DE2721334A1 - Strahlungsempfindliche aufzeichnungsplatte mit geschuetzter empfindlicher oberflaeche - Google Patents

Strahlungsempfindliche aufzeichnungsplatte mit geschuetzter empfindlicher oberflaeche

Info

Publication number
DE2721334A1
DE2721334A1 DE19772721334 DE2721334A DE2721334A1 DE 2721334 A1 DE2721334 A1 DE 2721334A1 DE 19772721334 DE19772721334 DE 19772721334 DE 2721334 A DE2721334 A DE 2721334A DE 2721334 A1 DE2721334 A1 DE 2721334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
sensitive recording
disc
sensitive
recording disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772721334
Other languages
English (en)
Other versions
DE2721334C2 (de
Inventor
Charles Balas
George Churchill Kenney
David Yuan Kong Lou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips North America LLC
Original Assignee
US Philips Corp
North American Philips Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Philips Corp, North American Philips Corp filed Critical US Philips Corp
Publication of DE2721334A1 publication Critical patent/DE2721334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2721334C2 publication Critical patent/DE2721334C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/24015Air-sandwiched discs

Landscapes

  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

PHA. 207**2
WIJ/FF7
5-5-1977
I'» ! ι- Il I Mi » * ä '.
ι ii Jl ", Ρ/ / ί
C γ //ι Γ'ιγι SSi(C η γ η, I, ρ <, (c/n.
"Strahlungsempfindliche Aufzeichnungsplatte mit geschützter empfindlicher Oberfläche"
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Aufnahmemittel, bei denen Strahlungsbündel verwendet werden, lassen sich im allgemeinen in zwei Gruppen aufteilen. Erstens: es lassen sich dadurch Aufnahmen machen, dass ein Strahlungsbündel auf eine Aufnahmeplatte geworfen wird, die mit einer photographischen Schicht oder einer Photowiderstandsschicht badeckt ist. Das unmittelbar in dieser Schicht erzeugte Bild ist latent, d.h. es ist eine weitere Behandlung notwendig bevor die Aufnahme wiedergegeben werden kann.
Eine zweite Gruppe von strahlungsempfindlichen Medien erzeugt eine direkte Aenderung in den optischen Eigenschaften des Aufnahmemediums. Diese letztere Gruppe
709848/0925
-A- PHA. 207^2
5-5-1977
von Medien wird im allgemeinen als ein "direct read after write" (sofort lesen nach schreiben) bzw. DRAW-Material bezeichnet. Beispiele eines derartigen Materials sind dünne Schichten aus Metallen wie Rhodium oder Beryllium, Metallgemische wie Arsenselenid, Vismutgemische amorphe Halbleiter- und photochromatische Materialien wie KCl mit NF-
a a
Zentern.
Diese Materialien weisen eine physikalische Aenderung auf, wie Schmelzen oder Verdampfen oder eine chemische Reaktion, wie Zersetzung oder Kombination bei Einwirkung eines Strahlungsbündels.
Ein Aufnahmeverfahren für jede der beiden
Gruppen von Aufzeichnungsmedium umfasst die Herstellung der Ausgangsplatte, das Aufnehmen von Information darauf, gegebenenfalls das Entwickeln und das Einhüllen der Platte. zum Schütze derselben vor Beschädigung. Zwischen den Stufen der Herstellung der Ausgangsplatte und dem Einhüllen der Platte ist die strahlungsempfindliche Oberfläche einer Beschädigung durch Kratzen oder Rissbildung, verursacht durch Fehlbehandlung, ausgesetzt. Weiter sind manche Aufzeichnungsmedien chemischen Verunreinigungen ausgesetzt worden vor der Aufzeichnung und zwar durch Handhabung oder durch atmosphärische Verunreinigung.
Es ist aus diesem Grunde erwünscht, das Material auf irgendeine Weise zu schützen nachdem die Aus-, gangsplatte hergestellt worden ist. Eine auf der Hand liegende Lösung wäre eine Seite der transparenten Platte mit strahlungsempfindlichen Material zu bedecken und das
709848/0925
PHA.207^2 5-5-1977
strahlungsempfindliche Material mit einer Schutzschicht zu bedecken. Aber, obschon die Schutzschicht vor dem Aufzeichnen vor Kratzern und Rissbildung schützen würde, muss im Falle von nicht-DRAW-AufZeichnungsmaterial die Schutzschicht vor dem Entwickeln des empfindlichen Materials entfernt werden, während im Falle der meisten DRAW-Materialien, bei denen der Aufzeichnungsvorgang meistens mit Schmelzen und Verdampfen oder mit chemischen Reaktionen einhergeht, die gasartige Nebenprodukte erzeugen, die Schutz· schicht physikalische und chemische Prozesse beeinträchtigen würde.
UteBERSICHT DER ERFINDUNG .
Zum Schützen der strahlungsempfindlichen Oberfläche der Ausgangsplatte aus DRAW- und nicht-DRAW-Material nach der Erfindung, wird das Aufzeichnungsmedium zwischen zwei Elementen in Form von einander gegenüber liegenden .koaxialen Scheiben oder Trommeln mit zwei ringförmigen Distanzteilen zwischen den Schieben oder Trommeln zum Beibehalten eines Raumes zwischen den einander zugewandten Scheiben- oder Trommeloberflächen und zum Abdichten dieses Raumes, eingeschlossen. Das strahlungsempfindliche Material wird auf einer oder auf den beiden Scheiben- oder Trommeloberflächen vor der Zusammenstellung angebracht. Wegen der Tatsache, dass die Aufzeichnungsplatten zusammen mit einem das SYrahlungsbündel fokussierenden Objektiv verwendet werden müssen, wird vorzugsweise das Bündel durch ein verhältnismässig dünnes Element hindurch projiziert (50/Um 200 /um). Andererseits wird bevorzugt, das strahlungsemp-
709848/0925
-U- PHA.207^2
5-5-1977
findliche Medium auf einer stabilen Obeffläche vorzusehen. Es ist also erwünscht, die strahlungsempfindliche Schicht auf einer relativ dicken Oberfläche anzubringen. In einer Ausführungsform der Erfindung wird ein reflektierendes DRAW-Material auf einer verhältnisrnässig dicken (500/um 2000/um) Oberfläche bzw. einem Substrat angebracht, während der Strahl durch eine transparente relativ dünne (175/Um) Deckscheibe sowie durch das zwischen den Scheiben eingeschlossene Gas fokussiert wird.
In dem Falle, wo eine zweiseitige Aufzeichnungsscheibe erwünscht ist, können zwei transparente verhältnismässig dicke Scheiben verwendet werden, die durch die biegsamen ringförmigen Elemente voneinander getrennt sind. In diesem Falle wird selbstverständlich das strahlungsempfindliche Material auf den beiden inneren Oberflächen der zwei Scheiben angebracht und die Strahlung kann einzeln durch jede Scheibe auf das darauf angebrachte strahlungsempfindliche Material fokussiert werden. In der zweiseitigen Konfiguration, d.h. in der obenstehend beschriebenen Ausführungsform wobei die Information einzeln auf beiden Seiten der Aufzeichnungsplatte aufgezeichnet werden kann, kann es notwendig sein, zwischen den zwei starren transparenten Schieben eine äusserst dünne (i50/um - 175/um) Trennscheibe anzuordnen, um zu vermeiden, dass feste oder flüssige Teilchen, die als Nebenprodukt der Aufzeichnung auf einer strahlungsempfindlichen Oberfläche gebildet werden, eine auf der gegenüber liegenden strahlungsempfindlichen Oberfläche vorher angebrachte Aufzeichnung beeinträchtigen.
709848/0925
-γ- PHA. 207^2
5-5-1977
Diese letzte Konfiguration lässt sich auf vielerlei Weisen erreichen. Erstens kann die Trennscheibe denselben Durchmesser haben wie die verhältnismässig dicken transparenten Scheiben. In diesem Fall wird ein zusätzlicher Satz von Dichtungsringen notwendig sein, wobei der eine Satz von Dichtungsringen auf jeder Seite der dünnen Trennscheibe angeordnet wird. Ein Satz von Dichtungsringen kann jedoch dadurch fortfallen, dass die Trennscheibe an den Rändern der zwei Dichtungsringe eines einzigen Satzes von Dichtungsringen befestigt wird.
Eines der mit den obengenannten Typen von zweiseitigen Ausgangsplatten einhergehenden Probleme ist, dass das Aufzeichnungsbündel durch ein verhältnismässig starkes Objektiv fokussiert werden muss zum Ausgleichen der Dicke der Scheiben durch die das Licht hindurchgehen muss. Um diese Schwierigkeit zu vermeiden benutzt eine andere Ausführungsform eine einzige verhältnismässig dicke Scheibe, wobei die beiden Hauptflächen mit strahlungsempfindlichem Material bedeckt sind. Das strahlungsempfindliche Material wird auf jeder Seite durch eine verhältnismässig dünne transparente Scheibe und ein einzelnes Paar von Dichtungsringen eingeschlossen.
Die Dichtungsringe brauchen nicht eine einwandfreie pneumatische Dichtung zu ergeben aber in einigen Fällen ist es vorteilhaft, eine oder mehrere Oeffnungen in den Ringen vorzusehen, damit die inneren Drücke, die durch Zentrifugalkräfte herbeigeführt werden und die auf das Gas zwischen den Schichten einwirken, wenn die Scheibe mit hohen
709848/0925
-ff- PKA. 20742
5-5-1977
Geschwindigkeiten gedreht wird, eingestellt werden können. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Aufzeichnungsplatte nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Aufzeichnungsplatte nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 3 einen Schnitt durch eine Aufzeichnungsplatte nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. k einen Schnitt durch eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 2,
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Aufzeichnungsplatte nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung. Fig. 6 und 7 Teile von Schnitten durch Teile der Aufzeichnungsplatte nach den Ausführungsformen der Figuren 2 und 1, worin dargestellt ist, wie die Aufzeichnung auf einer derartigen Aufzeichnungsplatte gemacht wird,
Fig. 8 einen Schnitt durch eine Aufzeichnungsplatte nach einer fünften Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 9 eine Draufsicht einer Abwandlung der Dichtungselemente, wie diese in den Figureni bis 5 dargestellt sind,
Fig. 10 einen teilweisen Schnitt durch eine Abwandlung der in der Ausführungsform nach Fig. 8 dargestellten Dichtungselemente.
Fig. 1 zeigt eine verhältnismässig dünne
709848/0925
PHA.207^2
p-5-1977
272133Λ
transparente Scheibe 1. Eine zweite nahezu starre verhältnismässig dicke Scheibe k ist koaxial zur transparenten Scheibe 1 angeordnet. Zum Trennen der Scheiben 1 und k ist zwischen denselben ein Paar biegsamer ringförmiger koaxialer Dichtungselemente 2, 3 vorgesehen, wodurch zwischen den Scheiben 1 und k ein abgedichteter Raum entsteht. Es sei bemerkt, dass in Fig. 1 sowie in allen anderen Figuren die relativen Abmessungen der jeweiligen Elemente zur Vereinfachung der Zeichnung nicht massgerecht sind. In Wirklichkeit ist das Verhältnis von Durchmesser zu Dicke dieser Scheiben viel grosser als in den Zeichnungen dargestellt ist.
In Fig. 1 ist auf der Oberfläche der Scheibe k, die in dem Raum zwischen den Scheiben 1 und k eingeschlossen ist, eine strahlungsempfindliche Schicht 5 angebracht. Die strahlungsempfindliche Schicht kann in diesem Ausführungsbeispiel strahlungsreflektierend sein, wie eine dünne Schicht aus Wismut, Arsenselenid, Rhodium usw. oder kann eine Schicht sein, die Strahlung absorbiert. Die Aufzeichnung und Wiedergabe einer in Fig.
I dargestellten Scheibe geschieht im allgemeinen wie in Fig. 7 dargestellt. Das heisst, beim Aufzeichnen wird ein Strahlungsüündel 11 durch die Scheibe 1 und den Raum zwischen den Scheiben auf die strahlungsempfindliche Schicht 5 geworfen. Die Nebenprodukte des Aufzeichnungsverfahrens werden in dem Raum zwischen den Scheiben bleiben, wodurch das (nicht dargestellte) Objektiv, das das Strahlungsbündel
II auf die Schicht 5 fokussiert, geschützt wird und, im
709848/0925
-&- PHA. 207^2
5-5-1977
Falle von Aufzeichnungsmaterialien, wie Arsenselenid, schützt die Verwendung eines abgedichteten Raumes zwischen den Aufzeichnungsplatten nach der Erfindung davor, dass die giftigen Nebenprodukte der Aufzeichnung in die Atmosphäre entweichen. Die verhältnismässig dünne Scheibe 1, durch die das Licht geworfen wird, ermöglicht weiter die Verwendung eines Objektivs mit einem relativ geringen Gewicht, wodurch das Fokussieren des Bündels 11 auf die Schicht 5 erleichtert wird. Wenn das strahlungsempfindliche Material einen Dampf erzeugt, der dazu neigt, sich auf der inneren Oberfläche der Scheibe 1 niederzuschlagen, wodurch die Strahlungsdurchlässigkeitseigenschaften derselben beeinträchtigt werden, oder wenn der Durchgang des Strahlungsbündels durch die zwei Brechungsflächen, die durch die inneren und äusseren Scheibenflächen und die umgebende Luft gebildet werden, das Lokalisieren des Brennpunktes des Strahlungsbündels schwer regelbar macht, können die Scheiben 4 aus einem transparenten Material hergestellt werden und die Aufzeichnung kann dadurch erfolgen, dass das Bündel durch die Scheibe 4 auf die Schicht 5 fokussiert wird. Ein Spindelloch 6 durch die beiden Schieben hindurch ermöglicht das Auflegen des Ganzen auf einen Plattenteller.
Figur 2 zeigt eine zweiseitige Aufzeichnungsplattenkonf iguration, d.h. eine Scheibe, auf der unabhängig voneinander auf beiden Seiten Aufzeichnungen gemacht werden können. Die biegsamen Dichtungselement 2, 3 entsprechen denen aus Figur 1 und werden weiterhin nicht beschrieben. In Figur 2 werden zwei identische relativ dicke transparente
70984 8/0925
-y- PHA.207^2
5-5-1977
Scheiben 7A, 7B auf dieselbe Art und Weise wie die Scheiben aus Fig. 1 zusammengestellt. Eine Trennschicht 5A, 5B aus strahlungsempfindlichem Material wird auf den Innenflächen der beiden Scheiben angebracht. Beim Aufzeichnen und Wiedergeben wird das Strahlungsbündel 11 durch die beiden Scheiben 7A, 7B auf die entsprechende strahlungsempfindliche Schicht 5A bzw. 5B fokussiert. In diesem Falle müssen die strahlungsempfindlichen Schichten aus einem reflektierenden Material bestehen. Nach der Aufzeichnung einer ersten Seite der Aufzeichnungsplatte aus Fig. 2 kann der Zustand der strahlungsempfindlichen Schicht derart sein, dass die Nebenprodukte, die beim Aufzeichnen der anderen Seite entstehen, sich auf der Aufzeichnung der ersten Seite Niederschlagen und dieselbe beeinträchtigen können. Dies ist insbesondere der Fall bei einer metallischen strahlungsempfindlichen Schicht. Um diese Situation zu vermeiden wird eine verhältnismässig dünne Trennscheibe 8, wie in Fig. 3 dargestellt, vorgesehen. Wenn der Hauptdurchmesser der Trennscheibe 8 derselbe ist wie der der transparenten Scheiben 7A, 7B muss ein zusätzlicher Satz von biegsamen Dichtungsringen verwendet werden. Es wird folglich ein erster Satz von Dichtungsringen 2A, 3A zwischen der Trennscheibe 8 und der transparenten Scheibe 7A vorgesehen, wodurch ein erster Raum zwischen denselben gebildet wird, während ein zweiter Satz von Dichtungsringen 2B, 3B einen zweiten Raum zwischen der Scheibe 7B und der Trennscheibe 8 bildet. Wie in Fig. 2 ist das reflektierende strahlungsempfindliche Material
709848/0925
-yd- ΡΗΑ.207Ί2
5-5-1977
272133Λ
auf den inneren Flächen der Scheiben 7A, 7B angebracht. Es dürfte einleuchten, dass das Spindelloch sich durch die Trennscheibe 8 hindurch fortsetzt.
Einer der zwei Sätze von Dichtungsringen der in Fig. 3 dargestellten Aufzeichnungsplatte kann fortfallen wenn eine Trennscheibe 8 verwendet wird, deren Durchmesser kleiner ist als der der Scheiben 7A, 7B und wobei dann die Trennscheibe 8 am inneren Rand des Dichtungsringes 2 und am äusseren Rand des Dichtungsringes 3f wie in Fig. k dargestellt, befestigt wird.
Obschon die in Fig. 2 bis 4 dargestellte zwei seitige Aufzeichnungsplatte befriedigend funktioniert, ist es vorteilhaft, wie obenstehend erläutert, das Strahlungsbündel 11 durch ein verhältnismässig dünnes transparentes Element hindurch zu fokussieren. Figur 5 zeigt eine Scheiben konfiguration, in der eine verhältnismässig dicke Scheibe an den beiden Hauptflächen mit der strahlungsempfindlichen Schicht 5Aj 5B bedeckt ist. Wie in Figur 3 werden zwei Sätze von Dichtungsringen 2A, 2B, 3A, 3B verwendet damit zwei abgedichtete Räume, die je über der strahlungsempfind lichen Schicht vorhanden sind. Ebenso wie bei der Konfi guration nach Fig. 1, kann das verhältnismässig dicke Ele mente reflektierend sein, wodurch die Verwendung einer nicht-reflektierenden strahlungsempfindlichen Schicht ermöglicht wird. In dieser Hinsicht sei erwähnt, dass in dem Falle, wo das strahlungsempfindliche Material nicht reflek tierend ist und eine reflektierende Scheibe zum Tragen des Materials verwendet wird, die Wechselwirkung zwischen dem
709848/0925
-\j- PHA. 207**2
5-5-1977
Aufzeichnungsbündel und dem strahlungsempfindlichen Material derart sein muss, dass das Material entweder physikalisch örtlich entfernt werden kann, wie im Falle mit Kohlenschwarz oder Arsenselenid, oder dass ein lichtundurchlässiges Material in ein klares Material oder ein klares Material in ein lichtundurchlässiges Material geändert wird, wie bei amorphen Halbleitergläsern oder photochromatischen Materialien.
Wie in den Figuren 6 und 7 dargestellt, kann das Aufzeichnungs- und Wiedergabebündel durch eine transparente Scheibe hindurch auf eine strahlungsempfindliche Schicht fokussiert werden, die auf der Scheibe angebracht ist oder das Bündel kann durch eine transparente Scheibe und eine Gasschicht, die zwischen der Scheibe und einer zweiten Scheibe eingeschlossen ist, auf eine strahlungsempfindliche Schicht auf der zweiten Scheibe fokussiert werden.
Dieselben Techniken, die bei der Herstellung von Scheiben angewandt werden, können auch bei der.Herstellung von Zylindern angewandt werden. Dies ist in Fig. dargestellt, in der ein verhältnismässig dicker Zylinder 16 auf der Aussenseite mit einem strahlungsempfindlichen Material 15 bedeckt ist. Ein dünnerer und grösserer Zylinder 12 umgibt den Zylinder 16 koaxial. Zwischen den zwei Zylindern sind am Ende derselben zwei biegsame Dichtungsringe 13» 1^ angeordnet, wodurch ein an die strahlungsempfindliche Schicht grenzender zylinderförmiger abgedichteter Raum entsteht. Beim Aufzeichnen und Auslesen wird
709848/0925
-\/- PHA. 207^2
5-5-1977
das zylinderförmige Gefüge um seine Achse gedreht, wobei ein Bündel, wie 11 in Fig. 7 durch das transparente Material und die Gasschicht auf das strahlungsempfindliche Material fokussiert wird.
In dem Falle, wo mehr Trägermaterial zwischen den jeweiligen Scheiben irgendeiner der Aufzeichnungs— platten aus den Figuren 1 bis 5 notwendig ist, könnte der in Fig. 9 dargestellte federnde Dichtungsring statt der verschiedenen Paare von Dichtungsringen verwendet werden. Das Dichtungselement aus Fig. 9 besteht aus zwei koaxialen Dichtungsringen 2C, 30 mit vier radialen Dichtungsspeichen 171 die die Ringe miteinander verbinden. Während die Stärke des Gefüges vergrössert wird, wird die Aufzeichnungsoberfläche durch das Gebiet der Speichen verringert.
Fig. 10 zeigt ein Dichtungsgefüge, das statt der Dichtungsringe aus Fig. 8 verwendbar ist. Auf analoge Weise wie bei der Struktur nach Fig. 9 verbinden vier Speichen parallel zur Achse des Zylinders die zwei äusseren Ringe, wodurch eine zusätzliche strukturelle Festigkeit erhalten wird.
Im Falle eines DRAW-Materials werden die
Dichtungsringe auf entgültige Weise mit den Scheiben oder Trommeln mittels eines Klebestoffes an den angrenzenden Flächen mit den Scheiben verbunden. Eine aus nicht-DRAW-Material bestehende Aufzeichnungsplatte erfordert jedoch Zugang zu dem strahlungsempfindlichen Material nachdem darauf eine Aufzeichnung stattgefunden hat und zwar zum
709848/0925
PHA. 207^2 5-5-1977
Entwickeln, und aus diesem Grunde muss eine vorübergehende Verbindung zwischen den Scheiben und den Dichtungsringen verwendet werden, die aus einem Material wie einem Selbstklebemittel besteht. Eine Aufzeichnungsvorrichtung, bei der strahlungsempfindliche Scheiben verwendet werden, ist aus dem U.S.Patent 3.9Ο8.Ο8Ο bekannt.
709848/0925

Claims (1)

  1. PHA.207^2
    5-5-1977
    PATENTANSPRUECHE: "'" I · <t
    1. Ein strahlungsempfindliche Aufzeichnungsplatte
    mit einem ersten scheibenförmigen Element und einem zweiten scheibenförmigen Element in koaxialer Beziehung mit dem genannten ersten scheibenförmigen Element und in einem Abstand von demselben, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungsplatte weiter umfasst: einem Paar koaxialer Dichtungsringe mit verschiedenen Abmessungen, die zwischen den einander zugewandten Oberflächen der genannten ersten und zweiten scheibenförmigen Elemente koaxial dazu angeordnet sind und einen ringförmigen Raum zwischen denselben bilden,wobei wenigstens eines der genannten scheibenförmigen Elemente transparent ist und eine strahlungsempfindliche Aufzeichnungsschicht auf einer der genannten einander zugewandten Scheibenoberflächen.
    2. Strahlungsempfindliche Aufzeichnungsplatte
    nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte erste scheibenförmige Element verhältnismässig dick ist, während das genannte zweite scheibenförmige Element verhältnismässig dünn ist und wobei die genannte strahlungsempfindliche Aufzeichnungsschicht sich auf der inneren Oberfläche des genannten verhältnismässig dicken Elementes befindet.
    3· Strahlungsempfindliche Aufzeichnungsplatte
    nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verhältnismässig dicke Scheibe das genannte, wenigstens eines der, genannten scheibenförmigen Elemente ist und wobei die genannte strahlungsempfindliche Schicht aus einem reflek-
    7 0 <-; 9 /4 H / 0 9 2 5
    ORIGINAL INSPECTED
    ΓΗΑ.207^2 5-5-1977
    tierenden Material besteht.
    k. Strahlungsempfindliche Aufzeichnungsplatte nach
    Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das verhältnismässig dicke scheibenförmige Element aus einem reflektierenden Material hergestellt ist.
    5. Strahlungsempfindliche Aufzeichnungsplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungsempfindliche Aufzeichnungsschicht aus einem reflektierenden Material besteht.
    6. Strahlungsempfindliche Aufzeichnungsplatte nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungsempfindliche Aufzeichnungsschicht vor dem Aufzeichnen lichtundurchlässig ist.
    7. Strahlungsempfindliche Aufzeichnungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden genannten ersten und die beiden genannten zweiten scheibenförmigen Elemente transparent sind und dass eine zusätzliche strahlungsempfindliche Schicht auf derjenigen Scheibenoberfläche vorgesehen ist, die der genannten einen der genannte einander gegenüber liegenden Scheibenoberflächen gegenüber liegt.
    8. Strahlungsempfindliche Aufzeichnungsplatte nach Anspruch 7» mit scheibenförmigen Trennmitteln zwischen den genannten zwei strahlungsempfindlichen Schichten und koaxial zu den genannten scheibenförmigen Elementen zum Aufteilen des genannten ringförmigen Raumes in zwei ringförmige Räume.
    9· Strahlungsempfindliche Aufzeichnungsplatte
    nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte
    709848/0925
    ORIGINAL INSPECTED
    PHA.2
    5-5-1977
    3 21^iSSA
    Paar von Dichtungsringen zwischen einer Hauptoberfläche der genannten Trennmittel und dem genannten ersten scheibenförmigen Element befestigt ist und weiter mit einem zusätzlichen Paar von Dichtungsringen koaxial zu den genannten scheibenförmigen Elementen und zwischen der anderen Hauptfläche der genannten Trennmittel und dem genannten zweiten scheibenförmigen Element befestigt.
    10. Strahlungsempfindliche Aufzeichnungsplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Trennmittel an einer Oberfläche eines der genannten Dichtungsringe befestigt ist und zwar an der Oberfläche, die der Achse desselben am nächsten liegt und an der Oberfläche des anderen der genannten federnden Dichtungsringe, die am weitesten von der Achse desselben entfernt ist.
    11. Strahlungsmpfindliche Aufzeichnungsplatte nadi Anspruch 2, mit weiter einem zusätzlichen verhältnis— massig dünnen scheibenförmigen Element, wobei auf einer Seite des genannten relativ dicken scheibenförmigen Elementes gegenüber dem genannten zweiten relativ dünnen scheibenförmigen Element ein zusätzliches Paar federnder Dichtungsringe mit verschiedenen Grossen zwischen dem genannten relativ dicken scheibenförmigen Element und dem genannten zusätzlichen relativ dünnen scheibenförmigen Element und koaxial zu demselben befestigt ist, wodurch ein zusätzlicher ringförmiger Raum zwischen denselben gebildet wird und mit einer zusätzlichen strahlungsempfindlichen Schicht auf der Hauptoberfläche des genannten relativ dicken scheibenförmigen Elementes gegenüber dem genannten
    709848/0925
    ORIGINAL INSPECTED
    PHA.. 207^2 5-5-1977
    / / . I ,:» b 4 zusätzlichen relativ dünnen scheibenförmigen Element.
    12. Strahlungsempfindliche Aufzeichnungsplatte
    nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte relativ dicke scheibenförmige Element eine reflektierende Scheibe ist.
    13· Strahlungsampfindliche Aufzeichnungsplatte
    nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten strahlungsempfindlichen Schichten vor dem Aufzeichnen strahlungsabsorbierende Schichten sind.
    14. Strahlungsempfindliche Aufzeichnungsplatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte strahlungsempfindliche Schicht aus einem reflektierenden Material besteht.
    15. Strahlungsempfindliche Aufzeichnungsplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungsempfindliche Schicht ein reflektierendes Material ist mit einer Dicke entsprechend n(2N-i) Λ/h, wobei N eine positive ganze Zahl ist, 71 die Wellenlänge der zum Auslesen der Aufzeichnungsplatte zu verwendenden Strahlung und η die Brechzahl des Materials ist.
    16. Strahlungsempfindliche Aufzeichnungsplatte ■ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Dichtungsringe weiter zusätzliche speichenförmige Dichtungselemente enthalten mit einer Dicke, die der der genannten Dichtungsringe nahezu entspricht und die sich radial zwischen dem genannten Paar von Dichtungsringen erstrecken.
    17· Strahlungsempfindliche Aufzeichnungsplatte mit
    einem ersten nahezu starren relativ dicken zylinderförmigen
    709848/0925
    ORIGINAL INSPECTED
    5-5-1977 b i I i I ο j 'v
    Element, einem zweiten relativ dünnen transparenten zylinderförmigen Element mit einem Innendurchmesser, der grosser ist als der Aussendurchmesser des genannten ersten zylinderförmigen Elementes und in einer koaxialen Beziehung zu demselben, einem Paar koaxialer federnder im wesentlichen identischer Dichtungsringe, die zwischen den einander zugewandten Oberflächen der genannten ersten und zweiten zylinderförmigen Elemente angeordnet sind und einen zylinderförmigen Raum zwischen denselben bilden und mit einer strahlungsempfindlichen Aufzeichnungsschicht auf der Oberfläche des genannten ersten zylinderförmigen Elementes, die mit dem genannten zweiten zylinderförmigen Element in gegenüber liegender Beziehung steht.
    18. Strahlungsempfindliches Aufzeichnungselement
    nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Dichtungsringe weiter eine Anzahl speichenförmiger Elemente enthalten mit einer Dicke, die der der genannten Dichtungsringe nahezu entspricht und sich zwischen denselben im wesentlichen parallel zu der Achse der genannten zylinderförmigen Elemente erstrecken.
    19· Strahlungsempfindliches Element nach Anspruch
    1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte erste scheibenförmige Element relativ dünn ist und dass die genannte strahlungsempfindliche Aufzeichnungsschicht sich auf der inneren Oberfläche des genannten relativ dünnen Elementes befindet.
    709848/0925
    ORIGINAL INSPECTED
DE2721334A 1976-05-13 1977-05-12 Optische Informationsspeicher mit wenigstens einer aus einem transparenten Substrat bestehenden Trägerscheibe Expired DE2721334C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/687,084 US4074282A (en) 1976-05-13 1976-05-13 Radiation-sensitive record with protected sensitive surface

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2721334A1 true DE2721334A1 (de) 1977-12-01
DE2721334C2 DE2721334C2 (de) 1985-03-07

Family

ID=24758975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2721334A Expired DE2721334C2 (de) 1976-05-13 1977-05-12 Optische Informationsspeicher mit wenigstens einer aus einem transparenten Substrat bestehenden Trägerscheibe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4074282A (de)
JP (6) JPS531002A (de)
AT (1) AT348330B (de)
AU (1) AU511567B2 (de)
CA (1) CA1094685A (de)
DE (1) DE2721334C2 (de)
ES (1) ES458715A1 (de)
FR (1) FR2393394B1 (de)
GB (1) GB1580398A (de)
HK (1) HK16281A (de)
IT (1) IT1107731B (de)
NL (1) NL176610C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937679A1 (de) * 1978-09-19 1980-03-27 Hitachi Ltd Informationsaufzeichnungselement
DE3125717A1 (de) * 1980-07-21 1982-03-11 Drexler Technology Corp., Palo Alto, Calif. Reflektierendes datenspeicher- und aufzeichungsmedium
EP0051429A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Optische Speichereinrichtung und -system
DE3337527A1 (de) * 1982-10-14 1984-04-19 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki Optische speicherplatte
EP0192244A1 (de) * 1985-02-18 1986-08-27 Hitachi Maxell Ltd. Optische Platte
WO1987004843A1 (en) * 1986-02-07 1987-08-13 Institut Problem Modelirovania V Energetike Akadem Optical information carrier, method and optical memorization device for erasing the information therein
US5273598A (en) * 1985-02-18 1993-12-28 Hitachi Maxell, Ltd. Optical disc manufacturing method

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074282A (en) * 1976-05-13 1978-02-14 North American Philips Corporation Radiation-sensitive record with protected sensitive surface
JPS5496002A (en) * 1978-01-13 1979-07-30 Hitachi Ltd Information recording plate
JPS5522961A (en) * 1978-08-07 1980-02-19 Fuji Photo Film Co Ltd Thermal recording material
FR2437668A1 (fr) * 1978-09-29 1980-04-25 Thomson Csf Disque optique protege
NL7902542A (nl) * 1979-04-02 1980-10-06 Philips Nv Optische registratie-inrichting met meerdere ablatieve registreerlagen.
US4430401A (en) * 1979-06-13 1984-02-07 Discovision Associates Method for producing a recording disc stamper
US4264911A (en) * 1979-08-20 1981-04-28 Mca Discovision, Inc. Optical recording disc and related method of manufacture
US4353767A (en) * 1979-08-20 1982-10-12 Discovision Associates Method of manufacturing an optical reading disc
US4340959A (en) * 1979-12-28 1982-07-20 Rca Corporation Optical recording medium with a thick overcoat
JPS56117341A (en) * 1980-02-18 1981-09-14 Toshiba Corp Optical disk and its manufacture
JPS56137555A (en) * 1980-03-27 1981-10-27 Sony Corp Optical disc cassette and disc driving method
US4447899A (en) * 1980-06-18 1984-05-08 Eastman Kodak Company Optical disc method, media and apparatus for writing and/or reading information
US4331966A (en) * 1980-10-06 1982-05-25 Storage Technology Corporation Information storage device and method of forming same
JPS57120245A (en) * 1981-01-20 1982-07-27 Toshiba Corp Information storage medium
DE3176118D1 (en) * 1980-10-09 1987-05-21 Toshiba Kk Data recording medium
US4383311A (en) * 1980-10-21 1983-05-10 Rca Corporation Optical recording medium and information record with indented overcoat
JPS5786173A (en) * 1980-11-17 1982-05-29 Toshiba Corp Recorder and reproducer
JPS57138064A (en) * 1981-02-16 1982-08-26 Fujitsu Ltd Optical disc medium
JPS57149535U (de) * 1981-03-17 1982-09-20
JPS57164452A (en) * 1981-03-31 1982-10-09 Fujitsu Ltd Manufacture of optical recording medium
US5305301A (en) * 1981-04-10 1994-04-19 Sony Corporation Optically readable record carriers
US4449138A (en) * 1981-04-15 1984-05-15 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Information recording medium
US4449139A (en) * 1981-05-18 1984-05-15 Eastman Kodak Company Optical disc unit, fabrication method and cooperating write and/or read apparatus
US4365258A (en) * 1981-05-18 1982-12-21 Eastman Kodak Company Optical disc unit, fabrication method and cooperating write and/or read apparatus
JPS5835741A (ja) * 1981-08-21 1983-03-02 Hitachi Ltd プラスチツク情報記録媒体
JPS5850636A (ja) * 1981-09-18 1983-03-25 Hitachi Ltd 記録再生デイスク
JPS5862841A (ja) * 1981-10-09 1983-04-14 Seiko Epson Corp デイスク材料
JPS58121149A (ja) * 1981-12-22 1983-07-19 Fujitsu Ltd 記録媒体
JPS58130451A (ja) * 1982-01-29 1983-08-03 Toshiba Corp 情報記憶媒体
US4488277A (en) * 1982-02-10 1984-12-11 North American Philips Corporation Control system for an optical data recording apparatus
FR2524186B1 (fr) * 1982-03-23 1989-02-24 Thomson Csf Disque optique protege comprenant un element souple de fermeture
FR2524187A1 (fr) * 1982-03-23 1983-09-30 Thomson Csf Disque optique protege de l'humidite
FR2525795A1 (fr) * 1982-04-27 1983-10-28 Thomson Csf Procede de fabrication d'un disque optique protege et disque obtenu par ce procede
FR2528216B1 (fr) * 1982-06-08 1988-01-08 Thomson Csf Disque optique protege a porte-couche libre
US4480302A (en) * 1982-09-29 1984-10-30 Storage Technology Corporation Optical recording media
JPS5987636A (ja) * 1982-11-10 1984-05-21 Toshiba Corp 情報記憶媒体
EP0316051A3 (en) 1983-02-09 1989-06-14 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken Optical readable storage disc
US4507774A (en) * 1983-03-11 1985-03-26 Eastman Kodak Company Optical disc and disc-turntable air flow interface assembly
US4499477A (en) * 1983-03-14 1985-02-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cover assembly for optical recording medium
JPS59168947A (ja) * 1983-03-16 1984-09-22 Canon Inc 光学的記録媒体
US4556968A (en) * 1983-03-31 1985-12-03 Storage Technology Partners Ii Unconstrained removable protective cover for optical disk
DE3416607C2 (de) * 1983-05-04 1995-03-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optische Speicherplatte und Verfahren zu deren Herstellung
US4561086A (en) * 1983-05-12 1985-12-24 Eastman Kodak Company Optical write/read unit with selective-transparency cover
DE3322131A1 (de) * 1983-06-20 1984-12-20 Polygram Gmbh, 2000 Hamburg Plattenfoermiger, optisch auslesbarer informationstraeger mit schutzrand
US4539573A (en) * 1983-06-24 1985-09-03 Eastman Kodak Company Protective construction for optical disk units
US4519061A (en) * 1983-06-27 1985-05-21 Eastman Kodak Company Sealed optical disk unit, apparatus and method for debris-suppressed recording
US4613966A (en) * 1983-06-30 1986-09-23 International Business Machines Corporation Sealed encapsulation for floppy disk using centrifugal force to flatten disk
US4539673A (en) * 1983-07-26 1985-09-03 Optical Disc Corporation Optical disc air separation method and device
NL8400477A (nl) * 1984-02-14 1985-09-02 Philips Nv Optisch uitleesbare geheugenschijf.
JPS605439A (ja) * 1984-05-23 1985-01-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光情報担体デイスク
JPS60251535A (ja) * 1984-05-29 1985-12-12 Daicel Chem Ind Ltd 貼り合せ型情報記録媒体
NL8401996A (nl) * 1984-06-22 1986-01-16 Docdata Bv Vlakblijvende optische informatiedrager.
JPS6145732U (ja) * 1984-08-30 1986-03-26 パイオニア株式会社 情報記録媒体
JPS6148430U (de) * 1984-08-31 1986-04-01
JPS6147306U (ja) * 1984-08-31 1986-03-29 ナショナル住宅産業株式会社 ジヨイナ上端の水切り構造
JPS6193828U (de) * 1984-11-26 1986-06-17
JPH0639188B2 (ja) * 1984-11-30 1994-05-25 ティーディーケイ株式会社 光カ−ド
EP0195720B1 (de) 1985-03-20 1992-02-05 Hitachi Maxell Ltd. Lüftungsanordnung für eine optische Aufnahmeplatte
NL8501148A (nl) * 1985-04-19 1986-11-17 Optical Storage Int Werkwijze voor het aanbrengen van een optisch detecteerbare structuur op het substraat van een optisch uitleesbare informatieschijf, matrijs ten behoeve van de werkwijze, inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze, alsmede informatieschijf vervaardigd volgens de werkwijze.
JP2512706B2 (ja) * 1985-05-27 1996-07-03 日立マクセル株式会社 光情報記録媒体およびその製造方法
JPS6278750A (ja) * 1985-10-02 1987-04-11 Fuji Photo Film Co Ltd エア−サンドイツチ型情報記録媒体
JPS61111040U (de) * 1985-10-25 1986-07-14
WO1987004844A1 (en) * 1986-02-07 1987-08-13 Akad Nauk Sssr Optical memorizing device
SU1628081A1 (ru) * 1986-02-07 1991-02-15 Институт Проблем Моделирования В Энергетике Ан Усср Носитель информации оптического запоминающего устройства
HU200400B (en) * 1986-02-07 1990-05-28 Akad Nauk Sssr Optical store
JPS62205554A (ja) * 1986-03-05 1987-09-10 Sumitomo Chem Co Ltd 光デイスク
US4820913A (en) * 1986-12-02 1989-04-11 Drexler Technology Corporation Multiple card recording system
SU1702428A1 (ru) * 1986-12-15 1991-12-30 Институт Проблем Моделирования В Энергетике Ан Усср Оптико-механическое запоминающее устройство
WO1988004822A1 (en) * 1986-12-15 1988-06-30 Institut Problem Modelirovania V Energetike Akadem Information storage device
JPS63188838A (ja) * 1987-01-31 1988-08-04 Toshiba Corp 情報記録媒体
JPS63841A (ja) * 1987-06-26 1988-01-05 Sharp Corp 磁気光学記憶素子
JP3055703B2 (ja) * 1990-02-20 2000-06-26 日本電信電話株式会社 腕時計形受信機
US5293370A (en) * 1991-01-16 1994-03-08 Del Mar Avionics Method and apparatus for creating optical disc masters
TW466472B (en) * 1997-02-24 2001-12-01 Seiko Epson Corp Original board for manufacturing optical disk stampers, optical disk stamper manufacturing method, and optical disk
US6680898B2 (en) * 2001-02-21 2004-01-20 Todd J. Kuchman Optical disc and method of protecting same
US6842409B2 (en) * 2001-02-21 2005-01-11 Scratch-Less Disc Industries, Llc Optical disc and method of protecting same
KR20110061618A (ko) * 2008-09-12 2011-06-09 브라이엄 영 유니버시티 탄소 및 금속층을 포함하는 데이터 저장 매체

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127943A1 (de) * 1970-06-05 1971-12-16 Quantronix Corp Vorrichtung zum Ablenken eines Licht Strahles
US3665483A (en) * 1969-06-06 1972-05-23 Chase Manhattan Capital Corp Laser recording medium
DE2341338A1 (de) * 1972-09-02 1974-03-07 Philips Nv Aufzeichnungstraeger, auf dem daten in einer optischen struktur angebracht sind

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5113304B2 (de) * 1971-10-25 1976-04-27
JPS5238162Y2 (de) * 1974-07-17 1977-08-31
US4001840A (en) * 1974-10-07 1977-01-04 Precision Instrument Co. Non-photographic, digital laser image recording
US4038663A (en) * 1975-09-23 1977-07-26 U.S. Philips Corporation Method of writing information with a modulated radiation beam onto an information storage medium and information storage medium particularly adapted to the method
US4074282A (en) * 1976-05-13 1978-02-14 North American Philips Corporation Radiation-sensitive record with protected sensitive surface
JPS5683852A (en) * 1979-12-12 1981-07-08 Toshiba Corp Optical recording material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665483A (en) * 1969-06-06 1972-05-23 Chase Manhattan Capital Corp Laser recording medium
DE2127943A1 (de) * 1970-06-05 1971-12-16 Quantronix Corp Vorrichtung zum Ablenken eines Licht Strahles
DE2341338A1 (de) * 1972-09-02 1974-03-07 Philips Nv Aufzeichnungstraeger, auf dem daten in einer optischen struktur angebracht sind

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937679A1 (de) * 1978-09-19 1980-03-27 Hitachi Ltd Informationsaufzeichnungselement
DE3125717A1 (de) * 1980-07-21 1982-03-11 Drexler Technology Corp., Palo Alto, Calif. Reflektierendes datenspeicher- und aufzeichungsmedium
EP0051429A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Optische Speichereinrichtung und -system
US4835762A (en) * 1980-10-28 1989-05-30 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Optical memory device and system
DE3337527A1 (de) * 1982-10-14 1984-04-19 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki Optische speicherplatte
EP0192244A1 (de) * 1985-02-18 1986-08-27 Hitachi Maxell Ltd. Optische Platte
US5273598A (en) * 1985-02-18 1993-12-28 Hitachi Maxell, Ltd. Optical disc manufacturing method
WO1987004843A1 (en) * 1986-02-07 1987-08-13 Institut Problem Modelirovania V Energetike Akadem Optical information carrier, method and optical memorization device for erasing the information therein
US4864555A (en) * 1986-02-07 1989-09-05 Petrov Vyacheslav V Optical information carrier, method for erasing information therein, and optical storage device realizing this method
US4939716A (en) * 1986-02-07 1990-07-03 Petrov Vyacheslav V Optical information carrier

Also Published As

Publication number Publication date
FR2393394A1 (fr) 1978-12-29
IT1107731B (it) 1985-11-25
AU2510477A (en) 1978-11-16
CA1094685A (en) 1981-01-27
JPS5942652A (ja) 1984-03-09
AU511567B2 (en) 1980-08-28
GB1580398A (en) 1980-12-03
JPS531002A (en) 1978-01-07
FR2393394B1 (fr) 1985-10-31
JPH0125146B2 (de) 1989-05-16
JPH0125147B2 (de) 1989-05-16
JPS61198449A (ja) 1986-09-02
ES458715A1 (es) 1979-07-16
HK16281A (en) 1981-05-01
JPS5756296A (en) 1982-04-03
US4074282A (en) 1978-02-14
AT348330B (de) 1979-02-12
NL176610C (nl) 1985-05-01
ATA344177A (de) 1978-06-15
NL7706513A (nl) 1978-12-18
NL176610B (nl) 1984-12-03
JPH0410131B2 (de) 1992-02-24
JPS5942651A (ja) 1984-03-09
DE2721334C2 (de) 1985-03-07
JPS5732413B2 (de) 1982-07-10
JPS5972661A (ja) 1984-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721334A1 (de) Strahlungsempfindliche aufzeichnungsplatte mit geschuetzter empfindlicher oberflaeche
DE2642342C2 (de) Verfahren zum Einschreiben von Informationen mittels eines Einschreibstrahlenbündels auf eine um eine Achse rotierende, optische Speicherplatte und optische Speicherplatte zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2727189A1 (de) Optisch beschreibbarer und lesbarer informationsaufzeichnungstraeger und verfahren zu seiner herstellung
EP0309721B1 (de) Optischer Aufzeichnungsträger
DE3147472A1 (de) Informationsspeichereinrichtung
DE3036902C2 (de) Auf Laserstrahlen ansprechendes Aufzeichnungsmedium
DE3125717A1 (de) Reflektierendes datenspeicher- und aufzeichungsmedium
DE2022265C3 (de) Anordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe analoger und digitaler Daten auf einem lichtempfindlichen Band
DE3416607C2 (de) Optische Speicherplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2934343C2 (de) Verfahren zum Vervielfältigen bespielter Platten
DE1260819B (de) Bildprojektor mit rotierendem Waermeschutzfilter
DE2231963A1 (de) Optisches system zur konstruktion von fresnel-hologrammen
DE102016125381A1 (de) Fresnel-Linse, Objektiv und digitales Kamerasystem
DE3002911C2 (de) Optisches Informationsspeichermedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3025459C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines reflektierenden, elektrisch nicht leitfähigen Datenspeichers
DE1797473C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hologranunkopie
DE2100184A1 (de) Abbildungsverfahren
EP0258461A1 (de) Optischer informationsträger und verfahren zum löschen der informationen desselben
DE3223085A1 (de) Wiedergabeobjektiv
DE2116013C (de) Verfahren zum holografischen Speichern von Informationen
DE2209761C3 (de) Plattenförmiger Informationsträger mit wenigstens zwei spiralförmigen, von einem Strahlenbündel ausgelesenen Spuren und Vorrichtung zum Detektieren eines Informationsträgers
DD228381A5 (de) Optisch auslesbare speicherscheibe
DE2355446C3 (de) Informationsspeichereinrichtung
DE643646C (de) Lichtelektrische Zelle mit Strahlenfilter
DE2261143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von daten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS NORTH AMERICA CORP., NEW YORK,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PEUCKERT, H., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 20097 HAMBURG