DE2721919C2 - Verfahren zur Führung von Walzgut durch ein Kühlflüssigkeitsbad - Google Patents

Verfahren zur Führung von Walzgut durch ein Kühlflüssigkeitsbad

Info

Publication number
DE2721919C2
DE2721919C2 DE19772721919 DE2721919A DE2721919C2 DE 2721919 C2 DE2721919 C2 DE 2721919C2 DE 19772721919 DE19772721919 DE 19772721919 DE 2721919 A DE2721919 A DE 2721919A DE 2721919 C2 DE2721919 C2 DE 2721919C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
rolling stock
rolling
cooling liquid
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772721919
Other languages
English (en)
Other versions
DE2721919A1 (de
Inventor
Helmut 5910 Kreuztal Knühl
Wolfgang 5912 Hilchenbach Rohde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE19772721919 priority Critical patent/DE2721919C2/de
Priority to GB1767678A priority patent/GB1603161A/en
Priority to JP5570878A priority patent/JPS53142354A/ja
Publication of DE2721919A1 publication Critical patent/DE2721919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2721919C2 publication Critical patent/DE2721919C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/74Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/26Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Claims (1)

1 2
der waagerechten Walzgutführung beteiligt, und zwar
Patentanspruch: insoweit, als sie das Durchlaufniveau desselben durch
das Flüssigkeitsbad bestimmen. Die waagerechte Lage
Verfahren zur waagerechten Führung von Walz- des Walzgutes selbst wird hier aber dadurch bewirkt,
gut durch mindestens ein zwischen den Walzgerü- 5 daß dieses zwischen zwei Haspeln unter Vorspannung
sten einer kontinuierlichen Warmband-Fertigstraße gehalten ist.
angeordnetes Kühiflüssigkeitsbad, dadurch ge- Nachteilig bei diesem Verfahren ist besonders, daß
kennzeichnet, daß die waagerechte Bewe- die Arbeitswalzen der aufeinanderfolgenden Walzgerü-
gungsbahn des Walzgutes innerhalb des Kühlflüssig- ste jeweils als Endbegrenzungen für die Kdhlflüssig-
keitsbades (7) ausschließlich durch Betrieb der Walz- to keitsbehälter wirksam sind, so daß durch ihre Rotation
gerüste (1,2... 6) mit Minimalzugregelung (20; 21, starke Wirbelbewegungen innerhalb des Flüssigkeitsba-
22... 26) aufrechterhalten wird. des erzeugt werden, die sich den beim Walzgutdurchlauf
entstehenden Flüssigkeitsbewegungen überlagern. Es
entstehen dadurch unkontrollierbare Flüssigkeitswirbel
15 innerhalb des Kühlflüssigkeitsbades, die der Bildung einer gleichmäßig wirksamen Laminarkühlung am WaIz-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Waagerech- gut entgegenstehen.
ten Führung von Walzgut durch mindestens ein zwi- Zwar findet der Durchlauf des Walzgutes durch das
sehen den Walzgerüsten einer kontinuierlichen Warm- Kühiflüssigkeitsbad berührungslos statt Abgesehen da-
band-Fertigstraße angeordnetes Kühiflüssigkeitsbad. 20 von, daß hier jedoch besondere Vorkehrungen getrof-
Durch die US-PS 11 08 144 ist es bereits bekannt, in fen werden müssen, um die Kühlflüssigkeitsbäder in
einer kontinuierlichen Warmband-Fertigstraße das Durchiaufrichtung des Walzgutes jeweils mitteis der
Walzgut waagerecht durch zwischen deren Walzgerü- Arbeitswalzen der Walzgerüste wirksam begrenzen zu
sten angeordnete Kühlflüssigkeitsbäder hindurchzufflh- können, sind zusätzlich zur ständigen Sicherang der
ren. Die Bandführung innerhalb der Kühlflüssigkeitsbä- 25 waagerechten Walzgutführung jeweils vor und hinter
der wird dabei jeweils mit Hilfe mehrerer darin eintau- der Walzstraße noch Haspeln notwendig. Deshalb ist
chender Treibapparate bewirkt Die außerhalb der das Verfahren nach DE-OS 14 52 028 auch nur für das
Kühlflüssigkeitsbäder vorgesehenen Walzgerüste ar- Kaltwalzen von Bandmaterial geeignet
beiten dabei jeweils mit Schlingenbildung vor ihrer Ein- Zur Erläuterung Jer Erfindung dient die Zeichnung,
laufseite und sind daher nicht geeignet, Einfluß auf die 30 Sie zeigt in schematisch vereinfachter Darstellung eine
waagerechte Walzgutführung durch die Kühlflüssig- Warmband-Fertigsfraße 10 mit sechs Walzgerüsten 1,2
keitsbäder zu nehmen. ... 6, in der zwischen den Gerüsten 3 und 4 ein Kühlflüs-
Bei dem bekannten Verfahren is^ ;eweils ein beträcht- sigkeitsbad 7 vorgesehen ist
licher Anlagenaufwand nötif, weil der Walzstraße au- Jedes Walzgerüst 1, 2 ... 6 der Warmband-Fertigßer den Kühlflüssigkeitsbädenv noc' zusätzliche AnIa- 3s straße wird einzeln von einem Gleichstrommotor angegenteile zugeordnet werden müssen, um die einigerma- trieben, wobei die Drehzahlen dieser Gleichstrommotoren waagerechte Walzgutführung durch die Kühlflüs- ren durch eine Vorrichtung zur Minimalzugregelung 20 sigkeitsbäder sicherstellen zu können. beeinflußbar sind, welche aus einem Minimalzugregler
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gat- 21,22... 26 für jedes der Gerüste ί, 2... 6 besteht
tungsgemäße Bandführungsverfahren so auszugestal- 40 Aufbau und Wirkungsweise öolchei Minimalzugregeten, daß der — als laminare Bandkühlung in einem im lungen sind von kontinuierlichen Stab- und Profilstahlwesentlichen ruhenden Kühlmedium ablaufende — straßen her bekannt, wo sie eingesetzt werden, weil das Kühlvorgang des Walzgutes innerhalb des Kühlbades Walzen mit Schlingen nur bis zu bestimmten Maximalberührungslos, also im freien Durchlauf, erfolgen kann, querschnitten möglich ist, während bei größeren Querohne daß zusätzliche mechanische Anlagenteile zur 45 schnitten durch das Ausbiegen des Materials zu einer Walzgutführung benötigt werden. Schlinge in diesem unzulässigen Zug- und Druckspan-Das der Lösung dieser Aufgabe dienende erfindungs- nungen auftreten würden. Im vorliegenden Falle wird gemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß die die Warmband-Fertigstraße 10 mit der Minimalzugrewaagerechte Bewegungsbahn des Walzgutes innerhalb gelung betrieben, um im Kühiflüssigkeitsbad 7 zwischen des Kühlflüssigkeitsbades ausschließlich durch Betrieb 50 aufeinanderfolgenden Fertiggerüsten, hier den Gerüder Walzgerüste mit Minimalzugregelung aufrechter- sten 3 und 4, eine in der Horizontalebene gestreckte halten wird. Lage des Warmbandes ständig aufrechtzuerhalten und Vorteilhaft bei der Benutzung des erfindungsge damit eine hochwirksame, mechanisch berührungslose mäßen Verfahrens ist nicht nur der mit geringem AnIa- Laminarkühlung desselben in einem flach ausgelegten genaufwand einwandfrei reproduzierbare Kühleffekt 55 Kühiflüssigkeitsbad 7 sicherzustellen. Das zur Erzielung mit optimalem Wirkungsgrad am Warmband. Vielmehr des optimalen Kühleffekts geeignete Flüssigkeitsniveau kommt man mit einem sehr flach ausgelegten Kühlflüs- im Kühiflüssigkeitsbad 7 kann dabei nach Art der her-. sigkeitsbad aus, in welchem sich der für die Erzielung kömmlichen Sprilzkühlung gehalten werden,
der Laminarkühlung erforderliche Wasserstand auf be- Die Laminarkühlung des Wannbandes läßt sich auf sonders einfache Weise fortwährend nach Art der übli- 60 diese Art und Weise in kontinuierlichen Warmbandchen Spritzkühlung aufrechterhalten bzw. ergänzen Fertigstraßen mit geringem mechanischen Aniagenaufläßt. wand bewerkstelligen.
Durch die DE-OS 14 52 028 ist es auch schon bekannt,
für Walzband eine kombinierte Spritz- und Badkühlung Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
zu benutzen, bei welcher das Walzgut waagerecht an 65
£ den Spritz- bzw. Sprühdüsen vorbei und gleichzeitig
ji durch das Flüssigkeitsbad hindurchbewegt wird. Auch
'- in diesem Falle sind die Walzgerüste nur mittelbar an
DE19772721919 1977-05-14 1977-05-14 Verfahren zur Führung von Walzgut durch ein Kühlflüssigkeitsbad Expired DE2721919C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772721919 DE2721919C2 (de) 1977-05-14 1977-05-14 Verfahren zur Führung von Walzgut durch ein Kühlflüssigkeitsbad
GB1767678A GB1603161A (en) 1977-05-14 1978-05-04 Rolling of slabs into hot strip
JP5570878A JPS53142354A (en) 1977-05-14 1978-05-12 Cooling mechanism of hot strip for rolling on final rolling line

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772721919 DE2721919C2 (de) 1977-05-14 1977-05-14 Verfahren zur Führung von Walzgut durch ein Kühlflüssigkeitsbad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2721919A1 DE2721919A1 (de) 1978-11-16
DE2721919C2 true DE2721919C2 (de) 1985-07-25

Family

ID=6008996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772721919 Expired DE2721919C2 (de) 1977-05-14 1977-05-14 Verfahren zur Führung von Walzgut durch ein Kühlflüssigkeitsbad

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS53142354A (de)
DE (1) DE2721919C2 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1108144A (en) * 1911-05-23 1914-08-25 American Steel & Wire Co Method of making hot-finished flats.
FR1038328A (de) * 1949-08-27 1953-09-28
FR1413178A (fr) * 1964-08-25 1965-10-08 Spidem Ste Nle Dispositif de refroidissement pour le laminage à grande vitesse
US3514984A (en) * 1968-01-16 1970-06-02 Westinghouse Electric Corp Apparatus for controlling the flow of a cooling medium onto workpieces
NL145782B (nl) * 1970-01-20 1975-05-15 Koninklijke Hoogovens En Staal Koelsysteem.
NL156068B (nl) * 1970-02-17 1978-03-15 Koninklijke Hoogovens En Staal Koelsysteem voor een bewegende metaalband.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53142354A (en) 1978-12-12
DE2721919A1 (de) 1978-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE719074C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlich geformten Gebilden aus tierischen Elastin- und bzw. oder Kollagenfasern oder solche Fasern enthaltenden Stoffen
DE2264788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von heissen metallwerkstuecken sowie aufwickler zur anwendung beim aufwickeln von heissen metallwerkstuecken
DE10163070A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontrollierten Richten und Kühlen von aus einem Warmband-Walzwerk auslaufendem breiten Metallband, insbesondere von Stahlband oder Blech
DE3435501C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Kühlen einer erwärmten, waagerecht liegenden Metallplatte
DE2721919C2 (de) Verfahren zur Führung von Walzgut durch ein Kühlflüssigkeitsbad
DE1912269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwaechung von Streifenmaterial im Profilwalzverfahren
DE929412C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlaengern von zu Ringen aufzu-wickelnden Walzstaehlen, vornehmlich Walzstahlbaendern, durch Aneinanderschweissen mehrerer Baender
DE2525289A1 (de) Vorzugsweise einer schaelmaschine nachgeschaltete zweiwalzen-richtmaschine fuer stangenfoermiges gut
DE2246161A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung der streifendicke in einem kontinuierlichen tandemwalzwerk
DE2614758C3 (de) Walzgerüstgruppe, bestehend aus einem Horizontal-Triowalzgerüst und einem Vertikal-Triowalzgeriist
DE1075542B (de) Vorrichtung zur Spannungsregelung des Warenlaufes in Tcxtilveredlungsmaschinen
DE530725C (de) Vorrichtung zum Umschlagen beider Seitenkanten eines ausgewalzten Teigstueckes
DE2501183A1 (de) Falschdrallkraeuselvorrichtung fuer thermoplastische textilfaeden
EP0102013B1 (de) Verfahren zum Auswalzen von metallischen Werkstoffen, insbesondere Bandmaterial, und Walzwerk zur Ausübung des Verfahrens
DE750517C (de) Einrichtung zum Entfernen ueberschuessigen Bleis beim Feuerverbleien von Baendern
DE2147180C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zurückhatten von Flüssigkeit an schnellaufenden Metallbändern
DE3611185A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflaechenbehandlung von draht oder dgl.
DE904884C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von einspringende Winkel aufweisenden Profilen in das nachfolgende Walzgeruest beim Walzen
DE2323788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschieben von haengenden metallanoden in elektrolyttanks von elektrolytischen bandveredelungs-, insbesondere verzinnungsanlagen
DE1602590C (de) Anordnung zum Streckrichten kontinuierlich durchlaufender Blechbänder
DD294886A5 (de) Vorrichtung zur mechanischen vorentzunderung von warmband
DE953241C (de) Seitlich verfahrbares Stauchgeruest mit Vertikalwalzen vor oder hinter einem Trio- oder Duowalzgeruest mit horizontal gelegenen Walzen
DE510865C (de) Vorrichtung zum Runden der Florbaender von Florteilern und aehnlichen Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE1063110B (de) Vorrichtung zum Ausrichten von fortlaufenden Gewebebahnen
DE251540C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG, 4000 DUESSELDORF, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee