DE2804139A1 - Bahnmaterial fuer allgemeine ueberzuege und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Bahnmaterial fuer allgemeine ueberzuege und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2804139A1
DE2804139A1 DE19782804139 DE2804139A DE2804139A1 DE 2804139 A1 DE2804139 A1 DE 2804139A1 DE 19782804139 DE19782804139 DE 19782804139 DE 2804139 A DE2804139 A DE 2804139A DE 2804139 A1 DE2804139 A1 DE 2804139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
wood powder
weight
range
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782804139
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804139B2 (de
DE2804139C3 (de
Inventor
Leandro Cisterni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUB SOC UTILIZZ BREVETTI
Original Assignee
SUB SOC UTILIZZ BREVETTI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUB SOC UTILIZZ BREVETTI filed Critical SUB SOC UTILIZZ BREVETTI
Publication of DE2804139A1 publication Critical patent/DE2804139A1/de
Publication of DE2804139B2 publication Critical patent/DE2804139B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2804139C3 publication Critical patent/DE2804139C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C08L29/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L31/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L31/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C08L31/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/253Cellulosic [e.g., wood, paper, cork, rayon, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

2BQ4139
S.U.B. Societä Utilizzazione Brevetti S.r.l.
', Italien
Bahnmaterial für allgemeine Überzüge und Verfahren zu dessen
Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bahnmaterial für allgemeine Überzüge, das sich durch Vermischen und anschließend Strecken einer Mischung mit Holzpulver, mineralischen Füllstoffen, Acetovinylharzbindem!ttel und zugehörigen Lösungsmitteln als Hauptbestandteilen ergibt.
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bahnmaterials, Dieses Verfahren kennzeichnet sich durch Vermischen von Holzpulver, mineralischen Füllstoffen, Acetovinylharz und Lösungsmitteln gemäß den im folgenden näher angegebenen Prozentsätzen und Merkmalen, durch Reduktion der Masse nach dem Vermischen auf eine dünne Schicht einer Dicke im Bereich von 0,2 bis 5 mm mit Walzzylindern, von denen wenigstens einer mit einer zur Erzeugung von Holzfurnieren darstellenden Eingravierungen oder Prägungen längs der Bahn der zu formenden Schicht geeigneten Oberfläche versehen ist, und durch nachfolgendes Härten dieser geformten Schicht durch Verdampfung der vorher in die Masse eingebrachten Lösungsmittel.
Ein typisches Beispiel einer Masse gemäß der Erfindung wird mit den folgenden Bestandteilen vorgesehen (sämtliche Prozentsätze
8098 3 1/0985
sind sowohl in diesem als auch in den folgenden Beispielen als Gewicht angegeben):
Lösungsmittel für Polyvinylacetat (PVA) 39,7 %
Öl 4,0 %
PVA-Homopolymeres (Flocken oder Perlen) 13,2 %
Holzpulver (mit einer Korngröße von 50 bis 150 /am)
26,5
mineralische Füllstoffe 16,6 ^_
100,0 fo
Die obige Zusammensetzung kann innerhalb ziemlich enger Grenzen variiert werden. Insbesondere kann Holzpulver mit Abmessungen zwischen 50 und I50 /im min einem Prozentsatz im Bereich von 25 - 30 % vorliegen, Acetovinylharz (Homo- ' polymeres in Form von Flocken oder Perlen) kann in einem Bereich von 10 - I5 % vorliegen, und das zugehörige Lösungsmittel oder eine Lösungsmittelmischung kann in einem Gesamtprozentsatz von 35 - 45 % verwendet werden. Die mineralischen Füllstoffe in der Masse gemäß der Erfindung liegen min einem Prozentsatz von 10 - 20 fo und Ol in einem Prozentsatz von 2 - 5 % vor.
Die Funktion der verschiedenen Bestandteile und deren Hauptmerkmale sollen nun erläutert werden.
Die PVA-Lösungsmittel dienen dem alleinigen Zweck des Auflösens der PVA-Flocken oder -P/erlen.
809831 /098S
Allgemein verwendet man vorzugsweise etwas flüchtige Lösungsmittel, um ein Erzeugnis vorzusehen, das unmittelbar nach Durchlaufen des letzten Paares der Kalander-ylinder trocknet. Allgemein erwies sich ein.3 Mischung von Aceton und Toluol als ausreichend unaufwendig und zur Verwendung zweckmäßig.
öl dient dazu, die Mischung an der Oberfläche der Kalanderwalzen nichthaftend zu machen. Vaselinöl erwies sich als geeignet, doch könnte es auch zweckmäßig durch Silikonöl ersetzt werden, obwohl das letztere aufwendiger als das erstere ist.
Holzpulver dient dazu, der Masse das Aussehen von Holz zu verleihen. Seine Korngröße liegt im Bereich von 50 - 150 /um. Beispielsweise kann, um die Erzeugnishärte zu ändern, von einer Art von Holzpulver Gebrauch gemacht werden, wie es durch sehr harte oder sehr weiche Hölzer erhalten wird.
Das PVA-Homopolymere dient als Bindemittel für das Holzpulver. In Abhängigkeit vom Bereich der Erweichungstemperatur können Acetovinylharze verschiedener Polymerisationsgrade verwendet werden. Beispielsweise verwendet man,wenn der Erweichungsbereich von 50 bis 70 0C liegt, ein festes Polyvinylacetathomopolymeres mit einem Durchschnittsmolgewicht von 350. Für andere Temperaturbereiche würden die folgenden Angaben geeignet sein:
Festes PVA-Homopolymeres (Flocken)
Durchschnittspolymerisationsgrad Erweichungsbereich (0C)
1400 80 - 100
2500 105 - 120
3000 809831 /098S 115-130
Man kann auch Farbstoffe, Plammhemmungsmittel und antielektrostatische Mittel zusetzen.
Mineralische Füllstoffe dienen dem Zweck der Ausfüllung der Zwischenräume zwischen den Holzteilchen. Insbesondere erwies sich die Verwendung eines gewissen Prozentsatzes von Zuschlagstoffen oder Inertmaterialien, wie z. B. von sehr feinem Kalziumkarbonatpulver, als vorteilhaft, da so eine glatte und porenfreie Oberfläche ermöglicht wird. Dieses wird mit thixotropen Mitteln,wie z. B. Kaoliniten, zugesetzt, die die Erzeugnissteifheit verbessern und die Punktion haben, die Viskosität der Mischung zu reduzieren, wenn diese dem Kalandern unterworfen wird. Ein verbessertes Abriebbeständigkeitsverhalten kann dem Erzeugnis ebenfalls unter Verwendung von Magnesiumsilikat anstelle des Kalziumkarbonats verliehen werden.
Das Verfahren zum Herstellen einer Mischung gemäß der Erfindung ist, wie folgt.
Das Vermischen der Bestandteile nimmt man in zwei aufeinanderfolgenden Schritten vor. Holzpulver und mineralische Füllstoffe werden trocken in einer Knetmaschine oder einem Knetmischer vermischt, während man zur gleichen Zeit und getrennt davon Polyvinylacetat in seinen Lösungsmitteln nach Zusatz der erforderlichen ölmenge unter Rühren der Lösung in einem getrennten Schnellrührer auflöst.
Nachdem der gewünschte Lösungsgrad erreicht ist (nach etwa 15 min bei Raumtemperatur), wird die flüssige Phase in die Misch- oder Knetmaschine gegossen: Nach etwa 20 min wird eine vollkommene Vermischung unter Erzielung einer homogenen Mischung erreicht. Unverzüglich danach wird die Mischung in einen Speisetrichter eingegeben, der das Material durch eine Schnecke gleichmäßig den Walzzylindern zuführt, um durch
809831/0985
-T-
Kalandern ein zusammenhängendes Bahnmaterial zu erhalten.
Wenn die Mischung aus dem Speisetrichter ausgetrieben wird, trifft sie auf eine Anzahl von Zylinder- oder Walzenpaaren, die deren Dicke nach und nach verringern, bis eine solche Dicke erreicht ist, daß sie der letzten Streckung mittels des letzten Kalanders unterworfen werden kann,der ein Paar von Walzen großen Durchmessers aufweist, von denen wenigstens eine eine Prägewalze ist. Dann wird, wenn erwünscht, ein Stempeln durchgeführt, d. h. die Unterscheidung von Holzkörnern mittels Färbung. Die Enddicke kann im Bereich von 0,2 - 5,0 mm liegen. Nach dem Durchgang durch den letzten Kalander läuft das Material durch einen Trockenofen, in dem die Lösungsmittel durch Verdampfen entfernt werden. Dieser Ofen sollte eine Temperatur aufweisen, die erstens von der Banndicke und zweitens von der Ausstoßrate des au erhaltenden trockenen Laminats abhängt. Am Ausgang des Trockenofens ist das Material trocken, doch noch wärmeerweicht und läßt sich daher leicht aufrollen. Der Ofen wird etwa bei 50 - 100 0C sein.
Im erhaltenen Erzeugnis sind die meisten Lösungsmittel verdampft, so daß das Erzeugnis Holzpulver, Füllstoffe und einen niedrigen PVA-Prozentsatz aufweist, und demgemäß ähnelt sein Aussehen eng dem von Holz, was die Undurchsichtigkeit, Oberflächenfarbe, annehmbare Härte, gewisse Steifigkeit und eine gute Schlagfestigkeit betrifft, und eignet sich zum Durchmachen der gleichen Behandlungen, die mit Furnieren vorgenommen werden können, wie z. B. Abschmirgeln und Glätten, Kleben und Pressen auf geeignete Träger, Spritz- oder Filmmalen.
Hinsichtlich der Holzbahnfurniere hat das obige Erzeugnis den Vorteil, wärmeerwdcht zu sein: Bei einer Temperatur im Bereich von 50 - 60 0C verliert das Bahnmaterial völlig seine
+ z. B. Nußholz, Palisander, Esche, Steineiche oder Fantasie
80983 1/0985
Steifheit und kann an irgendeiner Oberfläche geformt werden. Beispielsweise können bei der Herstellung vorfabrizierter Paneele für Möbel Kanten ohne weiteres durch nur einen Klebvorgang vorgesehen werden.
Die Ähnlichkeit mit wirklichem Holz ist überraschend. Die im wesentlichen dicht beieinander ohne irgendeine Diskontinuität angeordneten Holzpulverteilchen geben der Materialoberfläche ein solches Aussehen, daß es nach Anfühlen und Aussehen für Holz genommen werden kann.
Es soll im folgenden ein besonderes Aus führungsbeispiel der Erfindung gegeben werden:
Lösungsmittel: Aceton 26,5 ί>
Toluol 13,2 %
Vaselinöl 4,0 %
Poly viny lac eta thomopolymeres ,-, p 0/
(Flocken oder Perlen) D' /0
Holzpulver (Korngröße: 50 - 150 ,um) 26,5
Füllstoffe: Inerte Stoffe (Kalzium- , n r
karbonat) iU
Thixotrope Mittel (Kaoliiiite) 6,0
Vaselinöl kann durch Silikonöl ersetzt werden, während Kaolinite teilweise oder auch vollständig durch Kalziumkarbonat ersetzt werden können.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist dasjenige, gemäß dem ein Erzeugnis erhältlich ist, das hohe Oberflächenhärte- und Abriebfestigkeitseigenschaften aufweist.( und sich für (Arbe its oberflächen von Küchen, Tische usw. eignet).
8 0 9 ß 3 1 / 0 9 8 5
Eschenholzpulver 30,0 fo
PVA("vinavil K II5") von
Montedison
10,0 fo
Aceton 22,5 fo
Toluol 14,5 %
hyperventliiertes Magnesium
silikat
19,3 #
Silikonöl 3/ZJ6
100,0 fo
Das Mischverfahren wird, wie oben beschrieben, unter Anwendung einer ausgedehnteren Zeit wegen der größeren "Magerkeit" der Masse durchgeführt.
Das Kalandern ist ebenfalls langsamer.
In diesem Fall hat das Material eine größere Härte als die des verwendeten Holzes, was auf das Füllen der Paste mit Silikat zurückzuführen ist, das dem Material eine erhebliche Abriebfestigkeit verleiht.
Die Bahn ist bei höheren Temperaturen (100 - 120 0C) wärmeformbar.
In diesem Fall läßt sich durch geeignete Prägungen und Aufdrucke jede Art von Harthölzern imitieren.
809831/0985

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    IyBahnmaterial auf Holzpulverbasis, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Rühren von 35-^5 Gewichtsteilen Lösungsmitteln von Polyvinylacetathomopolymereri in Form von Flocken oder Perlen mit IO-I5 Teilen F7A und 2-5 Oewichtsteiler. Öl, getrenntes Vermischen von 25-30 Gew. $ Holzpulver mit einer Korngröße im Bereich von 5O-I5O yum und 10-20 Gew. % mineralischen Füllstoffen, anschließendes Vermischen der flüssigen Phase und der pulverförmigen Phase zum Erhalten einer homogenen Mischung, die durch Kalanderwalzen geführt wird, deren letztes Paar ein Prägen auf wenigstens einer der beiden Oberflächen erzeugt, wobei die Schicht auf eine Dicke im Bereich von 0,2-5,0 mm reduziert wird, erhältlich ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines Bahnmaterials nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 35-^5 Gewichtsteile Lösungsmittel von Polyvinylacetathomopolymeren in Form von Flocken oder Perlen mit 10-15 Teilen PVA und 2-5 Gewichtsteilen Öl rührt, getrennt 25-30 Gew. % Holzpulver mit einer Korngröße im Bereich von 50-J.50yum und 10-20 Gew. % mineralische Füllstoffe vermischt, anschließend die flüssige Phase und die pulverförmige Phase zum Erhalten einer homogenen Mischung vermischt, die durch Kalanderwalzen geführt wird, deren letztes Paar ein Prägen auf wenigstens einer der beiden Oberflächen erzeugt, wobei die Schicht auf eine Dicke im Bereich von 0,2-5,0 mm reduziert wird.
    57-(3599)-TF
    809831/0985
    280A139
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt vom Kalanderauslaß in einen Ofen mit einer Temperatur von etwa 50-100 0C eingeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß das erhaltene Produkt anschließend unter Differenzierung der Holzfurniere mittels verschiedener Färbung geprägt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von folgenden Bestandteilsmengen ausgegangen wird:
    Lösungsmittel 39,7 %
    Öl 4,0 fo
    Polyvinylacetathomopolymeres 13*2 fo
    Holzpulver 26,5 %
    Mineralische Füllstoffe 16,6 %.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,daß
    als Lösungsmittel eine Mischung von Aceton und Toluol, insbesondere in Prozentsätzen von 26,5 bzw. 13*2 f>, verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als FUlIstoffe eine Mischung von Inertstoffen, insbesondere Kalziumkarbonat in einem Anteil von 10,6 ^, und thixotropen Mitteln, insbesondere Kaoliniten in einem Anteil von 6,0 ^, verwendet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet,daß von folgenden Bes iandteilsmengen ausgegangen wird:
    Eschenholzpulver 30,0 %
    Polyvinylacetat ("Vinavil in η ^
    K 115" von Montedison) ιυ'υ fi
    Aceton 22,5 fo
    Toluol 809 8 31/0985 l4'5 %
    hyperventliiertes Magnesium- . n -, ^
    silikat iy'^ ^
    Silikonöl 3,7 ^
DE2804139A 1977-01-31 1978-01-31 Bahnenmaterials auf der Grundlage von mit Füllstoffen versehenem Polyvinylacetat Expired DE2804139C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19781/77A IT1075274B (it) 1977-01-31 1977-01-31 Materiale stratiforme per rivestimenti in genere e suo procedimento di fabbricazione

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2804139A1 true DE2804139A1 (de) 1978-08-03
DE2804139B2 DE2804139B2 (de) 1979-11-15
DE2804139C3 DE2804139C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=11161162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2804139A Expired DE2804139C3 (de) 1977-01-31 1978-01-31 Bahnenmaterials auf der Grundlage von mit Füllstoffen versehenem Polyvinylacetat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4282120A (de)
DE (1) DE2804139C3 (de)
GR (1) GR64063B (de)
IT (1) IT1075274B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432019A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-14 Heinz B Mader Stein- oder plattenförmiges Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4383143A (en) * 1980-10-10 1983-05-10 Airway Industries, Inc. Molded shells for luggage and the like
US4505869A (en) * 1982-03-03 1985-03-19 Sadao Nishibori Method for manufacturing wood-like molded product
US4690845A (en) * 1984-02-22 1987-09-01 Gila River Products, Inc. Method and apparatus for laminating flexible printed circuits
ES8605549A1 (es) * 1984-09-22 1986-03-16 Wardle Storeys Plc Un metodo para fabricar un material polimero,perfilado,para amortiguar vibraciones y aislar el sonido
US4861648A (en) * 1988-03-14 1989-08-29 Gila River Products, Inc. Materials for laminating flexible printed circuits
US5473005A (en) * 1992-11-16 1995-12-05 Borden, Inc. Thixotropic adhesive gel
US5306749A (en) * 1992-11-16 1994-04-26 Borden, Inc. Thixotropic wood adhesive gel
DE29722223U1 (de) * 1997-12-16 1998-02-26 Battenfeld Extrusionstech Nachfolgeeinrichtung für einen Kalander zum Herstellen einer Verbund-Kunststoff-Folie
EP2529925B1 (de) * 2010-01-28 2015-04-08 Roberto Felipe Moser Rossel Flexibles veredeltes holzlaminat und herstellungsverfahren
CN104530734A (zh) * 2014-12-01 2015-04-22 沈阳理工大学 一种模压成型用胶泥配方及其制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB242665A (de) *
US2543101A (en) * 1944-07-20 1951-02-27 American Viscose Corp Composite fibrous products and method of making them
US2790741A (en) * 1952-09-30 1957-04-30 Owens Coraing Fiberglas Corp Bonded fibrous products and method of manufacture
US3101241A (en) * 1960-11-03 1963-08-20 Armstrong Cork Co Method of preparing particles of thermoplastic composition
US3114672A (en) * 1961-08-09 1963-12-17 Du Pont Sheet forming binder particles composed of thermoplastic polymer dispersed in a polysaccharide matrix
GB1046246A (en) * 1962-06-07 1966-10-19 George Berthold Edward Schuele Improvements in or relating to the utilisation of natural fibrous materials
US3287479A (en) * 1963-09-13 1966-11-22 Hercules Inc Method of preparing a wood particle board
US3560324A (en) * 1966-11-23 1971-02-02 Nat Distillers Chem Corp Flexwood laminates comprising a layer of thermoplastic resin-cellulose fiber particle mixture and a layer of cellulosic fiber
US3718536A (en) * 1970-04-22 1973-02-27 Thilmany Pulp & Paper Co Composite board and method of manufacture
GB1362666A (en) * 1971-12-13 1974-08-07 Johnson & Johnson Nonwoven textile fabrics and methods of making the same
US3994845A (en) * 1974-08-26 1976-11-30 H. L. Blachford Limited Vibration damping sheet
CH595967A5 (de) * 1974-09-09 1978-02-28 Sub Soc Utilizz Brevetti

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432019A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-14 Heinz B Mader Stein- oder plattenförmiges Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1075274B (it) 1985-04-22
US4282120A (en) 1981-08-04
DE2804139B2 (de) 1979-11-15
DE2804139C3 (de) 1980-07-17
GR64063B (en) 1980-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295180B (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten mit mindestens einer Feinstdeckschicht
DE3344237C2 (de)
DE2635957C2 (de)
EP0371371B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Struktur, insbesondere Holzstruktur, in die Oberfläche einer ausgehärteten Faserplatte
DE2804139A1 (de) Bahnmaterial fuer allgemeine ueberzuege und verfahren zu dessen herstellung
DE2749764A1 (de) Verbundmaterialien, umfassend eine metallfolie und eine polyolefinfolie
EP1144752B1 (de) Flexibles, mehrschichtiges flächengebilde mit verstärkter deckschicht
DE2322806C3 (de) Kleb- und Dichtungsmasse aus einem aus zwei nebeneinander liegender Streifen bestehenden Formkörper
DE2446307A1 (de) Verfahren zur herstellung von dekorationsplatten, die ein permanent eingepraegtes muster enthalten
DE679173C (de) Verfahren zur Herstellung von standfest genarbten kunstlederartigen Erzeugnissen
DE2949769A1 (de) Kompositmaterial
DE10035924A1 (de) Imprägnat und Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Imprägnats
DE2509338A1 (de) Platten mit dekorationsflaeche und verfahren zu deren herstellung
DE2411526A1 (de) Verfahren zur herstellung von tapetenpapieren
DE2929243A1 (de) Holzspanplatte sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2918517A1 (de) Schichtstoffe fuer verkleidungen mit wenigstens einer mit einem traeger verbundenen dekorschicht
DE1031627B (de) Klebestreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2724371B2 (de) Magnetische Beschichtungsmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1494322A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Kunstharz
DE1519245C (de) Wäßrige Styrolhomo und copolymeri satdispersionen enthaltende Uberzugsmit tel
DE908066C (de) Verfahren zur Herstellung eines schichtenfreien elektrischen Isolierstoffes
EP0184646A2 (de) Härter für Aminoplast-Harze, seine Verwendung bei der Kaschierung und Furnierung von Holzwerkstoffen sowie Verfahren zum Kaschieren und Furnieren von Holzwerkstoffen
DE454287C (de) Verfahren zum Herstellen von Schallplatten
DE675958C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE180745C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee