DE2724441A1 - Anthracyclinglycoside, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel - Google Patents

Anthracyclinglycoside, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Info

Publication number
DE2724441A1
DE2724441A1 DE19772724441 DE2724441A DE2724441A1 DE 2724441 A1 DE2724441 A1 DE 2724441A1 DE 19772724441 DE19772724441 DE 19772724441 DE 2724441 A DE2724441 A DE 2724441A DE 2724441 A1 DE2724441 A1 DE 2724441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baumycin
methanol
solvent system
system chloroform
chloroform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772724441
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724441C2 (de
Inventor
Masa Hamada
Taiji Inui
Masaaki Ishizuka
Hiroshi Naganawa
Toshikazu Oki
Tomio Takeichi
Hamao Umezawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microbial Chemistry Research Foundation
Original Assignee
Microbial Chemistry Research Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Microbial Chemistry Research Foundation filed Critical Microbial Chemistry Research Foundation
Publication of DE2724441A1 publication Critical patent/DE2724441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2724441C2 publication Critical patent/DE2724441C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/24Condensed ring systems having three or more rings
    • C07H15/252Naphthacene radicals, e.g. daunomycins, adriamycins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/44Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides
    • C12P19/56Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides having an oxygen atom of the saccharide radical directly bound to a condensed ring system having three or more carbocyclic rings, e.g. daunomycin, adriamycin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue antibiotisch wirksame Anthracyclinglycoside» Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Antibiotika enthaltende Arzneimittel» welche sich für die Behandlung von bakteriellen Infekten und zur Hemmung des Tumorwachstums bei Warmblütern eignen. Im besonderen betrifft die Erfindung einen neuen Anthracyclinglycosid-Komplez (hier als "Eaumycin-Komplex" bezeichnet) sowie dessen einzelne bioaktive Komponenten (als "Baumycin A1» A£> B. und B211 bezeichnet). Der Komplex und seine Bestandteile werden dadurch hergestellt» daß man einen baumycin-erzeugen-
709851/0814
M/18 156 „η
den Stamm von Streptomyces» vorzugsweise Streptomyces coeruleorubidus ME 130-A4 (FERM-P354O, ATCC 31276), in einem wäßrigen Nährmedium, das assimilierbare Quellen für Kohlenstoff und Stickstoff, anorganische Salze sowie andere für das Wachstum des Mikroorganismus unter submersen aeroben Bedingungen erforderliche Substanzen enthält, bis zur Bildung einer relevanten Baumycinmenge durch den Mikroorganismus im Kulturmedium züchtet und gegebenenfalls das Baumycin aus dem Kulturmedium gewinnt. Baumycin Α..» A2, B1 und B2 können durch Extraktion der gesamten Gärbrühe (mit oder ohne Abtrennung des Myzels) oder durch Extraktion aus dem Myzel und anschließende Aufspaltung und Isolierung der antibiotischen Komponenten nach säulenchromatographischen Standardmethoden gewonnen und getrennt werden. Der Baumycin-Komplex und die seine Bestandteile bildenden Anthracyclinglycoside, d.h. Baumycin A.« A2» B. und Bg» hemmen das Wachstum von gram-positiven Bakterien sowie jenes von verschiedenen Tumoren bei Warmblütern.
Die Erfindung umfaßt den Baumycin-Komplex und seine Komponenten Baumycin A1, A2, B1 und B2 als rohe Feststoffe, als gereinigte Feststoffe, in Form ihrer nicht-toxischen Säureadditionssalze und in Form von Komplexen mit Desoxyribonukleinsäure .
Von den beigefügten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 das Absorptionsspektrum von Baumycin A1 in Methanol im UV-Bereich und sichtbaren Bereich;
Fig. 2 das IR-Absorptionsspektrum von Baumycin A1 (KBr-Pellet);
Fig. 3 das NMR-Spektrum von Baumycin A1 in CDCl, (100 MHz);
Fig. 4 das Absorptionsspektrum von Baumycin A2 in Methanol im UV-Bereich und sichtbaren Bereich;
- 2 -709851 /0814
M/18156 M 272U41
Pig. 5 das IR-AbsorptionsSpektrum von Baumycin Ap (KBr-Pellet);
Pig. 6 das NMR-Spektrum von Baumycin A2 in CDCl, (100 MHz);
Pig. 7 das Absorptionsspektrum von Baumycin B.. in Methanol im UV-Bereich und sichtbaren Bereich;
Pig. 8 das IR-Absorptionsspektrum von Baumycin B1 (KBr-Pellet);
Fig. 9 das NMR-Spektrum von Baumycin B1 in einem CDCl,/ CDjOD-Gemisch (100 MHz);
Pig. 10 das Absorptionsspektrum von Baumycin Bp in Methanol im UV-Bereich und sichtbaren Bereich;
Fig. 11 das IR-Absorptionsspektrum von Baumycin B2 (KBr-Pellet);
Fig. 12 das NMR-Spektrum von Baumycin B2 in einem CDCl,/ CD,OD-Gemisch (100 MHz);
Fig. 13 das Felddesorptions-Massenspektrum von Baumycin A1 (Emitterstrom: 11 mA);
Fig. 14 das Felddesorptions-Massenspektrum von Baumycin A2 (Emitterstrom: 12 mA);
Fig. 15 das Felddesorptions-Massenspektrum des Methylesters von Baumycin B1 (Emitterstrom: 14 mA); und
Fig. 16 das Pelddesorptions-Massenspektrum des Methylesters von Baumycin B2 (Emitterstrom: 14 mA).
709851 /08U
M/18 156
V)IU U W
Gegenstand der Erfindung sind die neuen Anthracyclinglycoside der allgemeinen Formel I
C-CH
(D
in der R eine Gruppe der Formeln
oder
bedeutet» sowie deren nicht-toxische Säureadditionssalze und Komplexe mit Desoxyribonukleinsäure.
Die Verbindungen der Formel I sind Bestandteile eines durch Fermentation erzeugten Anthracyclin-Komplexes (hier als "Baumycin-Komplex" bezeichnet). Der Baumycin-Komplex beinhaltet somit Anthracyclinglycoside der Formel IA
-A-
7098H1 / 0 R1
M/18 156
272U41
C—CH-,
(IA)
mit der Bezeichnung "Baumycin A" sowie Anthracyclinglycoside der Formel IB
CCH3 °
O O
\
j J
/CH, y
{ 3
on
I
KH2
C—CH
(IB)
7098 R1 /0814
H/18 156
2 7 2 Λ Λ Λ 1
mit der Bezeichnung "Baumycin BM. Es wurde festgestellt» daß Baumycin A und B jeweils in zwei bioaktive Stereoisomeren aufgespalten werden können, weshalb die Formel IA die Iso meren Baumycin A1 und A2 und die Formel IB die Isomeren Baumycin B1 und B2 darstellen. "Baumycin" bezieht sich im vorliegenden Rahmen auf das Antibiotikum, das mindestens eine der Verbindungen Baumycin A1, A2* B1 und B2 enthält.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden durch Fermentation verschiedener baumycin-erzeugender Stämme von Streptomyces hergestellt. Beispiele für solche Streptomyces-Stämme sind mehrere bekannte Daunomycin-, Adriamycin- und Carminomycinproduzierende Stämme, wie Streptomyces peuceticus subsp. carneus ATCC 21354, Streptomyces coeruleorubidus ATCC 13740, Streptomyces peuceticus subsp. caestus NRRL B-5337» Streptomyces peuceticus NRRL B-3826 oder Streptomyces coeruleorubidus NRRL B-3045.
Ein besonders bevorzugter baumycin-erzeugender Stamm wurde von den Erfindern aus einer am Institut für Mikrobielle Chemie, Osaki, Tokio, Japan, gesammelten Bodenprobe isoliert; dieser Stamm wird als "Stamm MS 130-A4" bezeichnet. Kulturen dieses Stammes wurden in der American Type Culture Collection, Rockville, Maryland und im Fermentation Research Institute, Japan, hinterlegt und den betreffenden ständigen Sammlungen von Mikroorganismen als "ATCC 31276" bzw. 11FERM P-3540" einverleibt.
Der Stamm ME 130-A4 weist folgende Eigenschaften auf:
1) Morphologische Eigenschaften:
Unter dem Mikroskop zeigen sich offene Spiralen und Haken, die sich gut aus den verzweigten SubstratmyzeLien entwickeil. Wirbel treten nicht auf, und die reife Sporenkette besitzt eine mäßige Länge mit mehr als 10 Sporen. Die Sporen haben Abmessungen von 0,6 bis 0,8 ρ ι 1,0 bis 1,2 μπι; ihre Ober-
- 6 709851 /OfM 4
11/18156 '5 272AU1
fläche ist stachelig (spiny).
2) Wachstum auf verschiedenen Medien:
Die eingeklammerten Angaben stehen im Einklang mit dem Farbstandard "Color Harmony Manual", veröffentlicht von Container Corporation of America, V.St.A.;
(a) Auf Glycerin/Asparagin-Agar (ISP Medium No.5), inkubiert bei 270C:
Hell-rötlichgelbes bis dunkelrotes (4ic, Pastel orange to 6 1/2 nc, Catchup) Wachstum; hellgraues (17 ge, Dusty Aqua Blue to 19 fe, Aqua Gray) Luftmyzel; hell-rötlichgelbes, lösliches Pigment;
(b) Auf Rohrzucker/Nitrat-Agar, inkubiert bei 270C: Hell-rötlichgelbes, hellrotes bis dunkelrotes (6 1/2 le, Cedar) Wachstum; unbedeutendes, weißes Luftmyzel; geringfügiges, dunkelrotes, lösliches Pigment;
(c) Auf Glucose/Asparagin-Agar, inkubiert bei 270C: Farbloses, hellgelbes bis helloranges Wachstum; geringfügiges, weißes bis hellgraues Luftmyzel» das nach 14-tägiger Inkubierung üppig wird; kein lösliches Pigment;
(d) Auf Stärke/anorganische Salze-Agar (ISP Medium No.4), inkubiert bei 270C:
Hell-gelblichbraunes bis hell-rötlichgelbes Wachstum; hellgraues (19 dc, Aqua Gray) Luftmyzel; kein lösliches Pigment;
(e) Auf Tyrosinagar (ISP Medium No. 7), inkubiert bei 270C:
Gräulich-rotbraunes bis braunes (4 ni, Chestnut Brown) Wachstum; blauweißes bis hellblaues (19 dc, Aqua Gray) Luftmyzel; dunkelbraunes, lösliches Pigment;
(f) Auf Nähragar, inkubiert bei 270C:
- 7 709Br)1/nftU
m/18 156 /ifc 2724U1
Gelblichbraunes Wachstum; weißes Luftmyzel; braunes, lösliches Pigment;
(g) Auf Hefeextrakt/Malzextrakt-Agar (ISP Medium No. 2), inkubiert bei 270C:
Mattoranges (5 ne, Tile Red) Wachstum; hellgraues (19 fe, Aqua Gray) Luftmyzel; unbedeutendes, braunes, lösliches Pigment;
(h) Auf Hafermehlagar (ISP Medium No. 3)» inkubiert bei 270C:
Farbloses bis helloranges Wachstum; hellgraues (19 fe» Aqua Gray) Luftmyzel; kein lösliches Pigment;
(i) Auf Glycerin/Nitrat-Agar, inkubiert bei 270C: Farbloses bis helloranges Wachstum; weißes bis hellgraues Luftmyzel; kein lösliches Pigment;
(;)) Auf Stärkeagar, inkubiert bei 270C: Helloranges Wachstum; weißes bis hellgraues Luftmyzel, das nach 14-tägiger Inkubierung blaß aussieht; geringfügiges, helloranges, lösliches Pigment;
(k) Auf Calciummalatagar, inkubiert bei 270C: Farbloses, helloranges bis mattoranges Wachstum, weißes bis hellgraues (17 ge, Dusty Aqua Blue) Luftmyzel; geringfügiges, rosafarbenes, lösliches Pigment;
(1) Auf Cellulose, inkubiert bei 270C: Farbloses Wachstum, weißes bis matt-blaugrünes Luftmyzel; kein Luftmyzel;
(m) In Gelatine-Stichkultur, inkubiert bei 200C: Geringfügiges, gelblichbraunes Wachstum; kein Luftmyzel; geringfügiges, braunes, lösliches Pigment;
(n) In Glucose/Pepton/Gelatine-Stichkultur, inkubiert bei 270C:
Hell-gelblichbraunes bis gelblichbraunes Wachstum; geringfügiges, weißes Luftmyzel; dunkelbraunes, lösliches Pigment;
- 8 709851 /08U
M/18 156 "+ 272UA1
(ο) Auf Magermilch, inkubiert bei 27°C: Hell-gelblichbraunes, gelblichbraunes bis hellrotes Wachstum; geringfügiges, weißes luftmyzel; braunes» lösliches Pigment.
3) Physiologische Eigenschaften:
(a) Die Wachstumstemperatur wird auf Glucose/Asparagin-Agar bei 20, 24, 27, 30, 37 und 500C bestimmt; die Optimaltemperatur beträgt etwa 30 bis 370C;
(b) Gelatineverflüssigung in 15#iger Gelatine-Stichkultur bei 200C und in Glucose/Pepton/Gelatine-Stichkultur bei 270C:
Im ersteren Medium ist nach 20-tägiger Inkubierung eine schwache Gelatineverflüssigung festzustellen, während die Verflüssigung im letzteren Medium nach 14-tägiger Inkubierung schwach oder mäßig stark einsetzt;
(c) Stärkehydrolyse auf Stärke/anorganische Salze-Agar und Stärkeagar bei 270C:
Eine starke Hydrolyse wird am ersteren Medium nach 3-tägiger Inkubierung und am letzteren Medium nach 5-tägiger Inkubierung festgestellt;
(d) Peptonisierung und Koagulierung der Magermilch bei 370C:
Nach 7-tägiger Inkubierung setzt eine schwache bis mäßige Peptonisierung ein,und die Koagulierung ist nach etwa 10 bis 14 Tagen abgeschlossen;
(β) Melaninbildung in Trypton/Hefeextrakt-Nährbrühe (ISP Medium No. 1), auf Pepton/Hefeextrakt/Eieen-Agar (ISP Medium No. 6) und auf Tyrosinagar (ISP Medium No. 7) bei 270C:
Bei allen Medien positiv;
(f) Verwertung der Kohlenhydrate von Pridham-Gottlieb-
709851/08U
M/18 156 Ao
6 272U41
Basalmedium (ISP Medium No. 9)» inkubiert bei 270C: Üppiges Wachstum mit Glucose, L-Arabinose, D-Xyloset Rohrzucker» Rattinose;
(g) Verflüssigung von Calciummalat auf Calciummalatagar bei 270C:
Nach 3-tägiger Inkubierung wird eine starke bis mäßige Verflüssigung um den Wachstumsbereich festgestellt;
(h) Nitratreduktion in Peptonwasser mit einem Gehalt von 1 % Natriumnitrat (ISP Medium No. 9)» inkubiert bei 270C:
Negativ.
Eine Gesamtbetrachtung der obigen Merkmale von No. ME 130-A4 zeigt» daß der Stamm zum Genus Streptomyces gehört. Das luftmyzel bildet offene Spiralen» jedoch keine Wirbel. Die Sporenoberfläche ist stachelig (spiny). Auf den verschiedenen Medien wird ein helloranges bis mattrotes Wachstum festgestellt; das Luftmyzel ist hellgrau. Es wird ein geringfügiges» helloranges» lösliches Pigment erzeugt. Die Melaninbildung ist positiv, die proteolytische Wirkung schwach bis mäßig und die Stärkehydrolyse ausgeprägt. Aufgrund der vorgenannten Eigenschaften ist der Stamm No. ME 130-A4 von den bekannten Streptomycesarten Actinomyces coeruleorubidus ähnlich; vgl. International Journal of Systematic Bacteriology 18 (1968)» Seite 312; G.P. Gause, Zur Klassifizierung der Actinomyceten, Veb. Gustav Fischer Verlag Jena (1958), Seite 98.
Der Stamm ME 130-A4 und Act. coeruleobidus ISP 4145 wurden anhand von Parallelkulturen miteinander verglichen. Es wurden folgende Ergebnisse erzielt:
- 10 f
709851/08U
M/18 156
Spiralen
Sporenoberfläche Luftmyzel
Wachstum
ME 13O-A4 Act.coeruleorubidus ISP 5145
positiv
stachelig
hellgrau
hellorange bis
mattrot
positiv
stachelig
hellgrau
hell-gelblichbraun bis mattrot
Melaninbildung: ISP Medium No.1 ISP Medium No.6 ISP Medium No.7
positiv
Il
positiv
ti
η
Stärkehydrolyse Koagulierung von Milch Peptonisierung von Milch
Verflüssigung von Gelatine
Nitratreduktion
Il
η it
negativ It
It
negativ
positiv positiv
Verwertung der Kohlenhydrate :
Glucose
L-Arabinose D-Xylose
D-Fructose Rohrzucker Inosit
L-Rhamnose Raffinose D-Mannit
optimale Wachstumstemperatur
erzeugte Antibiotika
*vgl. Journal of Pharmaceutical Science 56 (1967), 1691 P
- 11 -
709851/08U
It Il
It η
It π
η It
η It
η It
η It
η Il
etwa 37°C
Baumycin
Daunomycin
etwa 37°C
Rubidomycin
(Daunomycin)*
M/18 156 Λ
Aus den Ergebnissen geht hervor, daß der vorliegende Stamm ME 130-A4 hinsichtlich der morphologischen und physiologischen Eigenschaften sehr eng mit Actinomyces coeruleorubidus übereinstimmt. Es besteht nur ein geringfügiger Unterschied bezüglich der Farbe des Wachstuns; der Stamm IiE 13O-A4 ist ein wenig stärker rot gefärbt als Act. coeruleorubidus.
Nach G.P. Gause (a.a.O.) ist die Nitratreduktion durch St. coeruleorubidus in Abhängigkeit vom Stamm dieser Species unterschiedlich. Der Stamm ME 13O-A4 kann somit als neuer Stamm von Streptomyces coeruleorubidus identifiziert werden.
Ba die Streptomyces leicht auf natürlichem oder künstlichem Wege mutierbar sind, schließen S. coeruleorubidus No. ME 130-A4 und die anderen baumycin-erzeugenden Streptomyces der Erfindung die vorgenannten typischen Stämme sowie sämtliche natürlichen und künstlichen baumycin-erzeugenden Varianten und Mutanten dieser Stämme ein.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt durch Kultivierung eines baumycin-erzeugenden Stammes von Streptomyces in einem herkömmlichen wäßrigen Nährmedium, das bekannte Nährquellen für Actinomycetes, d.h. Quellen für Kohlenstoff, Stickstoff und anorganische Salze, enthält. Wie im Falle anderer Antibiotika wird für die Erzeugung relevanter Baumycinmengen die aerobe Submerskultur bevorzugt. Die allgemeinen Züchtungsmethoden für andere Actinomycetes können auch zur Kultivierung gemäß der Erfindung angewendet werden. Das Nährmedium enthält vorzugsweise handelsübliche Kohlenstoffquellen, wie Glycerin, Glucose, Stärke, Dextrin, Rohrzucker, Maltose, öle oder Fette, in entweder gereinigtem oder rohem Zustand, sowie handelsübliche Stickstoffquellen, wie So^abohnenpulver, Hefeextrakt, Pepton, Baumwollsaatpulver, getrocknete Hefe, Maiequellwasser (corn steep liquor) oder anorganische Sal ze, z.B. Ammoniumsulfat, Natriumnitrat oder Ammoniumchlorid.
- 12 -7098B1/08U
M/18 156
1 272U41
Vorzugsweise werden anorganische Salze mitverwendet» beispielsweise Natriumchlorid, Kaliumchlorid oder Phosphate. Nötigenfalls können auch Spurenmetalle und Schauminhibitoren, wie Adekanol (Handelsprodukt von Asahi Denka Ind. Co.) oder Silikon (Silicone» Handelsprodukt von Shinetsu Chem. Ind. Co.)» zugesetzt werden. Die Kulturtemperatur soll im Bereich von etwa 20 bis 350C liegen und beträgt vorzugsweise etwa 25 bis 3O0C. Bei der Fermentation im Schüttelkolben oder unter submersen aeroben Bedingungen unter Belüftung und Bewegen gemäß den nachstehenden Beispielen erreicht die Baumycinbildung in der Kulturbrühe nach 3 bis 7 Tagen ein Maximum.
Gemäß der Erfindung können die Verbindungen (Baumycin) aus der Kulturbrühe gewonnen und nach den im folgenden beschriebenen Methoden voneinander getrennt werden.
Das bei der Gärung gebildete Baumycin liegt sowohl intracellulär als auch extracellular vor» wird jedoch hauptsächlich im Myzel angetroffen. Um den Baumycin-Komplex aus der Kulturbrühe zu gewinnen, kann man die Brühe filtrieren und das Filtrat mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel» wie Äthylacetat» Butylacetat» Chloroform oder n-Butanol, extrahieren. Das im Myzel befindliche Baumycin kann durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel, wie Chloroform, Aceton, n-Butanol, Methanol, Äthanol, Äthylacetat oder Methyläthylketon» oder mit einer wäßrigen Lösung einer organischen oder anorganischen Säure» wie Chlorwasserstoff-» Schwefel- oder Essigsäure, gewonnen werden. Wahlweise kann man das Baumycin unmittelbar aus der Kulturbrühe mit Hilfe der vorgenannten Extraktionsmethoden ohne vorherige Abtrennung des Myzels extrahiert. Nach dem Eindampfen im Vakuum können die Baumycinextrakte mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel bei einem pH-Wert von 7 bis 9 reextrahiert werden, wonach man das Baumycin in einer sauren wäßrigen Lösung (pH <4) löst.
- 13 -
7098 B1/OB 14
m/18 156 <* 2 7 2 A A Λ 1
Das in der sauren wäßrigen Lösung vorliegende Baumycin wird dann nach Einstellung auf einen schwach basischen pH-Wert mit einem organischen Lösungsmittel reextrahiert. Indem man die vorgenannten Arbeitsgänge nötigenfalls wiederholt» kann der Baumycin-Komplex in geeigneter Form erhalten werden. Anstelle oder zusätzlich zur Lösungsmittelextraktion kann man die Gewinnung des Baumycins aus der Kulturbrühe durch Säulenchromatographie unter Verwendung von Adsorptionsmitteln» wie Aktivkohle, Aluminiumoxid, Kieselsäure oder eines modifizierten Dextrans (z.B. des Handelsprodukts "Sephadex LH-20·1; Pharmacia Fine Chemical Co., New York, N.Y.), Gegenstromverteilung oder Flüssigkeitschromatographie unter Verwendung geeigneter organischer Lösungsmittel gewinnen. Die nach derartigen Methoden erhaltenen aktiven Extrakte werden unter vermindertem Druck eingedampft, wobei das rohe, rote Pulver des Baumycin-Komplexes erhalten wird.
Um die einzelnen Baumycin-Komponenten A1, A2, B1 und B2 aus dem Baumycin-Komplex zu erhalten, kann man eine weitere Reinigung und Auftrennung nach Standardtrennmethoden durchführen. Zu diesen Methoden gehören die Säulenchromatographie, bei der verschiedene Adsorbentien, wie Kieselsäure, modifizierte Dextrane (z.B. Sephadex LH-20),schwach saure Ionenaustauscherharze oder Aktivkohle, verwendet werden, die Gegenstromverteilung und die Flüssigkeitschromatographie, bei der geeignete organische Lösungsmittel eingesetzt werden, sowie Kombinationen der vorgenannten Methoden. Eine geeignete Trennmethode besteht z.B. darin, daß man den Baumycin-Komplex in einer geringen Menge Chloroform löst, die Lösung der Säulenchromatographie über Kieselsäure unterwirft und mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel (z.B. Chloroform/ Methanol) eluiert; dabei erhält man die Baumycinbestandteile A1, A2, B1 und B2. Die aktiven Eluate werden getrennt und unter vermindertem Druck eingedampft. Die Baumycin-Komponenten werden einzeln durch Chromatographie an Sephadex LH-20
- 14 70985 1 /081 A
M/18 156
2724U1
gereinigt. Nach dem Eindampfen der aktiven Eluate können Baumycin A1* A2, B1 und B2 in reiner kristalliner Form durch Umkristallisation aus einem geeigneten organischen lösungsmittel erhalten werden.
Die physikochemischen Eigenschaften von Baumycin A1, A2 » B1 und B2 sind wie folgt:
- 15 -
709851/08U
M/18 156
Baumycin A1 272U/,
A2
1 H
6,65
6,43
N
2,04
2,08
0
29,83
30,88
C
60,27
60,61
H
6,72
6,43
N
2,31
2,08
0
29,52
30,88
C34H43NO13 182 bis 185 185 bis 189 0,08
0,28
0,17
0,64
Aussehen schwach basisches, amorphes, rotes Pulver 673,7 + 150°
(CHCl-, c =
+ 135°
= 0,1)
Die saure wäßrige Lösung und die Methanollö
sung sind rot und nehmen im alkalischen Be
reich eine rötliche Purpurfarbe an;
Baumycin A1 und A2 ergeben eine positive
Ninhydrinreaktion und reduzieren Fehling-
Lösung nicht.
Elementaranalyse
gef.:
ber.:
C
59,85
60,61
Löslich in saurem Wasser, Dimethylsulfoxid,
Methylcellosolve (Glykolmethyläther),
Methanol, Äthanol, n-Propanol, n-Butanol,
Äthylacetat, Butylacetat, Aceton, Methyl-
äthylketon, Methylendichlorid und Chloro
form; unlöslich in Wasser, η-Hexan, Cyclo-
hexan und Petroläther.
empirische
Formel
0,25
0,39
0,26
0,74
Molekularge
wicht
Schmelzpunkt, 0C
spezifische Dre
hung
Löslichkeit
Rf-Werte**
*C:M = 10:1
C:M:B = 7:3:3
C:M:A = 90:10:1
C:M:E = 80:20:4
Reaktion
- 16 -
709851/0814
M/18 156
IS
272U41
Baumycin A1 234,ί
252,;
289
478
497
532
A2 234,ί
252,;
269
478
497
532
Absorptionsspektrum
im UV- und sichtba
ren Bereich und
Maximum
(E1 1J1n) m MeOH
(Kurve 1)
Fig. 1
5 (452),
> (327),
120),
127),
128),
76)
234,!
252,!
289
478
497
532
In 0,1n HCl-MeOH
(Kurve 2)
234,5 (459),
252,5 (326),
289 (121),
479 (133),
497 (133),
532 (78)
250,ί
350
558
596
In 0,1n NaOH-MeOH
(Kurve 3)
250,ί
350
558
597
Pig. 4
5 (427),
> (311).
108),
125),
128),
84)
IR-Absorptionsspek
trum (KBr)
5 (416),
83),
164),
152)
5 (4^
5 (3
111
131
131
70)
HMR-Spektrum (PMR;
Protonenresonanz)
Pig. 2 Γ7),
,
♦**C13-NMR-Spektrum Fig. 3
(100 MHz,
5 (421),
80),
170),
164)
Charakteristi
scher C-1"-Peak
bei 106,7 ppm
Fig. 5
Fig. 6
in CDCl3) .
Charakteristischer
C-1"-Peak bei
101,6 ppm
* C = Chloroform, M = Methanol, B = Benzol, A = Ameisensäure» E = Essigsäure
♦♦ Dünnschichtchromatographie-Bedingungen: Kieselsäure-Dünnschicht 6OF254 (Merck Co.), 230C
*♦* Spektrum gemessen an einem Varian XL 100-Gerät bei 25.2 MHZ; die internen Standardsubstanzen sind CDCl, für Baumycin A1 und TMS für Baumycin A2;
Proben: A1 = 27 mg/0,5 ml CDCl,; A2 = 44 mg/0,6 ml CDCl3
MeOH s Methanol
- 17 -
709851/0814
Μ/1θ 156
BauEycin Bl 27
B,
41 H
6,15
6,01
N
2,01
2,01
0
32,58
32,57
C
56,59
59,38
H
5,96
6,01
N
1,92
2,01
0
31,91
32,57
C311H111NO11, 181 bis 189 197 bis 201 0,01
0,11
0,10
0,30
Aussehen 2U
>
schwach basisches, amorphes, rotes Pulver 687,7 + 170°
(CHCl3/Me0H = 1:
♦ 170°
l,c= 0,1)
Die saure, wäSrige Lösung und die Methanol
lösung sind rot und nehmen im alkalischen Be
reich eine rötliche Purpurfarbe an;
Baumycin B1 und B- ergeben eine positive Nin-
hydrinreaktion und reduzieren Fehling-Lösung
nicht
Elementaranalyse
gef.:
ber.:
C
57,32
59,38
Löslich in saurem Wasser, Methylcellosolve,
Methanol, Äthanol, n-Propanol und n-Butanol;
unlöslich in Wasser, Äthylacetat, Aceton,
Hethylendichlorid, Chloroform, Tetrachlorkoh
lenstoff, Benzol, Toluol, Diäthyläther und
η-Hexan (Bauiaycin B0 ist jedoch wasserlös
lich) *
empirische
j?or:nel
0,07
0,39
0,18
0,61
Molekularge
wicht
Schwerpunkt, 0C
spezifische Dre
hung
löslichkeit
Rf-Verte**
*C:M = 10:1
C:K:3 = 7:3:3
C:M:A = 90:10:1
C:M:S = 60:20:4
Reaktion
- 18 -
709851/0814
M/16 156
Baumycin Bl 2724U1
B2
Adsorptionsspektrmn
ia UV- und sichtba
ren. Bereich und
Maximum
(S1cV in Ke0H
(Kurve 1)
Fig. 7
231,5 (552),
253 (385),
290 (132),
176 (179),
195 (181),
530 (101)
Fig. 10
231 (575),
252 (111),
290 (130),
178 (176),
195 (183),
530 (120)
In 0,1η HCl-MeOH
(Kurve 2)
231 (580),
253 (397),
290 (110),
176 (182),
195 (181),
530 (100)
231 (616),
253 (119),
290 (115),
176 (195),
191 (19D,
529 (105)
In 0,1η KaOH-KeOH
(Kurve 3)
251 (153),
350 (65),
556 (206),
591 (195)
251 (199),
350 (7D,
556 (23D,
591 (218)
IR-AbscrrtionssOek-
trum (KBr)
Fig. 8 Fig. 11
EMR-Spektrum (Pi-iR;
Protonenreecnanz)
Fig. 9
(100 MHz, in CDC]
Fig. 12
.,/CD-zOD-Gemisch)
«♦*C15-KJS-Spektrum Charakteristi
scher C-1"-Peak
bei 107,1 ppm
Charakteristi
scher C-1"-Peak
bei 102,1 ppm
* C = Chloroform, M = Methanol, B = Benzol, A = Ameisensäure, E = Essigsäure
** Dünnschichtchromatographie-Bedingungen: Kieselsäure-Dünnschicht 6OF2514 (Merck Co.), 23°C
*♦* Spektrum gemessen an einem Varian XL 100-Gerät bei 25,2 MHZ; die interne Bezugssubstanz ist TMS;
Proben: B1 = I5 mg/0,6 ml CDCl^/Methanol (5:1) B2 = 30 mg/0,6 ml CDCl /Methanol (1:1)
MeOH = Methanol
- 19 -
7098B1/08U
M/18 156
2724U1
Die Struktur von Baumycin A1I A2 > B1 und B2 gemäß der Erfindung werden wie folgt bestimmt: Bei 30 Min. langer Hydrolyse mit 0,1n Salzsäure bei 850C ergeben Baumycin A1I Ap ι B1 und Bp Daunomycinon und Daunosamin; Daunomycin wird aus den vorgenannten Baumycinkomponenten durch 15 Min. lange teilweise Hydrolyse mit 1#iger Schwefelsäure bei 320C erhalten. Die physikochemischen Eigenschaften (wie die NT-IR-, Massen- und IR-Absorptionsspektren, der Schmelzpunkt und die dünnschichtchromatographischen R--Werte) von Daunomycinon, Daunosamin und Daunomycin, welche durch saure Hydrolyse aus Baumycin A und B erhalten werden, stimmen völlig mit den entsprechenden Daten für authentisches Daunomycin überein; vgl. Journal of American Chemical Society, 86 (1964), Seiten 5334/5335 und 5535/5336.
Die weitere Strukturaufklärung von Baumycin A1 und A2 gemäß der Erfindung wurde wie folgt durchgeführt: Die Hydrogenolyse von Baumycin A2 mit Pd/BaSO, in Methanol ergibt einen Aglykonanteil und einen Zuckeranteil. Die Analyse des PMR- und Massenspektrums zeigt, daß das Aglykon 7-Desoxydaunomycinon ist. Bezüglich des Zuckeranteils von Baumycin A1 und A2 wurde das Tetraacetylderivat, das durch Umsetzung jedes Anteils (d.h. jenes von A1 oder A2) mit Essigsäureanhydrid in Pyridin erhalten wird, anhand des PMR-Spektrums und CI(chemische Ionisierung)-Massenspektrums analysiert. Es wurde folgende Struktur vorgeschlagen:
OCOCH,
- 20 -
709851/0814
M/18 156
272U41
Zur weiteren Bestätigung der Struktur von Baumycin A1 und A2 wurde der jeweilige Molekülionenpeak durch die in jüngerer Zeit entwickelte Felddesorptions-Massenspektrumanalyse (FeIddesorption = PD) bestimmt; gefunden wurde ein Wert m/e = 674 (M + 1). wie in Fig. 13 und Fig. 14 gezeigt wird. Demgemäß haben sowohl Baumycin A1 als auch Baumycin Ap die Summenformel C54H45NO Im Hinblick auf die unterschiedlichen Schmelzpunkte» spezifischen Drehungen, dünnschichtchromatographischen Rf-Werte und C -NMR-Peaks wurde festgestellt» daß Baumycin A1 und A2 Stereoisomere voneinander sind.
Die Strukturen von Baumycin B1 und B2 wurden wie folgt bestimmt:
Die Hydrogenolyse von Baumycin B1 mit Pd/BaSO, in Methanol ergab einen Aglykonanteil und einen Zuckeranteil. Die Analyse des PMR-Spektrums und Kassenspektrums ergab, daß der Aglykonanteil 7-Desoxydaunomycinon ist. Bezüglich des Zuckeranteils wurde das Diacetylderivat» das durch Umsetzung des jeweiligen Zuckeranteils mit Essigsäureanhydrid in Pyridin erhalten wurde» anhand des PMR- und CI-Massenspektrums analysiert; es wurde folgende Struktur vorgeschlagen:
OCOCH5
- 21 -
709851 /08U
M/18 156
Zur weiteren Bestätigung der Struktur von Baumycin B1 und £ 2 bestimmt man den jeweiligen Molekülionenpeak anhand des FD-Massenspektrums. Da sich der Icnenpeak von Baumycin B1 und B2 selbst nicht messen läßt, analysiert man den jeweiligen, durch Umsetzung mit Diazomethan erhaltenen Methylester. Dieser besitzt einen Molekülionenpeak bei m/e = 702 (M + 1), wie aus Fig. 15 und Fig. 16 hervorgeht. Die aus den Fig. 15 und 16 ersichtlichen Peaks bei m/e =716, 730 und 744 zeigen die Methylierung der Aminoreste in Daunosamin an. Obwohl Baumycin B1 und Bp somit dieselbe Sumnenformel aufweisen, ergibt sich aus ihren unterschiedlichen Schmelzpunkten, dünnschichtchromatographischen R^-Werten und
C -NMR-Peaks, daß sie gegenseitige Stereoisomere darstellen.
Insgesamt geht aus den Resultaten der vorgenannten Untersuchungen hervor, daß Baumycin A1 und A2 die allgemeine
Formel
C—CE
- 22 -
709851 /081 L,
M/18 156
und Baumycin B1 und Bp die allgemeine Formel
272U41
C-CH,
aufweisen.
Baumycin A1 und A2 bzw. Baumycin B1 und B2 sind - wie erwähnt - jeweils Stereoisomere» die leicht an unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften» wie den Schmelzpunkten» der spezifischen !Drehung (A1 und A9)* den dünnschichtchromatographischen R--Werten und den C -NMR-Peaks, unterschieden werden können.
Sie vorgenannten Strukturen verdeutlichen» daß Baumycin A1* A2* B1 und B2 neue Anthracyclinglycosid-Antibiotika darstellen* welche dasselbe Aglykon und denselben Aminozucker (d.h. Daunosamin) wie Daunomycin enthalten» sich von diesem jedoch durch die oben gezeigten zusätzlichen» neuen Zuckeranteile unterscheiden. Sie Unterschiede zwischen den erfindungsgemäßen Baumycin-Antibiotika und bekannten Anthracyclin-Anti-
- 23 709851/0814
M/18 156 272U41
biotika wurden ferner von den Erfindern anhand von Vergleichen der durch Kieselgel-Dünnschichtchromatographie unter Verwendung verschiedener lösungsmittelsysteme erzielten Rf-Werte aufgezeigt.
Baumycin A1* Apt B1 und Bp weisen antimikrobiell Wirksamkeit gegenüber verschiedenen Arten von Mikroorganismen auf. Tabelle I zeigt die Mindesthemmkonzentration (MHK) der erfindungsgemäßen Antibiotika! bestimmt nach der BrühenverdUnnungsmethode.
- 24 -
709851/08U
M/18 156
272UA1
TABELLE I
Antimikrobielles Spektrum von Baumycin A1, A9, B1 und B2 Ί c
Testmikroorganismus
MHE, Mg/ml
BM-A1 BM-A2 BM-B1
Staph. aureus PDA2O9P 1,56 3,12 50 100
Staph. aureus Smith 0,78 1,56 50 50
B. subtilis ATCC 6633 0,78 3,12 100 >100
B. cereus ATCC 9634 1,56 3,12 100 >100
B. megateriura NRRL B-938 1,56 6,25 100 >100
Sarcina lutea ATCC 93**1 0,78 3,12 50 25
Micrococcus flavs 0,78 1,56 50 50
Coryne. bovis l8lO 1,56 6,25 50 50
Ps. fluorescens NIKJB-251» >100 100 100 >100
Proteus morganii >100 >100 >100 >100
Mycobacterium smegmatis
ATCC 607
6,25 12,5 100 >100
Candida albicans IAM 4905 100 100 100 >100
Candida tropicalis 100 100 100 >100
BM = Baumycin
- 25 -
7Ö9851/08U
M/18156 272UA1
Baumycin A1* Ap, B1 und Bp besitzen somit antimikrobiell Aktivität» insbesondere gegenüber gram-positiven Bakterien; sie sind daher therapeutisch wertvolle Substanzen für die Behandlung von Warmblütern (einschließlich des Menschen) gegen Diphtherie» Tuberkulose, Pneumonie» Tetanus und andere durch gram-positive Bakterien verursachte infektiöse Erkrankungen.
Baumycin Α..» Ap» B1 und Bp zeigen bei Tierversuchen eine ausgeprägte Antitumorwirkung bei geringer Toxizität und
stellen daher wertvolle, das Wachstum von Tumoren bei
Warmblütern hemmende Arzneistoffe dar. Insbesondere ergeben Baumycin A1, Ap. B1 und Bg ausgeprägte Hemmeffekte gegenüber der Maus-l-1210-Leukämie. Beispielswelse wurden
BDP1-MaUSe intraperitoneal mit 1 χ 10 L-1210-Zellen/Maus beimpft. 24 Stunden nach der Inokulierung wurde der Wirkstoff einmal täglich während 10 aufeinanderfolgenden Tagen intraperitoneal injiziert. Am 30. Tag wurden folgende
prozentuale Verlängerungen der Überlebensdauer gegenüber Vergleichstieren erzielt:
- 26 -
709851/081
M/18 156
272UA1
Dosis»
mg/kg/Tag
Verlängerung d
gegenüber den
BM-A2 Ler Uberlebensdauer
Vergleichsversuchen,?!
BM-B2
BM-A1 BM-B1 155
8 147 135
6 165 111
136 99
2 167 117 99
1 173 105
0,5 163 99
0,25 151 99
0,125 141 93
0,06 >300
0,03 187
0,015 155
0,008 131
0,004 131
Akute Toxizität
Die nachstehende Tabelle zeigt die bei intraperitonealer Injektion der erfindungsgemäßen Antibiotika erzielten ID1-Q-Werte:
- 27 709851/08U
M/18 156 272U41
LD50 , mg/kg
Baumycin A1 1,5 bis 2,5
Baumycin A2 15 bis 20
Baumycin B1 40 bis 60
Baumycin B2 75 bis 100
Die Verbindungen Baumycin A., A2, B1 und B2 sind, wie erwähnt,neue Antibiotika,die sich sowohl für die Human- als auch für die Veterinärmedizin eignen und die eine ausgeprägte Hemmwirkung gegenüber malignen Tumoren bei Warmblütern (insbesondere ascitischen und festen Tumoren) aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen bilden mit einer Vielzahl von organischen und anorganischen Salzbildnern nichttoxische Säureadditionssalze, sowie mit Desoxyribonukleinsäure nicht-toxische Komplexe. Die mit pharmakologisch verträglichen Säuren, wie Schwefel-, Phosphor-, Chlorwasserstoff-, Essig-, Propion-, öl-, Palmitin-, Zitronen-, Bernstein-, Wein-, Glutamin- oder Pantothensäure, gebildeten Säureadditionssalze sowie die mit Desoxyribonukleinsäure gebildeten nicht-toxischen Komplexe können in derselben Weise wie die Baumycinverbindungen selbst eingesetzt werden. Die Salze werden nach den allgemein zur Salzbildung für Antibiotika verwendeten Methoden erzeugt, isoliert, gereinigt und formuliert. Im Falle der Komplexe mit Desoxyribonukleinsäure (DNA) kann aus Warmblütern und Mikroorganismen, wie Kalbsthymus, HeLa-Zellen, menschlichen und tierischen Embryonenzeilen oder Hefen, extrahierte DNA verwendet werden. Die Herstellung der Baumycin-DNA-Komplexe kann nach Methoden erfolgen, die in der Literatur für die Herstellung von DNA-Komplexen anderer Anthracyclin-Antibiotika (wie Adriamycin oder Daunorubicin) beschrieben sind; vgl. z.B. Nature, New Biol. 239 (1973),Seite 110 und Europ. J. Cancer 10 (1974)» Seite 399. Für die erfindungsgemäßen
- 28 709851/0814
M/18 156 272U41
Zwecke sind die in Form der freien Basen vorliegenden Baumycinverbindungen mit ihren nicht-toxischen Säureadditionssalzen und DNA-Komplexen als gleichwertig anzusehen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich - wie erwähnt - für die Therapie von Warmblütern, die an einer durch gram-positive Bakterien verursachten Infektion oder einem malignen Tumor (z.B. einem festen oder ascitischen Tumor» wie L-1210-Leukämie) leiden. Bei der Behandlung wird dem Patienten oder Tier eine wirksame antibakterielle oder tumorhemmende Dosis von Baumycin A1* A2* B1 oder B2» eines Gemisches davon oder eines nicht-toxischen Säureadditionssalzes oder DNA-Komplexes davon verabreicht.
Die Erfindung betrifft ferner Arzneimittel» die eine wirksame antibakterielle oder tumorhemmende Menge von Baumycin A1» A2» B1 oder B2» eines Gemisches davon oder eines nichttoxischen Säureadditionssalzes oder DNA-Komplexes davon zusammen mit einem inerten, pharmakologisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel enthalten. Diese Arzneimittel können in einer beliebigen, für die parenterale Verabreichung geeigneten pharmazeutischen Form zubereitet werden.
Beispiele für zur parenteralen Verabreichung geeignete erfindungsgemäße Arzneipräparate sind sterile wäßrige oder nicht-wäßrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können auch als sterile Festpräparate formuliert werden, die unmittelbar vor der Verwendung in sterilem Wasser, physiologischer Kochsalzlösung oder anderen sterilen, injizierbaren Medien gelöst werden können.
Die in der Praxis bevorzugt verwendeten Mengen des Baumycin-Antibiotikums sind je nach der verwendeten speziellen Verbindung, dem bestimmten formulierten Präparat, der
- 29 -
709851/08U
Art der Anwendung, dem Patienten, der behandelten Erkrankung und ihrer lokalisation verschieden. Die Baumycin-Antibiotika werden Menschen im allgemeinen intravenös oder lokal und anderen Warmblütern intraperitoneal, intravenös, subkutan oder lokal injiziert. Dabei sind vom Arzt zahlreiche, die Wirkung der Stoffe modifizierende Paktoren zu beachten, beispielsweise das Alter, Körpergewicht und Geschlecht, die Nahrung bzw. Diät, die Verabreichungszeit, der Verabreichungsweg, die Ausscheidungsgeschwindigkeit, der Zustand des Patienten, die angewendeten Wirkstoffkombinationen, Reaktionsempfindlichkeiten und die Schwere der Erkrankung. Die Verabreichung kann unter Wahrung der maximalen verträglichen Dosis kontinuierlich oder periodisch erfolgen. Die optimale Dosierung unter bestimmten Vorbedingungen kann vom Arzt mit Hilfe herkömmlicher Dosisbestimmungstests unter Berücksichtigung der vorgenannten Richtlinien festgestellt werden.
Als antibakterielle Mittel werden die Baumycin-Präparate im allgemeinen so verabreicht, daß die Konzentration des Wirkstoffs höher als die Mindesthemmkonzentration für den speziellen behandelten Organismus ist.
Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken.
Beispiel 1_
Es wird ein Nährmedium mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
Kartoffelstärke - 30 - 1 *
Glucose 1 *
"Prorich11 (Sojabohnenpulver) 1,5
K2HPO4 0,1 *
MgSO4*7H2O 0,1 *
NaCl 0,3 *
Mineralstoffe* 0,125
(pH 7,4)
709851/0814
M/18 156 ♦CuSO. -5H2O 2,8 g
FeSO4 -7H2O 0,4 β
MnCl2 -4H2O 3,2 ε
ZnSO4 -7H2O 0,8 g
2724U1
in 500 ml Wasser
50 ml dieses Nährmediums werden in einem 500 ml-Kolben 15 Min. bei 12O0C sterilisiert und mit Hilfe einer Platinöse aus einer Schrägagarkultur von Streptomyces coeruleorubidus ME 130-A4 beimpft.
Die Inkubierung wird 72 Std. bei 280C an einem Rotationsschüttelapparat (230 Upm) vorgenommen. Auf diese Weise erhält man die Impfkultür. Man stellt 7 Ltr. des nachstehenden Nährmediums her:
Rohrzucker 4 #
"Prorich"
(Sojaprotein, Ajinomoto Co.) 2,5 Ί»
NaCl 0,25 #
Calciumcarbonat 0,32 f>
Mineralstoffe* 0,125 $ (pH 7.4)
*CuSO4 -5H2O 1 ,25 g
MnCl2 -4H2O 1 ,25 g
ZnSO4 '7H2O 12 ,5 g
in 500 ml Wasser
50 ml des in einem 500 ml-Kolben verteilten und sterilisierten Mediums werden unter aseptischen Bedingungen mit 1 ml der vorgenannten Impfkultür beimpft. Die Fermentation wird während 7 Tagen bei 280C an einem Rotationsschüttelapparat (230 Upm) durchgeführt.
Die erhaltene Kulturbrühe wird zur Trennung des Kulturfiltrate vom Mycel filtriert. Das Filtrat wird dreimal mit 1/5 Volumen
- 31 709851/08U
156 2724U1
Chloroform extrahiert. Dae Mycel wird dreimal mit jeweils 2 Ltr. Aceton pro kg Filterkuchen extrahiert und der erhaltene Extrakt unter vermindertem Druck auf das halbe Volumen eingeengt.
Das Konzentrat wird dreimal mit 2 Ltr. Chloroform extrahiert. Die Extrakte werden mit der vom KuIturfiltrat erhaltenen Chloroformlösung vereinigt und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. 10 g der erhaltenen öligen Substanz werden in 50 ml Chloroform gelöst. Dann gibt man 300 ml η-Hexan zu und zentrifugiert den sich bildenden Niederschlag 5 Min. bei 3000 Upini um in η-Hexan lösliche Verunreinigungen zu entfernen. Der erhaltene Niederschlag (1,4 g)wird in 100 ml Chloroform gelöst. Die lösung wird zur Gewinnung säurelöslicher Substanzen dreimal mit jeweils 150 ml 0,01 m Essigsäure extrahiert. Man stellt den Extrakt durch Zugabe von 2 m Trishydroxyaminomethanlösung auf einen pH-Wert von 8,5 ein und extrahiert die Lösung danach dreimal mit jeweils 100 ml Chloroform. Aus dem Chloroformextrakt werden durch Eindampfen unter vermindertem Druck zur Trockene 230 mg eines roten, pulverförmigen Rohprodukts (Baumycin-Komplex) erhalten.
Beispiel
Das pulverfönnige Rohprodukt von Beispiel 1 (230 mg) wird in 2 ml eines Chloroform/Methanol-Gemisches (10:1) gelöst. Die Lösung wird auf eine 65 cm lange und einen Durchmesser von 8 cm aufweisende Säule, die mit 80 g Kieselsäure gefüllt ist, aufgegeben und mit einem Chloroform/Methanol-Gemisch (10:1) gewaschen. Die BaumycIn-A1-Fraktion wird zuerst eluiert, gefolgt vom Baumycin A2» B1 und B2* wobei als Elutionsmittel ein 8:1-, 5:1- bzw. 2:1-Gemisch von Chloroform'Methanol verwendet werden.
Sie aktiven Fraktionen werden jeweils getrennt gesammelt und
- 32 -
709851/08U
M/18 156 2724U1
xinter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Dann werden die Fraktionen jeweils auf eine Säule mit einer Länge von 25 cm und einem Durchmesser von 1,8 cm, die mit Sephadex LH-2O gefüllt ist, aufgegeben und mit einem Toluol/Methanol-Greaisch (3:1) gewaschen. Nach dem Eindampfen der Fraktionen erhält man durch Zugabe von η-Hexan zum Konzentrat jeweils ein rotes Pulver von 10 mg Baumycin A-.» 18 mg Baumycin A2* 3 mg Baumycin B1 bzw. 1 mg Baumycin B2.
Beispiel
Es wird ein Nährmedium mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
Kartoffelstärke CNJ
Glucose 2 %
Hefeextrakt (Daigo Eyo Co.) 0,5 #
NaCl 0,25 %
Calciumcarbonat 0,32 j£
Sojamehl (Nishin Oil KK) 2 ?έ
Mineralstoffe* 0,2 <j> (pH 7,4)
♦gleich wie in Beispiel 1
Man stellt 8 Ltr. des vorgenannten Mediums her. Jeweils 50 ml werden dann in 500 ml-Kolben verteilt, 15 Min. bei 1200C sterilisiert und mit 1 ml der gemäß Beispiel 1 hergestellten Impfkultur von Streptomyces peuceticus subsp. carneus ATCC 21354 beimpft. Die Fermentation wird während 6 Tagen bei 280C an einem Rotationsschüttelapparat durchgeführt. Anschließend filtriert man die Kulturbrühe, um das Mycel vom KuIturfiltrat abzutrennen. Nach Extraktion mit Chloroform und Aceton gemäß Beispiel 1 erhält man 10 g einer öligen Substanz, die man in 100 ml Methanol löst. Nach der Entfernung der in η-Hexan löslichen Substanzen durch Zugabe von
- 33 709851/0814
M/18 156 f2
272U41
100 ml η-Hexan erhält man 1,2 g eines roten Niederschlags» den man in 100 ml Chloroform löst. Dann extrahiert man zur Gewinnung einer säurelöslichen Substanz mit 600 ml Natriumacetatpuffer (pH 3»0). Nach Zugabe von 0,5 m Äthylendiamintetraessigsäure zum Extrakt (bis zu einer Konzentration von 0,01 m) stellt man den pH-Wert mit 4 m Natriumhydroxid auf 8 ein.
Die aktiven Bestandteile der wäßrigen Lösung werden viermal mit jeweils 200 ml Chloroform, dann zweimal mit jeweils 500 ml n-Butanol extrahiert. Die erhaltenen Chloroform- und n-Butanolschichten werden getrennt unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 200 mg eines roten Pulvers, das hauptsächlich aus Baumycin B2 besteht. Man löst dieses rohe Pulver in 5 ml Chloroform/Methanol, gibt die lösung auf eine mit 80 g Kieselsäure gefüllte Säule (Länge 23 cm, Durchmesser 3 cm) auf und wäscht mit dem 20:1-Chloroform/ Methanol-Gemisch. Baumycin B1 und B2 werden nacheinander mit dem 5:1- bzw. 2:1-Chloroform/Methanol-Gemisch eluiert. Die Fraktionen von Baumycin B1 und B2 werden getrennt unter vermindertem Druck eingedampft; man erhält 50 mg Baumycin B1 und 8 mg Baumycin B2. Das Baumycin B1 und B2 werden dann aus Methanol umkristallisiert, wobei man 31 mg bzw. 6,5 mg kristallines Material enthält. Bei dieser Methode werden sehr geringe Mengen von Baumycin A1 und A2 gebildet.
Beispiel
Nach der allgemeinen Methode von Beispiel 1 und 2 werden Baumycin A1* A2, B1 und B2 unter Verwendung der nachstehenden Streptomyces-Stämme erhalten:
- 34 -
709851 /0814
^3
M/18156 272U41
Stamme peuceticus subsp.
ATCC 21354
erhaltenes A2 Baumycin, mg
coeruleorubidus
ATCC 13740
A1 12 B1 B2
Streptomyces
carneus
peuceticus subsp.
NBRL B-5337
8 21 4 2
Streptomyces peuceticus
NERL B-3826
16 10 8 3
Streptomyces
caestus
coeruleorubidus
NRRL B-3045
11 5 7 3
Streptom ces 10 17 1 3
Streptomyces 26 5 6
- 35 -
709851/0814

Claims (8)

M/18 156 272U41 PATENTANSPRÜCHE
1.) Anthracyclinglycoside der allgemeinen Formel I
C—Ci
(I)
in der R eine Gruppe der Formeln
oder
CH,
bedeutet,
sowie deren nicht-toxische Säureadditionssalze und Desoxyribonukleinsäurekomplexe .
- 36 -
709851 /08U
OBtöWAL INSPECTED
M/18 156
2. Baumycin A-, das Anthracyclinglycosid-Isomere der Formel
OCK
I Π
O
OH
O JL ^ Q CH
Il
C -CK
mit den folgenden charakteristischen Eigenschaften: (a) einem Schmelzpunkt von 182 bis l85°C,
(b) einer spezifischen Drehung LaJ + 150 (c = 0,1, CHCl3),
(c) den folgenden durch Kieselsäure-Dünnschichtchromatographie bestimmten R~-Werten:
1. im Lösungsmittelsystem Chloroform/Methanol (10:1), Rf = 0,25,
2. im Lösungsmittelsystem Chloroform/Methanol/Benzol (7:3:3), Rf = 0,39,
3. im Lösungsmittelsystem Chloroform/Methanol/Ameisensäure (90:10:1), Rf = 0,26,
- 37 7098B1 /OßU
M/18 156
4. im Lösungsmittelsystem Chloroform/Methanol/Essigsäure (80:20:4), Rf = 0,74 und
(d) einem charakteristischen C ^-NMR-Absorptionspeak bei 106,7 ppm (relativ zu CDCl,) in Form einer Lösung in CDCl, bei einer Konzentration von 27 mg Baumycin A1/ 0,5 ml CDCl3 (Varian XL-100-Gerät bei 25,2 MHz),
sowie dessen nicht-toxische Säureadditionssalze und Desoxyribonukleinsäurekomplexe .
3. Baumycin A2, das Anthracyclinglycosid-Isomere der Formel
C-CH^
mit den folgenden charakteristischen Eigenschaften:
- 38 -
7098B1 /08U
M/18 156 U-
272U41
(a) einem Schmelzpunkt von I85 bis 1890C,
(b) einer spezifischen Drehung [αJD + 135° (c = 0,1, CHCl3),
(c) den folgenden durch Kieselsäure-DünnschichtChromatographie bestimmten R_-Werten:
1. im Lösungsmittelsystem Chloroform/Methanol (10:1), Rf = 0,08,
2. im Lösungsmittelsystem Chloroform/Methanol/Benzol (7:3:3), Rf = 0,28,
3. im Lösungsmittelsystem Chloroform/Methanol/Ameisensäure (90:10:1), Rf = 0,17,
4. im Lösungsmittelsystem Chloroform/Methanol/Essigsäure (80:20:4), Rf = 0,64 und
(d) einem charakteristischen C -NMR-Absorptionspeak bei 101,6 ppm (relativ zu Tetramethylsilan) in Form einer Lösung in CDCl, bei einer Konzentration von 44 mg Baumycin A2/O,6 ml CDCl, (Varian XL-100-Ger'ät bei 25,2 MHz),
sowie dessen nicht-toxische Säureadditionssalze und Desoxyribonukleinsäurekomplexe .
4. Baumycin B1, das Anthracyclinglycosid-Isomere der Formel
- 39 -
7098B1/08U
M/18 156
272UA1
mit den folgenden charakteristischen Eigenschaften
(a) einem Schmelzpunkt von l8l bis l89°C,
(b) den folgenden durch Kieselsäure-Dünnschichtchromatographie bestimmten R--Werten:
1. im Lösungsmittelsystem Chloroform/Methanol (10:1), Rf = 0,07,
2. im Lösungsmittelsystem Chloroform/Methanol/Benzol (7:3:3), Rf = 0,39,
3. im Lösungsmittelsystem Chloroform/Methanol/Ameisensäure (90:10:1), Rf = 0,18,
4. im Lösungsmittelsystem Chloroform/Methanol/Essigsäure (80:20:1«), Rf = 0,64 und
(c) einem charakteristischen C -NMR-Absorptionspeak bei 107,1 ppm (relativ zu Tetramethyleilan) in Form einer
- 40 -
709861 /08U
M/18 156
2724
Lösung in CDCl,/Methanol (5:1) bei einer Konzentration von ^5 mg Baumycin B1ZO,6 ml Lösungsmittel (Varian XL-100-Gerät bei 25,2 MHz),
sowie dessen nicht-toxische Säureadditionssalze und Desoxyribonukleinsäurekomplexe.
5. Baumycin B2, das Anthracyclinglycosid-Isomere der Formel
mit den folgenden charakteristischen Eigenschaften
(a) einem Schmelzpunkt von 197 bis 201°C,
(b) den folgenden durch Kieselsäure-Dünnschichtchromatographie bestimmten R--Werten:
- 41 -
7098 B 1 /OßU
M/18 156
1. im Lösungsmittelsystem Chloroform/Methanol (10:1), Rf = 0,01,
2. im Lösungsmittelsystem Chloroform/Methanol/Benzol (7:3:3), Rf = 0,lH,
3. im Lösungsmittelsystem Chloroform/Methanol/Ameisensäure (90:10:1),Rf = 0,10
ή. im Lösungsmittelsystem Chloroform/Methanol/Essigsäure (80:20:110), Rf = 0,30 und
(c) einem charakteristischen C '-NMR-Absorptionspeak bei 102,1 ppm (relativ zu Tetramethylsilan) in Form einer Lösung in CDCl,/Methanol (1:1) bei einer Konzentration von 30 mg Baumycin B2/O,6 ml Lösungsmittel (Varian XL-100-Gerät bei 25,2 MHz),
sowie dessen nicht-toxische Säureadditionssalze und Desoxyribonukleinsäurekomplexe .
6. Verfahren zur Herstellung von Bauraycin A1, A2, B1 und/oder Β-, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Baumycin A1, A-, B1 und/oder B2 erzeugenden Stamm von Streptorayces aus der Gruppe bestehend aus Streptomyces coeruleorubidus ME 130-A1I (FERM-P351*O, ATCC 31276), Streptomyces peuceticus subsp. carneus ATCC 21352J, Streptomyces coeruleorubidus ATCC 137*10, Streptomyces peuceticus subsp. caestus NRRL B-5337, Streptomyces peuceticus NRRL B-3826 und Streptomyces coeruleorubidus NRRL B-3045 in einem wäßrigen Nährmedium unter submersen aeroben Bedingungen so lange kultiviert, bis eine wesentliche Menge von Baumycin A1, A2, B2 und/ oder B2 durch den Mikroorganismus im Kulturmedium gebildet worden ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer zusätzlichen Stufe das Baumycin A1, A2, B1 und/ oder B2 aus dem Kulturmedium gewinnt.
- 42 709851 /08U
M/18 156
8. Arzneimittel, bestehend aus Baumycin A1, A„, B und/oder Bp und/oder mindestens einem nicht-toxischen Säureadditionssalz und/oder Desoxyribonukleinsäurekomplex davon zusammen mit einem inerten, pharmakologisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel.
- 43 -
709851 /081 4
DE2724441A 1976-05-31 1977-05-31 Als Baumycine bezeichnete Anthracyclinglycoside, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel Expired DE2724441C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6381076A JPS52148064A (en) 1976-05-31 1976-05-31 Antitumors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2724441A1 true DE2724441A1 (de) 1977-12-22
DE2724441C2 DE2724441C2 (de) 1985-10-17

Family

ID=13240090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2724441A Expired DE2724441C2 (de) 1976-05-31 1977-05-31 Als Baumycine bezeichnete Anthracyclinglycoside, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel

Country Status (19)

Country Link
US (2) US4147778A (de)
JP (1) JPS52148064A (de)
AU (1) AU512372B2 (de)
BE (1) BE855098A (de)
CA (1) CA1093998A (de)
CH (1) CH634079A5 (de)
DE (1) DE2724441C2 (de)
DK (1) DK144569C (de)
FI (1) FI58159C (de)
FR (1) FR2353564A1 (de)
GB (1) GB1544195A (de)
GR (1) GR73592B (de)
IE (1) IE45070B1 (de)
LU (1) LU77449A1 (de)
NL (1) NL7705812A (de)
SE (1) SE436043B (de)
SU (1) SU867318A3 (de)
YU (6) YU40479B (de)
ZA (1) ZA773228B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999035153A1 (en) * 1997-12-31 1999-07-15 Pharmacia & Upjohn S.P.A. Anthracycline glycosides

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK160616C (da) * 1979-02-03 1991-09-02 Zaidan Hojin Biseibutsu Fremgangsmaade til fremstilling af anthracyclinderivater eller syreadditionssalte deraf
JPS5648893A (en) * 1979-09-07 1981-05-02 Sanraku Inc Preparation of anthracycline glycoside
JPS5643293A (en) * 1979-09-14 1981-04-21 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd Novel antibiotics fa-1180 a, b, c, or their salts, and their preparation
US4439477A (en) * 1980-10-30 1984-03-27 Lignotock Verfahrenstechnik Gmbh Fiber mat for producing a three dimensional molded molding by the dry process
JPS5921394A (ja) * 1982-07-24 1984-02-03 Sanraku Inc ダウノマイシンの製造法
DK356087A (da) * 1987-07-09 1989-01-10 Biogal Gyogyszergyar Fremgangsmaade til isolering af et antibiotikum
JP2779652B2 (ja) * 1988-12-27 1998-07-23 武田薬品工業株式会社 生理活性物質tan―1120,その還元体,それらの製造法および用途ならびに微生物
US4977084A (en) * 1989-02-16 1990-12-11 Board Of Trustees Operating Michigan State University Production, isolation, and identification of novel antifungal compounds

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB846130A (en) 1956-03-23 1960-08-24 Ciba Ltd New antibiotic and derivatives and salts thereof, preparations containing the same and process for the manufacture of these substances
CH362490A (de) 1957-10-29 1962-06-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
US3092550A (en) * 1957-10-29 1963-06-04 Ciba Geigy Corp Antibiotic danubomycin and process for its manufacture
US3989598A (en) * 1962-05-18 1976-11-02 Rhone-Poulenc S.A. Antibiotic daunorubicin and its preparation
FR1533151A (fr) 1962-05-18 1968-07-19 Rhone Poulenc Sa Nouvel antibiotique et sa préparation
US4012284A (en) * 1962-11-16 1977-03-15 Societa' Farmaceutici Italia, S.p.A. Process of preparation of antibiotic F.I. 1762 derivatives
FR1527892A (fr) 1967-03-15 1968-06-07 Rhone Poulenc Sa Nouveau procédé de préparation de l'antibiotique 13057 r.p.
US3803124A (en) * 1968-04-12 1974-04-09 Farmaceutici It Soc Process for the preparation of adriamycin and adriamycinone and adriamycin derivatives
US3686163A (en) * 1968-05-14 1972-08-22 Farmaceutici Italia Dihydrodaunomycin antibiotic and derivatives thereof
FR1593235A (de) 1968-11-18 1970-05-25
US3590026A (en) * 1969-01-03 1971-06-29 Phillips Petroleum Co Recovery of polymers from solution
US3864480A (en) * 1974-05-06 1975-02-04 Merck & Co Inc Cinerubin A and B As Antiparasitic Agents
US4039663A (en) * 1975-03-19 1977-08-02 Societa' Farmaceutici Italia S.P.A. Daunomycins, process for their uses and intermediates

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999035153A1 (en) * 1997-12-31 1999-07-15 Pharmacia & Upjohn S.P.A. Anthracycline glycosides
US6187758B1 (en) 1997-12-31 2001-02-13 Pharmacia & Upjohn S.P.A. Anthracycline glycosides

Also Published As

Publication number Publication date
AU2541277A (en) 1978-11-30
ZA773228B (en) 1978-04-26
DK144569B (da) 1982-03-29
FI58159C (fi) 1980-12-10
LU77449A1 (de) 1977-12-14
YU114585A (en) 1985-10-31
YU43412B (en) 1989-06-30
FI771686A (de) 1977-12-01
YU43413B (en) 1989-06-30
YU134277A (en) 1983-01-21
SE436043B (sv) 1984-11-05
CH634079A5 (de) 1983-01-14
DK144569C (da) 1982-09-13
YU114485A (en) 1985-10-31
US4147778A (en) 1979-04-03
YU114685A (en) 1985-10-31
SE7706350L (sv) 1977-12-01
YU40479B (en) 1986-02-28
GB1544195A (en) 1979-04-11
YU42642B (en) 1988-10-31
DE2724441C2 (de) 1985-10-17
DK233477A (da) 1977-12-01
YU114385A (en) 1985-10-31
FI58159B (fi) 1980-08-29
BE855098A (fr) 1977-11-28
IE45070L (en) 1977-11-30
SU867318A3 (ru) 1981-09-23
YU42641B (en) 1988-10-31
YU42643B (en) 1988-10-31
AU512372B2 (en) 1980-10-09
GR73592B (de) 1984-03-26
JPS52148064A (en) 1977-12-08
IE45070B1 (en) 1982-06-16
YU114285A (en) 1985-10-31
US4198480A (en) 1980-04-15
FR2353564A1 (fr) 1977-12-30
NL7705812A (nl) 1977-12-02
CA1093998A (en) 1981-01-20
FR2353564B1 (de) 1983-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532568C3 (de) Aclacinomycin A und B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH638194A5 (de) Esterastin, eine neue physiologisch wirksame substanz und deren herstellung.
DE2743654C3 (de)
DE1770204B1 (de) Adriamycin und dessen Salze mit pharmakologisch vertraeglichen anorganischen und organischen Saeuren sowie diese enthaltende therapeutische Zusammensetzungen
DE2716836C2 (de) Als Musettamycin und Marcellomycin bezeichnete Anthracyclinglycoside, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2724441C2 (de) Als Baumycine bezeichnete Anthracyclinglycoside, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2715255C3 (de) Anthracyclinglykoside MA 144-M, und MA 144-M2 und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH630958A5 (de) Verfahren zur herstellung von rhodirubin a und rhodirubin b.
DE2839668C2 (de)
CH634853A5 (de) Schwefelhaltige metabolite, ihre herstellung und verwendung in arznei- und futtermitteln.
DE2028403B2 (de) Pepstatin
EP0236894B1 (de) Efomycin G, seine Herstellung und seine Verwendung als Leistungsförderer bei Tieren
CH646712A5 (de) Istamycine und deren herstellung.
DE2738656C2 (de)
DE3407979C2 (de)
DE2946793C2 (de) 4-O-Desmethyl-11-desoxy-anthracyclinglycoside, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2039990C2 (de) Neue Antibiotika B-5050 A bis F (Maridomycin I bis VI), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Zubereitung
DE2944143C2 (de) Antibiotikum SF-2052, Verfahren zu dessen Herstellung und das Antibiotikum SF-2052 enthaltende antibakterielle Mittel
DE2831535A1 (de) Neues anthracyclinantibiotikum, verfahren zu seiner herstellung und arzneimittel
CH629253A5 (en) Process for preparing neothramycin
DE2746252A1 (de) Antibiotikum c-15003 enthaltendes arzneimittel zur behandlung von tumore aufweisenden warmbluetern
DE2825618A1 (de) Neue antibiotika, ihre herstellung und verwendung
DE2424707A1 (de) Antibiotikum nr. 1998, seine salze mit saeuren, verfahren zu seiner herstellung, mikroorganismen zur durchfuehrung des verfahrens und arzneimittel
AT220290B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
CH615459A5 (en) Process for the preparation of a metabolite

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760293

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760293

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee