DE2724371A1 - Magnetische beschichtungsmasse und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Magnetische beschichtungsmasse und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2724371A1
DE2724371A1 DE19772724371 DE2724371A DE2724371A1 DE 2724371 A1 DE2724371 A1 DE 2724371A1 DE 19772724371 DE19772724371 DE 19772724371 DE 2724371 A DE2724371 A DE 2724371A DE 2724371 A1 DE2724371 A1 DE 2724371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic particles
weight
magnetic
epoxy resin
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772724371
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724371B2 (de
DE2724371C3 (de
Inventor
Gregorio Brilovich
Irvin F Masserant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Memorex Corp
Original Assignee
Memorex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memorex Corp filed Critical Memorex Corp
Publication of DE2724371A1 publication Critical patent/DE2724371A1/de
Publication of DE2724371B2 publication Critical patent/DE2724371B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2724371C3 publication Critical patent/DE2724371C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2666Other ferrites containing nickel, copper or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7023Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing polyesters, polyethers, silicones, polyvinyl resins, polyacrylresins or epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
    • H01F41/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates the magnetic material being applied in the form of particles, e.g. by serigraphy, to form thick magnetic films or precursors therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3272Iron oxides or oxide forming salts thereof, e.g. hematite, magnetite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/787Oriented grains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature

Description

-J -
Zusammenfassung
Es wird die Zusammensetzung einer Magnetschicht beschrieben, die aus einer Dispersion von Magnetpartikeln in einer Lösung eines Epoxyharzes besteht, das im Mittel 1 bis Epoxygruppen pro Molekül aufweist und ein Epoxyäquivalent im Bereich von etwa 400 bis 4.000, und das eine organische Säure enthält, die unterhalb von 220° C siedet, wobei diese Säure in einer Menge gleich 2 bis 20 Gev.% der enthaltenen Magnetpartikel vorhanden ist. Magnetische Aufzeichnungsmittel, die dadurch hergestellt sind, daß ein Substrat mit der Schichtmischung beschichtet wird, das beschichtete Substrat einem Magnetfeld ausgesetzt wird, um die Magnetpartikel in einer gewünschten Richtung zu orientieren, und dann das beschichtete Substrat erwärmt wird, um das Lösungsmittel zu verdampfen und das Harz zu härten, zeigen hohe Orientierungeverhältnisse im Bereich von 1,8 bis 2,4.
Hintergrund der Erfindung
Magnetische Aufzeichnungsmedien, wie Magnetbänder oder Magnetplatten, werden dadurch hergestellt, daß Magnetpartikel in eine Lösung eines Harzbinders dispergiert werden, ein Substrat mit der Dispersion beschichtet wird, das beschichtete Substrat der Wirkung eines Magnetfeldes ausgesetzt wird, um die Magnetpartikel in einer gewünschten Richtung zu orientieren, und dann das beschichtete Substrat erwärmt wird, um das Lösungsmittel zu verdampfen und das Harz zu härten. Die Orientierung der Magnetpartikel durch Wirken des Magnetfeldes auf die Schicht vor dem Trocknen verbessert das Betriebsverhalten des fertigen Aufzeichnungsmediums dadurch, daß
.../2 709850/0986
272*371
die Signalspannung erhöht wird und der Hintergrund-Rauschpegel reduziert wird. Epoxyharze sind erwünschte Binderkomponenten von magnetischen BeSchichtungsmischungen, und ihre Verwendung resultiert in einer harten« wärmegehärteten Schicht, die gegen Abnutzung, Abrieb, Kopfbelastung und Aufprallen während des Gebrauches widerstandsfähig ist. Magnetschichten, die bisher unter Verwendung von Epoxyharzen hergestellt worden sind, haben allgemein Orientierungsverhältnisse im Bereich von 1,1 bis 1,6 gezeigt. Höhere Orientierungsverhältnisse sind erwünscht, da sie ein besseres Betriebsverhalten des magnetischen Aufzeichnungsmittels ergeben. Entsprechend den Lehren der Erfindung werden magnetische Beschichtungsmassen unter Verwendung von Epoxyharzen als alleinige oder Hauptbestandteile der Harzkomponente erhalten, die Orientierungsverhältnisse im Bereich von 1,8 bis 2,4 zeigen. Das Orientierungsverhältnis ist das Verhältnis der Stärke des Magnetfeldes der Schicht in der Richtung, in der die Partikel orientiert worden sind, geteilt durch die Stärke des Feldes in einer Richtung senkrecht zur Orientierungerichtung.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Erfindungsgemäß werden zwei bis zwanzig Gew.$ einer organischen Säure, auf der Basis des Gehalts an Magnetpartikeln, einer Dispersion aus Magnetpartikeln in einer Lösung eines Epoxyharzes hinzugefügt. Wenn die resultierende Mischung auf ein Substrat geschichtet wird und das Substrat der Wirkung eines Magnetfeldes unterworfen wird, um die Magnetpartikel zu orientieren, und dann das beschichtete Substrat erwärmt wird, um das
709850/0986
Lösungsmittel auszutreiben und das Harz zu härten, wird festgestellt« daß das Orientierungsverhältnis der resultierenden Magnetschicht hoch ist und im Bereich von 1,8 bis 2,4 liegt. Es ist erwünscht, aber nicht notwendig, daß die Säurekomponente der Mischung in zwei Schritten zugefügt wird, wobei im ersten Schritt Säure der Mischung aus einer Epoxyharzlösung und Magnetpartikeln vor dem konventionellen Mahlen hinzugefügt wird, um die Magnetpartikel aufzuteilen und in der flüssigen Phase zu suspendieren. Nach dem Mahlen wird der Rest der Säure, zusammen mit einer zusätzlichen Menge Epoxyharzlösung, hinzugefügt, um eine endgültige Beschichtungsmasse mit der gewünschten Viskosität und Magnetpartikelkonzentration zu erhalten.
Beispiel I
37»35 Gewichtsteile Cellosolve ( der 2-Äthoxyäthylester der Essigsäure), 1/2 Gewichtsteil Ameisensäure, 34,4 Gewichtsteile feingeteiltes magnetisches Eisenoxyd und 27*75 Gewichtsteile einer 60 %igen Lösung von Epoxyharz (EPON 1001 der Shell Chemical Company mit einem Epoxyäquivalentgewicht von 425 - 550 und einem Schmelzpunkt im Bereich von 65 bis 75° C) wurden gemischt und dann in einer Sweco-Mühle gemahlen, um die magnetischen Eisenoxydpartikel in der flüssigen Phase zu dispergieren und zu suspendieren.
Nach Beendigung des Mahlens wurden 60 Gewichtsteile der gemahlenen Mischung, 8 Gewichtsteile der gleichen Lösung aus Epoxyharz, 30 Gewichtsteile Cellosolve und 2 Gewichtsteile Ameisensäure zusammengemischt, um die endgültige Beschichtungsmasse zu bilden. Diese Beschichtungsmasse wurde auf die Oberfläche von Aluminiumplatten
.../4 709850/0985
272*371
aufgebracht, wobei die Spinn-Beschichtungstechnik verwendet wurde. Die in der Schicht auf der Platte enthaltenen Magnetpartikel wurden dadurch orientiert, daß sie der Wirkung eines Magnetfeldes ausgesetzt wurden, dann wurde für drei Stunden auf 230° C geheizt, um das Lösungsmittel zu verdampfen und das Harz zu härten. Die Orientierungsverhältnisse der Magnetpartikel auf der fertigen Platte wurden bestimmt und es wurde festgestellt, daß sie im Bereich von 1,8 bis 2,4 lagen.
Beispiel II
60,1 Teile der gemahlenen Mischung, die in der Sweco-Mühle gemäß Beispiel I hergestellt wurde, wurden mit 2,4 Gewichtsteilen einer 60 %igen Lösung von EPON 1001, 4 Gewichtsteilen fein unterteilte Tonerde, und 33» 5 Gewichteteilen einer 10 %igen Lösung von Butvar B-74 (ein Polyv nyl-Butyral-Harz der Monsanto Chemical Company mit einem Molekulargewicht im Bereich von 100.000 bis I5O.OOO) und 2 Gewichtsteilen Ameisensäure innig gemischt, um eine endgültige Beschichtungsmasse zu erhalten. Diese Masse wurde auf Aluminiumplatten aufgebracht, der Orientierung und Wärmehärtung wie im Beispiel I unterworfen und die Orientierungsverhältnisse der Magnetschichten der Platte wurden wie im Fall des Beispiels I gemessen und wieder festgestellt, daß sie im Bereich von 1,8 bis 2,4 liegen.
In Beispielen I und II wird die Ameisensäure in zwei Schritten hinzugefügt, wobei die kleinere Menge der in die Sweco-Mühle eingegebenen Mischung hinzugefügt wird und die größere Menge hinzugefügt wird, wenn das gemahlene Material mit zusätzlichem Lösungsmittel gemischt
.../5 709850/0985
wird. Die Säure kann jedoch gewünschtenfalls auch in einem einzigen Schritt hinzugefügt werden. Die gesamte Säure kann der Mahlmischung hinzugefügt werden, in diesem Falle soll jedoch die Gesamtmenge der hinzugefügten Säure im Bereich von etwa 1 bis 7 Gew.% auf der Basis des Gewichtes der enthaltenen Magnetpartikel gehalten werden. Wenn größere Säuremengen bei dieser Stufe hinzugefügt werden, wird die Viskosität der gemahlenen Mischung zu hoch. Stattdessen kann die gesamte Säuremenge hinzugefügt werden, nachdem die Magnetpartikel und die Epoxyharzlösung zusammen gemahlen worden sind. Venn die gesamte Säuremenge der gemahlenen Mischung hinzugefügt wird, dann kann die Menge der hinzugefügten Säure im Bereich von 2 bis 20 Gew.% auf der Basis des Gewichte der Magnetpartikel, die in der Mischung vorhanden sind, liegen.
Ameisensäure ist die für die erfindungsgemäßen Zwecke bevorzugte Säure, und deren Verwendung ist in Beispiel I und II erläutert. Es wurde jedoch festgestellt, daß organische Säuren, die unterhalb von 220° C, und vorzugsweise unterhalb von 200 C sieden, wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure ^Salicylsäure, Pentansäure, Oxalsäure und dergl. für die Ameisensäure in den beschriebenen Beispielen substituiert werden können und fertige Magnetaufzeichnungsmittel ergeben, die hohe Orientierungsverhältnisse, allgemein oberhalb von 1,8 und im Bereich von 1,8 bis 2,4 haben. Die Gesamtmenge der verwendeten Säure ist eine Menge zwischen 2 und 20 % auf der Basis des Gewichts der Magnetpartikel, die in der Beschichtungsmasse enthalten sind. Wenn Säuren mit höherem Molekulargewicht verwendet werden, die aber immer noch unterhalb von 220° C sieden, werden größere Mengen innerhalb des angegebenen Bereiches verwendet,
709850/0985
da diese Säuren höhere Molekulargewichte haben als Ameisensäure und die größere Gewichtsmenge erforderlich sein kann, um ein Funktionsäquivalent des Säuregehaltes zu erhalten.
Das bei der Herstellung der magnetischen Beschichtungsmasse verwendete Lösungsmittel kann irgendein organisches Lösungsmittel sein, das die Fähigkeit hat, das Epoxyharz zu lösen und das inert gegen die verschiedenen Bestandteile der Masse ist. Die Lösungsmittel sollen auch ausreichend flüchtig sein, so daß sie bei Temperaturen unterhalb von 200° C vollständig verdampfen. Cellusolve, Methyläthalketon, Diäthylglykoldimethyläther, Carbitol und ähnliche oxygenierte organische Lösungsmittel können entweder allein oder in Mischung mit Kohlenwasseretoffen wie Toluol oder den Xylolen verwendet werden.
Die verwendeten Magnetpartikel sind gewöhnlich magnetische Eisenoxydpartikel, wie sie von der Charles Pfizer Company hergestellt und unter der Bezeichnung MO-2530 vertrieben werden. Ferromagnetische Partikel, in denen Eisenoxyd mit Materialien wie Kobalt und Nickel modifiziert ist, können bei der Herstellung der Beschichtungsmasee verwendet werden.
Die allgemeinen Eigenschaften geeigneter Epoxyharze, die zur Verwendung bei der Präparierung der Beschichtungsmaese verwendbar sind, schließen einen mittleren Epoxygruppengehalt pro Molekül von 1 bis 3 ein und Epoxyäquivalente im Bereich von 400 bis 4.000. Geeignete Epoxyharze sind im Handel erhältlich, *.B. EPON 1001, EPON 1004 und EPON IOO7 der Shell Chemical Company; D.E.R. 661 und 664 der Dow Chemical Company, und EER-2011 und EEB 2013 der Union Carbide.
709850/0985 '"/?
Das in den beschriebenen Beispielen erwähnte abrasive Material ist ein Material, das wahlweise vorgesehen werden kann, um den Widerstand der fertigen Schicht gegen Aufprall zu erhöhen. Materialien wie Flint, Granat, Carborundum und Tonerde können für diesen Zweck verwendet werden.
Wenn nur das Epoxyharz als Binder verwendet wird, wird festgestellt, daß die Fließeigenschaften der Beschichtungsma88e derart sind, daß die Aufbringung der Schicht auf die Oberfläche einer Aluminiumplatte durch die Spinn-Beschichtungetechnik schwierig ist. Es wurde festgestellt, daß die Hinzufügung einer Menge eines zweiten Polymers, wie beispielsweise Butvar gemäß Beispiel II, die Fließeigenschaften der Harzmischung verbessert. Die Fließeigenschaften können dadurch verbessert werden, daß IO - 60 Gew. %% auf der Basis des Epoxyharzgehalts, eines zweiten Harzes hinzugefügt werden, beispielsweise die Polyvinylacetal-Harze, die von Monsanto hergestellt und unter der Warenbezeichnung Butvar-Harz vertrieben werden. Butvar B-79» Butvar B-72A und Butvar B-74 sind Polyvinyl-Butyral-Harze, die sich im Molekulargewicht in gewissem Maße unterscheiden, jedoch dazu geeignet sind, die Fließeigenschaften zu verbessern. Zu dem gleichen Zweck können Kopolymere von Vinylchlorid und Vinylacetat, Zelluloseazetat und Zelluloseazetatbutyrat verwendet werden.
Die Zusammensetzung der Beschichtungsmasse kann gegenüber der in den Beispielen erwähnten variiert werden. Beispielsweise kann der Gehalt an magnetischen Oxydpartikeln zwischen 60 und 400 Teile Magnetoxyd pro 100 Gewichtsteile Harz liegen und der LSsungsmittel- gehalt kann zwischen 100 und 400 Teilen Lösungsmittel
.../8 709850/0985
-JS-
pro 100 Teile kombinierte Mischung Oxyd-Binder liegen. Diese Mischungsvariationen haben den Effekt, eine Steuerung der magnetischen Dichte der Schicht zu erlauben, die auf das Substrat niedergelegt ist.
709850/0985

Claims (4)

PATENlAMWiLTE DR. CLAUS REINLANDER DIPL.-ING. KLAUS BERNHARDT Ortttstroe« 12 · D-8000 München 60 · Telefon 832024/5 ■ WWW I* - V-VWWV VTIWIIVfIWII WW ' IBIVlWlI Wtf «V^W^ ^k ^K ^^ Telex 5212744 · Telegramme Interpatent 2724371 2 7. Mai 1977 M8 P17 Memorex Corporation Santa Clara, CaI., USA Magnetische Beschichtungsmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung Priorität: 4. Juni 1976 - USA - Ser.No. 693 Patentansprüche
1. Magnetische Beschichtungsmasse, bestehend aus einer Dispersion von Magnetpartikeln in einer Lösung eines Epoxyharzes, das im Mittel eine bis drei Epoxygruppen pro Molekül hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxyharz ein Epoxyäquivalent im Bereich von etwa 400 bis 4.000 hat und eine organische Säure enthält, die unterhalb von 220° C siedet, wobei diese organische Säure in Mengen von 2 bis 20 Gew.% der enthaltenen Magnetpartikel vor handen ist.
.../A2 7 0 9 8 ■-■ s'■ / 0 9 8 &
ORIGINAL INSPECTED
- AT-
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure Ameisensäure ist.
3. Masse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Polyvinylacetalharz in einer Menge gleich 10 bis 50 Gew.% des enthaltenen Epoxyharzes enthält.
4. Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Beschichtungsmasse, bei dem eine Mischung aus Magnetpartikeln und einer Lösung aus einem Epoxyharz mit im Mittel 1 bis 3 Epoxygruppen pro Molekül gebildet wird, die Mischung gemahlen wird, um die Magnetpartikel in der Lösung zu dispergieren, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxyharz ein Epoxyäquivalent im Bereich von etwa 400 bis 4.000 hat und der Mischung vor dem Mahlen eine organische Säure in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.% der Magnetpartikel zugefügt wird, die unterhalb von 220° C siedet, und der Mischung nach dem Mahlen eine Lösung eines Polyvinylacetalharzes mit einem Harzgehalt zwischen 10 und 50 Gew.% des Epoxyharzes hinzugefügt wird, sowie eine weitere Menge der organischen Säure, die ausreicht, um den gesamten Säuregehalt auf einen Wert gleich 6 bis 20 Gew.% der Magnetpartikel zu bringen.
7098.s n/0985
DE2724371A 1976-06-04 1977-05-28 Magnetische Beschichtungsmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2724371C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/693,208 US4049566A (en) 1976-06-04 1976-06-04 Magnetic coating composition

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2724371A1 true DE2724371A1 (de) 1977-12-15
DE2724371B2 DE2724371B2 (de) 1980-02-14
DE2724371C3 DE2724371C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=24783756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2724371A Expired DE2724371C3 (de) 1976-06-04 1977-05-28 Magnetische Beschichtungsmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4049566A (de)
JP (1) JPS52148598A (de)
DE (1) DE2724371C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122234A (en) * 1977-08-08 1978-10-24 Dysan Corporation Article employing a heat hardenable liquid film forming composition with particles dispersed therein and method for making same
US4210703A (en) * 1979-01-11 1980-07-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polyester-film backed magnetic recording tape having epoxy subbing layer
JPS5923008B2 (ja) * 1979-06-23 1984-05-30 ティーディーケイ株式会社 磁気記録媒体
JPS58130431A (ja) * 1982-01-28 1983-08-03 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体の製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL207692A (de) * 1955-06-27
US3833412A (en) * 1967-08-24 1974-09-03 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium
US3499789A (en) * 1968-01-19 1970-03-10 Eastman Kodak Co Magnetic recording element
US3977984A (en) * 1970-04-08 1976-08-31 U.S. Philips Corporation Chemically reactive resin beads and to methods of their manufacture
DE2355840A1 (de) * 1973-11-08 1975-05-22 Basf Ag Verfahren zur herstellung magnetischer aufzeichnungsplatten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5415577B2 (de) 1979-06-15
US4049566A (en) 1977-09-20
DE2724371B2 (de) 1980-02-14
JPS52148598A (en) 1977-12-09
DE2724371C3 (de) 1980-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248403C2 (de) Magnetischer Überzug für magnetische Aufzeichnungsträger
DE3328595C2 (de)
DE3000948A1 (de) Magnettonband mit polyestertraegerfilm und unterschicht und verfahren zur herstellung des magnettonbands
DE1931561A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Widerstandsfilmes
DE1907054C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmaterials
DE2920015C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE2948140C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zur Herstellung eines solchen magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE2100503C3 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE1929931B2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE2932618B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungszusammensetzung für magnetische Filme
DE2724371A1 (de) Magnetische beschichtungsmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2804139A1 (de) Bahnmaterial fuer allgemeine ueberzuege und verfahren zu dessen herstellung
DE2834760B2 (de) Wärmehärtbare flüssige Masse
DE1797495A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3824012A1 (de) Mit sublimierbaren dispersionsfarbstoffen bedruckten lackbeschichtung, beschichtungsmittel hierfuer und verfahren zur herstellung bedruckter gegenstaende
DE1804393A1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungstraegern
DE3327278A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial mit einer magnetschicht auf einer seite eines traegers und einer nichtmagnetischen tio-schicht auf der anderen seite
DE2947158C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3727197C2 (de) Magnetisches Aufnahmemedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3023173A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3617878C2 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium mit einer rueckueberzugsschicht, welche russ mit definierten ph-bereichen und definierten bereichen der faerbekraft enthaelt
DE1269659B (de) Schichtmagnetogrammtraeger
DE3515212C2 (de) Verfahren zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsmedien
DE2217495A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetogrammtraegern
DE1574518C (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee