DE2721797B2 - Elektrisches Installationssystem - Google Patents

Elektrisches Installationssystem

Info

Publication number
DE2721797B2
DE2721797B2 DE2721797A DE2721797A DE2721797B2 DE 2721797 B2 DE2721797 B2 DE 2721797B2 DE 2721797 A DE2721797 A DE 2721797A DE 2721797 A DE2721797 A DE 2721797A DE 2721797 B2 DE2721797 B2 DE 2721797B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
installation system
electrical installation
ceiling
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2721797A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2721797C3 (de
DE2721797A1 (de
Inventor
Ing.(grad.) Hans 7056 Weinstadt Burger
Ing.(grad.) Dieter 7053 Rommelshausen Causs
Manfred 7056 Weinstadt Illg
Edgar 5000 Köln Rossmar
Joachim 6638 Dillingen Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cannon Electric 7056 Weinstadt De GmbH
STREIF oHG 5461 VETTELSCHOSS DE
Original Assignee
Cannon Electric 7056 Weinstadt De GmbH
STREIF oHG 5461 VETTELSCHOSS DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cannon Electric 7056 Weinstadt De GmbH, STREIF oHG 5461 VETTELSCHOSS DE filed Critical Cannon Electric 7056 Weinstadt De GmbH
Priority to DE2721797A priority Critical patent/DE2721797C3/de
Priority to SE7804886A priority patent/SE425757B/sv
Priority to IT23156/78A priority patent/IT1095019B/it
Priority to DD78205332A priority patent/DD136202A5/de
Priority to FR7814149A priority patent/FR2390840A1/fr
Publication of DE2721797A1 publication Critical patent/DE2721797A1/de
Publication of DE2721797B2 publication Critical patent/DE2721797B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2721797C3 publication Critical patent/DE2721797C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/28Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors
    • H02G3/286Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors in walls
    • H02G3/288Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors in walls in modular walls, e.g. wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0023Building characterised by incorporated canalisations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/36Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings
    • H02G3/38Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings the cables or lines being installed in preestablished conduits or ducts
    • H02G3/386Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings the cables or lines being installed in preestablished conduits or ducts in walls
    • H02G3/388Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings the cables or lines being installed in preestablished conduits or ducts in walls in modular walls, e.g. wall panels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Systeme der vorliegenden Art werden unter anderem im Wohnhausbau verwendet und dienen hier vornehmlich zur Stromversorgung der Anschlußstellen für Beleuchtungskörper, Haushaltsgeräte, Klimaanlagen und ähnlichen elektrischen Einrichtungen.
In der DE-OS 22 59 944 ist bereits eine Bauplatte vorgeschlagen worden, die im Innern ein Leitungssystem enthält und die als Wandelement dem Aufbau von Gebäuden mit leicht veränderbaren Grundrißanordnungen dient. Die Kabelstränge des Leitungssystems sind einerseits mit den am Wandelement befestigten elektrischen Vorrichtungen, wie beispielsweise Schalter, > Steckdose, Uhr oder nachrichtentechnischen Geräten verbunden und enden andererseits in steckbaren Verbindern. Leiziere sind innerhalb eines Korbesbefestigt, der seinerseits von einer langgestreckten Schiene aufgenommen wird. Die im Querschnitt etwa ι« U-förmige Schiene ist in die zur Decke gerichtete Oberseite des Wandelementes eingelassen.
Diese Bauweise des Wandelementes ist insbesondere hinsichtlich der Anschlüsse ihrer elektrischen Leitungen sehr aufwendig. Sie erfüllt jedoch ihren Zweck, wenn \r, solcherart ausgebildete Bauplatten für die Errichtung von z. B. Ausstellungspavillons auf Industrie- oder Handelsmessen verwendet werden, bei denen es primär auf leicht veränderbare Grundrißanordnungen ankommt Deshalb ist es hier auch für den Anschluß der
2ii weiterführenden Verkabelung Voraussetzung, daß die zur Decke weisende Oberseite des Wandelementes mit ihren Steckern zur Herstellung der verschiedenen Verbindungen stets zugänglich bleibt
Für die Erstellung von ortsgebundenen Fertighäusern
τ, mit durchgehend ebener Decke sind derartige Wandelemente i'nd ihr Leitungssystem weniger geeignet, weil die Kabelstränge sich innerhalb der Wandelemente unveränderlich zwischen den erwähnten elektrischen Vorrichtungen und den nahe der Oberkante befestigten
!" Hälften von Steckverbindern erstrecken.
Ein elektrisches Installationssystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist bereits aus der DE-OS 22 H 061 bekannt Es wird für Räume mit versetzbaren Wänden und Pfosten verwendet, in denen die Schalter,
ei Steckdosen etc. sowie ihre in Steckverbindern endenden Leitungen angeordnet sind. Bei den dargestellten und beschriebenen Räumen handelt es sich um in konventioneller Technik errichtbare Gebäude mit massiver, sogenannte Rasterkreuzpunkte sowie Kabel mit ange-
4» schlossenen Steckverbindern enthaltender Decke, bei denen die Innenwände und die Pfosten keine tragende Funktion erfüllen. Vielmehr handelt es sich bei letzteren um reine, innerhalb des vorgegebenen Deckenrasters beliebig versetzbare Trennwände bzw. Pfosten, die an
4r) ihrem zur Decke weisenden Ende offen sind und die außerdem noch eine abdeckbare seitliche öffnung enthalten.
Durch die seitliche öffnung hindurch werden die als Stecker ausgebildeten Fassungsteile ergriffen und
r>» miteinander verbunden. Dies soll in der Weise möglich sein, daß aus dem einen Rasterkreuzpunkt entsprechenden Hohlraum in der massiven Decke, die zur Vorratshalterung gefalteten Leitungen mit am Ende befestigten Steckern bis an die komplementären Stecker in den Pfosten hineinziehbar sind. Das nachträgliche Versetzen von Wänden ist somit von Laien durchführbar, während die Montage der Installation offenbar vor Herstellung der Gebäudedecke und bei dem erstmaligen Setzen der Wände von Fachleuten auf der Baustelle vorgenommen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entsprechendes Installationssystem anzugeben, das bei der fabrikmäßigen Produktion von Fertigteilen in Leichtbauweise ohne Schwierigkeiten mit herstellbar und nach Aufstellung dieser Fertigteile am Montageort von fachfremden Arbeitskräften einfach und funktionssicher verbindbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im
kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs angegebenen Maßnahmen gelöst
Ein derartiges Installationssystem bietet verschiedene Vorteile. Seine streckbaren Kabelstränge gestatten es, daß ihre mit Kupplungshälften versehenen Enden am ·-, Obergurt der Wandelemente vorbei bis über die Decke ausziehbar sind. Weil die Kabeistränge hierbei neben dem Obergurt zu liegen kommen, kann letzterer kleinere Querschnittsabmessungen als sonst aufweisen. Das Herstellen der Leitungswege durch Stecken der nur i<> in vorbestimmter Weise miteinander verbindbaien Kupplungen ist von fachfremden Monteuren, wie solchen des Bauhandwerkes, einfach und zuverlässig zu bewerkstelligen. Überdies können Anfertigungs- und Verlegearbeiten der Kabeistränge vollständig in die is Fabrikation der verschiedenen Konstruktionselemente z. B. eines Fertighauses eingegliedert werden. Die Kabelstränge selbst sind in standardisierten Längen herstellbar und können mit entsprechend ihrem Verwendungszweck geeigneten Kupplungshälften ver- 2« sehen werden. Diese Arbeiten lassen sich weitgehend automatisieren bzw. von ungelerntem Personal durchführen. Ein bemerkenswerter Vorteil besteht schließlich noch darin, daß nach geeigneten Fertigungsabläufen automatisierte Zwischenprüfungen hinsichtlich Qualität y, und Funktionssicherheit der elektrischen Systemteile vornehmbar sind. Weitere Vorteile sind in der nachfolgenden Beschreibung genannt
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Patentanspruchs 1 sind den Unteransprüchen zu jo entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Zeichnungen wie folgt näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 das Wandelement eines Fertighauses mit darin angeordneter Verkabelung in perspektivischer Ansicht;
Fig.2 den Ausschnitt eines Wandelementes mit aufliegendem Deckenelement und einem im Ausschnitt des Wandelementes angeordneten Steckerteil perspektivisch gesehen; w
F i g. 3 den Ausschnitt der F i g. 2 mit teilweise durch eine Bohrung des Deckenelementes geschobenem Steckerteil, teilweise quergeschnitten;
Fig.4 den Ausschnitt eines Wand- und eines Deckenelementes mit vollständig hergestellter Verkabelung in perspektivischer Ansicht.
Die F i g. 1 bis 4 zeigen Teile eines elektrischen Installationssystems für z. B. in Leichtbauweise hergestellte Fertighäuser, welche aus einzelnen in der Fertigungsstätte vorfabrizierten Konstruktiouselementen bestehen, die dann am Aufstellungsort zusammengefügt werden. Das hier zur Verwendung kommende Installationssystem besteht daher aus in der Fabrik vollständig vorgefertigten Kabelsträngen, die dann am Montageort durch einfaches Stecken miteinander verbunden werden.
In den F i g. 1 bis 4 ist das vereinfacht dargestellte Ausführungsbeispiel eines Wandelementes für derartige Fertighäuser mit 1 bezeichnet. Das Wandelement 1 besteht im wesentlichen aus einem doppelseitig beplankten Stützrahmen 2, dessen Zwischenräume ein verhältnismäßig lockeres Füllmaterial 3, wie beispielsweise Glaswolle, enthalten. Die zur Beplankung verwendeten Platten 4, 5 können aus gepreßten Holzspänen, Gips oder einem anderen geeigneten Werkstoff hergestellt sein. Hierbei ist es unerheblich, ob die für die Beplankung des Stützrahmens 2 dienenden Platten 4,5 jeweils aus mehreren Stücken zusammengesetzt sind oder aus jeweils einem Teil bestehen. An vorbestimmten Stellen enthalten die Platten Ausschnitte 6 für die Montage von beispielsweise Schaltern 7 und/oder Steckdosen 8. Außerdem weist der obere Plattenrand für die Verkabelung abdeckbare Ausschnitte 9 auf, von denen je einer de.r· zuerst erwähnten Ausschnitten 6 zugeordnet ist Die Beplankung des Wandelementes 1 kann bedarfsweise mit weiteren Ausschnitten wie z. B. für Wandleuchtenanschlüsse, Rohrdurchführungen, Türen, Fenster und dgl, versehen sein.
Zwischen einander zugeordneten Ausschnitten 6, 9 des elektrischen Installationssystems erstreckt sich jeweils ein in das Füllmaterial 3 des Wandelementes 1 in stark ausgeprägter Wellenlinienform eingelegter Kabelstrang 10. Von den beiden Enden eines derartigen Kabelstranges 10 ist zumindest das im oberen Ausschnitt 9 endende Kabelstück mit beispielsweise dem Steckerteil 11 einer aus zwei Hälften bestehenden elektrischen Kupplung 12 verbunden, deren andere Hälfte in einer Ausführungsform als Buchsenteil 13 und in einer weiteren Ausführungsform als Verteiler 14 ausgebildet ist (Fig.4). Das untere Ende des selben Kabelstranges 10 ist entweder in herkömmlicher Anschlußtechnik mit dem im Ausschnitt 6 befestigten Installationsgerät wie z. B. einer Steckdose S verbunden oder aber daran angesteckt.
Die F i g. 2 und 3 zeigen Bildausschnitte eines am Aufstellungsort montierten Wandelementes 1 mit aufliegendem Deckenelement 15. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht das Deckenelement 15 aus einem Balkengerüst 16 mit Deckenplatte 17, die im Bereich jedes Ausschnittes 9 vom Wandelement 1 eine Bohrung 18 aufweist. Der Durchmesser dieser Bohrung 18 ist so bemessen, daß das Steckerteil 11 des Kabelstranges 10 bequem hindurchpaßt. Aus Gründen einer später erfolgenden Abdeckung der Bohrung 18 soll sich ihr Rand bis unmittelbar an die seitliche Obergurtkante des Stützrahmens 2 erstrecken.
In Fig.4 sind die Steckerteile 11 der von den Anschlüssen für die Verbraucher bzw. den Installationsgeräten herführenden Kabelstränge 10 durch die Bohrungen 18 im Deckenelement 17 gezogen und gleich danach mit zugehörigen Buchsenteilen 13 von Kabelsträngen 19 gekuppelt, die als Verbindungskabel dienen. Deren jeweils andere Enden sind mit einem Steckerteil 11 ausgerüstet, das zu einem Verteiler 14 führt und dort ebenfalls mit diesem gekuppelt ist. Mehrere Verteiler 14 sind zu einem Verteilerblock zusammengefügt, über den die elektrische Verbindung von mehreren zu einem Sicherungsstromkreis gehörenden Funktionsschaltungen hergestellt wird. Die Stromzuführung zum Verteilerblock erfolgt über einen weiteren, den Anschluß darstellenden Kabelstrang 20, dessen Leitungsadern in Quetschanschlußtechnik abisolierfrei mit d;n Buchsenkontakten des Verteilerblocks verbunden sind. Das andere Ende dieses Kabelstranges 20 ist wiederum mit einem Steckerteil ausgerüstet, das mit einem entsprechenden Buchsenteil am Gehäuse des Zählerschrankes zusammengesteckt wird (nicht dargestellt). Im Zählerschrank sind Hausanschluß, Zähler, Sicherungsautomaten und dgl. enthalten und komplett verkabelt.
Alle weiteren innerhalb eines Fertighauses vorgesehene Stromkreise, wie z. E. für Bad oder Küche, sind in gleicher Weise aufgebaut wie der Stromkreis des beschriebenen Beispiels. Das heißt, daß alle in Wandelementen 1 verlaufenden Kabelstränge 10 bis jeweils an den Obergurt geführt sind und dort mit einem
Steckerteil abschließen, während die mittels komplementärer Buchsenteile weitergeführte Verkabelung einschließlich der Anordnung von Verteilerblöcken für die verschiedenen Stromkreise in Deckenelementen 15 untergebracht sind. Die Anordnung von Verteilerblökken entfällt jedoch bei Stromkreisen, die nur einem leistungsstarken Verbraucher zugeordnet sind, wie dies beispielsweise bei einem Elektroherd der Fall ist und für einen Gefrierschrank zweckmäßig sein kann.
Bei der vorliegend beschriebenen Verkabelung für Fertighäuser handelt es sich um ein in der Fabrik serienmäßig herstellbares elektrisches Installationssystem, das in den Fertigungsablauf der Herstellung von Wand- und Deckenelementen integriert ist und auf folgende Weise entsteht. Parallel zu den üblichen Arbeiten des Zuschneidens der mit Ausschnitten 6,9 zu versehenden Einzelteile von Wand- und Deckenelementen 1,15 werden die benötigten Kabelstränge 10,19,20 in zuvor festgelegten Maßen von Trommeln abgelängt, deren Kabel je nach Erfordernis zwei bis fünf Leitungsadern enthalten. Diese Leitungsadern werden sodann einerseits entweder für die Verbindung mit Installationsgeräten vorbereitet bzw. mit den Kontakten von Buchsenteilen 13 oder Verteilern 14 verbunden und andererseits an die Kontakte von Steckerteilen 11 angeschlagen. Danach erfolgt das Bestücken der bei Bedarf mechanisch codierbaren und/oder farblich gekennzeichneten Gehäusehälften mit den zugehörigen Kontaktelemenien, so daß später nur vorbestimmte Kupplungen 12 gesteckt werden können. Da die Verteiler 14 in ihren Gehäusen fest angeordnete Kontaktelemente enthalten, die von der Anschlußseite her zugänglich sind, werden hier erst die zu einem Block gehörenden Verteiler aneinander befestigt und danach die Leitungsadern des stromzuführenden Kabelstranges 20 und die außerdem benötigten Steuerleitungen durch einfaches Eindrücken in entsprechende Schlitze der Verteilergehäuse mit den Kontakten verbunden. Die Gehäuse von Stecker- und Buchsenteilen sowie der Verteiler können jeweils max. fünf Kontakte aufnehmen. Werden weniger Leitungsverbindungen benötigt, sind sie nur teilbestückt.
Die für Wandelemente 1 vorfabrizierten Kabelstränge 10 werden während des Zusammenbaus der Einzelteile zu Wandelementen in diese mit eingelegt. In Abhängigkeit von der Dicke der Beplankung werden die Steckerteile 11 entweder nur vom Füllmaterial 3 im Ausschnitt 9 sichtbar gehalten, oder aber beispielsweise dadurch befestigt, daß ein vom Steckergehäuse seitlich abstehender Lappen an den Obergurt genagelt wird. Die unteren Enden der Kabelstränge 10 werden ebenfalls hinter ihren entsprechenden Ausschnitten 6 vom Füllmaterial 3 fixiert, sie können aber auch noch eine zusätzliche Befestigung erhalten.
Bei Herstellung der Deckenelemente 15 können deren Balkengerüste 16 mit Ausnehmungen 21 versehen werden, welche vorzugsweise jeweils in die zur Deckenplatte 17 weisende Seite eingeschnitten sind. Durch diese Ausnehmungen 21 werden die beispielsweise zum Verteilerblock oder einem anderen Deckenelement führenden Kabelstränge 19 verlegt und aus Gründen einer transportsicheren Halterung provisorisch an der Deckenplatte 17 befestigt. Natürlich sind die Ausnehmungen 21 entbehrlich, denn die Kabelstränge 19, 20 können ebenso gut auch über die Balken hinweg verlegt werden. Dies ist jedoch nur dann zweckmäßig, wenn die Kabelstränge auf andere Weise gegen Transportbeschädigungen geschützt sind oder kein Dachausbau vorgesehen ist.
Die Plätze für Verteiierbiöcke werden nun an vorbestimmten Stellen, beispielsweise der Balkengerüste, durch Anbringen je einer Profilschiene 22 pro Block gekennzeichnet (F i g. 4). Die fabrikseitig vorgenommene Installation ist damit abgeschlossen. Obwohl die durch Einschnappen in die Profilschiene 22 erfolgende Befestigung der Verteilerblöcke und ihre Verbindung mit den vorbestimmten Steckerteilen auch noch in den Fertigungsablauf mit einbezogen sein kann, wird dies jedoch vorzugsweise erst nach oder während der Montage der Fertigteile, wie Wand-, Decken- und/oder Bodenelemente, am Aufstellungsort vorgenommen. Dies gestaltet sich dann auf höchst einfache Weise, da ja die Leitungen bedarfsweise alle mit passend gekennzeichneten Steckverbinderhälften von Kupplungen versehen sind. Nachdem z. B. die Schalter, Steckdosen, Lampen und dergleichen angeschlossen wurden, brauchen die gewellten oder in anderer Weise verlängerbar geformten Kabelstränge 10 nur mittels Ziehen gestreckt, durch die Bohrungen 18 in den Nachbarelementen geschoben und dann mit den dortigen Steckverbindern zusammengesteckt zu werden, die Bestandteile z. B. der Kabelstränge 19 sind, deren andere Enden einfach in die zugehörigen Verteiler 14 des jeweiligen Verteilerblockes eingesteckt werden. Sobald nun noch die zum inzwischen aufgestallten Zählerschrank führenden Kabelstränge dort angesteckt werden, ist die Installation bereits abgeschlossen, denn alle innerhalb der verschiedenen Stromkreise erforderlichen Leitungsverknüpfungen sind in den einem jeden Stromkreis bedarfsweise zugeordneten Verteilerblöcken enthalten.
Bei den Steckverbinderhälften der Kupplung 12 handelt es sich um arretierbare Ausführungen, die bei Verbindungsherstellung von Steckerteil 11 und Buchsenteil 13 oder beim Kuppeln von Steckerteil 11 und Verteiler 14 sich selbsttätig verriegeln. Die Kupplungsverriegelung ist von bloßer Hand nicht mehr entsperrbar, sondern läßt sich nur mit Hilfe eines Werkzeuges wieder aufheben.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektrisches Installationssystem für Fertighäuser und vorgefertigte Gebäudeteile, die unter anderem beispielsweise aus Wand-, Decken- und/ oder Bodenelementen zusammengesetzt sind, von denen zumindest die Wandeiemente jeweils einen aus Balken bestehenden Stützrahmen mit Füllmaterial einschließender Doppelbeplankung aufweisen, in der bedarfsweise Ausschnitte mit darin befestigten Installationsgeräten wie Schalter, Taster, Steckdosen und dgl. enthalten sind, die angeschlossene Kabelstränge aufweisen, welche innerhalb des vorgefertigten Gebäudeteiles an den im Randbereich zu Nachbarelementen vorgesehenen Übergängen in Steckverbinderhälften enden, die mit den Nachbarelementen zugeordneten komplementären Steckverbinderhälften von codierbaren Kupplungen verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die in den doppelseitig beplankten Wandelementen (z. B. 1) enthaltenen Kabelstränge (10) in einer ihre Verbindungsherstellung außerhalb des Fertigteiles gestattenden, stark ausgeprägten Wellenlinienform streckbar eingelegt sind und daß die verwendeten Steckverbinderhälften (11, 13) der Kupplung (12) eine unbeabsichtigte Trennungen verhindernde, an sich bekannte selbsttätige Verriegelung aufweisen, die bei Bedarf mittels eines einfachen Werkzeuges aufhebbar ist
2. Elektrisches Installationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle in Wandelementen (1) verlaufenden Kabelstränge (10) bis jeweils an den Obergurt geführt sind und dort mit einem Steckerteil (11) abschließen, während die mittels komplementärer Buchsenteile (13) weitergeführte Verkabelung einschließlich der Anordnung von Verteilern (14) in Deckenelementen (15) untergebracht sind.
3. Elektrisches Installationssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle innerhalb eines Stromkreises schaltungstechnisch erforderlichen Leitungsverknüpfungen mittels eines jedem Stromkreis bedarfsweise zugeordneten Verteilerblockes sowie der mit ihm verbundenen Steckorteile (11) vorgenommen sind.
4. Elektrisches Installationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einzelnen Verteilern (14) zusammengesetzte Verteilerblock mit den Leitungen des die Stromzuführung darstellenden Kabelstranges (20) verbunden ist.
5. Elektrisches Installationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Verteilerblöcken angeordneten Kentaktelemente zur Herstellung vorbestimmter Schaltkreisfunktionen mit Steuerleitungen verbunden sind.
DE2721797A 1977-05-13 1977-05-13 Elektrisches Installationssystem Expired DE2721797C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2721797A DE2721797C3 (de) 1977-05-13 1977-05-13 Elektrisches Installationssystem
SE7804886A SE425757B (sv) 1977-05-13 1978-04-28 Elektriskt installationssystem
IT23156/78A IT1095019B (it) 1977-05-13 1978-05-09 Impianto di installazione elettrica
DD78205332A DD136202A5 (de) 1977-05-13 1978-05-11 Elektrisches installationssystem
FR7814149A FR2390840A1 (fr) 1977-05-13 1978-05-12 Dispositif d'installation electrique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2721797A DE2721797C3 (de) 1977-05-13 1977-05-13 Elektrisches Installationssystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2721797A1 DE2721797A1 (de) 1978-11-23
DE2721797B2 true DE2721797B2 (de) 1981-07-30
DE2721797C3 DE2721797C3 (de) 1982-08-05

Family

ID=6008932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2721797A Expired DE2721797C3 (de) 1977-05-13 1977-05-13 Elektrisches Installationssystem

Country Status (5)

Country Link
DD (1) DD136202A5 (de)
DE (1) DE2721797C3 (de)
FR (1) FR2390840A1 (de)
IT (1) IT1095019B (de)
SE (1) SE425757B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412673A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-26 P O S Bauer & Koehler Ag Anordnung zur Installation einer elektrischen Stromversorgung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2612538A1 (fr) * 1987-03-20 1988-09-23 Eyriey Daniel Element de plafond modulaire pour la realisation de faux plafond
US5332863A (en) * 1991-07-01 1994-07-26 Emmert Raymond L Wiring installation method for modular building structures
AU679395B2 (en) * 1994-07-05 1997-06-26 Emmert Second Limited Partnership Wiring installation method for modular building structures
WO2004057121A1 (en) * 2002-12-23 2004-07-08 Dehydro-Innovative Design Limited Convertible buildings and method of production thereof
FR2866366B1 (fr) * 2004-02-12 2006-04-07 Algeco Module de systeme constructif modulaire a cloisonnement transversal amovible
EP4150726A1 (de) * 2020-05-13 2023-03-22 Gaf Energy LLC Elektrische kabeldurchführung
EP4167408A1 (de) * 2021-10-18 2023-04-19 Jens Ueckert Modulhaus-konzept

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1160883A (en) * 1965-10-27 1969-08-06 F C Blackwell & Company Ltd Wiring Section for an Electrical Wiring System
US3719768A (en) * 1971-05-27 1973-03-06 American Modular Syst Designs Construction panel
DE2211061C3 (de) * 1972-03-08 1974-11-14 Gerolf Garten Elektroinstallation für Räume mit vorgefertigten Wänden
DE2259944A1 (de) * 1972-12-07 1974-06-12 American Modular Syst Designs Bauplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412673A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-26 P O S Bauer & Koehler Ag Anordnung zur Installation einer elektrischen Stromversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1095019B (it) 1985-08-10
FR2390840B1 (de) 1984-07-27
SE7804886L (sv) 1978-11-14
DE2721797C3 (de) 1982-08-05
SE425757B (sv) 1982-11-01
DD136202A5 (de) 1979-06-20
FR2390840A1 (fr) 1978-12-08
IT7823156A0 (it) 1978-05-09
DE2721797A1 (de) 1978-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252006A1 (de) Transportfaehige bausystemgruppe zum einbau in gebaeude
DE2425335B2 (de) Vorgefertigtes, transportables Raumelement
DE2721797C3 (de) Elektrisches Installationssystem
DE2002419A1 (de) Endlos-Sicherheits-Steckdose mit Stecker
DE4412673C2 (de) Elektrisches Installationssystem
DE102012017007A1 (de) Umhausung
DE19712345A1 (de) Wandsystem, insbesondere für Präsentationsstände
DE19520712C2 (de) Haus mit Wandelementen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2838371B1 (de) Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschiene
EP1383216B1 (de) Unterflurinstallation
DE2316590A1 (de) Verbindungseinheit fuer elektrische installationen
EP4167408A1 (de) Modulhaus-konzept
DE202021105679U1 (de) Modulhaus-Konzept
DE102006024409A1 (de) Kabelaufnahmevorrichtung
DE3346381A1 (de) Installationsverteilersystem
EP0027499B1 (de) Bauteilesatz für Leuchtenbefestigung
DE1640395C (de) Verfahren zum Verlegen elektrischer Leitungen in Gebäuden
EP1612901A1 (de) Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung von Versorgungsmedien
DE1192287B (de) Elektroinstallation fuer Bauten mit vorgefertigten Bautafeln aus erhaertender Masse,insbesondere aus Beton
DE102019210025A1 (de) Lichteinsatz, Verfahren zu dessen Herstellung und Beleuchtungssystem
DE102009006312A1 (de) Wandpanel
AT331011B (de) Wandelement
DE7633686U1 (de) Installationsschiene für die Verlegung von Leitungen
AT329825B (de) Deckenkonstruktion
DE202019106584U1 (de) Wandung eines Hauses, insbesondere eines Fertighauses

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: CANNON ELECTRIC GMBH, 7056 WEINSTADT, DE STREIF AG, 5461 VETTELSCHOSS, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee