C H 6 N
berechnet: 68,72 3,99 5 ,17
gefunden: 68,5 4,0 ,9
g) 24 Teile 8-Amino-l-naphtholactam-4-carbonsäure-Bthylester werden in 180 Teilen Wasser und 20 Teilen einer 30?oigen Natriumhydroxyd-Lösung eine Stunde am Rückfluss gekocht, wobei völlige Lösung eintritt. Diese vird noch heiss mit Kohle filtriert und das FiItrat angesäuert. Die ausgefallene 8-Amino-l~naphtholactam-4-carbonsäure wird nach dem Erkalten abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
709850/1010
272A5AC
Beispiel 1
Zu einem Gemisch, bestehend aus 12,75 g Naphtholactam- 5- carbonsäure, 10,50 g Benzthiazolyl-acetonitril und 90 ml Chlorbenzol lässt man bei einer Temperatur von 100° innerhalb von 30 Minuten eine Mischung aus 18,90 ml Phosphoroxychlorid und 18 ml Chlorbenzol zntropfen, worauf man das Gemisch anschliessend noch während 3 Stunden bei derselben Temperatur rlihrt. Man lässt erkalten, isoliert das gebildete Produkt durch Filtration und wäscht dieses mehrmals mit Chlorbenzol in kleinen Portionen. Man erhält so ein Färbstoff-Säurechlorid
der Formel
N yv
HN C=C—C^ Υ I
ι Vs/
CN
COCl
welches direkt flir weitere Umsetzungen verwendet werden kann.
Verwendet man, bei sonst gleichem Vorgehen, anstelle von Benzthiazolyl-acetonitril äquivalente Mengen der in der folgenden Tabelle unter I aufgeführten methylenaktiven Verbindungen, so erhält man die unter II aufgeführten FarbstoffSäurechloride.
709850/1010
7S.11. "3*
Nr
Hethylenaktive
272A5AC
Färbstoff-Säurechloride
cc·
C-CK2-CIT
HC N
C-CH2-CN
Cl N
C-CH2-CN
C-CH-CN
CIL
cc
XC-CH -CN
HN-C=C—C
CN
co
COCl
CN
COCl
IUi-
CN
COCl N
CN
COCl
CH.
HN-C=C—C I CN H
COCl
70985071010
75.11.339»
~ ** - 272A54C
Verwendet man anstelle der Naphthostyryl-5-carbonsä'ure eine äquivalente Menge der 4-Brom-naphthostyryl-5-carbonsäure, so erhält man bei sonst gleichem Vorgehen das Farbstoff-Säurechlorid der Formel
HN
3—C
CN
Br COCl
70985071010
-35- 27245AC
Beispiel 2
Man rlihrt ein Gemisch, bestehend aus 7,8 g Farbstoff-Säurechlorid der Formel
COCl
(als chlorbenzolfeuchtes Nutschgut), 8,20 g Dimethylaraino-propylendiamin und 25 ml Chlorbenzol wahrend 3 Stunden bei einer Temperatur von 110°, worauf man erkalten lässt, die gebildete Fällung abfiltriert und diese mit Chlorbenzol, dann mit Methanol und zuletzt mit Wasser wäscht. Man trocknet den erhaltenen Farbstoff der
Formel
HIf-C=C—C I
CN
COHE -CH0CH0CH^ 1 2 2
bei 70 im Vakuum. Der Farbstoff erzeugt auf Polyacrylnitrilgewebe aus schwach saurem Bad appliziert brillante scharlachrote Färbungen, welche sich durch gute Echtheitseigenschaften auszeichnen.
Verwendet man bei analogem Vorgehen äquivalente Mengen der in der folgenden Tabelle unter I aufgeführten Farbstoff-Säurechloride bzw. der unter II aufgeführten Aminoverbindungen, so erhält man die Farbstoffe der Kolonne III, welche Polyacrylnitril ebenfalls echt färben,
70985071010
Nr. I
Färbstoff-Säure-
chloride
II
Aminove rb ind unge η
_/CH3 CH- III
Farbstoffe
N IV
Nuance auf
PAC
N \atj 3 EN-C=C-C Τ]
I I I s*s/^
HN-C=C—Cy I)
ι ι \s/^/
/CH3 VV nil
1 Nh3 COHN-CH0CH^-N
ScH3
N
^ Y^
HN-C=C-C ^J
rot
CVJ COCl
Il
UJCN Il
^\ CH,
COHN-N/ ^
Nh,
N 3
HN-C=C—C T J
M CN
3 Il I^ ^CH3
COOCH2CH2-N^
Il
-P O
&2 USA
- LZ -709850/1010
4» O ti
co
70985071010
= !25
(M
CVJ H
- βε -
70985071010
ηΓ1
ί=3
I5
O O
709850/1010
-P O U
ο. y
CM
ν?
CXJ
VO
00
709850/1010
*r tr
-A,
CVJ
*r
O O
H O O O
cn H
CSl
CM
70988071010
*r »τ
52! -O
H O O O
CM CM
CM
ε*
70985071010
Nr. I COCl Il N II Il III IV Il
25 N
HN-C=C—C Yj CH3
1 1 I No/Y
Ml CN cn
HN-C=C—C/Y]
I I ^ir^
HC NH
Ii I
N C-NH2
N
HN-C=C—c' Yj01
I I j N/^
IvLJ HN CH
rot
COCl ΛΛ CN H COKN —C N
26 COCl CH
H2N-CH2CH2CH-N/ 5
N
HN-C=C-C^ Yj CH3
I I I VY
^Y "> oh'
Il
COHN-CH CH CH -Ν/ 3
27 CH,
H2N-CH2CH2-N/ 5
N ^1^
HN-C=C—C^ YVCH
Μ™ S°T
Il
3 UJ CF
T CH
COHN-CH CH -N/ ^
JN ^5
HN-C=C—C<^ Y^
Ii ι \ 1 J
28 MA. ^
mT ch
2 2 1Vw
ro -«j
^ *r
KN ^ Οχ y ^KN . KN
.r\ KN
V Y
CVJ O CVJ
hri c\l £eJ
8 _ a _ B^
i> / ο
Ϊ , I
*'% ?™ w™ ^ 7 § Ä\ T w^
§ S i-g B A_§
O y ^ O y ν Ο
μ a—< >—«
KN ΚΛ KN KN
op op
T ov ο Τ
CVJ \ / CVJ
MO I M
OO
cvj .cm eg
ά S ώ
CVJ CvJ CVJ
WW W
-B
M φ —§ H A—§ Ö
O / V O
O p—< > O
σ» ο
cm ΚΛ
70985071010
O O U
0N^
CvJ CM
1 >
S = s
-8
O O O
CM
to
- 9V -fG98507i010
- 47 -
Beispiel 3
Man rlihrt ein Gemisch, bestehend aus 4,55 g des Farbstoffes der Formel
CH
COIDi -CH0CH0CH0-Ir
2 2 2
0,20 g Magnesiumoxyd, 1,65 g Dimethylsulfat und 45 ml Chlorbenzol während 4 Stunden bei einer Temperatur von 85 bis 90 , worauf man das gebildete Farbstoffsalz der Formel
COHN-CH CH0CH -N-CH_ CH,SO. ^
2 2 2 J 3 3 4
CH
bei 70 durch Filtration isoliert, mit heissem Chlorbenzol und zuletzt mit Petrolä'ther wäscht und anschliessend bei 70 im Vakuum trocknet. Der Farbstoff färbt Polyacrylnitril aus schwach saurem Bade brillant rot. Die Färbungen besitzen gute Echtheitseigenschaften, insbesondere sind sie gut dekaturecht.
Quaterniert man anstelle des obenstehenden Farbstoffes in analoger Weise die Farbstoffe der vorstehenden Tabelle mit Dimethylsulfat, so erhält man Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften, welche Polyacrylnitril echt rot färben.
?O9850Y1<M0
Färbevorschrift I
1 Teil des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes wird mit 2 Teilen einer 50%igen wässerigen Lösung des Natriumsalzes der Dinaphthylmethandisulfonsäure nass vermählen und getrocknet.
Dieses Farbstoffpräparat wird mit 40 Teilen einer 10%igen wässerigen Lösung des Natriumsalzes der N-Benzyl-
-heptadecyl-benzimidazoldisulfonsäure verrlihrt und 4 Teile einer 40%igen Essigsäurelösung zugegeben. Durch Verdünnen mit Wasser wird daraus ein Färbebad von 4000 Teilen bereitet.
In dieses Bad geht man bei 50° mit 100 Teilen , eines gereinigten Polyesterfaserstoffes ein, steigert die Temperatur innert einer halben Stunde auf 120 bis 130 und färbt eine Stunde in geschlossenem Gefäss bei dieser Temperatur. Anschliessend wird gut gespUlt. Man erhält eine kräftige rote Färbung von vorzüglicher Licht- und Sublimierechtheit.
Färbevorschrift II
1 Teil des gemäss Beispiel 3 erhaltenen Farbstoffes wird in 2000 Teilen Uasser unter Zusatz von 4 Teilen 40%iger Essigsäure, 1 Teil kristallisiertem Natriumacetat und 10 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat gelöst. In dieses Fä'rbebad geht man bei 60° mit 100 Teilen abgetrocknetem Garn aus Polyacrylnitrilstapelfasern ein, erhöht die Temperatur innert einer halben Stunde auf 100° und färbt eine Stunde bei Kochtemperatur. Dann wird die scharlachrote Färbung gut gespUlt und getrocknet.
?0985071010
75.11 373»

Claims (20)

  1. Patentansprüche
    1. Farbstoffe der allgemeinen Formel (I)
    (I)
    >m ,
    worin
    R für Alkyl, Alkenyl oder vorzugsweise Wasserstoff, X für eine abgewandelte Carboxylgruppe, den Rest -SO?-T oder einen heterocyclischen Rest, worin T Alkyl,
    Alkenyl oder vorzugsweise Aryl bedeutet, An fllr ein Anion,
    Y fllr einen Über eine abgewandelte Carboxylgruppe gebundenen basischen Rest,
    Z flir einen nicht-ionischen Substituenten, η für O, 1 oder 2,
    m fUr 0 oder 1 und
    A fllr einen heterocyclischen Rest oder -CN steht, und B und C weitere nicht-ionische Substituenten tragen können.
  2. 2. Farbstoffe gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X -CO-OR,, -CO-Q, -SO2-T, ein Heterocyclus oder vorzugsweise -CN ist, wobei R, gegebenenfalls substituiertes Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl oder vorzugsweise Alkyl bedeutet, T das gleiche wie oben bedeutet und Q der Rest eines Amins der Formel Q-H ist.
    70 985071010
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Farbstoffe gemäss Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Y für -CN, -COCl, -CO-Q1 oder vorzugsweise -CO-OR* steht, wobei Q1 der Rest eines Amins H-Q1 ist und R-j gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl oder ein heterocyclischer Rest ist,
    Z für Brom, Chlor oder Viasserstoff steht und A und R das
    gleiche wie oben bedeuten.
  4. 4. Farbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass X = CN ist.
  5. 5. Farbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Y =
    -CO-NH- -CO-O-
    -7 - N -=- 7
    1 Γ I ® -?
    Z An L .-Ίη
    vorin Z, Alkyl rait 1 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise 2 bis C-Atomen, oder C2-C^-Alkylen- (O^-C^-Alkylen)^-,
    Ζλ Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl oder Cycloalkyl,
    Ζ, Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl oder Cycloalkyl,
    Z Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aralkyl, und m 0 oder 1 ist.
  6. 6. Farbstoffe gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Z2, Z^ und Z niedere Alkylreste sind und Z^ auch ein
    Benzylrest sein kann.
    709850/1010
    3 272A5A0
  7. 7. Farbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Y ein Rest der Formel
    { -CO-NH-I _
    rC0-0- J
    "Z7
    N '
    Z1 - N -
    1 -ι θ
    worin An und Z, das gleiche wie oben bedeuten, Z, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest oder zusammen mit Zr und dem benachbarten N-Atom oder zusammen mit dem Brlickenglied Z, und dem benachbarten N-Atom ein heterocyclisches Ringsystem, Z5 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest oder zusammen mit "Z, und dem benachbarten N-Atom ein heterocyclisches Ringsystem, Z, und Z7 Wasserstoff oder gleiche oder voneinander verschiedene, gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylreste oder gleiche oder voneinander verschiedene Acylreste oder wobei Z, bzw. Zr zusammen mit Z£ bzw. Z-, und diesen Substituenten benachbarten N-Atoroen
    D /
    einen gesättigten oder ungesättigten 5- oder Ggliedrigen heterocyclischen Ring bilden können und vorzugsweise solche, in denen Z^ und Z7 Wasserstoff oder gleiches oder voneinander verschiedenes, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl oder gleiches oder voneinander verschiedenes Acyl sind.
  8. 8. Farbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Y ein Rest der Formel
    Z2 - CO - S - Z1 - N - Z3
    *- -k) oder 1 ist,
    in der An, Z, Z^, Z2 und Z3 das gleiche wie oben bedeuten.
    7O98S071O1O ·
  9. 9. Farbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Y ein Rest der Formel
    - CO [O oder NH] - Het
    ist, worin Het für eine einen basischen Heterocyclus enthaltende Gruppe steht, wobei der Heterocyclus entweder a) direkt oder b) über ein Zwischenglied an das O-Atom oder die NH-Gruppe gebunden ist.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der allgemeinen Formel (I)
    X R - N— C = C-A
    (D
    <m ,
    R flir Alkyl, Alkenyl oder vorzugsweise Wasserstoff, X für eine abgewandelte Carboxylgruppe, den Rest -SO2-T
    oder einen heterocyclischen Rest, worin T Alkyl,
    Alkenyl oder vorzugsweise Aryl bedeutet, An flir ein Anion,
    Y flir einen Über eine abgewandelte Carboxylgruppe gebundenen
    basischen Rest,
    Z flir einen nicht-ionischen Substituenten, η fUr 0, 1 oder 2,
    m flir 0 oder 1 und
    A flir einen heterocyclischen Rest oder -CN steht, und B und C weitere nicht-ionische Substituenten tragen können,
    dadurch gekennzeichnet, dass man eine Naphtholaktamverbindung der Formel (II)
    70985071010
    - SB-
    R - Ν—
    I
    CO
    I
    j C^ Y
    (ID
    in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels, vorzugsweise Phosphoroxychlorid, mit einer methylenaktiven Verbindung der Formel (III)
    X - CH2 - A (III),
    in welchen Formeln R, X, Y, Z, A, B, C und η die oben angegebene Bedeutung haben,
    kondensiert, oder dass man eine Verbindung der Formel (IV)
    R - N=-C - S - W
    An ^ (IV)
    worin W fUr einen C^-C,-Alkylrest, vorzugsweise Methyl oder Aethyl, An fllr ein Anion steht und R, Z, Y, B, C und η die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit einer Verbindung der Formel (III) unter Abspaltung von W-SH und H-An kondensiert und gewlinschtenfalls das erhaltene Kondensationsprodukt mit alkylierenden Mitteln behandelt, oder dass man ein Carbonsä'urehalogenid der Formel
    R-N-
    worin R, Z, n, X und A das gleiche wie oben bedeuten und Y" eine reaktive, von der Carbonsäure abgeleitete Gruppe, insbesondere eine Chlorcarbonyl- oder Bromcarbonylgruppe ist,
    70985071010
    mit einer reaktionsfähigen, Wasserstoff enthaltenden Verbindung, insbesondere einer Hydroxy-, Amino- oder Mercaptoverbindung, umsetzt,
    oder dass man eine Verbindung der Formel
    -N-C = C-A
    worin R, Z, n, X und A das gleiche wie oben bedeuten, und Y111 eine eine aktive Estergruppe, insbesondere Chlor, Brom oder Arylsulfonyloxy enthaltende, von der Carbonsäure abgeleitete Gruppe ist, mit sekundären oder tertiären Aminen umsetzt.
  11. 11. Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man von Ausgangsverbindungen ausgeht, in denen
    X -CO-OR1, -CO-Q, -SO2-T, ein Heterocyclus oder vorzugsweise -CN ist, wobei R, gegebenenfalls substituiertes Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl oder vorzugsweise Alkyl bedeutet, T das gleiche wie oben bedeutet und Q der Rest eines Amins der Formel Q-H ist.
  12. 12. Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Y für -CN, -COCl, -CO-Q1 oder vorzugsweise -CO-OR| steht, wobei Q1 der Rest eines Amins H-Q1 ist und R' gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl oder ein heterocyclischer Rest ist, Z
    für Brom, Chlor oder Wasserstoff steht und A und R das gleiche wie oben bedeuten.
  13. 13. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man von Ausgangsverbindungen ausgeht, in denen X-CN ist.
    70985071010
  14. 14. Verfahren gemäss Ansprüchen 10 bis 13, dadurch' gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, in denen Y für den Rest -CO-HaI steht, wobei Hai Brom oder Chlor ist.
  15. 15. Verfahren gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man die Säurehalogenide mit Aminen der Formel
    /Z 2 1 vz3
    umsetzt, wobei
    Z, Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise 2 bis 6 C-Atomen,
    oder C2-C6-Alkylen- (O-C2-C,-Alkylen)., 3 , Z2 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl oder Cycloalkyl, Zo Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl oder Cycloalkyl,
    Z Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aralkyl
    bedeuten.
  16. 16. Verfahren gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man die Säurehalogenide mit Aminen der Formel
    [Z, An® ΦΙ4 J
    H0N - Zn - N - Z,
    £. J. 1 J
    Z6 Z7
    umsetzt, worin Z1 und An ^ das gleiche wie in Anspruch 15 bedeuten und Z4, Z5, Z5 und Z7 das gleiche wie in Anspruch 7 bedeuten.
  17. 17. Verfahren zum Färben von hydrophoben synthetischen Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass man die Farbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 9 verwendet.
  18. 18. Verfahren gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man Acrylfasern färbt.
    709850/1010
  19. 19. Verfahren gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man Polyester- und Celluloseacetatfasern mit Farbstoffen gemäss Ansprüchen 1 bis 9 färbt, in denen m = 0 ist.
  20. 20. Das gemäss Ansprüchen 17 bis 19 erhaltene gefärbte Material.
    T098B071010
DE19772724540 1976-06-01 1977-05-31 Naphtholaktam-farbstoffe Pending DE2724540A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH686476 1976-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2724540A1 true DE2724540A1 (de) 1977-12-15

Family

ID=4316229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724540 Pending DE2724540A1 (de) 1976-06-01 1977-05-31 Naphtholaktam-farbstoffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4260770A (de)
JP (1) JPS5327626A (de)
DE (1) DE2724540A1 (de)
FR (1) FR2353612A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4150488B2 (ja) 2000-04-07 2008-09-17 花王株式会社 染毛剤組成物

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025294A (en) * 1955-08-18 1962-03-13 Ciba Pharm Prod Inc New quaternary nu-(substituted-aminoalkyl)-tetrachloroisoindolines
CH424037A (de) * 1962-08-15 1966-11-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von quaternisierten Triazenverbindungen
DE1225326B (de) * 1963-04-20 1966-09-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1225325B (de) * 1963-04-20 1966-09-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
US4260770A (en) 1981-04-07
JPS5327626A (en) 1978-03-15
FR2353612A1 (fr) 1977-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644101A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
DE2040872B2 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE2228792A1 (de) Sulfonsauregruppenfreie basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Ver wendung
DE2520816A1 (de) Methinfarbstoffe
DE2724540A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
DE2040652C3 (de) Methinfarbstoffe
DE1922967A1 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2724445A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
DE2724567A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe
EP0017621A1 (de) Naphtholactamverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung als Farbstoffe
CH421871A (de) Piezoelektrische Zündanordnung zur Zündung brennbarer Gase
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE2423547A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2724566A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
DE2341289A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2724541A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
DE2724493A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
CH634866A5 (de) Verfahren zur herstellung von naphtholaktam-farbstoffen.
DE1927213A1 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2408044A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
DE1644105A1 (de) Neue basische Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2064882C3 (de) Basische Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polyacrylnitrilen, Polyestern, Polyamiden, Leder, sowie tannierter Baumwolle und zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten und Druckpasten
DE2040653C3 (de) Methinfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von bestimmten Polymerisaten, Mischpolymerisaten, Leder, tannierter Baumwolle, Druckpasten und ligninhaltigen Fasern
CH536348A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE2211958A1 (de) Basische farbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal