DE2722813C2 - Schiebetaste - Google Patents

Schiebetaste

Info

Publication number
DE2722813C2
DE2722813C2 DE2722813A DE2722813A DE2722813C2 DE 2722813 C2 DE2722813 C2 DE 2722813C2 DE 2722813 A DE2722813 A DE 2722813A DE 2722813 A DE2722813 A DE 2722813A DE 2722813 C2 DE2722813 C2 DE 2722813C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
housing
central tower
locking
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2722813A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722813B1 (de
Inventor
Alfred 3202 Bad Salzdetfurth Scheuer
Herbert 3200 Hildesheim Schlesier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daut & Rietz KG Fabrik fur Elektrofeinmechanik Gm
Original Assignee
Petrick Elektro-Mechanische Bauelemente 3202 Bad Salzdetfurth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petrick Elektro-Mechanische Bauelemente 3202 Bad Salzdetfurth GmbH filed Critical Petrick Elektro-Mechanische Bauelemente 3202 Bad Salzdetfurth GmbH
Priority to DE2722813A priority Critical patent/DE2722813C2/de
Priority to GB7751063A priority patent/GB1542579A/en
Priority to US05/863,302 priority patent/US4160143A/en
Priority to BR7801472A priority patent/BR7801472A/pt
Publication of DE2722813B1 publication Critical patent/DE2722813B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722813C2 publication Critical patent/DE2722813C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20468Sliding rod

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch folgende Merkmale gelöst:
a) Das Rastelement besteht aus einem zweiarmigen Sperrhebel, dessen freien Stirnenden in Einschubrichtung gesehen eine vordere und eine r> hintere Abstützfläche bilden, zwischen denen auf der dem Schieber zugewandten Unterseite des Sperrhebels der Zapfen sitzt;
b) in der dem Sperrhebel zugewandten Oberseite des Schiebers ist in dessen Einschubrichtung ge- !< > sehen vor der hinteren Anschlagflächo des Mittelturmes eine dem Mittelturm zugewandte Rastfläche vorgesehen, an der sich der Sperrhebel in Raststellung des Schiebers mit seiner hinteren Abstützfläche abstützt; π
c) die das Rastelement aufnehmende Öffnung des Gehäuses ist auf ihrer in Einschubrichtung gesehen vorderen Seite durch eine dem Mittelturm zugewandte Rastfläche begrenzt, an der sich der Sperrhebel in Raststellung des Schiebers mit seiner vorderen Abstützfläche abstützt.
Wird bei der Schiebetaste gemäß der Erfindung der Schieber in seine Raststellung gedrückt und dann losgelassen, gleitet der Schieber mit der genannten hinteren Anschlagfläche des Mittelturmes gegen den Zap- >> fen. Dadurch wird auf den Sperrhebel ein Drehmoment ausgeübt, unter dessen Wirkung der Sperrhebel so verschwenkt wird, daß sich seine hintere Abstützfläche gegen die Rastfläche des Schiebers und seine vordere Abstützfläche gegen die Rastfläche des Ge- jo häuses legen. Die für die Verriegelung erforderliche Kraftübertragung erfolgt somit über die Rastfläche des Schiebers und über den Sperrhebel auf die Rastfläche des Gehäuses. Der Mittelturm der herzförmigen Führungsnut sowie der Zapfen des Rastelementes r> nehmen an dieser Kraftübertragung nicht mehr teil, sind also kraftfrei. Auch bei sehr kleinen Bauformen erhält man eine Auszugskraft aus der Raststellung, die um ein Vielfaches höher liegt als bei vergleichbaren vorbekannten Lösungen. -in
Als weiterer Vorteil ergibt sich nunmehr die Möglichkeit, sowohl den Schieber mit seiner herzförmigen Führungsnut, als auch das Rastelement selbst aus einem Thermoplast mit guten Gleiteigenschaften herzustellen. Das Rastelcment selbst kann einstückig ausgebildet sein und bildet so ein sehr einfaches Bauteil.
In einer verbesserten Ausführungsform kann die hintere Anschiagfläche des Mitteiturms in Einschubrichtung gesehen schräg nach oben verlaufen. Hierdurch wird die Einleitung der Verschwenkung des Sperrhebels verbessert, da die schräg nach oben verlaufende hintere Anschlagfläche des Mittelturmes durch den an ihr anliegenden Zapfen des Rastelementes bereits die Schräglage des Sperrhebels definiert.
Es ist ferner zweckmäßig, wenn die Oberseite des Schiebers beginnend von der hinteren Anschlagfläche des Mittelturmes in Einschubrichtung gesehen bis zu der Rastfläche des Schiebers schräg nach unten verläuft. Diese Schrägfläche bildet dann in der Raststel- t,o lung des Schiebers die Auflagefläche für den in Einschubrichtung gesehenen hinteren Hebelarm des Sperrhebels. Um für den anderen Hebelarm des Sperrhebels vergleichbar optimale Bedingungen zu schaffen, ist es zweckmäßig, wenn die das Rastelement aufnehmende öffnung des Gehäuses auf ihrer der Oberseite des Schiebers abgewandten Seite von einer Gehäusewandung abgedeckt ist, die auf ihrer Unterseite eine entgegen der Einschubrichtung bis zu der Rastfläche ansteigende Schräge aufweist, gegen die der in Einschubrichtung vordere Hebelarm des Sperrhebels in Raststellung des Schiebers von unten anliegt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und in der konstruktiven Beschreibung erläutert.
In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Schiebetaste in Seitenansicht und zum Teil im Längsschnitt,
Fig. 2 den in Fig. 1 erkennbaren Schieber in Seitenansicht,
Fig. 3 die Darstellung gemäß Fig. 2 in Draufsicht und
Fig. 4 das in Fig. 1 dargestellte Rastelement in Unteransicht.
Die in Fig. 1 dargestellte Schiebetaste besteht aus einem Gehäuse 1, in dem ein Schieber 2 zwischen zwei Schaltstellungen verschiebbar gelagert ist. Fig. 1 zeigt den Schieber in seiner gedrückten Schaltstellung, der sogenannten Raststellung, in der der Schieber von einer Rückholfeder 3 beaufschlagt wird. Das Gehäuse 1 weist eine untere Abdeckung 4 auf und ist mit Kontakten 5 bestückt.
Zwischen Gehäuse 1 und Schieber 2 ist eine letzteren in seiner Raststellung haltende Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die nachfolgend im einzelnen erläutert wird:
Gemäß Fig. 3 ist in der Oberseite des Schiebers 2 eine um einen Mittelturm 6 geführte herzförmige Führungsnut 7 angeordnet. In diese Führungsnut greift ein Zapfen 8 ein, der auf der Unterseite eines zweiarmigen Sperrhebels 9 sitzt (siehe Fig. 1 und 4). Die freier. Stirnenden des Sperrhebels 9 bilden in Einschubrichtung A gesehen eine vordere Abstützfläche 10 sowie eine hintere Abstützfläche 11. In der in Fig. 1 dargestellten Raststellung des Schiebers 2 liegt die in Einschubrichtung A gesehen hintere Anschlagflache 1.2 des Mittelturmes 6 an dem Zapfen 8 an.
Die Fig. 1 und 2 lassen erkennen,daß die Oberseite des Schiebers 2 beginnend von der hinteren Anschlagfläche 12 des Mittelturmes 6 in Einschubrichtung A gesehen bis zu einer Rastfläche 13 schräg nach unten verläuft. An dieser Rastfläche 13, die dem Mittelturm 6 zugewandt ist, stützt sich der Sperrhebel 9 in Raststellung des Schiebers 2 mit seiner hinteren Abstützfläche 11 ab. Dabei liegt der hintere Hebelarm 9b des Sperrhebels 9 auf der vorstehend definierten Schrägfläche 14 des Schiebers 2 auf.
Das Rasteiement 8, 9 erstreckt sich quer über den Schieber 2 und ist querverschieblich in einer öffnung
15 des Gehäuses 1 geführt. Diese öffnung 15 ist auf ihrer in Einschubrichtung A gesehen vorderen Seite durch eine den Mittelturm 6 zugewandte Rastfläche
16 begrenzt, an der sich der Sperrhebel 9 in Raststellung des Schiebers 2 mit seiner vorderen Abstützfläche 10 abstützt. Die öffnung 15 ist auf ihrer der Oberseite des Schiebers 2 abgewandten Seite von einer Gehäusewandung 17 abgedeckt. Hie auf ihrer Unterseite eine entgegen der Einschubrichtung A bis zu der Rastfläche 16 ansteigende Schräge 18 aufweist, gegen die der in Einschubrichtung A vordere Hebelarm 9a des Sperrhebels 9 in Raststellung des Schiebers 2 von unten anliegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schiebetaste mit einem in einem Gehäuse zwischen zwei Schaltstellungen geführten und in Einschubrichtung federbelasteten Schieber, der eine herzförmige, um einen Mittelturm geführte Führungsnut aufweist, in die ein in einer Öffnung des Gehäuses kippbar gelagertes Rastelement mit einem Zapfen eingreift, der in der gedrückten Schaltstellung (Raststellung) des Schiebers gegen die in Einschubrichtung gesehen hintere Anschlagfläche des Mittelturmes anliegt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Das Rastelement besteht aus einem zweiarmigen Sperrhebel (9), dessen freie Stirnenden in Einschubrichtung (A) gesehen eine vordere (10) und eine hintere (11) Abstützfläche bilden, zwischen ienen auf der dem Schieber (2) zugewandten Unterseite des Sperrhebels der Zapfen (8) sitzt;
b) in der dem Sperrnebel (9) zugewandten Oberseite des Schiebers (2) ist in dessen Einschubrichtung (A) gesehen vor der hinteren Anschlagfläche (12) des Mittelturmes (6) eine dem Mittelturm zugewandte Rastfläche (13) vorgesehen, an der sich der Sperrhebel in Raststellung des Schiebers mit seiner hinteren Abstützfläche (11) abstützt;
c) die das Rastelement (8, 9) aufnehmende öffnung (15) des Gehäuses (1) ist auf ihrer in Einschubrichtung (A) gesehen vorderen Seite durch eine dem Mittelturm (6) zugewandte Rastfläche (16) begrenzt, an der sich der Sperrhebel (9) in Raststellung des Schiebers (2) mit seiner vorderen Abstützfläche (10) abstützt.
2. Schiebetaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Anschlagfläche (12) des Mittelturmes (6) in Einschubrichtung (A) gesehen schräg nach oben verläuft.
3. Schiebetaste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Schiebers (2) beginnend von der hinteren Anschlagfläche (12) des Mittelturmes (6) in Einschubrichtung (A) gesehen bis zu der Rastfläche (13) des Schiebers schräg (14) nach unten verläuft.
4. Schiebetaste nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die das Rastelement (8, 9) aufnehmende öffnung (15) des Gehäuses (1) auf ihrer der Oberseite des Schiebers (2) abgewandten Seite von einer Gehäusewandung (17) abgedeckt ist, die auf ihrer Unterseite eine entgegen der Einschubrichtung (A) bis zu der Rastfläche (16) ansteigende Schräge (18) aufweist, gegen die der in Einschubrichtung vordere Hebelarm (9a)desSperrhebels(9)in Raststellung des Schiebers von unten anliegt.
5. Schiebetaste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Rastelement (8,9) quer über den Schieber (2) erstreckt und querverschieblich in der öffnung (15) des Gehäuses (1) geführt ist.
Die Erfindung betrifft eine Schiebetaste mit einem in einem Gehäuse zwischen zwei Schaltstellungen geführten und in Einschubrichtung federbelasteten Schieber, der eine herzförmige; um einen Mittelturm
geführte Führungsnut aufweist, in die ein in einer Öffnung des Gehäuses kippbar gelagertes Rastelement mit einem Zapfen eingreift, der in der gedrückten Schaltstellung (Raststellung) des Schiebers gegen die in Einschubrichtung gesehen hintere Anschlagfläche
ίο des Mittelturmes anliegt.
Derartige Vorrichtungen eignen sich für alle mittels eines Druckknopfes oder mittels Tasten betätigte Schalteinrichtungen, wie sie z. B. für elektrische Tastenschalter, Füllhalter mit einziehbarer Spitze oder
π Kugelschreiber verwendet werden. Es sind stets Geräte, bei denen ein federbelasteter Schieber lediglich durch Eindrücken in gleicher Richtung aus der einen in die andere von zwei Grundstellungen bewegt wird. Die eingangs erläuterte Ausführungsform läßt sich
-'<> der DE-AS 12 13 194 entnehmen. Das Rastelement besteht hier ausschließlich aus einem zylindrischen Bolzen, dessen dem Schieber abgewandtes Ende durch eine Öffnung in der Oberseite des Gehäuses gesteckt ist. Dieses aus der Gehäusewandung heraus-
2) ragende Ende des Bolzens wird von einer Blattfeder beaufschlagt, die den Bolzen mit seinem anderen Ende gegen den Boden der herzförmigen Führungsnut drückt.
Die herzförmige Führungsnut hat eine geschlossene
in symmetrische oder asymmetrische Form und ist so ausgebildet, daß der Bolzen gezwungen wird, die Führungsnut stets in einer bestimmten Richtung zu durchlaufen. Die Gehäuseöffnung, durch die das eine Bolzenende hindurchragt, ist so ausgebildet, daß der
r> Bolzen in einer zur Verschiebungsachse senkrechten Ebene frei schwenken kann, wenn sein unteres Ende die Führungsnut durchläuft. Wird der Schieber gegen die Wirkung der ihn beaufschlagenden Feder in das Gehäuse eingedrückt und dann wieder losgelassen, legt sich der Schieber unter der Wirkung der Feder mit der oben erwähnten hinteren Anschlagfläche des Mittelturmes gegen den Bolzen an, der somit den Schieber in seiner Raststellung gegen die Wirkung der Feder festhält. Dabei klemmt sich der Bolzen gegen die Ränder der genannten Gehäuseöffnung. Die Verriegelungskraft wird somit von dem Mittelturm der Führungsnut auf den Bolzen und von dort auf den Rand der Gehäuseöffnung übertragen.
Durch Miniaturisierung insbesondere der clektrisehen Drucktasten werden deren Schaltwege immer kurzer. Dadurch muß auch der Mittelturm der Führungsnut einen immer kleineren Querschnitt aufweisen. Auch der Durchmesser des vorstehend erläuterten Bolzens muß entsprechend verringert werden. Zur Übertragung der den Schieber in seiner Raststellung haltenden Kräfte stehen somit nur verhältnismäßig kleine Materialquerschnitte zur Verfügung. Daraus ergibt sich eine nur noch geringere Anzugskraft aus der Raststellung. Schon verhältnismäßig geringe Zugkräfte an dem Schieber führen daher zu einer Zerstörung des Mittelturms der herzförmigen Führungsnut oder aber zu einer Zerstörung des genannten Bolzens. Dies ist insbesondere bei sogenannten Klavierflachtasten, bei Netzschaltern und Tasten mit hohen Betütigungskräften besonders kritisch.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die eingangs erläuterte Schiebetaste hinsichtlich der Auszugskraft aus der Raststellung zu verbessern.
DE2722813A 1977-05-20 1977-05-20 Schiebetaste Expired DE2722813C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2722813A DE2722813C2 (de) 1977-05-20 1977-05-20 Schiebetaste
GB7751063A GB1542579A (en) 1977-05-20 1977-12-08 Push button mechanisms
US05/863,302 US4160143A (en) 1977-05-20 1977-12-22 Slide key
BR7801472A BR7801472A (pt) 1977-05-20 1978-03-10 Tecla corredica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2722813A DE2722813C2 (de) 1977-05-20 1977-05-20 Schiebetaste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2722813B1 DE2722813B1 (de) 1978-09-07
DE2722813C2 true DE2722813C2 (de) 1979-05-10

Family

ID=6009462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2722813A Expired DE2722813C2 (de) 1977-05-20 1977-05-20 Schiebetaste

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4160143A (de)
BR (1) BR7801472A (de)
DE (1) DE2722813C2 (de)
GB (1) GB1542579A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2016813B (en) * 1978-02-16 1982-03-10 Lucas Industries Ltd Electrical switches
JPS5926993Y2 (ja) * 1980-03-05 1984-08-06 アルプス電気株式会社 ロック式押釦スイッチ
KR890005142Y1 (ko) * 1982-12-03 1989-08-02 알프스덴기 가부시기 가이샤 로크식 푸시 버튼 스위치
DE3331987A1 (de) * 1982-12-03 1984-01-26 Alps Electric Co., Ltd., Tokyo Druckknopf mit raststift und herzfoermiger rastnut
DE3409572A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druckknopfschalter mit mindestens einer schaltbruecke
CN106194895B (zh) * 2015-05-07 2019-09-13 富泰华工业(深圳)有限公司 定位装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671354A (en) * 1950-06-28 1954-03-09 Birome Sa Locking device
FR1128363A (fr) * 1955-08-01 1957-01-04 Christan Ets Stylographe à bille à bouton-poussoir
NL121239C (de) * 1958-06-26
GB958663A (en) * 1960-07-06 1964-05-21 Telephone Mfg Co Ltd Improvements in and relating to reciprocating mechanisms
IT699906A (de) * 1962-06-16 1900-01-01
DE1295048B (de) * 1965-10-22 1969-05-14 Markworth Gmbh Drucktasten-Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Nachrichtengeraete
DE1590722B2 (de) * 1966-04-27 1971-12-09 Telefunken Patentverwertungsgesell schaft mbH, 7900 Ulm Mechanischer teil eines drucktastensatzes fuer die nachrichten technik
US3375340A (en) * 1967-02-09 1968-03-26 Honeywell Inc Momentary actuating arrangement
GB1298262A (en) * 1970-04-07 1972-11-29 Electronic Components Ltd Improvements in or relating to push button switches
US3639714A (en) * 1970-05-15 1972-02-01 Fujisoku Electric Pushbutton alternate action switch with pushbutton shaft unconnected to alternate action actuator block
GB1336016A (en) * 1970-06-20 1973-11-07 Lucas Industries Ltd Electrical switches
US3704353A (en) * 1970-09-16 1972-11-28 Teletype Corp Alternate action mechanism with magnetic latch cam follower biasing means
JPS5211424B1 (de) * 1971-03-27 1977-03-31
FR2133125A5 (de) * 1971-04-08 1972-11-24 Alexander Percy
US3914570A (en) * 1973-07-05 1975-10-21 Amp Inc Alternate make and break type operating means for pushbutton switch assemblies
FR2298869A1 (fr) * 1975-01-23 1976-08-20 Torrix Sa Ets Interrupteur electrique a commande par bouton poussoir, notamment pour vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
US4160143A (en) 1979-07-03
DE2722813B1 (de) 1978-09-07
GB1542579A (en) 1979-03-21
BR7801472A (pt) 1978-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008474C2 (de) Endschalter mit einer durch einen Druckknopf betätigbaren Schalteinrichtung
DE2707122C2 (de) Elektrische Kontaktverbindungseinrichtung
DE3302372A1 (de) Schraubenlose klemme
DE10103187B4 (de) Elektrische Klemme
DE2722813C2 (de) Schiebetaste
DE3302716A1 (de) Buchse
DE102019133578A1 (de) Elektrisches Bauteil, insbesondere eine Reihenklemme, mit einem Stecksockel zur Aufnahme eines Aufnahmebauteils
DE102020104138B4 (de) Anschlussanordnung
DE2414103B2 (de) Trockenzellen-magazin
EP0160861B1 (de) Scherkopfrahmen mit Auflauf- und Ablauframpen
EP0207059A1 (de) Verschlussmechanik für Ordner
DE2148804C2 (de) Drucktastenschalter, insbesondere mehrfach-drucktastenschalter
DE2640597A1 (de) Schaltvorrichtung
DE2736613A1 (de) Totmannschalter
CH675792A5 (de)
EP0161508A1 (de) Rasierapparat mit einsetzbarem Hilfsrahmen
EP0031038A1 (de) Schrittschaltwerk
DE102020120623B3 (de) Fahrzeugfach mit verriegelbarer beweglicher abdeckung
DE1240162B (de) Drucktastenschalter
AT403635B (de) Elektrisches installationsgerät
LU102093B1 (de) Elektrisches Bauteil, insbesondere eine Reihenklemme, mit einem Stecksockel zur Aufnahme eines Aufnahmebauteils
DE102021125901A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE963887C (de) Befestigung von Kontaktfedern in einem isolierten Schaltertraeger
DE2856118C2 (de) Zeichenplatte mit Klemmschiene
DE2755564A1 (de) Klemmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAUT & RIETZ KG FABRIK FUER ELEKTROFEINMECHANIK GM

8339 Ceased/non-payment of the annual fee