DE3327278A1 - Magnetisches aufzeichnungsmaterial mit einer magnetschicht auf einer seite eines traegers und einer nichtmagnetischen tio-schicht auf der anderen seite - Google Patents

Magnetisches aufzeichnungsmaterial mit einer magnetschicht auf einer seite eines traegers und einer nichtmagnetischen tio-schicht auf der anderen seite

Info

Publication number
DE3327278A1
DE3327278A1 DE19833327278 DE3327278A DE3327278A1 DE 3327278 A1 DE3327278 A1 DE 3327278A1 DE 19833327278 DE19833327278 DE 19833327278 DE 3327278 A DE3327278 A DE 3327278A DE 3327278 A1 DE3327278 A1 DE 3327278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
layer
tio
recording material
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833327278
Other languages
English (en)
Other versions
DE3327278C2 (de
Inventor
Yukio Mito Ibaraki Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3327278A1 publication Critical patent/DE3327278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3327278C2 publication Critical patent/DE3327278C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/7305
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Π Λ·**" Λ * " '* Dipl.-Ing. H.Tiedtke
ReLLMANN - fclRAMS " OTRUIF
Dipl.-Chem. G. Buhling Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann Dipl.-Ing. K. Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
Bavariaring 4, Postfach 202 3000 München 2 Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: O 89-537377 cable: Germaniapatent Müro
28. Juli 1983
DE 3202
case G4-8317-GK
Victor Company of Japan,Limited Yokohama, Japan
Magnetisches Aufzeichnungsmaterj a 1 mit einer Magnetschicht auf einer Seite eines Trägers und einer nichtma.gn.et is ehe η TiO-Schicht auf der anderen Se--ite.
Die Erfindung betrifft magnetische Aufzelchnungsmaterι a I ι en mit verbesserten Eigenschaften, wie Haltbarkeit, Laufgleichmäßigkpit und elektromagnetischen Wand 1 e re J rjonscha f t en . Drr •hier verwendete Ausdruck "magnetisches Aufzeichnungsmaterial" umfaßt Videobänder, Tonbänder, magnetische Au fze ι chnung.splatten und ähnliche bekannte magnetische Aufzeichnungsmaterial ι e π.
- 4 - Dr 5202
Magnetische Au f/ρ ι chnunqsnia t er ι a 11 en enthalten im allgemeinen einen Träger und eine magnetische Aufzeichnungsschicht, die auf einer Seite des Trägers ausgebildet ist, Damit während der Aufzeichnung und Wiedergabe ein gleichmäßiges Ablaufen des magnetischen Au fzp ι chnungsma t e r ι π 1 s ermöglicht wird, wurden Versuche unternommen, bei denen eine magnetische Schicht auf einer Seito eines Trägers ausgebildet wird und din gegenüberliegende Seite den Trägers aufgerauht oder mit einer Mischung· von CaCO, und einem Bindemittel beschichtet wird, um eine CaCO , -Sch ι cht auf der gegenüberliegenden Seite zu bilden.
Das Aufrauhen des Trägers auf der gegenüberliegenden Seite der magnetischen Schicht führt leicht dazu, daß die magnetische Schichtoberfläche ebenfalls aufgerauht wird, so daß die elektromagnetischen Wandlereigenschaften des resultierenden Aufze ιchnungsmate π als schlecht werden. Andererseits hat das magnetische Aufzeichnungsmaterial, bei dem auf der gegenüberliegenden Seite eine CaCO ,-Schi eht ausgebildet ist, um die Laufgleichmäßigkeιt zu gewährleisten, die folgenden Nachteile. Obwohl das Material in der Anfangsphase der Aufzeichnung und Wiedergabe gleichmäßig abläuft, wird das Material nach Ablaufen von einigen hundert Betriebszyklen infolge der Tatsache beeinträchtigt, daß die CaCO,-Schicht während des Ablaufvorgangs abgeschabt wird, wodurch der Reibungskoeffizient zunimmt. Somit erniedrigt sich der Effekt von CaCO, auf die L aufgleichmäßιgke11 beträchtlich, was eine Verschlechterung der Laufleistung des Materials bewirkt.
Die Aufgabe der fr findung liegt in der f3ere ι t s t ρ 1 lung eines magnetischen Aufzeichnungsmaterials mit verbesserter Haltbarkeit auf seiner nicht-magnetischen Schichtseite, das während der Aufzeichnung und Wiedergabe über eine lange
O OZ. I L
- 5 - DE 3202
Zeitdauer gleichmäßig laufen bzw. abgespielt u/erden kann.
Ferner soll ein magnetisches Aufzeichnungsmaterjal ?ur Verfügung gestellt werden, das auf einer Seite eine Magnetschicht und auf der entgegengesetzten Seite eine nichtmagnetisch^ 1iO-Grundschicht aufweist. Insbesondere sollen magnetische Aufzeichnungsbänder mit ausgezeichneten Lichtabschi rmeigenschaf ten zur Verfugung gestellt u/erden, durch welche keine Funktionsstörung bei der Aufnahme stattfindet, wenn das magnetische Aufzeichnungsband beim Durchlassen des Lichtes durch ein transparentes Bandende erfaßt wird.
Die Lösung der vorstehenden Aufgabe wird durch ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial erreicht, das einen Träger,
eine magnetische Aufzeichnungsschicht, die auf einer Seite 15
des Trägers ausgebildet ist und eine nicht-magnetische
Schicht enthält, die auf der anderen Seite des Trägers ausgebildet ist und TiO enthält. Die nicht-magnetische Schicht kann aus einer Dispersion von TiO-Teilchen j η einem Bindemittelharzhergestellt sein. Alternativ kann die nichtmagnetische Schicht aus einem im Vakuum abgeschiedenen TiO hergestellt sein. Insbesondere wenn die Dispersion von
TiO-Teilchen in einem Bindemittelharz verwendet wird, kann Ruß bis zu etwa 70 Gew.-?o des verwendeten TiO hinzugesetzt „p. werden, wodurch die Lichtdurchlässigkeit des Materials beträchtlich verbessert wird.
Das erfindungsgemäße magnetische Aufzeichnungsmaterial besitzt eine magnetische Aufzeichnungsschicht auf einer Seite OQ des Trägers und eine nicht-magnetische Schicht auf der anderen Seite. Die Aufzeichnungsschicht ist aus magnetischen Teilchen hergestellt, die durch und durch in einem Bindern lttelharz dispergj-ert sind.
Die magnetische Aufzeichnungsschicht ist von keinem spezifischen Typ, sondern kann irgendein bekannter Typ sein.
- 6 - DE 3202
Beispielsweise können die magnetischen Teilchen aus herkömmlichen magnetischen Materialien hergestellt u/erden, die in Abhängigkeit vom Typ des Au fzeichnungsma t on al s in
c zu/eckmäßiger Weise verwendet werden. Dies gilt für Bindemittel, die die magnetischen Teilchen darin dispergieren. Die magnetischen Materialien und die Bindemittel zur Verwendung in dem magnetischen Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung u/erden kurz erläutert.
Brauchbare magnetische Materialien sind beispielsweise ferromagnetische Eisenoxide, etwa Gamma-Fe^O, und Fe,0. mit oder ohne zusätzliche Metalle, etwa Co, Ni Mn und dergleichen, ferromagnetische Metalle, etwa Fe, Co, Ni und der gleichen und Legierungen davon. Diese Metalle oder Legierungen können zusätzliche Metalle, etwa Al, Cr, Mn, Cu und der gleichen enthalten. Andere ferromagnetische Materialien, etwa CrO„ können ebenfalls verwendet werden.
Bindemittel für diese magnetischen Materialien können irgendwelche bekannte thermoplastische Harze, wärmehärtbare Harze und Mischungen davon sein. Typische Beispiele von thermoplastischen Harzen sind Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere, Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymere, Acrylester-Styrol-Copolymere, Methacrylester-Styrol-Copoiymere, Acrylester-Vinylidenchlorid-Copolymere, Methacrylester-Vinylidenchlorid-Copolymere, Urethan-Elastomere, Cellulosederivate, Vinylchlorid-Vmylacetat-Vinylalkohol-Terpolymere und verschiedene andere synthetische Kautschukharze. Beispiele von wärmehärtbaren Harzen sind Phenolharze, Epoxyharze, Alkydharze, Siliconharze, Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Mischung von Isocyanaten und Polyolen und ähnliche Harze. Diese sowohl thermoplastischen als auch wärmehärtbaren Bindemittelharze können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
• »ο
JOZ / Z /ö
- 7 - DE 3202
Bei der praktischen Durchführung werden die magnetischen Materialien in in Lösungsmittel·) aufgelösten Bmdemittelharzen dispergiert. Die resultierende Dispersion \i/ird auf p- einen Träger aufgebracht und zur Bildung einer Magnetschicht auf dem Träger in üblicherweise gehärtet. Typische Lösungsmittel für Bindemittel sind Alkohole, etwa Methanol, Ethanol und der gleichen, aromatische Verbindungen, etwa Xylol, Toluol, Benzol und dergleichen,· Ketone, etwa Aceton, Methyl-
-^q ethylketon, Methylisobutylketon und der gleichen und Mischungen davon. Selbstverständlich kann die Dispersion ferner irgendwelche bekannten Zusatzstoffe, etwa Dispergiermittel, Schmiermittel, Schleifmittel, antistatische Mittel, oberflächenaktive Mittel und der gleichen enthalten, wie
2g sie gut bekannt sind.
Geeignete Träger sind beispielsweise Filme, Folien und Platten aus einer Vielzahl von Materialien. Typische Materialien sind synthetische oder halbsynthetische Harze, etwa Polyester, Polyolefine, Cellulosederivate und dergleichen, Metalle, wie Aluminium, Kupfer und dergleichen, Gläser oder Keramiken. Von diesen werden synthetische Harze, einschließlich Polyester, vorzugsweise verwendet.
Erfindungsgemäß sollte das Aufzeichnungsmaterial, die eine magnetische Aufzeichnungsschicht auf einer Seite davon aufweist, einenicht-magnetische TiO-Grundschicht auf der anderen Seite aufweisen. Die TiO-Grundschicht wird beispielsweise gebildet, indem man eine Dispersion von TiO-Teiichen in einem in einem Lösungsmittel gelösten Bindemittel auf den Träger auf dessen anderer Seite aufbringt, anschließend trocknet und unter geeigneten Bedingungen von 30° C bis 100° C härtet. Die getrocknete Schicht- hat gewöhnlich eine Dicke von 0.05 bis 10 μπι, vorzugsweise 0.5 bis 5 μηη. Die TiO-Teilchen, die für die obigen Zwecke brauchbar sind, haben im allgemeinen eine Durchschnittste ιlchen-
- 8 - DE 3202
größe von 0.01 μΐη bis etwa 5 μπι, vorzugsweise unter etwa 1 μιη.
Das so erhaltene Aufzeichnungsmaterial mit der TiO-Grundschicht weist einen kleinen Reibungskoeffizienten auf und kann somit gleichmäßig ablaufen, selbst nach einer großen Zahl von wiederholten Laufzyklen. Daneben hat ein solches Aufzeichnungsmaterial ein gutes Signal/Rausch-Verhältnis bzw. einen guten Rauschabstand und eine geringe
Lichtdurchlässigkeit. Diese geringe Lichtdurchlässigkeit
ist sehr vorteilhaft, wenn das Aufzeichnungsmaterial in Form eines Bandes in einem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätetyp eingesetzt wird, der einen Mechanismus zum Erfassen des transparenten Bandendes durch einen Photosensor auf-15
weist. Dies hat seinen Grund darin, weil die TiO-Schicht, die auf der gegenüberliegenden Seite der magnetischen Schicht ausgebildet ist, eine so geringe Lichtdurchlässigkeit aufweist, daß der Bandenden-Detektormechanismus ohne Funktionsstörung arbeiten kann.
y
Die zur Dispergierung der TiO-Teilchen brauchbaren Bindemittel können solche sein, die vorstehend bei der magnetischen Aufzeichnungsschicht beschrieben worden sind. Synthetische Copolymere, von denen typische Vertreter Vinyl-
chlorid-Vinylacetat-Copolymere sind, werden bevorzugt verwendet. Dieser Typ von nicht-magnetischer Schicht wird gewöhnlich aus einer Zusammensetzung hergestellt, die 10 bis 80 Gew.-?o eines Bindemittels und entsprechend 90 bis 20
Ω Gew.-?o TiO-Teilchen enthält, die in dem Bindemittel dispergiert sind. Selbstverständlich kann die Zusammensetzung ferner verschiedene Zusätze enthalten, die denjenigen ähnlich sind, die unter Bezugnahme auf die Magnetschicht erwähnt sind.
j. -;. ., » . -j ο ί. ι ι. ι υ
- 9 - DE 3202
Zur u/eiteren Verbesserung, insbesondere der Lichtabschirmeigenschaft und des Rauschabstandes wird RuO zu der Dispersion der TiO-Te liehen in einem Bindemittel hinzugesetzt. Ruß wird in einer Menge bis zu 70 Ge\i/.-?i des verwendeten TiO eingesetzt und es hat eine ähnliche Durchschnitt-steilchengröße wie die TiO-Teilchen. Es ist zu bemerken, daß dae Durchschnittsteilchengrößen von sowohl TiO- als auch Rußteilchen vorzugsweise unterhalb der Dicke der gebildeten
jQ TiO-Schicht liegen sollten, damit ein unerwünschter Abriesverlust der Aufzeichnungsköpfe und andere Metallteile des Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes vermieden wird. Falls beispielsweise die TiO-Schicht mit einer Dicke von etwa 2 (im ausgebildet wird, sollten die TiO- und Rußteilchen vorzugsweise unter. 2 μιη liegen.
Bei der obigen Ausführungsform wird die TiO-Schicht aus einer Dispersion von TiO-Teilchen in einem Bindemittel gebildet, jedoch kann sie durch Vakuumabscheidung einer kontinuierliehen Schicht von TiO auf einen Träger durch irgendeine bekannte Technik gebildet werden. In diesem Falle hat die TiO-Schicht, die alleine aus TiO hergestellt ist, eine Dicke von 0.02 bis 10 μπι, wodurch ähnliche ausgezeichnete Eigenschaften erhalten werden.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Eine Mischung von 400 Gewichtsteilen gamma-Fe»0,, 100 Gewichtsteilen Polyurethan, AO Gewichtsteilen Uinylchlorid-Uinylacetat-Copolymer, 4 Gewichtsteilen Eige lblecithin, 600 Gewichtsteilen Methylethylketon und 600 Gewichtsteilen Toluol wurde 20 Stunden lang in einer Sandmühle vermischt, wodurch ein magnetischer Anstrich erhalten wurde.
- 10 - DE 3202
Dieser Anritrich wurde auf einer Oberfläche eines Po 1 yes te r f" ι Ims aufgebracht, anschließend getrocknet, kalandert und zur Bildung einer Magnetschicht mit einer
Dicke von 5.5 μπι gehärtet.
5
Mischungen von 10 Geuichtsteilen Vinylchlorid-Vmylacetat-Copolymer, 10 Gewicht steilen Polyurethan, 80 Gewichtsteilen TiO-Teilchen mit verschiedenen TeilchengröGen, 250 Gewichts-
teilen Methylethylketon und 250 Geu/ichtsteilen Toluol mit 10
oder ohne Zusatz von bis zu 70 Gew.-?i, bezogen auf die TiO-Teilchen, Rußteilchen mit verschiedenen Durchschnittsteilchengrößen wurden in einer Sandmühle in ausreichendem Maße vermischt. Jede Mischung wurde auf den Polyester film auf
der gegenüberliegenden Seite der Magnetschicht-tragenden 15
Seite aufgebracht, danach getrocknet, kalandert und bei 45° C gehärtet, um eine etwa 1 μιη dicke TiO-Grundsch ι cht zu erhalten.
Das so erhaltene Aufzeichnungsmaterial, das eine Magnetschicht auf der einen Seite und eine nicht-magnetische TiO-Grundschicht auf der anderen Seite hat, wurde zur Bestimmung des Rauschabstandes, des Reibungskoeffizienten nach 200 Wiedergabezyklen und der Lichtdurchlässigkeit getestet.
op. Hierbei wurde der Rauschabstand gemessen, indem ein Signal von 4 MHz aufgezeichnet und wiedergegeben wurde und als Relativvi/ert, bezogen auf den Rauschabstand eines magnetischen Referenzmaterials ausgedrückt. Die L ιchtdurchlässig-
keit wurde unter Verwendung von Licht mit einer Wellenlänge
QQ von 900 nm bestimmt. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
.""♦ ♦ O O L I L
A « ♦
- 11 -
Tabelle
RuG
Probe Durch- Dufch_ Menge Rausch_ Reibungs- lichtdurchf 1 h - Schnitts- bezo- ab- koeffi- lässigkeit Nr. große UCn teilchen- gen stand zient {%) Y1O größe auf TiO (μπι) ■ (μ"ΐ) (Gew.SS)
1 0.01 - 0 1.7 0.257 0.17
2 0.50 - 0 1.4 0.213 0.19
3 1.00 - 0 1.5 0.198 0.19
4 1.50 - 0 0.9 0.204 0.23
5 0.50 0.01 30 1.4 0.233 0.13
6 0.50 0.01 50 1.6 0.204 0.06
7 0.50 - 0.01 70 1.7 0.242 0.03
8 0.50 0.5 50 1.5 0.211 0.07
9 0.50 1.0 50 1.4 0.229 0.10
10 0.50. 1.5 50 0.8 0.231 0.10
' 11 0.50 1.5 30 0.9 0.215 0.16
12 0.50 0.01 90 1.6 0.305 0.01
13 0.005 - 0 1.4 0.321 0.12
14 nichts - nichts 0.5 0.380 0.53
- 12 - DE 3202
Aus den vorstehenden Ergebnissen ergibt sich, daß das
magnetische Aufzeichnungsmaterial mit einer nicht-maqnetischen Schicht von TiO-Teilchen, deren Durchschnitts-(-teilchengröße bei etii/a 1 μπι oder darunter liegt, einen kleinen Reibungskoeffizienten aufwies, einen guten Rauschabstand und eine geringe Lichtdurchlässigkeit hatte. Wenn die Schichtdicke auf etwa 5 μηι erhöht wurde, wurden ähnliche Ergebnisse unter Verwendung von TiO-Teilchen mit , p. einer durchschnittlichen Teilchengröße von 5 μπι erhalten. Dies gilt auch für den Ruß. Ein RuQgehalt über 70 % ist nachteilig, weil der Reibungskoeffizient schlechter wird.
Beispiel 2
Die allgemeine Verfahrensweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß TiO auf der gegenüberliegenden Seite des
— 4 - 2
Trägers unter einem Vakuum von 10 mmHg (1,33 χ 10 Pa) in einer Dicke von 0.5 μπι aufgebracht wurde. Die magnetisehe Aufzeichnungsschicht wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 getestet. Die Ergebnisse sind ähnlich wie diejenigen der Probe Nr. 3 von Beispiel 1.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    ί 1J Magnetisches Aufzeichnungsmaterial, gekennzeichnet ' durch einen Träger, eine magnetische Aufzeichnungsschicht, die auf einer Seite des Trägers ausgebildet ist und eine nicht-magnetische Schicht, die auf der anderen Seite des Trägers ausgebildet ist und TiO enthält.
  2. 2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-magnetische Schicht aus einer Dispersion von TiO Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0.01 bis 5 μπι in einem Bindemittelharz hergestellt ist.
  3. 3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion 20 bis 90 Geu/.-?o TiO-Teilchen und entsprechend 80 bis 10 Ge\i/.-?o Bi ndemi t telharz enthält.
  4. 4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die TiO-Teilchen eine Durchschnittsteilchengröße aufweisen, die kleiner als die Dicke der nichtmagneti sehen Schicht ist.
  5. 5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich bis zu 70 Ge\i/.-?i Ruß, bezogen auf die verwendeten TiO-TeJlchen enthält.
    - 2 - DE 3202
  6. 6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß die nicht-magnetische Schicht eine kontinuierlich im Vakuum abgeschiedene TiO-Schicht ist.
DE3327278A 1982-07-29 1983-07-28 Magnetaufzeichnungsmaterial Expired DE3327278C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57131154A JPS5922230A (ja) 1982-07-29 1982-07-29 磁気記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3327278A1 true DE3327278A1 (de) 1984-02-02
DE3327278C2 DE3327278C2 (de) 1985-12-12

Family

ID=15051258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3327278A Expired DE3327278C2 (de) 1982-07-29 1983-07-28 Magnetaufzeichnungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4532178A (de)
JP (1) JPS5922230A (de)
DE (1) DE3327278C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0168962A1 (de) * 1984-06-13 1986-01-22 Konica Corporation Magnetischer Aufzeichnungsträger

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328595A1 (de) * 1982-08-09 1984-02-09 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Magnetaufzeichnungsmaterial
JPS59203228A (ja) * 1983-04-30 1984-11-17 Victor Co Of Japan Ltd 磁気記録媒体
JPS60173719A (ja) * 1984-02-17 1985-09-07 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
KR900002991B1 (en) * 1985-05-29 1990-05-04 Victor Company Of Japan Magnetic recording carrier
JPS61273718A (ja) * 1985-05-29 1986-12-04 Victor Co Of Japan Ltd 磁気記録媒体
JPS6222237A (ja) * 1985-07-22 1987-01-30 Victor Co Of Japan Ltd 磁気記録媒体
JPS6258419A (ja) * 1985-09-09 1987-03-14 Tdk Corp 磁気記録媒体
JPH0380485A (ja) * 1989-08-22 1991-04-05 Hitachi Maxell Ltd オーディオテープカセット

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2042215A1 (de) * 1969-09-29 1971-04-08 Ibm Magnetogrammtraeger mit verminderter Neigung zu elektrostatischer Aufladung
DE2522780A1 (de) * 1974-05-22 1975-12-04 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetisches aufzeichnungsmedium

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4117190A (en) * 1967-10-11 1978-09-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium
DE2022780A1 (de) * 1970-05-09 1971-11-25 Merk Gmbh Telefonbau Fried Schaltungsanordnung fuer zentral gesteuerte Fernsprechnebenstellenanlagen mit zum Direktruf berechtigten und halbamtsberechtigten Teilnehmern
US4124736A (en) * 1974-10-29 1978-11-07 Poly-Disc Systems, Inc. Surface protected magnetic recording members
JPS5434602A (en) * 1977-08-22 1979-03-14 Nec Corp Holding system for bit synchronization
JPS551651A (en) * 1978-06-19 1980-01-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recording medium
US4328935A (en) * 1980-06-12 1982-05-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flexible magnetic recording tape having low-friction backside coating
JPS576439A (en) * 1980-06-13 1982-01-13 Tdk Corp Magnetic recording medium
JPS5724027A (en) * 1980-07-16 1982-02-08 Tdk Corp Magnetic recording medium
JPS5771556A (en) * 1980-10-20 1982-05-04 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic tape having leader tape

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2042215A1 (de) * 1969-09-29 1971-04-08 Ibm Magnetogrammtraeger mit verminderter Neigung zu elektrostatischer Aufladung
DE2522780A1 (de) * 1974-05-22 1975-12-04 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetisches aufzeichnungsmedium

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0168962A1 (de) * 1984-06-13 1986-01-22 Konica Corporation Magnetischer Aufzeichnungsträger

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6222167B2 (de) 1987-05-16
DE3327278C2 (de) 1985-12-12
US4532178A (en) 1985-07-30
JPS5922230A (ja) 1984-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137293C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3219779A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE2917565C2 (de) Magnetaufzeichnungsmasse und ihre Verwendung in Magnetvideoaufzeichnungsgegenständen
DE3533162A1 (de) Magnetplatte
DE2148785B2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1929171B2 (de) Schichtmagnetogrammträger
DE3328595C2 (de)
DE2824129A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3138278C2 (de)
DE3327278A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial mit einer magnetschicht auf einer seite eines traegers und einer nichtmagnetischen tio-schicht auf der anderen seite
DE3718957A1 (de) Magnetische aufzeichnungsmedien, umfassend wenigstens in einer magnetischen aufzeichnungsschicht ein modifiziertes vinylchlorid-kunstharzbindemittel
DE3325972C2 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE3731139C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3415836C2 (de)
DE3124395A1 (de) Reinigungsband
DE3535530A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3208454A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3328594C2 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE3328719C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE1953459A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3219778A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE1804393A1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungstraegern
DE3540077A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium, enthaltend ein oberflaechenbehandeltes schleifpulver
DE3133439C2 (de)
DE3415835C2 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee