DE3801960A1 - Nicht-waessriges textilbehandlungsmittel und nicht-waessriges textilvollwaschmittel - Google Patents

Nicht-waessriges textilbehandlungsmittel und nicht-waessriges textilvollwaschmittel

Info

Publication number
DE3801960A1
DE3801960A1 DE3801960A DE3801960A DE3801960A1 DE 3801960 A1 DE3801960 A1 DE 3801960A1 DE 3801960 A DE3801960 A DE 3801960A DE 3801960 A DE3801960 A DE 3801960A DE 3801960 A1 DE3801960 A1 DE 3801960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
detergent
treatment agent
acid
builder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3801960A
Other languages
English (en)
Inventor
Trazollah Ouhadi
Louis Dehan
Marie Lise Rossi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE3801960A1 publication Critical patent/DE3801960A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0004Non aqueous liquid compositions comprising insoluble particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/08Polycarboxylic acids containing no nitrogen or sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft nicht-wäßrige, flüssige Textilbehandlungsmittel, insbesondere nicht-wäßrige, flüssige Textilwaschmittel, die gegen Phasentrennung und Gelieren beständig und leicht gießbar sind sowie die Anwendung dieser Zusammensetzungen zum Reinigen verschmutzter Textilien.
In US-Patentanmeldung 7 25 455 wird ein flüssiges Textilvollwaschmittel beschrieben, das eine Suspension eines Buildersalzes in flüssigem Niotensid und ein Aluminiumtristearat als Stabilisierungsmittel enthält.
In US-Patentanmeldung 7 44 754 ist ein wäßriges thixotropes gelartiges Geschirreinigungsmittel beschrieben, das ein nicht-ionisches Tensid, ein anorganisches Buildersalz, einen thixotropen Tonverdicker und etwa 0,1 bis 0,2% Calcium-, Magnesium-, Aluminium-oder Zinkstearat sowie als Rest Wasser enthält.
Flüssige nicht-wäßrige Textilvollwaschmittel sind hinreichend bekannt. Zusammensetzungen dieser Art können beispielsweise ein flüssiges Niotensid enthalten, in dem Teilchen eines Builders dispergiert sind wie z. B. in den US-PS 43 16 812, 36 30 929 und 42 64 466 beschrieben.
Flüssigwaschmittel haben bei den Verbrauchern beträchtlich an Gunst gewonnen, da man sie häufig für bequemer in der Anwendung hält als trockene pulver- oder teilchenförmige Produkte. Sie lassen sich leicht abmessen, schnell in Wasser lösen, ohne Schwierigkeit als konzentrierte Lösung oder Dispersion auf Schmutzstellen an zu waschende Kleidungsstücke aufbringen, sie stauben nicht und beanspruchen im allgemeinen weniger Lagerraum. Darüber hinaus können Flüssigwaschmittel mit Materialien formuliert werden, die Trockenvorgängen ohne Zersetzung nicht standhalten könnten, die jedoch häufig bei der Herstellung teilchenförmiger Waschmittelprodukte erwünscht sind. Obgleich Flüssigwaschmittel eine Reihe von Vorteilen gegenüber unitären oder teilchenförmigen Feststoffen besitzen, sind ihnen auch gewisse Nachteile eigen, die man beseitigen muß, um wirtschaftlich interessante Waschmittelprodukte zu erhalten. So separieren einige Produkte beim Lagern, andere beim Kühlen und lassen sich nicht ohne weiteres redispergieren. In manchen Fällen ändert sich die Produktviskosität und das Produkt wird entweder zu dick, um gegossen zu werden, oder so dünn, daß es wäßrig erscheint. Manche Produkte werden trüb, andere gelieren beim Stehen.
Die Anmelderin hat sich mit dem rheologischen Verhalten von Systemen flüssiger Niotenside mit und ohne darin suspendierter teilchenförmiger Substanz befaßt. Besonderes Interesse hat sie nicht-wäßrigen builderhaltigen flüssigen Textilwaschmitteln zugewandt sowie den Problemen des Gelierens, zu dem es bei Niotensiden kommt, und des Absetzens des suspendierten Builders und anderer Waschmitteladditive, Diese Phänomene haben einen Einfluß, z. B. auf die die Gießbarkeit, Dispergierbarkeit und Stabilität des Produkts.
Das rheologische Verhalten der nicht-wäßrigen builderhaltigen flüssigen Textilwaschmittel kann zu dem rheologischen Verhalten von Anstrichfarben in Analogie gesetzt werden, wobei die suspendierten Builderteilchen dem anorganischen Pigment, das flüssige Niotensid dem nicht-wäßrigen Farbstoffträger entsprechen. Der Einfachheit halber werden in der folgenden Beschreibung die suspendierten Teilchen wie z. B. Builderteilchen, manchmal als "Pigment" bezeichnet.
Bekanntlich ist eines der Hauptprobleme bei Anstrichfarben wie bei builderhaltigen flüssigen Textilwaschmitteln deren physiklalische Stabilität. Ursache dieses Problems ist, daß die Dichte der festen Pigmentteilchen größer ist als die Dichte der flüssigen Matrix. Deshalb tendieren die Teilchen gemäß dem stokeschen Gesetz zum Absetzen bzw. zur Sedimentbildung. Zur Lösung dieses Sedimentationsproblems gibt es grundsätzlich zwei Ansatzpunkte: Die Viskosität der flüssigen Matrix und die Verringerung der Teilchengröße der Feststoffe.
So weiß man z. B., daß man derartige Suspensionen gegen Absetzen stabilisieren kann, indem man anorganische oder organsiche Verdickungsmittel oder Dispergiermittel zufügt, beispielsweise anorganische Materialien mit sehr großer Oberfläche wie feinteilige Kieselsäure, Tone, etc., orgnaische Verdicker wie die Celluloseether, Acryl- und Acrylamidpolymere, Polyelectrolyte etc. Dieser Zunahme der Viskosität der Suspension sind natürlicherweise Grenzen gesetzt dadurch, daß die flüssige Suspension auch bei niederen Temperaturen leicht gießbar und fließfähig sein muß. Darüber hinaus tragen diese Additive zur Reinigungswirkung der Zusammensetzung nicht bei.
Das Vermahlen zum Verringern der Teilchengröße bringt folgende Vorteile:
  • 1. Die spezifische Oberfläche der Teilchen wird vergrößert und dadurch die Teilchenbenetzung durch den nicht-wäßrigen Träger (das flüssige Niotensid) entsprechend verbessert.
  • 2. Der durchschnittliche Abstand zwischen den Pigmentteilchen wird verringert, was Hand in Hand geht mit einer entsprechenden Zunahme der Teilchen-Teilchenwechselwirkung. Jeder dieser Effekte trägt dazu bei, die Restgel- bzw. Ruhegelfestigkeit (rest-gel strength) und die Fließspannung der Suspension zu erhöhen, wobei gleichzeitig durch das Vermahlen die plastische Viskosität signifikant verringert wird.
Man hat festgestellt, daß die nicht-wäßrigen, flüssigen Suspensionen von Buildern, beispielsweise den Polyphosphatbuildern, besonders Natriumtripolyphosphat (TPP), in Niotensid sich rheologisch im wesentlichen entsprechend der Casson-Gleichung
σ ½ = σ½ + η ½ γ
verhalten, worin γ die Scherrate,
σ die Scherspannung,
σ₀ die Fließspannung (oder Fließgrenze), und
η die "plastische Viskosität" (scheinbare Viskosität) bei unendlicher Scherrate bedeuten.
Die Fließspannung ist die Mindestspannung, die erforderlich ist, um eine plastische Deformation oder Verformung (Fließen) der Suspension zu induzieren. Wenn man daher die Suspension als ein loses Netzwerk von Pigmentteilchen ansieht, benimmt sie sich, wenn die angelegte Spannung geringer ist als die Fließspannung, wie ein elastisches Gel und es kommt zu keinem platischen Fließen. Ist die Fließspannung einmal überwunden, bricht das Netzwerk an einigen Stellen und die Probe beginnt zu fließen, allerdings mit einer sehr großen scheinbaren Viskosität. Wenn die Scherspannung viel größer ist als die Fließspannung, werden die Pigmente bzw. Teilchen teilweise scherentflockt und die scheinbare Viskosität nimmt ab. Wenn schließlich die Scherspannung viel größer ist als die Fließspannung bzw. Fließgrenze, werden die Pigmentteilchen völlig scherentflockt und die scheinbare Viskosität wird sehr gering, so als ob keine Teilchenwechselwirkung vorhanden wäre.
Deshalb ist die scheinbare Viskosität bei niedriger Scherrate um so größer und die physikalische Stabilität des Produkts um so besser, je größer die Fließspannung der Suspension ist.
Zusätzlich zu dem Problem des Absetzens oder der Phasentrennung haben die nicht-wäßrigen, flüssigen Textilwaschmittel auf Basis von flüssigen Niotensiden den Nachteil, daß die Niotenside leicht gelieren, wenn man sie kaltem Wasser zugibt. Dies ist ein besonders schwerwiegendes Problem beim gewöhnlichen Gebrauch europäischer Haushaltswaschmaschinen, bei denen man das Waschmittel in eine Abgabeeinrichtung (z. B. eine Abgabeschublade) der Maschine gibt. Wenn die Maschine in Betrieb ist, wird das Waschmittel in der Abgabeeinrichtung einem Strom kalten Wassers ausgesetzt, um es zum Hauptteil der Waschlösung zu bringen. Vor allem in den Wintermonaten, wenn die Waschmittelzusammensetzung und das in die Abgabeeinheit geleitete Wasser besonders kalt sind, steigt die Viskosität des Waschmittels beträchtlich an und es bildet sich ein Gel. Das Ergebnis ist, daß das Waschmittel beim Betrieb der Maschine nicht vollständig aus der Abgabeeinheit ausgespült wird und daß sich bei wiederholten Waschgängen eine Waschmittelablagerung aufbaut, wodurch der Benutzer gezwungen sein kann, die Abgabeeinheit mit heißem Wasser auszuspülen.
Das Gelphänomen kann auch immer dann ein Problem werden, wenn man mit kaltem Wasser waschen möchte, was für gewisse synthetische und empfindliche Stoffe empfohlen wird oder für Stoffe, die in warmem oder heißem Wasser eingehen können.
Teillösungen für das Gelproblem wurden bereits vorgeschlagen. Dazu gehören beispielsweise das Verdünnen des flüssigen Niotensids mit bestimmten viskositätssteuernden Lösungsmitteln und gelinhibierenden Substanzen wie niederen Alkanolen, z. B. Ethylalkohol (US-PS 39 53 380), Alkaliformiaten und -adipaten (US-PS 43 68 147), Hexylenglykol, Polyethylenglykol, etc. und die Modifizierung und Optimierung der Niotensidstruktur. Eine besonders erfolgreiche Modifizierung der Niotensidstruktur gelang durch Acidifizierung der Hydroxylgruppen aufweisenden Endgruppe des nicht-ionischen Moleküls. Die Vorteile der Einführung einer Carbonsäure am Ende des nicht-ionischen Moleküls umfassen die Verhinderung der Gelbildung beim Verdünnen; Senkung des Gießpunkts und Bildung eines Aniontensids beim Neutralisieren in der Waschlauge. Die Optimierung der nicht-ionischen Struktur hat sich auf die Kettenlänge des hydrophob - lipophilen Teils und Zahl und Anbringen oder "Make up" von Alkylenoxid (z. B. Ethylenoxid)-Einheiten des hydrophilen Teils konzentriert. Beispielsweise wurde gefunden, daß ein C₁₃-Fettalkohol, der mit 8 Molen Ethylenoxid ethoxyliert ist, nur beschränkt zur Gelbildung neigt.
Trotz alledem sind noch weitere Verbesserung erwünscht, was die Gießbarkeit, die physikalische Stabilität und Verhinderung der Gelbildung von nicht-wäßrigen, flüssigen Textilbehandlungsmitteln betrifft.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, flüssige Textilbehandlungsmittel verfügbar zu machen, die Suspensionen von unlöslichen anorganischen Teilchen in einer nicht-wäßrigen Flüssigkeit sind und die lagerbeständig, leicht gießbar und in kaltem, warmem oder heißem Wasser dispergierbar sind.
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, stark builderhaltige, flüssige nicht-wäßrige Textilvollwaschmittel mit Niotensid zu schaffen, die sich bei allen Temperaturen gießen lassen und wiederholt aus der Abgabeeinrichtung von Waschmaschinen europäischer Bauart abgegeben werden können, ohne daß die Abgabeeinrichtung verschmutzt oder verstopft, auch nicht in den Wintermonaten.
Eine spezielle Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine leicht gießbare, nicht gelierende Suspension eines builderhaltigen, flüssigen nicht-wäßrigen Textilvollwaschmittels mit Niotensid zu schaffen, die ein Erdalkali- oder Zinkfettsäuresalz aufweist, welches die Fließspannung der Zusammensetzung senkt und damit deren Gießbarkeit und physikalische Stabilität, zumindest ohne diese physikalische Stabilität (Absetzen von Builderteilchen, etc.) nachteilig zu beeinflussen.
Diese und andere Aufgaben der Erfindung, die aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausbildungsweisen hervorgehen, werden im allgemeinen dadurch gelöst, daß man der nicht-wäßrigen flüssigen Suspension eine Menge eines Erdalkali- oder Zinkfettsäuresalzes, besonders ein Fettsäuresalz von Magnesium, Zink oder Calcium, zugibt, die eine Erniedrigung der Fließspannung und Verbesserung der Gießbarkeit der Zusammensetzung bewirkt, und zwar unter Verbesserung oder zumindest ohne Beeinträchtigung der physikalischen Stabiltät der Zusammensetzung, d. h. Absetzen der suspendierten anorganischen textilbehandelnden Teilchen wie Builder, Bleichmittel, Antistatikum, Pigmente etc.
Die Erfindung macht dementsprechend gemäß einem Aspekt ein flüssiges Textilvollwaschmittel verfügbar, das eine Suspension eines Buildersalzes in einem flüssigen Niotensid und eine zur Verringerung der Fließspannung der Suspension und Verbesserung ihrer Gießbarkeit ausreichende Menge eines Fettsäuresalzes von Magnesium, Zink oder Calcium enthält.
Gemäß einem anderen Aspekt schafft die Erfindung ein Verfahren zum Abgeben eines flüssigen nicht-ionischen Waschmittels in kaltes und/oder mit kaltem Wasser ohne Gelieren. Insbesondere wird ein Verfahren zum Füllen eines Behälters mit einem nicht-wäßrigen, flüssigen Textilwaschmittel vorgeschlagen, dessen waschaktive Substanz zumindest vorwiegend ein flüssiges Niotensid ist, sowie zum Abgeben des Waschmittels aus dem Behälter in ein wäßriges Waschbad, wobei das Abgeben mittels eines Stroms nicht erwärmten Wassers auf das Waschmittel erfolgt, welcher das Waschmittel in das Waschbad befördert.
Gemäß Erfindung wird die Gießbarkeit der Suspension von Builder(n) und sämtlichen anderen suspendierten Additiven wie Bleichmitteln etc. in dem flüssigen Träger wesentlich durch Zugabe eines Verflüssigungsmittels verbessert, das ein Erdalkali oder Zinksalz, vorzugsweise Magensium-, Caclium- oder Zinksalz einer höheren Fettsäure ist.
Die bevorzugten höheren aliphatischen Fettsäuren weisen etwa 8 bis 22, vorzugsweise etwa 10 bis 20 und besonders bevorzugt etwa 12 bis 18 Kohlenstoffatome auf. Der aliphatische Rest kann gesättigt oder ungesättigt, geradkettig oder verzweigt sein. Wie bei den nicht-ionischen Tensiden können auch Gemische von Fettsäuren verwendet werden, beispielsweise solche natürlicher Herkunft wie Talgölfettsäure, Kokosfettsäure etc.
Beispiele für Fettsäuren, mit denen die als Verflüssigungsmittel dienenden Erdalkali- oder Zinksalze gebildet werden können, sind Decansäure, Dodecansäure, Palmitinsäure, Myristinsäure, Stearinsäure, Oleinsäure, Eicosansäure, Talgfettsäure, Kokosfettsäure und Mischungen dieser Säuren etc. Die zur Herstellung der Salze geeigneten Fettsäuren sind im Handel erhältlich. Die Erdalkali- oder Zinksalze werden bevorzugt in der Disäureform verwendet, z. B. Magnesiumstearat als Magnesiumdistearat, d. h. Mg(C₁₇H₃₅COO)₂. Die Monosäuresalze, z. B. Magnesiummonostearat d. h. Mg(OH)(C₁₇H₃₅COO) sowie Gemische der Monosäure- und Disäuresalze können ebenfalls verwendet werden. Allerdings ist am meisten bevorzugt, daß die Magnesium-, Calcium- oder Zinkdisäuresalze mindestens 30%, vorzugsweise mindestens 50% und besonders bevorzugt mindestens 80% der Gesamtmenge des Erdalkali- oder Zinkfettsäuresalzes ausmachen.
Die Magnesium-, Zink- und Calciumsalze können leicht dadurch hergestellt werden, daß man z. B. eine Fettsäure, z. B. tierisches Fett, Stearinsäure, etc. verseift und dann die erhaltene Seife mit Magnesium-, Zink- oder Calciumoxiden oder -hydroxiden behandelt.
Die verbesserte Gießbarkeit der Zusammensetzung zeigt sich durch eine beträchtliche Senkung der Fließspannung derselben. Zur Erzielung der signifikanten Verbesserung der Gießbarkeit sind nur geringe Mengen des als Verflüssigungsmittel dienenden Erdalkali- oder Zinksalzes erforderlich. Bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung liegen geeignete Mengen an Erdalkali- oder Zinksalzen, z. B. Magnesium-, Calcium- oder Zinksalz, in dem Bereich von etwa 0,1 bis etwa 3, vorzugsweise etwa 0,3 bis etwa 1 und besonders bevorzugt etwa 0,4 bis etwa 0,8%.
Zusätzlich dazu, daß die Erdalkali- und Zinkfettsäuresalze als flüssigmachendes Agens wirken, besitzen sie den Vorteil, daß sie nicht-ionisch und damit verträglich mit der Niotensidkomponente sind und die Gesamtreinigungswirkung der Zusammensetzung nicht beeinträchtigen.
Als nicht-ionische synthetische organische Tenside können zur Durchführung der Erfindung zahlreiche derartige Verbindungen verwendet werden, die hinreichend bekannt und beispielweise ausführlich in Surface Active Agents, Band II, von Schwartz, Perry und Berch, veröffentlicht 1958 von Interscience Publishers sowie in McCutcheon's Detergents and Emulsifiers, 1969 Annual, beschrieben sind. Bei den nicht-ionischen Tensiden handelt es sich im allgemeinen um poly(niederes)alkoxylierte Lipophile, deren erwünschtes hydrophil-lipophiles Gleichgewicht durch Addition einer hydrophilen Poly(niederes)alkoxygruppe an einen lipophilen Teil erhalten wird. Eine bevorzugte Klasse der anzuwendenden Niotenside sind die poly(niederes)alkoxylierten höheren Alkanole, bei denen das Alkanol 9 bis 18 Kohlenstoffe besitzt und die Zahl der Mole an niederem Alkylenoxid (mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen) 3 bis 12 beträgt. Bevorzugt von diesen Substanzen sind jene, in welchen das höhere Alkanol ein höherer Fettalkohol mit 10 bis 11 oder 12 bis 15 Kohlenstoffatomen ist und die 5 bis 8 oder 5 bis 9 niedere Alkoxygruppen je Mol aufweisen. Vorzugsweise ist das niedere Alkoxy Ethoxy, doch kann es in gewissen Fällen in erwünschter Weise mit Propoxy vermischt sein, wobei das letztere, falls es anwesend ist, häufig einen geringeren Anteil (weniger als 50%) ausmacht. Beispiele für derartige Verbindungen sind solche, in denen das Alkanol 12 bis 15 Kohlenstoffatome besitzt und die etwa 7 Ethylenoxidgruppen je Mol enthalten, z. B. Neodol 25-7 und Neodol 23-6.5, beides Produkte von Shell Chemical Company, Inc. Das erstere ist ein Kondensationsprodukt eines Gemischs höherer Fettalkohole von durchschnittlich etwa 12 bis 15 Kohlenstoffatomen mit etwa 7 Molen Ethylenoxid. Das letztere ist ein entsprechendes Gemisch, wobei der Kohlenstoffatomgehalt des höheren Fettalkohols 12 bis 13 und die Zahl der anwesenden Ethylenoxidgruppen durchschnittlich etwa 6,5 ist. Die höheren Alkohole sind primäre Alkohole. Andere Beispiele für solche Tenside umfassen Tergitol 15-S-7 und Tergitol 15-S-9, beides lineare sekundäre Alkoholethoxylate der Union Carbide Corp. Das erstere ist ein gemischtes Ethoxylierungsprodukt eines linearen sekundären C₁₁- bis C₁₅-Alkanols mit 7 Molen Ethylenoxid, das letztere ist ein ähnliches Produkt, bei dem jedoch 9 Mole Ethylenoxid umgesetzt wurden.
Ebenfalls verwendbar als Niotensidkomponente gemäß Erfindung sind solche mit höherem Molekulargewicht wie Neodol 45-11, wobei es sich um ähnliche Ethylenkondensationsprodukte höherer Fettalkohole handelt und wobei der höhere Fettalkohol 14 bis 15 Kohlenstoffatome aufweist und die Zahl der Ethylenoxidgruppen je Mol etwa 11 ist (ebenfalls von Shell Chemical Company). Andere brauchbare Niotenside werden durch die im Handel bekannte Klasse der Plurafac (Wz) repräsentiert. Die Plurafacs sind das Reaktionsprodukt eines höheren linearen Alkohols und eines Gemischs von Ethylen- und Propylenoxiden, die eine gemischte Kette von Ethylenoxid und Propylenoxid aufweisen, an deren Ende eine Hydroxylgruppe steht. Zu Beispielen gehören Plurafac RA 40 (ein mit 7 Molen Propylenoxid und 4 Molen Ethylenoxid kondensierter C₁₃- bis C₁₅-Fettalkohol), Plurafac D25 (ein mit 5 Molen Propylenoxid und 10 Molen Ethylenoxid kondensierter C₁₃- bis C₁₅-Fettalkohol), Plurafac B26, und Plurafac RA50 (ein Gemisch gleicher Teile von Plurafac D25 und Plurafac RA40).
Im allgemeinen können die gemischten Ethylenoxid-Propylenoxid- Fettalkoholkondensationsprodukte durch die Formel
RO(C₂H₄O) p (C₃H₆O) q H
dargestellt werden, worin R ein geradkettiger oder verzweigter, primärer oder sekundärer aliphatischer Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise Alkyl oder Alkenyl, besonders bevorzugt Alkyl mit 6 bis 20, vorzugsweise 10 bis 18, besonders bevorzugt 14 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, p eine Zahl von 2 bis 12, vorzugsweise 4 bis 10 bedeutet und q eine Zahl von 2 bis 7, vorzgusweise 3 bis 6 darstellt.
Eine andere Gruppe flüssiger Niotenside ist von Shell Chemical Company unter dem Namen Dobanol (Wz) erhältlich: Dobanol 91-5 ist ein C₉- bis C₁₁-Fettalkohol mit durchschnittlich 5 Molen Ethylenoxid; Dobanol 25-7 ein ethoxylierter C₁₂- bis C₁₅-Fettalkohol mit durchschnittlich 7 Molen Ethylenoxid; etc.
Bei den bevorzugten poly(niederes)alkoxylierten Alkanolen macht die Zahl der niederen Alkoxygruppen zur Erzielung des besten Gleichgewichts von hydrophilen und lipophilen Anteilen gewöhnlich 40 bis 100% der Zahl der Kohlenstoffatome in dem höheren Alkohol, vorzugsweise 40 bis 60% derselben aus, und das nicht-ionische Tensid enthält vorzugseise midnestens 50% dieses bevorzugten poly(niederes)­ alkoxylierten höheren Alkanols. Alkanole mit höherem Molekulargewicht und verschiedene andere normalerweise feste nicht-ionische Tenside und oberflächenaktive Substanzen können zur Gelierung des flüssigen Waschmittels beitragen und werden deshalb vorzugsweise weggelassen oder mengenmäßig in den Zusammensetzungen der Erfindung beschränkt, obgleich geringe Mengen derselben aus Reinigungsgründen etc. eingesetzt werden können. Sowohl für die bevorzugten als auch für die weniger bevorzugten nicht-ionischen Tenside gilt, daß die darin anwesenden Alkylgruppen im allgemeinen linear sind, obgleich eine gewisse Verzweigung toleriert werden kann, beispielsweise bei einem Kohlenstoffatom, das dem endständigen Kohlenstoffatom der geraden Kette benachbart oder 2 Kohlenstoffatome davon entfernt und weg von der Ethoxykette ist, wenn ein solches verzweigtes Alkyl nicht mehr als 3 Kohlenstoffatome lang ist. Normalerweise übersteigt der Anteil an Kohlenstoffatomen in solch einer verzweigten Konfiguration selten (minor rarely) 20% des Gesamtkohlenstoffatomgehalts des Alkyls. In gleicher Weise kann, obgleich lineare Alkyle, die endständig mit den Ethylenoxidketten verknüpft sind, stark bevorzugt sind und man sie für die beste Kombination hinsichtlich Waschkraft, Bioabbaukraft und gelfreiem Verhalten ansieht, mittlere oder sekundäre Verknüpfung des Ethylenoxids mit der Kette vorkommen. Meist handelt es sich nur um einen geringen Anteil dieser Alkyle, im allgemeinen weniger als 20%, der jedoch wie bei den erwähnten Tergitolen größer sein kann. Wenn ferner Propylenoxid in der Kette des niederen Alkylenoxids anwesend ist, wird es gewöhnlich weniger als 20%, vorzugsweise weniger als 10% derselben ausmachen.
Wenn größere Mengen an nicht endständig alkoxylierten Alkanolen, Propylenoxid enthaltenden poly(niederes)alkoxylierten Alkanolen und weniger hydrophil-lipophil ausgewogenen Niotensiden als oben angegeben eingesetzt und wenn andere Niotenside anstelle der hier als bevorzugt genannten verwendet werden, kann das resultierende Produkt weniger gut hinsichtlich Reinigungskraft, Stabilität, Viskosität und nicht-gelierendem Verhalten sein als die bevorzugten Zusammensetzungen, doch kann die Anwendung der viskositäts- und gelsteuernden Verbindungen der Erfindung die Eigenschaften der auf solchen Niotensiden basierenden Waschmittel ebenfalls verbessern. In manchen Fällen, wenn beispielsweise ein poly(niederes)alkoxyliertes höheres Alkanol mit höherem Molekulargewicht verwendet wird, was oft wegen seiner Reinigungswirkung der Fall ist, wird die Menge desselben aufgrund von Routineversuchen reguliert oder beschränkt, damit man ein Produkt mit der erwünschten Waschkraft erhält, das dennoch nicht geliert und von erwünschter Viskosität ist. Auch wurde festgestellt, daß es kaum notwendig ist, die Niotenside mit höherem Molekulargewicht wegen ihrer Reinigungseigenschaften einzusetzen, da die bevorzugten hier beschriebenen Niotenside hervorragende Reinigungsmittel sind und es darüber hinaus ermöglichen, die erwünschte Viskosität in dem flüssigen Waschmittel ohne Gelieren bei niederen Temperaturen zu erreichen. Man kann auch Mischungen von zwei oder mehr dieser flüssigen Niotenside verwenden, was in manchen Fällen von Vorteil sein mag.
Wie oben erwähnt, kann die Struktur des flüssigen Niotensids bezüglich Länge und Konfiguration ihrer Kohlenstoffkette (z. B. lineare anstatt verzweigte Kette etc.) und des Gehalts und der Verteilung ihrer Alkylenoxideinheiten optimiert werden. Es konnte gezeigt werden, daß diese strukturellen Charakteristika eine ausgesprochene Wirkung auf solche Eigenschaften der Niotenside wie Gießpunkt, Trübungspunkt, Viskosität, Gelierneigung ebenso wie, natürlich, Waschkraft haben und haben können.
Typisch ist, daß die meisten im Handel befindlichen Niotenside eine relativ breite Verteilung an Ethylenoxid (EO)- und Propylenoxid (PO)-Einheiten aufweisen und daß bei dne lipophilen Kohlenwasserstoffketten die angegebenen EO- und PO-Gehalte und Längen der Kohlenwasserstoffkette Gesamtdurchschnitte (overall averages) sind. Diese "Polydispersität" (polydispersity) der hydrophilen Ketten und lipophilen Ketten kann eine große Bedeutung hinsichtlich der Produkteigenschaften haben ebenso wie es die speziellen Werte der Durchschnittswerte haben können.
Eine andere anwendbare Gruppe nicht-ionischer Tenside sind die der "Surfactant T"-Reihe vopn British Petroleum. Die nicht-ionischen Surfactant T-Tenside erhält man durch Ethoxylieren von sekundären C₁₃-Fettalkoholen. Sie besitzen eine enge Ethylenoxidverteilung. Das Surfactant T5 besitzt durchschnittlich 5 Mole Ethylenoxid; Surfactant T7 durchschnittlich 7 Mole Ethylenoxid; Surfactant T9 durchschnittlich 9 Mole Ethylenoxid und Surfactant T12 durchschnittlich 12 Mole Ethylenoxid je Mol sekundärem C₁₃-Fettalkohol.
Eine besonders bevorzugte Klasse an Niotensiden für die Zusammensetzung der Erfindung umfaßt die sekundären C₁₂- bis C₁₃-Fettalkohole mit relativ engen Gehalten an Ethylenoxid in dem Bereich von 7 bis 9 Molen, besonders etwa 8 Molen, sowie die C₉- bis C₁₁-Fettalkohole, die mit etwa 5 bis 6 Molen Ethylenoxid ethoxyliert sind.
Es können Mischungen von 2 oder mehr der flüssigen nicht-ionischen Tenside verwendet werden, was in manchen Fällen von Vorteil sein mag.
Weitere Verbesserungen der rheologischen Eigenschaften der Flüssigwaschmittel kann man dadurch erzielen, daß man in die Zusammensetzung eine geringe Menge eines Niotensids einbaut, das unter Überführung einer freien Hydroxylgruppe in einen eine freie Carboxylgruppe aufweisenden Teil modifiziert ist wie beispielsweise einen Teilester eines Niotensids und einer Polycarbonsäure oder eines -anhydrids.
Wie in der US-Anmeldung 5 97 948 beschrieben ist, bewirken die eine freie Carboxylgruppe aufweisenden modifizierten Niotenside, die breit als Niotenside mit endständiger Polycarbonsäure oder als Polyethercarbonsäuren charakterisiert werden können, eine Erniedrigung der Temperatur, bei welcher das flüssige Niotensid mit Wasser ein Gel bildet.
Die Zugabe der Niotenside mit endständiger Polycarbonsäure zu dem flüssigen Niotensid kann die Fließspannung der Dispersionen senken, zur Abgebbarkeit der Zusammensetzung, d. h. Gießbarkeit, beitragen und die Temperatur verringern, bei welcher die flüssigen Niotenside in Wasser ein Gel bilden, ohne deren Stabilität gegen Absetzen zu verringern. Das säureterminierte Niotensid reagiert im Waschwasser der Maschine mit der Alkalinität der dispergierten Buildersalzphase des Waschmittels und wirkt als effektives Aniontensid.
Spezielle Beispiele von Niotensiden mit endständiger Polycarbonsäure umfassen den Halbester von Plurafac RA 30 mit Bernsteinsäureanhydrid, den Halbester von Dobanol 25-7 mit Bernsteinsäureanhydrid etc. Anstelle von Bernsteinsäureanhydrid können andere Polycarbonsäuren bzw. -anhydride verwendet werden, wie Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Glutarsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Zitronensäure und dergleichen.
Die säureterminierten Niotenside können wie folgt hergestellt werden:
Säureterminiertes C₁₃- bis C₁₅-Niotensid: 400 g eines Niotensids, nämlich eines mit 6 Ethylenoxid- und 3 Propylenoxideinheiten je Alkanoleinheit alkoxylierten Niotensids werden mit 32 g Bernsteinsäureanhydrid vermischt und 7 Stunden bei 100°C erwärmt. Das Gemisch wird gekühlt und zum Entfernen nicht umgesetzten Bernsteinsäurematerials filtriert. Infrarotanalyse zeigt an, daß etwa die Hälfte des Niotensids in den sauren Halbester desselben übergeführt ist.
Säureterminiertes Dobanol 25-7: 522 g Dobanol 25-7 (Niotensid), das Ethoxylierungsprodukt eines C₁₂- bis C₁₅-Alkanols mit etwa 7Ethylenoxideinheiten je Molekül Alkanol, werden mit 100 g Bernsteinsäureanhydrid und 0,1 g Pyridin (welches als Veresterungskatalysator wirkt) vermischt und 2 Stunden auf 260°C erwärmt, gekühlt und zum Entfernen nicht umgesetzten Bernsteinsäurematerials filtriert. Infrarotanalyse zeigt an, daß im wesentlichen alle freien Hydroxyle des Tensids reagierten.
Säureterminiertes Dobanol 91-5: 1000 g Dobanol 91-5 (Niotensid), das Ethoxylierungsprodukt eines C₉- bis C₁₂-Alkanols mit etwa 5 Ethylenoxideinheiten je Alkanolmolekül, werden mit 265 g Bernsteinsäureanhydrid und 0,1 g Pyridinkatalysator vermischt und 2 Stunden auf 260°C erwärmt, gekühlt und zum Entfernen nicht ungesättigten Bernsteinsäurematerials filtriert. Infrarotanalyse zeigt an, daß im wesentlichen alle freien Hydroxyle des Tensids reagierten.
Anstelle von oder im Gemisch mit dem Pyridin können andere Veresterungskatalysatoren verwendet werden wie beispielsweise ein Alkalialkoxid (z. B. Natriummethoxid).
Die saure Polyetherverbindung, d. h. das nicht-ionische Tensid mit endständiger Polycarbonsäure wird, falls es in dem Waschmittel anwesend ist, vorzugsweise gelöst in dem nicht-ionischen Tensid zugegeben.
In den Zusammensetzungen der Erfindung können außerdem Verbindungen enthalten sein, welche die Viskosität steuern und die Gelbildung der flüssigen Niotenside inhibieren wie beispielsweise die amphiphilen Verbindungen mit niederem Molekulargewicht.
Die viskositätssteuernden und gelverhindernden Substanzen bewirken eine Senkung der Temperatur, bei welcher das Niotensid ein Gel bildet, wenn es Wasser zugesetzt wird, und verbessern die Lagereigenschaften der Zusammensetzung. Solche viskositätssteuernden und gelinhibierenden Substanzen können beispielsweise amphiphile Alkylenoxydmono(niederes)­ alkyletherverbindungen mit niederem Molekulargewicht sein. Die amphiphilen Verbindungen können hinsichtlich ihrer chemischen Struktur als den flüssigen ethoxylierten und/oder propoxylierten Fettalkoholniotensiden analog angesehen werden; sie besitzen jedoch relativ kurze Kohlenwasserstoffkettenlängen (C₂ bis C₈) und einen geringen Gehalt an Ethylenoxid (etwa 2 bis 6 Ethylenoxidgruppen je Molekül).
Geeignete amphiphile Verbindungen werden durch die folgende allgemeine Formel
dargestellt, worin R₁ eine C₂- bis C₈-Alkylgruppe ist, R₂ Wasserstoff oder Methyl bedeutet, und n eine Zahl von etwa 1 bis 6 im Durchschnitt ist.
Vor allem sind die Verbindungen (niederes, C₂- bis C₃)-Alkylenglykolmono­ (niederes, C₂- bis C₅)alkylether. Insbesondere sind die Verbindungen Mono-, Di- oder Tri(niederes, C₂- bis C₃)-alkylenglykolmono(niederes, C₁- bis C₅)-alkylether.
Zu speziellen Beispielen geeigneter amphiphiler Verbindungen gehören
Ethylenglykolmonoethylether C₂H₅-O-CH₂CH₂OH,
Diethylenglykolmonobutylether C₄H₉-O-(CH₂CH₂O)₂H,
Tetraethylenglykolmonobutylether C₄H₇-O-(CH₂CH₂O)₄H und
Dipropylenglykolmonomethylether
Diethylenglykolmonobutylether ist besonders bevorzugt.
Der Einbau der (niederes) Alkylenglykolmonoalkylether mit geringem Molekulargewicht senkt die Viskosität der Zusammensetzung derart, daß sie leichter gießbar ist, verbessert die Stabilität gegen Absetzen und die Dispergierbarkeit der Zusammensetzung bei Zugabe zu warmem oder kaltem Wasser.
Die Zusammensetzungen der Erfindung besitzen verbesserte Viskositäts- und Stabilitätseigenschaften und bleiben bei so niedrigen Temperaturen wie etwa 5°C und darunter beständig und gießbar.
Obgleich die Erdalkali- und Zinkfettsäuresalze auch wirksame physikalische Stabilisierungsmittel sind, lassen sich in gewissen Fällen weitere Verbesserungen dadurch erzielen, daß man andere physikalische Stabilisatoren einbaut wie beispielsweise eine saure organische Phosphorverbindung mit einer sauren POH-Gruppe, wie einen Teilester von Phosphorsäure und einem Alkanol, d. h. einen Alkanolester von Phosphorsäure.
Wie in der US-Anmeldung 5 97 793 angegeben ist, kann die saure organische Phosphorverbindung mit einer sauren -POH- Gruppe die Stabilität der Suspension von Builder, besonders Polyphosphatbuildern, in dem nicht-wäßrigen, flüssigen Niotensid erhöhen.
Die saure organische Phosphorverbindung kann beispielsweise ein Teilester von Phosphorsäure und einem Alkohol wie einem Alkanol sein, das einen lipophilen Charakter besitzt und beispielsweise mehr als 5 Kohlenstoffatome, z. B. 8 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist.
Ein spezielles Beispiel ist ein Teilester von Phosphorsäure und einen C₁₆- bis C₁₈-Alkanol (Empiphos 5632 von Marchon); es ist aus etwa 35% Monoester und 65% Diester zusammengesetzt.
Der Einbau verhältnismäßig geringer Mengen der sauren organischen Phosphorverbindung macht die Suspension signifikant stabiler gegen Absetzen beim Stehen, wobei sie jedoch gießbar bleibt, während, aufgrund der geringen Stabilisatorkonzentration, z. B. unter etwa 1%, ihre plastische Viskosität im allgemeinen abnimmt. Es wird angenommen, daß die Anwendung der sauren Phosphorverbindung zur Bildung einer energiereichen physikalischen Bindung zwischen dem -PHO-Teil des Moleküls und den Oberflächen des anorganischen Polyphosphatbuilders führt, so daß diese Oberflächen einen organischen Charakter annehmen, und mit dem Niotensid verträglicher werden.
Die erfindungsgemäßen Waschmittel enthalten auch wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Buildersalze. Typische geeignete Buildersalze sind beispielsweise in US-PS'en 43 16 812, 42 64 466 und 36 30 929 beschrieben. Wasserlösliche anorganische alkalische Buildersalze, die allein mit der waschaktiven Substanz oder im Gemisch mit anderen Buildern verwendet werden können, sind Alkalicarbonat, -borate, -phosphate, -polyphosphate, -bicarbonate und -silikate. (Ammonium- oder substituierte Ammoniumsalze können ebenfalls verwendet werden.) Spezielle Beispiele für solche Salze sind Natriumtripolyphosphat, Natriumcarbonat, Natriumtetraborat, Natriumpyrophosphat, Kaliumpyrophosphat, Natriumbicarbonat, Kaliumtripolyphosphat, Natriumhexametaphosphat, Natriumsesquicarboant, Natriummono- und -diorthophosphat und Kaliumbicarbonat. Natriumtripolyphosphat (TPP) ist besonders bevorzugt. Die Alkalisilikate sind brauchbare Buildersalze, die auch die Zusammensetzung antikorrosiv gegenüber Waschmaschinenteilen machen. Natriumsilikate mit Na₂O/SiO₂- Verhältnissen von 1,6/1 bis 1/3,2, besonders etwa 1/2 bis 1/2,8 sind bevorzugt. Kaliumsilikate mit den gleichen Verhältnissen können ebenfalls verwendet werden.
Eine andere Klasse von erfindungsgemäß sehr wertvollen Buildern sind die wasserunlöslichen Aluminiumsilikate, und zwar sowohl die kristallinen als auch die amorphen. Die Builder sind besonders verträglich mit den als Verflüssigungsmittel gemäß Erfindung angewandtem Erdalkali- und Zinkdistearat. Verschiedene kristalline Zeolithe (d. h. Aluminosilikate) sind in GB-PS 15 04 168, US-PS 44 09 136 und den kanadischen PS'en 10 72 835 und 10 87 477 beschrieben. Ein Beispiel für erfindungsgemäß brauchbare amorphe Zeolithe findet sich in der belgischen PS 8 35 351. Diese Zeolithe haben im allgemeinen die Formel
(M₂O) x · (Al₂O₃) y · (SiO₂) z · w H₂O
worin x für 1 steht, y 0,8 bis 1,2 und vorzugsweise 1 ist, z 1,5 bis 3,5 oder mehr und vorzugsweise 2 bis 3 darstellt, w 0 bis 9, vorzugsweise 2,5 bis 6 bedeutet und M vorzugsweise Natrium ist. Ein typischer Zeolith ist vom Typ A oder ähnlicher Struktur, wobei der Typ 4A besonders bevorzugt ist. Die bevorzugten Aluminiumsilikate haben Calciumionenaustauschkapazitäten von etwa 200 Milliäquivalenten je g oder mehr, z. B. 400 meq/1 g.
Andere Materialien wie Tone, besonders die wasserunlöslichen Typen, können wertvolle Hilfsstoffe in den Zusammensetzungen der Erfindung sein. Besonders brauchbar ist Bentonit. Dieses Material ist hauptsächlich Montmorillonit, ein hydratisiertes Aluminiumsilikat, in dem etwa 1/6 der Aluminiumatome durch Magnesiumatome ersetzt sein kann und mit dem verschiedene Mengen an Wasserstoff, Natrium, Kalium, Calcium etc. lose kombiniert sein können. In seiner reineren Form (d. h. frei von jeglichem Kies, Sand etc.), in der er für Waschmittel geeignet ist, enthält der Bentonit konstant mindestens 50% Montmorillonit und somit ist seine Kationenaustauschkapazität mindestens etwa 50 bis 75 meq/100 g Bentonit. Besonders bevorzugte Bentonite sind die Wyoming- oder Western-US-Bentonite, die als Thixo-jels 1, 2, 3 und 4 von Georgia Kaolin Co. verkauft wurden. Diese Bentonite sind dafür bekannt, daß sie Textilien weich machen, wie in GB-PS'en 4 01 113 und 4 61 221 beschrieben ist.
In gewissen Ländern und geographischen Gebieten hat die Gesetzgebung die Anwendung von Polyphosphaten in Waschmitteln verboten oder ihre Menge berenzt.
In solchen Fällen können alle oder ein Teil der Polyphosphatbuildersalze durch ein oder mehrere der oben beschriebenen anorganischen oder organischen Buildersalze ersetzt werden. Zu den besonders bevorzugten organischen Buildersalzen gehören die Alkalipolyacetalcarbonsäuresalze, die Alkalisalze von Hydroxyacrylsäurepolymeren und die Alkalisalze niederer Polycarbonsäuren.
Die Alkalipolyacetalcarbonsäuresalzebuilder sind in US-SN 767 570 beschrieben.
Die gemäß Erfindung als Builder anwendbaren Polyacetalcarboxylatsalze haben die folgende allgemeine Formel:
worin M aus der Gruppe aus Alkalimetall, Ammonium, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Tetralkylammoniumgruppen und Alkanolamingruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette ist, wobei die Alkalimetalle, beispielsweise Natrium und Kalium bevorzugt sind; n mindestens 4 bedeutet; und R₁ und R₂ individuell beliebige chemisch stabile Gruppen darstellen. R₁ und R₂ können gleiche oder verschiedene Gruppen sein. Die Endgruppen R₁ und R₂ können aus einem großen Bereich von Substanzen ausgewählt werden, solange sie das Polyacetalcarboxylatpolymere gegen schnelle Depolymerisierung in alkalischer Lösung stabilisieren.
Die Zahl der wiederkehrenden Gruppen, d. h. der Wert von n, ist ein wichtiger Faktor, da die Wirkung des Polyacetalcarboxylatsalzes als Waschmittelbuilder durch die Länge der Polymerenkette beeinflußt wird. So kann n in dem Polyacetalcarboxylat einen Wert zwischen 10 und 400 Einheiten haben, d. h. n kann 10 bis 400, vorzugsweise 50 bis 200 und besonders bevorzugt 50 bis 100 "Wiederholungseinheiten" bedeuten.
Beispielsweise umfassen geeignete chemisch beständige Endgruppen stabile Substituententeile, die sich von ansonsten beständigen Verbindungen ableiten wie Alkanen, z. B. Methan, Ethan, Propan und Butan; Alkenen wie Ethylen, Propylen und Butylen; verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffen, und zwar gesättigten und ungesättigten, wie 2-Methylbutan und 2-Methylbuten; Alkoholen wie Methanol, Ethanol, 2-Propanol, Cyclohexanol, mehrwertigen Alkoholen wie 1,2-Ethandiol und 1,4-Benzoldiol; Ethern wie Methoxyethanmethylether, Ethylether, Ethoxypropan und cyclischen Ethern wie Ethylenoxid; Epichlorhydrin und Tetramethylenoxid; Aldehyden und Ketonen wie Ethanol, Aceton, Propanol und Methylethylketon; und Carboxylat enthaltenden Verbindungen wie den Alkalisalzen von Carbonsäuren, den Estern von Carbonsäuren und den Anhydriden.
In einer bevorzugten Ausführungsweise der Erfindung ist R₁ ausgewählt aus der Gruppe aus -OCH₃, -OC₂H₅, HO(CH₂CH₃O)1-4-,
und Gemische derselben, und R₂ ausgewählt aus der Gruppe aus
und Gemischen derselben, wobei R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist und M wie oben definiert ist.
Besonders bevorzugt ist, daß R₁
oder Mischungen derselben darstellt, und daß R₂
ist, worin M Natrium bedeutet und n für 50 bis 200 steht.
Die als Builder dienenden Alkalisalze von Hydroxyacrylsäurepolymeren sind in US-SN 767 535 geoffenbart.
Die gemäß Erfindung als Builder angewandten Polymeren von Hydroxylacrylsäure oder -salz sind bekannt.
Die Polymeren von Hydroxyacrylsäure und -salz mit niederem Molekulargewicht sind leicht bioabbaubar. Die Hydroxyacrylsäure und -salzpolymeren wirken als effektive krustenbildungsverhindernde Substanzen. Die Hydroxyacrylatpolymeren sind wegen ihrer großen Sequestrierkapazität für Calcium- und Magnesiumionen im Waschwasser besonders gute Buildersalze.
Das als Builder gemäß der Erfindung angewandte Hydroxyacrylatpolymere enthält monomere Einheiten der Formel
worin R₁ und R₂ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten und M Wasserstoff oder ein Alkalimetall, Erdalkalimetall oder Ammoniumkation darstellt. Der Polymerisationsgrad, d. h. der Wert von n ist im allgemeinen durch die Grenze bestimmt, die mit der Löslichkeit des Polymeren in Wasser vereinbar ist.
Die als Builder dienenden Alkalisalze von niederen Polycarbonsäuren sind in US-SN 830 821 beschrieben. Die geoffenbarten organischen Buildersalze umfassen Alkalisalze von niederen Polycarbonsäuren mit beispielsweise 2 bis 4 Carboxylgruppen. Die bevorzugten Natrium- und Kaliumsalze von niederen Polycarbonsäuren sind die Salze von Zitronen- und Weinsäure. Die Natriumsalze der Zitronensäure sind am meisten bevorzugt, insbesondere das Trinatriumcitrat. Die Mononatrium- und Dinatriumcitrate können ebenfalls verwendet werden. Bei Anwendung der Mononatrium- und Dinatriumcitrate ist es bevorzugt, als ergänzendes Buildersalz Natriumsilikate zuzugeben, z. B. Dinatriumsilikat, um den pH-Wert auf etwa das gleiche Niveau einzustellen, das bei Anwendung von Trinatriumcitrat erhalten wird. Es können auch die Mononatrium- und Dinatriumsalze der Weinsäure verwendet werden. Die Alkalisalze von niederen Polycarbonsäuren sind besonders gute Buildersalze; wegen ihrer hohen Bindekapazität für Calcium und Magnesium inhibieren sie die Krustenbildung, zu der es andernfalls durch Bildung von unlöslichen Calcium- und Magnesiumsalzen kommen würde.
Andere geeignete organische Builder sind beispielsweise Carboxymethylsuccinate, -tartronate und -glycolate. Von besonderem Wert sind die Polyacetalcarboxcylate. Die Polyacetalcarboxylate und ihre Anwendung in Waschmitteln sind in US-PS'en 41 44 226, 43 15 092 und 41 46 495 beschrieben. Weitere Patentschriften betreffend ähnliche Builder sind beispielsweise 41 41 676, 41 69 934, 42 01 858, 42 04 852, 42 24 420, 42 25 685, 42 26 960, 42 33 422, 42 33 423, 43 02 564 und 43 03 777. Relevant sind auch die europäischen Patentanmeldungen 00 15 024, 00 21 491 und 00 63 399.
Da die Zusammensetzungen der Erfindung im allgemeinen hoch konzentriert sind und somit in relativ geringen Dosen eingesetzt werden können, ist es erwünscht, jeglichen Phosphatbuilder (wie Natriumtripolyphosphat) mit einem Hilfsbuilder wie einer polymeren Carbonsäure mit hohem Calcium- Bindevermögen zu ergänzen, um Krustenbildung zu verhindern, die andernfalls durch Bildung von unlöslichem Calciumphosphat verursacht werden könnte. Solche Hilfsbuilder sind im Stand der Technik bekannt. Erwähnt sei beispielsweise Sokolan CP5, ein Copolymeres aus etwa gleichviel Molen Methacrylsäure und Maleinsäureanhydrid, das unter Bildung des Natriumsalzes vollständig neutralisiert ist.
Beispiele für organische alkalische sequestrierende Buildersalze, die allein mit der waschaktiven Substanz oder im Gemisch mit anderen organischen und anorganischen Buildern verwendet werden können, sind Alkali-, Ammonium- oder substituierte Ammoniumaminopolycarboxylate, z. B. Natrium- und Kaliumethylendiamintetraacetat (EDTA), Natrium- und Kaliumnitrilotriacetate (NTA) und Triethanolammonium- N-(2-hydroxyethyl)nitrolodiacetate. Gemischte Salze dieser Polycarboxylate sind ebenfalls geeignet.
Bleichmittel werden grob in Chlorbleichmittel und Sauerstoffbleichmittel eingeteilt. Typische Chlorbleichmittel sind Natriumhypochlorit (NaOCl), Kaliumdiisocyanurat (50% verfügbares Chlor) und Trichlorisocyanursäure (95% verfügbares Chlor). Sauerstoffbleichmittel sind bevorzugt und werden durch Perverbindungen repräsentiert, die in Lösung Wasserstoffperoxid freisetzen. Bevorzugte Beispiele sind Natrium- und Kaliumperborate, -percarbonate, -persphosphate und Kaliummonopersulfat. Die Perborate, besonders Natriumperboratmonohydrat, sind besonders bevorzugt.
Die Persauerstoffverbindung wird vorzugsweise im Gemisch mit einem Aktivator für dieselbe eingesetzt. Geeignete Aktivatoren, welche die effektive Wirkungstemperatur des Peroxidbleichmittels senken können, sind beispielsweise in US-PS 42 64 466 oder in Spalte 1 von US-PS 44 30 244 angegeben. Polyacylierte Verbindungen sind bevorzugte Aktivatoren, von diesen sind die Verbindungen Tetraacetylethylendiamin (TAED) und Pentaacetylglucose besonders bevorzugt.
Zu anderen brauchbaren Aktivatoren gehören beispielsweise Acetylsalicylsäure-Derivate, Ethylidenbenzoatacetat und seine Salze, Ethylidencarboxylatacetat und dessenSalze, Alkyl- und Alkenylbernsteinsäureanhydrid, Tetraacetylglycouril (TAGU) und die Derivate derselben. Andere brauchbare Aktivatoren sind beispielsweise in US-PS'en 41 11 826, 44 22 950 und 36 61 789 beschrieben.
Der Bleichmittelaktivator tritt gewöhnlich mit der Persauerstoffverbindung unter Bildung eines Peroxysäurebleichmittels im Waschwasser in Wechselwirkung. Es ist bevorzugt, ein Sequestriermittel mit hohem Komplexierungsvermögen einzubauen, um jegliche unerwünschte Reaktion zwischen dieser Peroxysäure und Wasserstoffperoxid in der Waschlösung in Anwesenheit von Metallionen zu verhindern. Geeignete Sequestriermittel sind z. B. Beispiel NTA, EDTA, Diethylentriaminpentaessigsäure (DETPA), Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure (DTPMP); und Ethylendiamintetramethylenphosphonsäure (EDITEMPA).
Um Verlust an Peroxidbleichmittel, z. B. Natriumperborat, durch enzyminduzierte Zersetzung, beispielsweise durch Katalaseenzym, zu vermeiden, können die Zusammensetzungen zusätzlich eine enzyminhibierende Verbindung enthalten, d. h. eine zum Inhibieren der enzyminduzierten Zersetzung des Peroxidbleichmittels befähigte Verbindung. Geeignete Inhibitorverbindungen sind in US-PS 36 06 990 beschrieben.
Als besonders interessante Inhibitorverbindung werden Hydroxylaminsulfat und andere wasserlösliche Hydroxylaminsalze genannt. In den bevorzugten nicht-wäßrigen Zusammensetzungen der Erfindung können geeignete Mengen der Hydroxylaminsalzinhibitoren so gering sein wie etwa 0,01 bis 0,4%. Im allgemeinen jedoch machen geeignete Mengen an Enzyminhibitoren bis zu etwa 15, beispielsweise 1 bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung aus.
Zusätzlich zu den Buildern können verschiedene andere Waschmitteladditive oder Hilfsstoffe zur Erzielung zusätzlicher erwünschter funktionaler oder ästhetischer Eigenschaften in dem Waschmittelprodukt vorhanden sein. So kann man in die Formulierung geringe Mengen schmutzsuspendierende oder wiederausfällungsverhindernde Substanzen, beispielsweise Polyvinylalkohol, Fettamide, Natriumcarboxymethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose; optische Aufheller wie Baumwoll-, Polyamid- und Polyesteraufheller, beispielsweise Stilben-, Triazol- und Benzidinsulfonzusammensetzungen, besonders sulfoniertes substituiertes Triazinylstilben, sulfoniertes Naphthotriazolstilben, Benzidinsulfon etc., wobei Stilben- und Triazolkombinationen am meisten bevorzugt sind, einbauen.
Ebenfalls angewandt werden können Bläuungsmittel wie Ultramarinblau; Enzyme, vorzugsweise proteolytische Enzyme wie Subtilisin, Bromelin, Papain, Trypsin und Pepsin sowie Enzyme vom Amylasetyp, Enzyme vom Lipasetyp und Mischungen derselben; Bakterizide, z. B. Tetrachlorsalicylanilid, Hexachlorophen; Fungizide; Farbstoffe; Pigmente (wasserdispergierbar); Schutzstoffe; Ultraviolettabsorber; vergilbungsverhindernde Substanzen wie Natriumcarboxymethylcellulose, ein Komplex von C₁₂-C₂₂-Alkylalkohol mit C₁₂- bis C₁₈-Alkylsulfat; pH-Modifizierer und pH-Puffer; farbsichere Bleichmittel, Parfum und schaumverhindernde und schaumdämpfende Substanzen wie z. B. Silikonverbindungen.
Bei einer bevorzugten Ausbildungsweise der Erfindung wird das Gemisch aus flüssigem Niotensid und festen Bestandteilen in eine Reibmühle gegeben, in welcher die Teilchengrößen der festen Bestandteile auf weniger als etwa 40 Mikron, vorzugsweise weniger als etwa 10 Mikron, z. B. auf eine durchschnittliche Teilchengröße von 2 bis 10 Mikorn oder sogar darunter (z. B. 1 Mikron) verringert werden. Vorzugsweise haben weniger als etwa 10%, besonders weniger als etwa 5% aller suspendierten Teilchen Größen über 10 Mikron. Zusammensetzungen, deren dispergierte Teilchen so geringe Größen aufweisen, verfügen über eine verbesserte Stabilität gegen Separation oder Absetzen beim Lagern. Es wurde gefunden, daß die saure Polyetherverbindung, d. h. das Niotensid mit endständiger Polycarbonsäure, die Fließspannung derartiger Dispersionen senken kann, was zu deren Verteilbarkeit beiträgt, ohne daß es zu einer entsprechenden Verringerung ihrer Stabilität gegen Absetzen kommt.
Bei dem Vermahlen ist es bevorzugt, daß der Anteil an Feststoffen genügend groß ist (z. B. mindestens etwa 40%, beispielsweise etwa 50%), daß die festen Teilchen miteinander in Kontakt und nicht wesentlich voneinander durch die nicht-ionische Tensidflüssigkeit abgeschirmt sind. Mühlen, die Mahlkugeln (Kugelmühlen) oder ähnliche bewegliche Mahlelemente verwenden, haben sehr gute Ergebnisse erzielt. So kann man eine diskontinuierliche Laboratoriumsreibmühle einsetzen, die Steatit-Mahlkugeln mit 8 mm Durchmesser aufweist. Für Arbeiten in größerem Maßstab kann man eine kontinuierliche arbeitende Mühle verwenden, in welcher Mahlkugeln mit 1 mm oder 1,5 mm in einem sehr schmalen Spalt zwischen einem Stator und einem Rotor arbeiten, der mit relativ hoher Geschwindigkeit betrieben wird (z. B. eine CoBall-Mühle). Bei Anwendung einer solchen Mühle ist es erwünscht, die Mischung aus Niotensid und Feststoffen zuerst durch eine Mühle gehen zu lassen, die nicht so fein vermahlt (z. B. eine Kolloid-Mühle), um die Teilchengröße auf weniger als 100 Mikron (z. B. auf etwa 40 Mikron) zu verringern, bevor sie in der kontinuierlich arbeitenden Kugelmühle auf einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser unter etwa 10 Mikron vermahlen werden.
In den bevorzugten flüssigen Vollwaschmittelzusammensetzungen der Erfindung sind typische Mengenanteile (bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, wenn nicht anders angegeben) der Bestandteile wie folgt:
10 bis 60%, beispielsweise etwa 20 bis 50%, z. B. etwa 25 bis 40% suspendierte Waschmittelbuilder.
Der Builder kann ein anorganisches Buildersalz, z. B. Alkalipolyphosphat und/oder organisches Buildersalz, z. B. ein Alkalisalz einer Polyacetalcarbonsäure, eines Hydroxyacrylsäurepolymeren oder einer niederen Polycarbonsäure sein. Das organsiche Buildersalz kann das Alkalipolyphosphat teilweise oder ganz ersetzen.
Die flüssige Phase enthält mindestens ein nicht-ionisches Tensid in einer Menge von etwa 20 bis 70, beispielsweise 30 bis 60, z. B. etwa 30 bis 50%.
0 bis 20, beispielsweise 3 bis 20, z. B. 5 bis 16 oder 4 bis 10% nicht-ionisches Tensid mit endständiger Polycarbonsäuregruppe. Es ist typisch, daß die Menge an nicht-ionischem Tensid mit endständiger Polycarbonsäuregruppe in dem Bereich von etwa 0,01 bis 1 Teil je Teil nicht-ionischem Tensid liegt, beispielsweise etwa 0,05 bis 0,6 Teile je 1 Teil, z. B. etwa 0,2 bis 0,5 Teile je 1 Teil des Niotensids ausmacht.
Der Alkylenoxidmonoalkylether als amphiphile gelverhindernde Verbindung liegt in einer Menge von 0 bis 30, beispielsweise etwa 5 bis 30, z. B. etwa 5 bis 20 oder etwa 5 bis 15% vor. (Das Gewichtsverhältnis von nicht-ionischem Tensid: amphiphiler Verbindung liegt, bei Anwesenheit des letzteren, in dem Bereich von etwa 100 : 1 bis 1 : 1, vorzugsweise von etwa 50 : 1 bis etwa 2 : 1.)
Mindestens 0,1%, beispielsweise 0,1 bis etwa 3, vorzugsweise etwa 0,3 bis 1,5, besonders bevorzugt etwa 0,5 bis 1,0% Erdalkali- oder Zinksalz einer höheren aliphatischen Fettsäure.
0 bis 5, beispielsweise etwa 0,01 bis 5, z. B. etwa 0,05 bis 2 oder etwa 0,1 bis 1% Alkanolester von Phosphorsäure als absetzverhindernde Substanz.
Etwa 0 bis 30, beispielsweise 5 bis 25, z. B. 10 bis 20% Alkalisilikat.
0 bis 10, beispielsweise etwa 2 bis 8, z. B. etwa 3 bis 5% Copolymeres von Methacrylsäure und Maleinsäureanhydrid als Alkalisalz (Sokalan CP-5, verkrustungsverhindernde Substanz).
0 bis 30, beispielsweise etwa 2 bis 20, z. B. etwa 5 bis 16% Bleichmittel (z. B. Alkaliperboratmonohydrat).
0 bis 15, beispielsweise etwa 1 bis 8, z. B. etwa 2 bis 6% Bleichmittelaktivator.
0 bis 3,0, beispielsweise etwa 0,5 bis 2,0, z. B. etwa 0,75 bis 1,25% Sequestriermittel (z. B. Dequest 2066).
0 bis 4,0, beispielsweise 0,5 bis 3,0, z. B. 0,5 bis 1,5% wiederausfällungsverhindernde Substanz (z. B. Relatin DM 4050).
0 bis 2,0, beispielsweise 0,05 bis 1,0, z. B. 0,15 bis 0,75% optischer Aufheller.
0 bis 3,0, beispielsweise 0,5 bis 2,0, z. B. 0,75 bis 1,25% Enzyme.
0 bis 3,0, beispielsweise 0,10 bis 1,25, z. B. 0,25 bis 1,0% Parfum.
0 bis 4,0, beispielsweise 0,1 bis 4,0, z. B. 0,1 bis 2,0 oder 0,1 bis 1,0% farbgebende Substanz.
Geeignete Bereiche für optionale Waschmitteladditive sind:
0 bis 15, vorzugsweise 0 bis 5, beispielsweise 0,1 bis 3% schaumverhindernde und schaumdämpfende Substanzen;
0 bis 15, beispielsweise 0,1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5% Verdickungs- und Dispergiermittel; 0 bis 5, vorzugsweise 0 bis 2% pH-Modifizierer und pH-Puffer; und
0 bis 15, beispielsweise 0,1 bis 15, vorzugsweise 0,1 bis 10% Enzyminhibitoren.
Die Hilfs- bzw. Zusatzstoffe werden so gewählt, daß sie mit den Hauptbestandteilen der Waschmittelzusammensetzung verträglich sind. In der vorliegenden Anmeldung sind alle Mengen und Prozentsätze, falls nicht anders angegeben, auf das Gewicht bezogen. In den Beispielen wird atmosphärischer Druck angegeben, falls nicht anders vermerkt ist.
Gemäß einer Ausbildungsform der Erfindung wird ein typisches Waschmittel unter Anwendung der folgenden Bestandteile formuliert:
Gew.-% Nicht-ionisches Tensid30-50 Tensid mit endständiger Polycarbonsäure 3-20 Phosphat-Buildersalz 0-60 organisches Buildersalz60-0 verkrustungsverhindernde Substanz 0-10 Alkylenglykolmonoalkylether,
gelbildungsverhindernde Substanz 5-15 Erdalkali- oder Zinkfettsäuresalz, Verflüssigungsmittel 0,2-1,0 wiederausfällungsverhindernde Substanz 0-4 Alkaliperborat, Bleichmittel 5-16 Bleichmittelaktivator (TAED) 1,0-8,0 optischer Aufheller 0,05-0,75 Enzyme0,75-1,25 Parfum 0,1-1,0
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern.
Beispiel 1
Es wurde ein konzentriertes nicht-wäßriges, flüssiges Waschmittel mit nicht-ionischem Tensid aus den folgenden Bestandteilen in den angegebenen Mengen formuliert:
Gew.-% Nicht-ionisches Tensid¹)38,7 nicht-ionisches Tensid mit endständiger
Polycarbonsäure²) 5,0 Natriumtripolyphosphat (TPP)30 Diethylenglykolmonobutylether,
gelbildungsverhindernde Substanz10 Verflüssigungsmittel, Probe (a)- Natriumperboratmonohydrat, Bleichmittel 9,0 Tetraacetylethylendiamin (TAED), Bleichmittelaktivator 4,5 wiederausfällungsverhindernde Substanz
(Relatin DM 4096)³) 1,0 optischer Aufheller 0,2 Parfum 0,6 Enzym (Esperase) 1,0
¹) 1 : 1-Gemisch aus einem C₁₃- bis C₁₅-Fettalkohol (7EO) und einem C₁₃- bis C₁₅-Fettalkohol (5PO/10EO).
²) Ein C₉- bis C₁₁-Fettalkohol (5EO)-Reaktionsprodukt mit Bernsteinsäureanhydrid in einem 1 : 1-Molverhältnis.
³) CMC/MC 2 : 1-Gemisch von Natriumcarboxymethylcellulose und Hydroxymethylcellulose.
Die Formulierung wurde etwa 1,0 Stunden vermahlen, um die Teilchengröße der suspendierten Buildersalze so zu verringern, daß 90% kleiner als 10,0 Mikron sind. Nach dem Vermahlen wurde der Esperasebrei mit etwa 3% Niotensid zugegeben.
Das obige Verfahren wurde wiederholt, wobei etwa 0,5 Gew.-% von jeweils (b) Aluminiumtristearat, (c) Magnesiumdistearat, (d) Calciumdistearat und (2) Zinkdistearat anstelle von 0,5% des nicht-ionischen Tensids eingesetzt wurden.
Von jeweils einer Probe der (a) bis (e) Formulierungen wurden die Fließspannungen und plastische Viskosität (scheinbare Viskosität bei unendlicher Scherrate) gemessen. Man erhielt die folgenden Ergebnisse:
Die Magensium-, Calcium- und Zinkdistearatsalze erzielen eine wesentliche Verringerung der Fließspannung und eine beträchtliche Verbesserung der Gießbarkeit im Vergleich mit Aluminiumtristearat oder mit Proben ohne Additiv.
Die Stabilität der Formulierungen gegen Absetzen ist bei Zugabe von Magnesium-, Calcium- und Zinkdistearaten in jedem Fall gegenüber der Aluminiumtristearatformulierung verbessert.
Beispiel 2
Das obige Beispiel (Proben (a) und (c)) wurde wiederholt, wobei das Natriumperborat von 9 auf 16% erhöht und das nicht-ionische Tensid in den Formulierungen entsprechend verringert wurde.
Die Probe (a) Formulierung ohne Magnesiumdistearat ist sehr pastös und nicht flüssig. Die Probe (c) Formulierung mit 0,5% Magnesiumdistearat ist flüssig und leicht gießbar.
Beispiel 3
Das Beispiel 1, Proben (a) und (c), wurde wiederholt, wobei jeweils als Builder Natriumpolyacetalcarbonsäure, Natriumalphahydroxyacrylsäurepolymeres und Natrium(niedere)polycarbonsäure anstelle des Natriumtripolyphosphatbuilders verwendet wurden (d. h. es wurden insgesamt 6 Formulierungen hergestellt). Die erhaltenen Ergebnisse sind denen von Beispiel 1, Proben (a) und (c), ähnlich.
Die Formulierungen der Beispiele 1 bis 3 (Proben (c) bis (e)) sind leicht gießbar, leicht in Wasser verteilbar, beständig und gelieren beim Lagern nicht.
Das Vermahlen der Buildersalze kann teilweise vor dem Vermischen erfolgen und nach dem Vermischen vervollständigt werden, oder man kann das gesamte Vermahlen nach dem Vermischen mit dem flüssigen Tensid durchführen. Die Formulierungen enthalten suspendierten Builder und Feststoffteilchen mit einer Größe unter 40 und vorzugsweise unter 10 Mikron.

Claims (20)

1. Nicht-wäßriges Textilbehandlungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es ein flüssiges Niotensid, in diesem suspendierte textilbehandelnde anorganische Teilchen, und ein Erdalkali- oder Zinksalz einer aliphatischen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Carbonsäure mit etwa 8 bis 22 Kohlenstoffatomen zur Verbesserung der Gießbarkeit der Zusammensetzung enthält.
2. Textilbehandlungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aliphatische Carbonsäure etwa 10 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen aufweist.
3. Textilbehandlungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aliphatische Carbonsäure etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen aufweist.
4. Textilbehandlungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz mindestens ein Salz von Magnesium, Calcium oder Zink ist.
5. Textilbehandlungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganischen Teilchen mindestens einen der folgenden Bestandteile enthalten: anorganische Builder, organische Builder, Bleichmittel, Antistatika und Pigmente.
6. Textilbehandlungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganischen Teilchen ein Alkalipolyphosphat als Buildersalz enthalten.
7. Textilbehandlungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganischen Teilchen ein kristallines Aluminiumsilikat als Buildersalz enthalten.
8. Textilbehandlungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein organisches Buildersalz enthält.
9. Textilbehandlungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich als Buildersalz mindestens eine Verbindung der Gruppe aus Polyacetalcarbonsäure (Alkalisalz), Hydroxyacrylsäurepolymerem (Alkalisalz) und niederer Polycarbonsäure (Alkalisalz) enthält.
10. Textilbehandlungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Teilchen eine derartige Teilchengrößenverteilung aufweisen, daß nicht mehr als etwa 10 Gew.-% der Teilchen eine Teilchengröße über etwa 10 Mikron besitzen.
11. Textilbehandlungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem ein Niotensid mit endständiger Polycarbonsäure als Gelinhibitor in einer ausreichenden Menge enthält, um die Temperatur, bei welcher das Tensid mit Wasser ein Gel bildet, zu senken.
12. Textilbehandlungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 0,1 bis etwa 3 Gew.-% des Erdalkali- oder Zinkfettsäuresalzes, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthält.
13. Textilbehandlungsmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem einen Phosphorsäurealkanolester zum Stabilisieren der Suspension enthält.
14. Nicht-wäßriges, builderhaltiges Textilvollwaschmittel, das bei hohen und niederen Temperaturen gießbar ist und beim Vermischen mit kaltem Wasser nicht geliert, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
  • - mindestens einem flüssigen Niotensid in einer Menge von etwa 20 bis etwa 70 Gew.-%;
  • - mindestens einem in dem Niotensid suspendierten Builder in einer Menge von etwa 10 bis etwa 60 Gew.-%;
  • - einer Verbindung der Formel worin R¹ eine C₂- bis C₈-Alkylgruppe ist, R² Wasserstoff oder Methyl bedeutet, und n für eine Zahl mit einem durchschnittlichen Wert im Bereich von etwa 1 bis 6 steht, als gelverhinderndem Additiv in einer Menge bis zu etwa 5 Gew.-%;
  • - einem Phosphorsäurealkanolester als absetzverhinderndem Additiv in einer Menge von bis zu etwa 5 Gew.-%;
  • - einem Niotensid mit endständiger Polycarbonsäure als gelinhibierendem Additiv in einer Menge von 5 bis 16%;
  • - mindestens einem Magnesium-, Calcium- oder Zinksalz einer aliphatischen C₈- bis C₂₂-Carbonsäure in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 3 Gew.-%; und
  • - einem oder mehreren der folgenden Hilfsstoffe: Enzyme, Korrosionsinhibitoren, schaumverhindernde Substanzen, Schaumdämpfer, schmutztragende oder wiederausfällungsverhindernde Substanzen, vergilbungsverhindernde Substanzen, farbgebende Substanzen, Parfums, optische Aufheller, Bläuungsmittel, pH-Modifizierer, pH-Puffer, Bleichmittel, Bleichmittelstabilisatoren, Bleichmittelaktivatoren, Bleichmittelstabilisatoren, Bleichmittelaktivatoren, Enzyminhibitoren und Sequestriermittel.
15. Textilvollwaschmittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es
  • - etwa 40 bis 60% flüssiges Niotensid;
  • - etwa 20 bis 60 Gew.-% in dem Niotensid suspendierten Builder;
  • - etwa 0,5 bis 2 Gew.-% der Verbindung der Formel RO(CH₂CH₂O) n H;
  • - etwa 0,01 bis 5% der Alkanolphosphorsäureesterverbindung;
  • - etwa 5 bis 16% Niotensid mit endständiger Polycarbonsäure; und
  • - etwa 0,3 bis etwa 1% des Magnesium-, Calcium- oder Zinkstearatsalzes enthält.
16. Textilvollwaschmittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz Magnesiumstearat ist.
17. Verfahren zum Reinigen verschmutzer Textilien, dadurch gekennzeichnet, daß man die verschmutzten Textilien mit dem Textilwaschmittel von Anspruch 14 in einem wäßrigen Waschbad in Berühung bringt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man als Salz Magnesiumstearat anwendet.
19. Verfahren zum Füllen eines Behälters mit einem nicht-wäßrigen, flüssigen Textilwaschmittel, in welchem die waschaktive Substanz zumindest vorwiegend ein flüssiges, nicht-ionisches Tensid ist, und zum Abgeben (Verteilen) des Waschmittels aus dem Behälter in ein Wasserbad, in dem die Wäsche gewaschen wird, wobei die Abgabe dadurch erfolgt, daß man einen Strom nicht erwärmten Leitungswassers auf das Waschmittel in dem Behälter richtet, um dasselbe in das Wasserbad zu befördern, dadurch gekennzeichnet, daß man ein nicht-wäßriges Waschmittel anwendet, in dem etwa 0,1 bis etwa 3 Gew.-% mindestens eines Salzes der Gruppe aus Magnesium-, Calcium- oder Zinksalz einer aliphatischen C₈- bis C₂₂-Carbonsäure enthalten sind.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß man als Salz Magnesiumstearat anwendet.
DE3801960A 1987-01-27 1988-01-23 Nicht-waessriges textilbehandlungsmittel und nicht-waessriges textilvollwaschmittel Withdrawn DE3801960A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/006,846 US4839084A (en) 1987-01-27 1987-01-27 Built liquid laundry detergent composition containing an alkaline earth metal or zinc salt of higher fatty acid liquefying agent and method of use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3801960A1 true DE3801960A1 (de) 1988-08-04

Family

ID=21722907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3801960A Withdrawn DE3801960A1 (de) 1987-01-27 1988-01-23 Nicht-waessriges textilbehandlungsmittel und nicht-waessriges textilvollwaschmittel

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4839084A (de)
JP (1) JPS63203866A (de)
AT (1) AT398431B (de)
AU (1) AU604821B2 (de)
BE (1) BE1002981A3 (de)
BR (1) BR8800257A (de)
CA (1) CA1310878C (de)
DE (1) DE3801960A1 (de)
DK (1) DK171147B1 (de)
FR (1) FR2610003B1 (de)
GB (1) GB2200366B (de)
HK (1) HK177495A (de)
IE (1) IE60821B1 (de)
IL (1) IL85025A (de)
IT (1) IT1219819B (de)
LU (1) LU87118A1 (de)
MX (1) MX168286B (de)
MY (1) MY102659A (de)
NL (1) NL8800176A (de)
NZ (1) NZ223169A (de)
PH (1) PH25878A (de)
SE (1) SE502337C2 (de)
ZA (1) ZA8877B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4874537A (en) * 1988-09-28 1989-10-17 The Clorox Company Stable liquid nonaqueous detergent compositions
US4919834A (en) * 1988-09-28 1990-04-24 The Clorox Company Package for controlling the stability of a liquid nonaqueous detergent
IT1232863B (it) * 1989-06-27 1992-03-05 Alfachimici Spa Procedimento a ciclo ridotto per la fabbricazione di circuiti stampati, e composizione per la sua attuazione
GB2237285A (en) * 1989-10-27 1991-05-01 Unilever Plc Liquid soap composition
US5279755A (en) * 1991-09-16 1994-01-18 The Clorox Company Thickening aqueous abrasive cleaner with improved colloidal stability
US5346641A (en) * 1992-01-17 1994-09-13 The Clorox Company Thickened aqueous abrasive cleanser with improved colloidal stability
US5898025A (en) * 1992-09-25 1999-04-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mildly alkaline dishwashing detergents
US5612305A (en) * 1995-01-12 1997-03-18 Huntsman Petrochemical Corporation Mixed surfactant systems for low foam applications
CA2225596A1 (en) * 1995-06-20 1997-01-09 Michael Eugene Burns Nonaqueous, particulate-containing detergent compositions
US5945392A (en) * 1995-06-20 1999-08-31 Procter & Gamble Company Nonaqueous, particulate-containing detergent compositions
DE10134441A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-06 Basf Ag Lederentfettungsmittel
GB0306790D0 (en) * 2003-03-24 2003-04-30 Unilever Plc Detergent composition or component therefor
US7759299B2 (en) * 2006-07-24 2010-07-20 Ecolab Inc. Warewashing composition for use in automatic dishwashing machines
EP2055351B1 (de) * 2007-10-29 2016-05-25 The Procter and Gamble Company Zusammensetzungen mit beständiger Perlglanzästhetik
JP6812038B1 (ja) * 2020-04-10 2021-01-13 竹本油脂株式会社 ビスコースレーヨン用処理剤、ビスコースレーヨン用処理剤の水性液、ビスコースレーヨン、及びビスコースレーヨンの製造方法
JP6812039B1 (ja) * 2020-04-10 2021-01-13 竹本油脂株式会社 ビスコースレーヨン不織布用処理剤、ビスコースレーヨン不織布用処理剤の水性液、ビスコースレーヨン、及び不織布用のビスコースレーヨンの製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5440245A (en) * 1977-09-05 1979-03-29 Sankyo Aruminiumu Kougiyou Kk Supporting method of extruion shaped member for urface treating
JPS5450675A (en) * 1977-09-22 1979-04-20 Mitsubishi Chem Ind Scouring and detergent composition for fiber
US4196095A (en) * 1978-07-11 1980-04-01 Church & Dwight Co. Inc. Dry blending using magnesium stearate
DE3038413C2 (de) * 1980-10-10 1986-10-09 Unilever N.V., Rotterdam Alkalimetalltripolyphosphat/Alkalimetallsilikat-Cogranulate mit verbessertem Ausspülverhalten
US4539353A (en) * 1983-01-25 1985-09-03 Ciba-Geigy Corporation Aqueous composition of polymaleic acid, surfactants and complexing agents, and its preparation and use as an assistant in the pretreatment of cellulose-containing fibre materials
US4753750A (en) * 1984-12-31 1988-06-28 Delaware Liquid laundry detergent composition and method of use
US4661280A (en) * 1985-03-01 1987-04-28 Colgate Built liquid laundry detergent composition containing salt of higher fatty acid stabilizer and method of use
US4752409A (en) * 1985-06-14 1988-06-21 Colgate-Palmolive Company Thixotropic clay aqueous suspensions
US4647393A (en) * 1985-08-05 1987-03-03 Colgate-Palmolive Company Low phosphate or phosphate free nonaqueous liquid nonionic laundry detergent composition and method of use
US4655954A (en) * 1985-08-20 1987-04-07 Colgate-Palmolive Company Low phosphate or phosphate free nonaqueous liquid nonionic laundry detergent composition and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
CA1310878C (en) 1992-12-01
ATA14888A (de) 1994-04-15
PH25878A (en) 1991-12-02
BE1002981A3 (fr) 1991-10-15
NZ223169A (en) 1990-09-26
GB2200366B (en) 1990-11-14
IL85025A0 (en) 1988-06-30
LU87118A1 (fr) 1988-08-23
JPS63203866A (ja) 1988-08-23
IT8847566A0 (it) 1988-01-25
US4839084A (en) 1989-06-13
FR2610003B1 (fr) 1992-04-03
SE8800220D0 (sv) 1988-01-25
MY102659A (en) 1992-08-17
ZA8877B (en) 1989-09-27
HK177495A (en) 1995-12-01
FR2610003A1 (fr) 1988-07-29
IE880190L (en) 1988-07-27
DK171147B1 (da) 1996-07-01
AU1017488A (en) 1988-07-28
SE8800220L (sv) 1988-07-28
GB8801419D0 (en) 1988-02-24
MX168286B (es) 1993-05-14
NL8800176A (nl) 1988-08-16
GB2200366A (en) 1988-08-03
IE60821B1 (en) 1994-08-24
IL85025A (en) 1991-12-12
AU604821B2 (en) 1991-01-03
DK40888A (da) 1988-07-28
SE502337C2 (sv) 1995-10-02
AT398431B (de) 1994-12-27
BR8800257A (pt) 1988-09-13
DK40888D0 (da) 1988-01-27
IT1219819B (it) 1990-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395166B (de) Vollwaschmittel
AT395165B (de) Nicht-waesseriges, fluessiges waschmittel
AT394390B (de) Fluessige vollwaschmittelzusammensetzung
AT396114B (de) Waschmittel
AT398431B (de) Nicht-wässeriges flüssiges waschmittel
DE3728256A1 (de) Nicht-waessrige fluessige bleichmittelverstaerkende zusammensetzung
DE3546424A1 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE3728047A1 (de) Zusammensetzung zum behandeln und reinigen von textilien, diese enthaltendes vollwaschmittel und anwendung
CH671234A5 (de)
CH672498A5 (de)
DE3729474A1 (de) Zusammensetzung zum behandeln und reinigen von textilien
AT396113B (de) Nicht-waesseriges fluessiges grobwaschmittel
AT395168B (de) Nichtwaesseriges fluessiges grobwaschmittel
DE3704876A1 (de) Vollwaschmittelzusammensetzung
DE3729074A1 (de) Zusammensetzung zum behandeln und reinigen von textilien
DE3727793A1 (de) In hohem masse bioabbaubare nichtionische tenside, diese enthaltende waschmittel und deren anwendung
FI84279C (fi) Vattenfri flytande tvaettmedelskomposition.
DE3729535A1 (de) Zum behandeln und reinigen von textilien geeignete zusammensetzung (waschmittel)
CH678629A5 (de)
DE3729565A1 (de) Fluessige, einen starken schaum bildende waschmittelzusammensetzung auf basis von niotensid
CH669957A5 (de)
CH674850A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee