DE2722987C2 - Flüssige Waschmittel - Google Patents

Flüssige Waschmittel

Info

Publication number
DE2722987C2
DE2722987C2 DE2722987A DE2722987A DE2722987C2 DE 2722987 C2 DE2722987 C2 DE 2722987C2 DE 2722987 A DE2722987 A DE 2722987A DE 2722987 A DE2722987 A DE 2722987A DE 2722987 C2 DE2722987 C2 DE 2722987C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
sodium
detergent
percent
per cent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2722987A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722987A1 (de
Inventor
David Ellis Wirral Merseyside Clarke
James Francis Davies
Guido Clemens Nieuw-Beijerland Van den Brom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2722987A1 publication Critical patent/DE2722987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722987C2 publication Critical patent/DE2722987C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • C11D1/652Mixtures of anionic compounds with carboxylic amides or alkylol amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/042Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on anionic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/32Amides; Substituted amides
    • C11D3/323Amides; Substituted amides urea or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3418Toluene -, xylene -, cumene -, benzene - or naphthalene sulfonates or sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/523Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

und ein Phosphat, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphat ein Gemisch aus
b) wenigstens 4 Gewichtsprozent Natriumtripolyphosphat, und
c) wenigstens 2 Gewichtsprozent Natrium- oder Kaliumorthophosphat ist,
wobei die Summe von b) und c) 6 bis 35 Gewichtsprozent beträgt
2. Mittel nach Anspruch 1, bei dem die Summe von b) und c) 15 bis 25 Gewichtsprozent beträgt
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 2 mit einem Gewichtsverhältnis von b): c) von 10 :1 bis 1 :10.
4. Mittel nach Anspruch 3 mit einem Gewichtsverhältnis von b) zu c) von 4 :1 bis 2 :3.
5. Mittel nach Anspruch 4 mit einem Gewichtsverhältnis von b) zu c) von 3 :1 bis 1 :1. |
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem Gehalt an Kaliumorthophosphat. |
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einem Gehalt von wenigstens 12 Gewichtsprozent Natriumtripolyphosphat.
8. Mittel nach Anspruch 7, dessen Natriumtripolyphosphat mehr als 50 Gewichtsprozent Phase 1 enthält.
Die Erfindung bezieht sich auf flüssige Waschmittel, die sich zum Waschen von Wäsche eignen, insbesondere ff
auf solche Mittel, die Phosphat-Builder enthalten.
Flüssige Waschmittel auf wäßriger Basis sind auf dem Fachgebiet gut bekannt. Obgleich sie mehrere Vorteile gegenüber anderen Waschmittelformen, wie Pulvern, bieten, wie z. B. bessere Löslichkeit und leichtere Dosierung, ist ihre Zusammenstellung sehr schwierig, da sie in einem breiten Bereich von Lagerbedingungen, z. B. von etwa —4 bis +370C, physikalisch stabil sein sollten. Außerdem sollten sie zufriedenstellende Gießeigenschaften aufweisen, obwohl sie verhältnismäßig hohe Konzentrationen an Waschmittelbestandteilen, insbesondere Buil-
dersalzen, enthalten, so daß sie idealerweise leistungsmäßig den üblichen pulverförmigen Waschmitteln gleich- I wertig sind. "·"
Homogene, flüssige Waschmittel auf wäßriger Basis, die eine synthetische waschaktive Verbindung, hydrotrope Bestandteile und Pyrophosphat enthalten, sind bekannt.
Der Stand der Technik lehrt hauptsächlich die Verwendung von mehr wasserlöslichen Bestandteilen, wie Tetrakaliumpyrophosphat, üblicherweise mit teuren Stabilisierungsmitteln, aber selbst dann ist die Menge, die verwendet werden kann, geringer als wünschenswert im Vergleich mit pulverförmigen Waschmitteln. Wenngleich solche früheren flüssigen Zusammenstellungen annehmbare Mittel liefern mögen, soweit ihre physikalischen Eigenschaften betroffen sind, sind doch ihre Waschwirkung und andere Wascheigenschaften unbefriedigend. Beispielsweise bildeten sich mit Alkalimetallpyrophosphaten häufig Ablagerungen auf den Kleidungstükken, insbesondere, wenn die Produkte in ungewöhnlich geringen Produktkonzentrationen oder bei hohen Temperaturen verwendet wurden. Wurden Versuche zur Verbesserung der Waschwirkung unternommen, dann wurden Stabilität und Gießfähigkeit unbefriedigend. Insbesondere war es nicht möglich, ausreichend hohe Mengen an herkömmlichen Buildern, wie Natriumtripolyphosphat, in die flüssigen Waschmittel einzuarbeiten, ohne ernste Probleme der Trennung oder Verfestigung bzw. Erstarrung der flüssigen Mittel auszulösen.
Es wurde nun gefunden, daß homogene, klare, aufgebaute, flüssige Waschmittel durch Verwendung bestimmter Gemische von Natriumtripolyphosphat und Natrium- oder Kaliumorthophosphat als Builder und unter Verwendung eines hydrotropen Systems, das wenigstens zwei hydrotrope Mittel, die nachfolgend definiert werden, umfaßt, erhalten werden können.
Gegenstand der Erfindung sind somit homogene, flüssige Waschmittel auf wäßriger Basis, die neben einem wäßrigen Medium a) 2 bis 20 Gewichtsprozent einer synthetischen waschaktiven Verbindung, d) 1 bis 15 Gewichtsprozent eines hydrotropen Bestandteils aus der Gruppe Alkalimetall- oder Ammoniumtoluol-, -xylol-, -cumolsulfonat. Harnstoff, niederer aliphatischer Alkohole und deren Gemische, e) 1 bis 15 Gewichtsprozent eines hydrotropen Bestandteils aus der Gruppe Ce-Cie-Fettsäurealkylolamid, Kaliumseife von Cio—C22-Fettsäuren und ein Phosphat enthalten, und die dadurch gekennzeichnet sind, daß das Phosphat ein Gemisch aus b) wenigstens 4 Gewichtsprozent Natriumtripolyphosphat und c) wenigstens 2 Gewichtsprozent Natrium- oder Kaliumorthophosphat ist, wobei die Summe von b) und c) 6 bis 35 Gewichtsprozent beträgt.
Soweit diese beiden Builderstoffe normalerweise in verschiedener Weise wirken, d. h., mit Natriumtripoly- % phosphat als Komplexierungs- oder Sequestrierbuilder und das Alkalimetallorthophosphat als ausfällender Builder, ist es etwas überraschend, daß ein Gemisch dieser Stoffe so wirksam arbeitet. Insbesondere wenn Natriumorthophosphat allein als Builder verwendet wird, führt es leicht zu anorganischen Abscheidungen auf den gewaschenen Textilien begleitet von Wiederabscheidung von Schmutz, aber in Gegenwart von Natriumtripolyphosphat ist die Schmutzwiederabscheidung beträchtlich herabgesetzt, während die Waschkraft offensteht-
lieh sehr verstärkt wird Zudem zeigt im Vergleich mit der Verwendung von Natriumtripolyphosphat alleine als Builder die gleiche Menge des Gemischs von Natriumtripolyphosphat und Alkalimetallorthophosphat-Builder verbesserte Waschkraft- und Schmutzwiederabscheidungseigenschaften, insbesondere in hartem Wasser.
In der Vergangenheit sind zahlreiche Vorschläge zur Verwendung gemischter Phosphat-Builder gemacht worden, z. B. Gemische von Natriumpyrophosphat und Natriumtripolyphosphat, in flüssigen Mitteln, insbesondere solche für das Reinigen harter Oberflächen. Weiter ist gut bekannt, daß die kondensierten Phosphate, wie z. B. Tripolyphosphat, unter wäßrig-alkalischen Bedingungen bei hohen Temperaturen leicht zu Abbau oder Zersetzung neigen, die oft unter Waschmittelbearbeitungsbedingungen auftreten, so bei der Bildung anderer Phosphate; Natriumtripolyphosphat z. B. neigt zum Zerfall unter Bildung eines Gemischs von Natriumpyrophosphat und Natriumorthophosphat
Bislang ist jedoch nach diesseitiger Kenntnis nicht vorgeschlagen worden, die speziellen Gemische von Natriumtripolyphosphat und Alkalimetallorthophosphat in den nachfolgend angegebenen Verhältnissen in flüssigen Textilwaschmitteln zu verwenden, die eine suspendierte Feststoffphase gemäß der Erfindung enthalten. Die Bildung klarer, flüssiger Waschmittel mit viel höheren Builder-Gehalten, als dies bisher möglich war, ist besonders vorteilhaft. Abgesehen von den Vorteilen geringerer Viskosität und besserer Lagereigenschaften als heterogene, flüssige Suspensionsmittel für den Verbraucher können sie im allgemeinen leichter hergestellt werden.
Das Verhältnis des Natriumtripolyphosphats zum Alkalimetailorthophosphal in dem Waschmittel liegt zwischen etwa 10:1 bis etwa 1:10, insbesondere etwa 5:1 bis etwa 1 :2 Gewichtsteile, bevorzugt etwa 4:1 bis etwa 2 :3 und insbesondere etwa 3:1 bis etwa 1 :1 Gewichtsteile. Diese Verhältnisse von Natriumtripolyphosphat zu dem Alkalimetallorthophosphat werden zur Erzielung optimaler Builder-Eigenschaften und anderer Wascheigenschaften relativ zur maximalen Menge dieser Bestandteile, die in den flüssigen Mitteln ohne Stabilitätsverlust hingenommen werden können, gewählt.
Die tatsächlichen Mengen an Natriumtripolyphosphat und Alkalimetallorthophosphat werden entsprechend dem Gesamtgehalt an Phosphat-Builder gewählt, der in den flüssiger Waschmitteln erwünscht oder zulässig ist. Es ist jedoch üblich, eine Gesamtmenge an Natriumtripolyphosphat plus Alkalimetallorthophosphat im Bereich von etwa 6 bis etwa 35 Gewichtsprozent des Mittels, bevorzugt etwa 10 bis etwa 25, insbesondere etwa 15 bis etwa 25 Gewichtsprozent, zu verwenden. Bevorzugt sollte auch jeweils, die Einzelmenge an Natriumtripolyphosphat und Alkalimetallorthophosphat wenigstens etwa 4 bzw. 2% betragen, wobei letztere vorzugsweise wenigstens etwa 4 Gewichtsprozent des Mittels ist.
Werden höhere Gehalte an Natriumtripolyphosphat verwendet, d. h. mehr als etwa 12 Gewichtsprozent des Mittels, ist es vorteilhaft, eine Art Natriumtripolyphosphat zu verwenden, die rasch hydratisiert, da dies die Löslichkeit fördert, insbesondere bei Verwendung in Mitteln, die höhere Gehalte an Natriumtripolyphosphat aufweisen. Geeignete Arten an Natriumtripolyphosphat sind mit einem hohen, d. h. über 50% liegenden Gehalt an Phase I im Handel erhältlich, und sie können auch teilweise oder ganz vorhydratisiert sein. Die Verarbeitungsbedingungen, einschließlich Mischtemperaturen, werden natürlich entsprechend der Art des eingesetzten Natriumtripolyphosphats eingestellt.
Außer den gemischten Phosphat-Bui'dern enthalten die flüssigen Waschmittel gemäß der Erfindung eine waschaktive Verbindung, die eine anionische, nichtionische, amphotere oder zwitterionische waschaktive Verbindung oder deren Gemisch sein kann. Viele geeignete waschaktive Verbindungen sind im Handel erhältlich und ausführlich in der Literatur beschrieben, z. B. in »Surface Active Agents and Detergents«, Bände I und 11, von Schwartz, Perry und Berch.
Die bevorzugten waschaktiven Verbindungen, die verwendet werden können, sind synthetische anionische Verbindungen. Sie sind gewöhnlich wasserlösliche Alkalimetallsalze organischer Sulfate und Sulfonate mit Alkylresten mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen, wobei der Ausdruck Alkyl den Alkylanteil höherer Acylreste einschließt. Beispiele für geeignete synthetische anionische waschaktive Verbindungen sind Natrium- und Kalium-prim.- oder -sec.-aryl-alkylsulfate, insbesondere solche, die durch Sulfatieren der höheren (Ce-Ci8)Alkohole erhalten werden, die durch Reduzieren der Glyceride von Talg- oder Kokosnußöl gewonnen wurden; Natrium- und Kalium-alkyl(C9—C2o)-benzolsulfonate, insbesondere Natrium-lin.-sec.-alkyl(Cio—Ci5)-benzolsulfonate; Natrium-alkylglyceryl-äthersulfate, insbesondere solcher Äther der höheren Alkohole, die sich von Talg- oder Kokosnußöl und synthetischen, aus Petroleum stammenden Alkoholen ableiten, Natrium-kokosnußölfettsäure-monoglyceridsulfate und -sulfonate; Natrium- und Kaliumsalze von Schwefelsäureestern höherer (C9—Cis)Fettalkohol-alkylenoxid-, insbesondere Äthylenoxid-Reaktionsprodukte; die Reaktionsprodukte von Fettsäuren, wie Kokosnußfettsäuren, verestert mit Isethionsäure und mit Natriumhydroxid neutralisiert; Natrium- und Kaliumsalze von Fettsäureamiden des Methyltaurins; primäre oder sekundäre Alkanmonosulfonate, wie solche aus der Umsetzung von alpha-Olefinen(Cs—C20) mit Natriumbisulfit und solche aus der Umsetzung von Paraffinen mit SO2 und Cb und anschließender Hydrolyse mit einer Base zu einem statistischen Sulfonat; und Olefinsulfonate, ein Ausdruck, der ein Material beschreibt, das durch Umsetzen von Olefinen, insbesondere alpha-Olefinen, mit SO3 und anschließendes Neutralisieren und Hydrolysieren des Reaktionsprodukts hergestellt wurde.
Wenngleich im allgemeinen die Natriumsalze der anionischen waschaktiven Verbindungen aus Kostengründen bevorzugt werden, können gelegentlich die Kaliumsalze mit Vorteil verwendet werden, insbesondere in Mitteln mit hohen Gehalten an anderen Natriumsalzen, wie Natriumtripolyphosphat und Natriumorthophosphat.
Von den anionischen waschaktiven Verbindungen sind Alkalimetall(Cio—Ci5)alkylbenzolsulfate besonders bevorzugt, sowohl aufgrund ihrer leichten Zugänglichkeit und aus Kostengründen als auch aufgrund ihrer vorteilhaften Löslichkeitseigenschaften.
Gewünschtenfalls können nichtionische waschaktive Verbindungen als einzige waschaktive Verbindungen
oder bevorzugt im Gemisch mit anionischen waschaktiven Verbindungen, insbesondere den Alkylbenzolsulfonaten, verwendet werden. Zu Beispielen gehören die Reaktionsprodukte von Alkylenoxiden, gewöhnlich Äthylenoxid, mit (Q-C^Phenolen, im allgemeinen 5 bis 35 ÄO, d. h. 5 bis 25 Einheiten Äthylenoxid pro Molekül; die Kondensationsprodukte aliphatischer primärer oder sekundärer (Cs- Ci8)Alkohole mit Äthylenoxid, gewöhn-Hch 2 bis 30 ÄO. z. B. 6 bis 20 ÄO, und durch Kondensieren von Äthylenoxid mit den Reaktionsprodukten von Propylenoxid und Äthylendiarnin hergestellte Produkte Es ist auch möglich, solche nichtionischen Mittel zu verwenden, die zuerst durch Athoxylieren und dann Propoxylieren des Hydroxylgruppen-haltigen organischen Restes, z. B. von Cg- Ci8-Alkoholen, mit AO und PO hergestellt wurden. Andere sogenannte nichtionische waschaktive Verbindungen umfassen langkettige tertiäre Aminoxide, Iangkettige tertiäre Phosphinoxide und Dialkylsulfoxide.
Gemische waschaktiver Verbindungen, z. B. gemischte anionische oder gemischte anionische und nichtionische Verbindungen, können in den Waschmitteln verwendet werden, insbesondere, um ihnen kontrolliert gering schäumende Eigenschaften zu verleihen. Gemische aus Aminoxiden und äthoxylierten anionischen Verbindungen können aiich von Vorteil sein.
Anteile an amphoteren oder zwitterionischen waschaktiven Verbindungen können auch in den flüssigen Waschmitteln gemäß der Erfindung eingesetzt werden, dies ist aber normalerweise aufgrund ihrer verhältnismäßig hohen Kosten nicht erwünscht Werden irgendwelche amphoteren oder zwitterionischen waschaktiven Verbindungen verwendet, geschieht dies im allgemeinen in kleineren Mengen in Mitteln auf der Grundlage der viel häufiger verwendeten anionischen und/oder nichtionischen waschaktiven Verbindungen.
Die Menge an waschaktiver Verbindung oder Verbindungen liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 2,0 bis etwa 20, bevorzugt etwa 5 bis etwa 15 Gewichtsprozent der Mittel, in Abhängigkeit von den gewünschten Eigenschaften. Geringere Mengen an nichtionischen waschaktiven Verbindungen sollten innerhalb dieses Bereichs verwendet werden, da sie leicht zur Ausbildung einer eigenen flüssigen Phase neigen, wenn sie in höheren Mengen verwendet werden, d. h. über etwa 5 Gewichtsprozent. Das Verhältnis von waschaktiven Verbindungen insgesamt zur Gesamtmenge an Natriumtripolyphosphat und Alkalimetallorthophosphat sollte im allgemeinen im Bereich von etwa 2 :1 bis etwa 1 :5, bevorzugt etwa 1 :1 bis etwa 1 :3 Gewichtsteilen liegen.
Um die Herstellung der homogenen flüssigen Waschmittel mi' verhältnismäßig hohen Gehalten an Buildern zu erleichtern, wird bevorzugt Kalium- statt Natriumorthophosphat verwendet. Das Kaliumorthophosphat kann als solches zugesetzt werden, oder Orthophosphorsäure kann mit einem Kaliumsalz, wie Kaliumhydroxid, während der Herstellung der Mittel neutralisiert werden. Es ist zu bemerken, daß der Ausdruck Alkalimetallorthophosphat die Mono-, Di- und Triorthoj.hosphate umfaßt. Ansielle des Natriumtripolyphosphats kann das Kaliumsalz verwendet werden, dies ist aber teur er.
Es ist wichtig, ein hydrotropes System in den Mitteln zu haben, um jede Neigung zur Trennung in verschiedene flüssige Phasen zu verringern. Das hydrotrope System, das sich zur Verwendung in den homogenen flüssigen Waschmitteln als wirksam erwiesen hat. umfaßt ein hydrotropes Mittel aus der Gruppe der Alkalimetall- oder Ammonium-toluol-, -cumol- und -xylolsulfonate. Harnstoff, niedere aliphatische Alkohole, wie Äthanol, der gewöhnlich als mit Methanol vergällter Industriespiritus (IMS) geliefert wird, und ein hydrotropes Mittel der Gruppe niederer (Cg-Cig)FettsäurealkanoIamide, wie Kokosnußäthanolamid, und leicht wasserlösliche Seifen von Cio—C22-Fettsäuren, einschließlich solche polymerisierten Fettsäuren, wie z. B. Kalium-kokosnußseife und Kaliumoleat, Kaliumseife dimerisierter Oleinsäure und deren Gemische. Die Anwesenheit solcher Seifen als Hydrotrope ist von besonderem Vorteil bei homogenen flüssigen Mitteln mit höheren Gehalten an Natriumtripolyphosphaten.d. h. über etwa 15 Gewichtsprozent. Die Fettsäurealkylolamide wirken auch als Schaumverbesserer und sollten deshaib normalerweise nicht in wenig schäumenden Mitteln verwendet werden.
Die Menge eines jeden, das hydrotrope System bildenden hydrotropen Mittels liegt normalerweise im Bereich von etwa 1 bis etwa 15, bevorzugt etwa 5 bis etwa 10 Gewichtsprozent des Mittels. Zu bemerken ist, daß ein Überschuß dieser hydrotropen Mittel ebenso schädlich sein kann wie zu wenig Material für optimale Eigenschaften des flüssigen Mittels, befriedigende Gehalte können aber leicht innerhalb des beschriebenen Bereichs aufgefunden werden.
Es ist erwünscht, ein oder mehrere Mittel, das bzw. die die Wiederabicheidung verhindern, in den erfindungsgemäßen flüssigen Waschmitteln einzuarbeiten, um jede Neigung zur Bildung anorganischer Abscheidungen auf gewaschenen Textilien, insbesondere unter Einsatzbedingungen bei geringer Produktkonzentration, herabzusetzen. Beispiele für bevorzugte Mittel zur Verhinderung der Wiederabscheidung sind Homo- und Copolyacrylate, z. B. Natriumpolyacrylat, das Natriumsalz von Copolymethacrylamid/Acrylsäure und Natrium-poly-alphahydroxyacrylat, Salze von Copolymeren aus Maleinsäureanhydrid mit Äthylen, Methylvinylätner oder Styrol, insbesondere 1 : !-Copolymere, gegebenenfalls mit teilweiser Veresterung der Carboxylgruppen, und die Natriumsalze von Polymaleinsäure und Polyitaconsäure. Solche Copolymeren haben verhältnismäßig geringe Molekulargewichte, z. B. im Bereich von etwa 2000 bis 50 000. Die Maleinsäureanhydrid-Copolymeren können auch gewisse stabilisierende Eigenschaften haben, insbesondere, wenn nichtionische waschaktive Verbindungen verwendet werden. Weitere, weniger bevorzugte, die Wiederabscheidung verhindernde Mittel umfassen Phosphatester äthoxylierter aliphatischer Alkohole, Polyäthylenglykolphoüphatester und bestimmte Phosphonate, wie Natrium-äthan-1 hydroxy-1,1 -diphosphonat, Äthylendiamin-tetramethylenphosphonsäure und Natrium-2-phosphonobutan-tricarboxylat. Das am meisten bevorzugte Mittel gegen die Wiederabscheidung ist Natriumpolyacrylat mit einem Molekulargewicht von etwa 2000 bis etwa 30 000, z. B. etwa 15 000 bis 25 000. Die Menge solcher Mittel gegen die Wiederabscheidung liegt im allgemeinen zwischen etwa 0,1 und etwa 5, bevorzugt etwa 0,2 und etwa 2 Gewichtsprozent der Mittel.
In die erfindungsgemäßen Waschmittel können auch geringe Mengen, z. B. bis zu etwa 10 Gewichtsprozent, anderer Builder eingearbeitet sein, die entweder sogenannte Fällunp^-RnilHer oder Komplexierungs-Builder sein können. Dies kann von besonderem Vorteil sein, wo die Waschkraft erhöht werden soil, während besonders
geringe Mengen des notwendigen Natriumtripolyphosphats und des Alkalimetallorthophosphats als Builder verwendet werden, um aus Gründen des Umweltschutzes in den Waschmitteln besonders geringe Phosphorgehalte zu erzielen. Beispiele für solche weiteren Builder sind Amincarboxylate, wie Natriumnitrilotriacetat. Erwünscht ist es jedoch, keine weiteren Phosphat-Builder außer dem Natriumtripolyphosphat und dem Alkalimetallorthophosphat vorliegen zu haben, und insbesondere erwünscht ist es, Pyrophosphat von den Mitteln auszuschließen, da sie anorganische Abscheidungen und die Schmutzwiederjbscheidung leicht verstärken. Etwas Pyrophosphat kar.r: z. B. als Verunreinigung in dem Natriurntripolyphosphat vorliegen odor durch Hydrolyse des Natriumtripolyphosphats bei der Waschmittelherstellung entstehen, insbesondere unter alkalischen Bedingungen bei höheren Temperaturen, daher können geringe Mengen an Natriumpyrophosphat unvermeidlich sein, vorzugsweise sollten sie aber unter etwa 5, insbesondere bevorzugt unter etwa 2 Gewichtsprozent der Mittel ausmachen.
Die erfindungsgemäßen flüssigen Waschmittel können irgendwelche der herkömmlichen Zusätze in den Mengen enthalten, in denen solche Zusätze normalerweise in flüssigen Waschmitteln zum Wäschewaschen verwendet werden. Beispiele für diese Zusätze sind Schaumunterdrücker, die Wiedcrabscheidung hemmende Mittel, wie Carboxymethylcellulose (CMC), alkalische Salze, wie Alkalimetallcarbonat oder Alkalimetallhydroxide, und, gewöhnlich in sehr geringen Mengen zugegen, Fluoreszenzmittel, Parfüms, Enzyme, wie Proteasen und Amylasen, keimtötende Mittel und Farbstoffe. Wird CMC verwendet, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, auch ein stabilisierendes Mittel für dieses Material einzuarbeiten, z. B. ein hydriertes Rizinusöl (Rizinuswachs), Carnaubawachs, Bienenwachs usw.
Die Ergänzungsnienge der Mittel ist Wasser, das gewöhnlich in einer Menge von etwa 40 bis etwa 75, bevorzugt etwa 45 bis etwa 65 Gewichtsprozent vorhanden ist.
Um hohe Waschkraft zu gewährleisten, sollten die flüssigen Waschmittel alkalisch sein, und vorzugsweise sollten sie einen pH im Bereich von etwa 9 bis 12, bevorzugt etwa 9,5 bis etwa 11 aufweisen, wenn sie in wäßriger Lösung des Mittels bei der empfohlenen Konzentration verwendet werden. Um dieses Erfordernis zu erfüllen, sollte das unverdünnte flüssige Mittel auch von hohem pH sein, z. B. etwa pH 12 bis 13, bevorzugt etwa pH 12,5. Zu bemerken ist, daß ein extrem hoher pH, z. B. über etwa pH 13, aus Gründen der Sicherheit im Haushalt weniger wünschenswert ist. Die Bestandteile in solchen hochalkalischen Waschmitteln sollten natürlich entsprechend ihrer Alkalistabilität ausgewählt werden, dies gilt insbesondere für pH-empfindliche Stoffe, wie Enzyme, und ein in dieser Hinsicht besonders geeignetes proteolytisches Enzym ist im Handel unter der Bezeichnung »Esperase« erhältlich.
Erwünscht ist in dem Mittel auch ein Alkalipuffer, z. B. Alkalimetallcarbonat, um den pH beim Einsatz wenigstens bei 9 zu halten, insbesondere unter Einsatzbedingungen, z. B. in hartem Wasser oder bei geringen Produktkonzentrationen, wenn das Alkalimetallorthophosphat in Form seines Calciumsalzes ausgefällt wird und dann nicht selbst als alkalischer Puffer wirken kann. Alkalimetallsilikate, z. B. Natriumortho-, -meta- oder vorzugsweise neutrale oder alkalische Silikate, die gewöhnlich als alkalische Puffer verwendet werden, sind in die homogenen flüssigen Mittel schwieriger einzuarbeiten, insbesondere bei höheren Natriumtripolyphosphatgehalten. Ein Alkalimetallhydroxid, bevorzugt Kaliumhydroxid, kann alternativ oder zusätzlich zur Schaffung eines anfangs hohen pH-Werts verwendet werden.
Die flüssigen Waschmittel können leicht durch Zusatz der Bestandteile zu Wasser in einer herkömmlichen Anlage für die Waschmittelherstellung produziert werden. Für höhere Gehalte an Phosphat-Buildern wird vorzugsweise das Wasser zuerst erwärmt, z. B. auf etwa 60 bis 80° C. uid dann werden die anorganischen Builder zugesetzt, worauf die waschaktive Verbindung oder Verbindungen und dann andere organische Materialien folgen. Andererseits kann, wenn gewünscht die Reaktionswärme zwischen sauren und alkalischen Bestandteilen zur Temperaturerhöhung und für die erleichterte Vermischung der Bestandteile verwendet weruen.
Die anfallenden Mittel haben Viskositäten im Bereich von etwa 20 bis 2000, insbesondere etwa 50 bis etwa 1000 cP, gemessen bei Raumtemperatur in einem Brookfield-Viscometer (Spindel Nr. 3,30 UpM).
Weitere Vorteile, Merkmale und Ausfuhrungsformen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Beispiele, in denen Teile und Prozentsätze auf das Gewicht bezogen sind, sofern nicht anders angegeben.
Beispiele I bis X Eine Reihe stabiler, homogener, flüssiger Waschmittel zu den folgenden Rezepturen wurde hergestellt:
Bestandteil Prozentsätze
Beispiel
123456789
ίο Natriumalkylbenzolsulfonat1) 6 6 6 6 6 6 7,5 7,5 6 6
Talgfettamid - 11 AÖ 2 2 2 2 2 2 2
Natriumtripolyphosphat 10 10 10 10 10 10 10 10 13 15
Kaliumorthophosphat 10 10 10 10 10 10 7,5 7,5 6 7,5
Kokosnußfettsäure2) 2 5 5 5 11 11
15 Kaliumhydroxid 2 2 3 4 2 2 4 4 1 1
dimerisierte Oleinsäure3) 2 2 2 2 5 5
Natriumxylolsulfonat 5 5 5 5 5 5 3 5 5 5
Äthanol 2 2 2 2 5 2,0
Wasser 63 61 58 54 58 60 55 55 62 58.5
') In den Beispielen 1 bis 8 hatte das Alkylbenzolsulfonat eine (Cn— QsJ-Alkylgruppe und in den Beispielen 9 und 10 wurde ein (C\ ι — Ci2)-Alkylbenzolsulfonat verwendet.
2) Neutralisiert mit etwas KOH zur Bildung der Kalium-kokosnußseife in dem Mittel.
3) Zur Schaumsteuerung, neutralisiert durch die KOH in dem Mittel.
Alle diese Zusammenstellungen zeigten gute Wascheigenschaften aufgrund der verhältnismäßig hohen Building-Eigenschaften des Natriumtripolyphosphats und Kaliumorthophosphats.
Beispiel XI Ein klares, homogenes, wenig schäumendes, flüssiges Waschmittel der folgenden Rezeptur wurde hergestellt:
Bestandteil
Natrium(Cii—Ci2)alkylbenzolsulfonat 6,0
Talgfettamid — 11 AÖ 2,0
dimerisierte Oleinsäure 5,0
Natriumtripolyphosphat 10,0
Kaliumorthophosphat 6,0
Natriumxylolsulfonat 5,0
Kaliumhydroxid 1,0
Kaliumcarbonat 5,0
Wasser 60,0
Dieses flüssige Mittel war leicht gießbar und bei Lagerung bis herab zu — 100C stabil. Ersatz des Kaliumcarbonats durch Natriumcarbonat ergab auch eine klare stabile Flüssigkeit, jedoch von höherer Viskosität. In beiden Fällen verbesserte die alkalische Pufferwirkung des Carbonats die Wascheigenschaften des Mittels.
Beispiel XII
Ein homogenes, klares, flüssiges Mittel mit Gerüststoffen der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt:
Bestandteil
Kaliumalkylbenzolsulfonat 7,50
(Ci6-C,8)AlkyI-25ÄO 1,45
(Ci3-Ci5)Alkyl - 11 ÄO 0,80
dimerisierte Oleinsäure · 5,50
Natriumtripolyphosphat 13,00
Kaliumorthophosphat1) 7,70
Natriumxylolsulfonat 6,10
Fluoreszenzmittel 0,15
Wasser 57,80
') Hergestellt durch Reaktion zwischen Orthophosphorsäure
und Kaliumhydroxid während der Herstellung des Mittels.
Dieses Mittel hatte eine geringe Viskosität und erwies sich bis herab zu —4° C als stabil.
Beispiel XlIl
Ein klares, isotropes, stark schäumendes, flüssiges Waschmittel mit Gerüststoffen der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt:
Bestandteil
Kaliumalkylbenzolsulfonat1) 8,0
(C9-Cn)Aikanol-8ÄO 2,0 io
Kaliumhydroxid 4,5
Natriumtripolyphosphat 16,5
Kaliumorthophosphat2) 5,0
Kokosnußfettdiäthanolamid 2,0
Kalium-kokosnußseife1) 1,0 15
Natriumxylolsulfonat/Toluolsulfonat(4 :1) 6.0
Wasser ' ' 55,9
') Berechnet als Säureform.
2) Aus Dikaliumhydrogen-orthophosphat durch Umsetzung
mit dem Kaliumhydroxid. 20
Dieses Produkt zeigte eine gute Stabilität (—5°C bis 52°C) und eine geringe Viskosität von etwa 100 bis cP bei Raumtemperatur (Brookfield-Spindel Nr. 3,30 UpM) bei pH 12,5. Ersatz der nichtionischen waschaktiven Verbindung durch andere ähnliche Materialien, z. B.(C9-Cii)Alkanol — 6AO1(Ci2-Ci5)Alkanol — 7 ÄO oder(Ci2—Ci5)AlkanoI — 3 ÄO erwies sich als gleichfalls befriedigend. 25
Beispiel XIV
Ein homogenes, klares, flüssiges Mittel mit Gerüststoffen der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt:
Bestandteil
Kaliumalkylbenzolsulfonat 6
(Cn-Ci2;als Säure) 35
linearer primärer Cl 3—Ci 5-Alkohol, 2,5
kondensiert mit 7 Mol Äthylen/Propylenoxid
(Molverhältnis88:12)
Oleinsäure 5,0
Natriumtripolyphosphat 16,5 40
Kaliumorthophosphat 6,0
KOH 4,0
Natriumtoluolsulfonat 6,0
CMC (Natriumsalz) 0,25
Rizinuswachs 0,25 45
Fluoreszenzstoff, Farbstoffe, Parfüm usw. 0,3
Wasser 53,2
Die Viskosität betrug 300 cP, der pH 12,5, und das Produkt war über längere Standzeiträume bei —5 und
+370C stabil. 50

Claims (1)

Patentansprüche
1. Homogenes, flüssiges Waschmittel auf wäßriger Basis, enthaltend neben einem wäßrigen Medium
-ä) 2 bis 20 Gewichtsprozent einer synthetischen v/aschaktiven Verbindung,
d) 1 bis 15 Gewichtsprozent eines hydrotropen Bestandteils aus der Gruppe Alkalimetall- oder Ammoniumtoluol-, -xylol-, -cumolsulfonat Harnstoff, niederer aliphatischer Alkohole und deren Gemische,
e) 1 bis 15 Gewichtsprozent eines hydrotropen Bestandteils aus der Gruppe C8-Ci 8-Fettsäur ealkylolamid, Kaliumseife von Cio—C^-Fettsäuren,
DE2722987A 1976-05-24 1977-05-20 Flüssige Waschmittel Expired DE2722987C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB21427/76A GB1577140A (en) 1976-05-24 1976-05-24 Liquid detergent compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2722987A1 DE2722987A1 (de) 1977-12-08
DE2722987C2 true DE2722987C2 (de) 1985-11-21

Family

ID=10162776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2722987A Expired DE2722987C2 (de) 1976-05-24 1977-05-20 Flüssige Waschmittel

Country Status (20)

Country Link
JP (1) JPS6021640B2 (de)
AT (1) AT372700B (de)
BE (1) BE854905A (de)
BR (1) BR7703300A (de)
CA (1) CA1100381A (de)
CH (1) CH631205A5 (de)
DE (1) DE2722987C2 (de)
DK (1) DK148283C (de)
ES (1) ES459098A1 (de)
FI (1) FI771608A (de)
FR (1) FR2352877A1 (de)
GB (1) GB1577140A (de)
GR (1) GR63138B (de)
IT (1) IT1083278B (de)
LU (1) LU77405A1 (de)
NL (1) NL7705672A (de)
NO (1) NO147798C (de)
PT (1) PT66594B (de)
SE (1) SE433086B (de)
ZA (1) ZA773064B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7808161A (nl) * 1977-08-22 1979-02-26 Unilever Nv Vloeibaar wasmiddel.
DE2754359C2 (de) * 1977-12-07 1986-11-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung stark alkalischer, wäßriger und Lösungsvermittler enthaltender Lösungen nicht-ionischer Tenside
US4452717A (en) * 1980-04-09 1984-06-05 Lever Brothers Company Built liquid detergent compositions and method of preparation
ATE10647T1 (de) * 1981-09-01 1984-12-15 Unilever Nv Fluessige waschmittel-detergenz-zusammensetzung.
EP1196534A1 (de) * 1999-07-01 2002-04-17 The Procter & Gamble Company Transparentes oder dursichtbares, flüssiges oder gelartiges maschinengeschirrspülmittel
US6911422B1 (en) 1999-07-01 2005-06-28 The Procter & Gamble Company Transparent or translucent, liquid or gel type automatic dishwashing detergent product
WO2016177563A1 (en) 2015-05-07 2016-11-10 Unilever N.V. Alkaline dishwash composition

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021284A (en) * 1958-10-30 1962-02-13 Atlantic Refining Co Liquid detergent compositions
GB1237874A (en) * 1967-07-19 1971-06-30 Unilever Australia Proprietary Detergent composition
GB1412401A (en) * 1971-09-02 1975-11-05 Unilever Ltd Detergent compositions
GB1530799A (en) * 1975-08-28 1978-11-01 Unilever Ltd Detergent compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52151308A (en) 1977-12-15
PT66594B (en) 1979-04-13
GR63138B (en) 1979-09-18
NO147798C (no) 1983-07-20
IT1083278B (it) 1985-05-21
DE2722987A1 (de) 1977-12-08
SE433086B (sv) 1984-05-07
FI771608A (de) 1977-11-25
FR2352877B1 (de) 1980-10-03
CH631205A5 (en) 1982-07-30
ES459098A1 (es) 1978-08-16
ATA367477A (de) 1983-03-15
BR7703300A (pt) 1978-03-14
PT66594A (en) 1977-06-01
NO771775L (no) 1977-11-25
GB1577140A (en) 1980-10-22
DK225677A (da) 1977-11-25
DK148283B (da) 1985-05-28
AT372700B (de) 1983-11-10
FR2352877A1 (fr) 1977-12-23
ZA773064B (en) 1979-01-31
NL7705672A (nl) 1977-11-28
DK148283C (da) 1985-11-11
NO147798B (no) 1983-03-07
SE7706013L (sv) 1977-11-25
JPS6021640B2 (ja) 1985-05-28
LU77405A1 (de) 1977-12-22
BE854905A (fr) 1977-11-23
CA1100381A (en) 1981-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857300C2 (de)
DE2613790A1 (de) Waschmittel
CH627780A5 (de) Homogenes fluessiges wasch- und reinigungsmittel.
DE2029598A1 (de)
EP0573463A1 (de) Polyacetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in wasch- und reinigungsmitteln.
DE3022767C2 (de) Wäßrig-flüssiges, builderhaltiges, copolymerfreies Waschmittel
US3312623A (en) Antiseptic detergent compositions
DE2243306A1 (de) Schaumregulierte waschmittel, insbesondere fuer trommelwaschmaschinen
DE2637890A1 (de) Reinigungsmittel-zusammensetzung
DE2722987C2 (de) Flüssige Waschmittel
CH626396A5 (de)
DE3801960A1 (de) Nicht-waessriges textilbehandlungsmittel und nicht-waessriges textilvollwaschmittel
DE2701663C3 (de) Waschmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2025238B2 (de) Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel
EP1879990B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel enthaltend alkohol-ethoxylat-propoxylate
DE2722988C2 (de) Flüssige Waschmittel
DE3512535A1 (de) Verfahren zum manuellen reinigen von gegenstaenden mit harten oberflaechen
DE2057259C3 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
EP0079105B1 (de) Schaumkontrollierte Waschmittel
DE2044601B2 (de) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel
DE2743344A1 (de) Verfahren zur herstellung spruehgetrockneter granulierter alkalischer wasch- und reinigungsmittel
DE1959272B2 (de)
DE3905671C2 (de) Zur Herstellung wäßriger Konzentrate geeignetes Waschmittelgranulat
DE2204865C3 (de) Waschmittel
US3931057A (en) Surfactant compositions

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR. MEYER-ROXLAU, R., DIP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee