DE2720660B1 - Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Polyesterfasern - Google Patents

Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Polyesterfasern

Info

Publication number
DE2720660B1
DE2720660B1 DE2720660A DE2720660A DE2720660B1 DE 2720660 B1 DE2720660 B1 DE 2720660B1 DE 2720660 A DE2720660 A DE 2720660A DE 2720660 A DE2720660 A DE 2720660A DE 2720660 B1 DE2720660 B1 DE 2720660B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
methylene chloride
dyes
dyeing
polyester fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2720660A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2720660C2 (de
Inventor
Walter Birke
Dipl-Chem Dr Eltz Hans Ulr Der
Franz Schoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE772720660A priority Critical patent/DE2720660C2/de
Priority to ES469330A priority patent/ES469330A1/es
Priority to SE7805127A priority patent/SE7805127L/xx
Priority to US05/903,004 priority patent/US4194880A/en
Priority to JP5283378A priority patent/JPS53139879A/ja
Priority to CA302,727A priority patent/CA1112810A/en
Priority to IT23107/78A priority patent/IT1094624B/it
Priority to GB18006/78A priority patent/GB1580599A/en
Priority to NL7804886A priority patent/NL7804886A/xx
Priority to FR7813498A priority patent/FR2389708B1/fr
Priority to BE187475A priority patent/BE866802A/xx
Publication of DE2720660B1 publication Critical patent/DE2720660B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2720660C2 publication Critical patent/DE2720660C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • D06P1/18Azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/06Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive hydroxyl group
    • C09B31/062Phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

15
(D
in welcher R1 für ein Wasserstoffatom oder die Hydroxy-, Nitro- oder
25
35
— NH-C—Ο—CHj-Gruppe
R2, R3 und R4 je für ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Alkylgruppe von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Methoxygruppe von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen stehen, und R4 außerdem den zur Bildung des Naphthalinrings erforderlichen Rest
-CH=CH-CH=CH-
darstellen kann, und R5 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, verwendet, deren Löslichkeit in Methylenchlorid mindestens 2 g/l beträgt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löslichkeit der Farbstoffe der angegebenen allgemeinen Formel in Methylenchlorid mindestens 5 g/l beträgt.
50
Aus der DT-AS 24 33 662 ist bereits ein Verfahren zum Färben und Ausrüsten von Textilgut bekannt, wobei man auf das Textilgut eine Lösung oder Dispersion eines Farbstoffes oder einer Applikations-Chemikalie aufbringt und anschließend das Textil- gut zum Zwecke der Farbstoff-Fixierung der Wirkung von mit einem Halogenkohlenwasserstoff angereicherter Luft mit einer Temperatur von maximal etwa 30° C aussetzt. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man den Farbstoff bzw. die Appli- kations-Chemikalie in wäßriger Lösung oder Dispersion auf das Textilgut aufbringt und das Textilgut dann einem mit Methylenchlorid angereicherten Luftstrom aussetzt.
Aus der DT-PS 1040 501 ist ein Verfahren zum Färben von Textilgut aus synthetischen Fasern bekannt, wobei das Textilgut zunächst durch eine wäßrige Lösung des Farbstoffs hindurchgeleitet und dann zur Entfernung von Wasser erhitzt wird. Anschließend wird das Textilgut zur Fixierung des Farbstoffs dem gesättigten Dampf von Methylenchlorid ausgesetzt, wobei das Methylenchlorid kondensiert.
Ferner ist ein Verfahren zum Klotzfarben oder Bedrucken von Materialien, die aus Polyester- oder Polyamidfasern oder -faden bestehen oder solche enthalten, vorgeschlagen worden, wobei man auf die Materialien in üblicher Weise wäßrige Flotten bzw. Druckpasten von Dispersionsfarbstoffen aufbringt und die Farbstoffe durch Behandlung mit Methylenchlorid fixiert. ·
Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man das geklotzte oder bedruckte und gegebenenfalls getrocknete Material mit einem Begleitmaterial, welches Methylenchlorid enthält, in innigen Kontakt bringt oder einseitig mit einem Begleitmaterial verbindet und dieses mit Methylenchlorid befeuchtet und anschließend jeweils das Material bei Temperaturen bis 410C verweilen läßt.
Bei einem anderen vorgeschlagenen Verfahren, bei welchem ebenfalls auf Materialien aus Polyesteroder Polyamidfasern oder -fäden in üblicher Weise wäßrige Flotten bzw. Druckpasten von Dispersionen aufgebracht werden, erfolgt die Fixierung der Farbstoffe dadurch, daß man auf dem geklotzten oder bedruckten und gegebenenfalls getrockneten Material Methylenchlorid in flüssiger Form durch Sprühen, Spritzen, Aufschäumen, Klotzen, Auftragen mittels Walzen oder Bürsten aufbringt.
Alle diese bekannten oder vorgeschlagenen Verfahren weisen als gemeinsamen Verfahrensschritt die Farbstoff-Fixierung in Anwesenheit von Methylenchlorid (bzw. vermutlich durch das Methylenchlorid) auf, wobei das Methylenchlorid in flüssiger und/oder gasförmiger Phase vorliegt.
Es wurde nun gefunden, daß man Materialien, die aus Polyester- oder Polyamidfasern oder -faden bestehen oder solche enthalten, klotzfärben oder bedrucken kann, wobei man die Materialien in üblicher Weise mit wäßrigen Flotten bzw. Druckpasten von Dispersionsfarbstoffen klotzt bzw. bedruckt und anschließend die Farbstoffe durch Einwirkung von flüssigem und/oder gasförmigem Methylenchlorid fixiert, indem man Farbstoffe der allgemeinen Formel
(1)
in welcher R1 für ein Wasserstoffatom oder die Hydroxy-, Nitro- oder
—NH-C—Ο—CH3-Gruppe O
R2, R3 und R4 je für ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Alkylgruppe von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Methoxygruppe von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen stehen, und R4 außerdem den zur Bildung des Naphthalinrings erforderlichen Rest
-CH=CH-CH=CH-darstellen kann, und R5 ein Wasserstoffatom oder
ORIGINAL INSPECTED
eine Alkylgruppe von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder auf Polyesterfasern in Anwesenheit von Methyleneine Alkoxygruppe von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen chlorid können in keiner Weise die Erfahrungen bedeutet, verwendet, deren Löslichkeit mindestens von Polyesterfärbeverfahren üblicher Art heran-2 g/l beträgt. gezogen werden. So wird beispielsweise insbesondere Für die Färbeverfahren der Farbstoff-Fixierung r> mit dem Farbstoff der Formel
HO
-N = N-
-N = N
OH
(Löslichkeit dieses FarbstolTs in Melhylenchlorid 0,5 g/1), aber auch mit dem Farbstoff der Formel
OCH3
HO-CH2-CH2-O
OH
nur eine unzulängliche Farbstoffausbeute erreicht, Von den verfahrensgemäß zur Anwendung ge-
obwohl mit diesen Farbstoffen nach den herkömm- 20 langenden Farbstoffen eignen sich die nachstehend
liehen Verfahren (d. h. ohne Fixierung in Anwesenheit aufgeführten Farbstoffe besonders gut (die jeweils
von Methylenchlorid) sehr gute Farbausbeuten er- hinter der Formel angegebene Zahl bedeutet die
halten werden. Löslichkeit des FarbstolTs in Methylenchlond in g/l):
-N = N-
-N =
// V
OH
CH,
HO
[8,9]
[5,4]
[2,3]
[2,6]
[4,7]
[18,4]
[16,5]
[27,6] [4,6]
CH,
Bestimmung der Löslichkeit der Dispersionsfarbstoffe in Methylenchlorid
10 mg Dispersionsfarbstoff in Handelsform werden in 1 I destilliertem Wasser dispergiert. Von dieser Farbstoffdispersion werden 10 ml entnommen und mit Dimethylformamid auf 100 ml aufgefüllt. Ferner wird eine Lösung des gleichen Dispersionsfarbstoffs von etwa 2 g in 100 ml Methylenchlorid durch halbstündiges Rühren bei Raumtemperatur hergestellt, wobei man ungelöste Farbstoff- oder auch Stellmittelanteile abfiltriert oder absetzen läßt. Von der klaren Farbstofflösung werden 5 ml entnommen und mit Dimethylformamid auf 100 ml aufgefüllt. Beide Farbstofflösungen werden dann in bekannter Weise spektralphotometrisch gemessen. Schließlich wird der Wert für die Löslichkeit ebenfalls in bekannter Weise errechnet.
Beispiel 1
Ein Gewebe aus texturierten Polyesterfasern wird auf einem Foulard bei Raumtemperatur bei einer Flottenaufnahme von 90% mit einer wäßrigen Flotte geklotzt, die im Liter 20 g des Farbstoffs der Formel
CH,
Flotte imprägniert, die im Liter 20 g des Farbstoffes der Formel
-ν=Νund 20 μ des Farbstoffs der Formel
20
2")
-N =
N = N
OH
JO
und 1 g eines handelsüblichen Netzmittels enthält.
Anschließend wird das geklotzte Gewebe 1 Minute durch eine mit Methylenchloriddampf gefüllte Kammer geführt. Nach erfolgter Kondensation des Methylenchlorids wird aufgedockt. Darauf läßt man in einem r> geschlossenen Behälter oder in einer Folie, die nicht für Methylenchlorid durchlässig ist, 3 Stunden verweilen und behandelt dann in üblicher Weise nach.
Die erhaltene Gelbfärbung weist die für den eingesetzten Farbstoff charakteristischen Echtheiten auf.
Beispiel 2
OH
to HOOC C-CN=N
OH
NH^f N N
HO.,S
SO1H
2 g eines hande'süblichen Nctzmittels und 20 g Soda, kalz., enthält.
Nachdem das geklotzte nasse Gewebe mit einem Methylenchloridfeuchten Glasfasergewebe aufgedockt worden ist, läßt man 6 Stunden verweilen. Nach Fertigstellung der Färbung durch heißes Spülen und kochendes Seifen mit 1 g/l eines nichtionogenen Waschmittels sowie Spülen und Trocknen erhält man auf beiden Faseranteilen eine goldgelbe Färbung.
Beispiel 4
Ein Textilmaterial aus texturierten Polyesterfäden wird mit einer wäßrigen Farbstoff-Flotte imprägniert, die 20 g/l des Farbstoffes der Formel
HO
N = N
N = N
OH
CH,
H.,C
Ein Gewebe aus texturierten Polyesterfasern wird enthält. Das imprägnierte Material wird auf einen auf einem Foulard bei Raumtemperatur bei einer 4> perforierten Zylinder aufgewickelt. Dann wird mit
Flottenaufnahme von 90% mit einer wäßrigen Flotte geklotzt, die im Liter 20 g des Farbstoffs der Formel
-N = N
50
N = N-
OH
und 1 g eines handelsüblichen Netzmittels enthält.
Gleichzeitig wird ein Baumwollgewebe mit Methylenchlorid geklotzt. Beide Gewebe werden zusammen aufgewickelt. Anschließend läßt man 3 Stunden bei Raumtemperatur verweilen.
Nach einer für Polyesterfasern üblichen Nachbehandlung erhält man eine Orangefärbung mit den für den eingesetzten Farbstoff charakteristischen Echtheiten.
Beispiel 3
Ein Mischgewebe aus Polyesterfasern und Baumwolle (67:33) wird auf einem Foulard bei einer Flottenaufnahme von etwa 65% mit einer wäßrigen
55
M) Methylenchlorid angereicherte Luft durch den Warenwickel geführt. Nach einer Behandlungszeit von 4 Stunden bei Raumtemperatur wird das Material mit Wasserdampf behandelt. Schließlich wird die Färbung wie üblich durch Spülen und Trocknen fertiggestellt.
Man erhält eine Goldorangefärbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 5
Ein Gewirke aus texturierten Polyesterfasern wird auf einem Foulard bei Raumtemperatur mit einer Flottenaufnahme von 90% mit einer wäßrigen Flotte geklotzt, die im Liter 20 g des Farbstoffs der Formel
OCH.,
65
OH
H,C
und I g eines handelsüblichen Nctzmittels enthält.
Gleichzeitig wird ein Baumwollgewebe mit Methylenchlorid geklotzt. Gewirke und Gewebe werden dann, durch Polyäthylenfolien voneinander getrennt, zusammen aufgewickelt. Anschließend läßt man 3 Stunden bei Raumtemperatur verweilen. Nach einer für Polyesterfasern üblichen reduktiven, alkalischen Nachbehandlung erhält man eine Orangefärbung mit den Tür den eingesetzten Farbstoff charakteristi-
sehen Echtheiten.
Werden anstelle des genannten Farbstoffs die nachstehend angegebenen Dispersionsfarbstoffe unter den gleichen Bedingungen eingesetzt, so werden diese auf den Polyesterfasern unter Erzielung der angegebenen Farbtöne fixiert. Die erhaltenen Färbungen zeichnen sich durch die für die eingesetzten Farbstoffe charakteristischen Echtheiten aus.
Farbstoff
Farbton
auf Polyesterfasern
OCH.,
N = N-
H1CO
OCH,
O1N
N = N-
N = N-OH
orange
OH
OH
orange
orange
goldgelb
Beispiel 6
Ein Gewebe aus Polyesterstapelfasern wird mit einer Druckpaste bedruckt, die pro kg folgende Bestandteile enthält:
15 g des goldgelben Farbstoffes der Formel
40
CH,
HO
N = N-
N = N-
4r>
911 g Wasser, 50 g eines Natriumalginats, 16 g eines Stärkeäthers, 6,7 g eines Wasserenthärtungsmittels auf Polyphosphatbasis und 1,3 g Zitronensäure. Zur Farbstoff-Fixierung wird die bedruckte Ware dann in der in Beispiel 3 beschriebenen Weise, ggfs. mit angeschlossener reduktiver Reinigung, weiterbehandelt.
Man erhält einen Druck mit den Tür den angewandten Farbstoff charakteristischen Echtheiten.
Beispiel 7
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, mit dem Unterschied, daß man einen Autosicherheitsgurt aus Polyester-hochfest-Fäden klotzt und nach Aufdocken in der Verweilkammer 3 Stunden bei 40—41 "C unter Rotieren verweilen läßt. Man erhält eine egale, gelbe Färbung hervorragender Durchfärbung.
Außerdem wird ein Schrumpf von etwa 20% erzielt, welcher den üblichen Werten entspricht, die bei thermischen Prozessen erreicht werden (wie bei einer lminütigen Heißluftbehandlung bei 200—2100C).
Beispiel 8
Eine X-Spule (600 g) aus Polyesterstapelfasergarn wird auf einem Laborfärbeapparat mit einer Flotte imprägniert, die im Liter Wasser 20 g des Farbstoffes der Formel
H Ο-
CH.,
CH3
und 2 g eines handelsüblichen Netzmittels enthält.
Anschließend wird die X-Spule bis zu einer Restfeuchte von 20% geschleudert. Das so imprägnierte Material wird auf einen perforierten Materialträger aufgesteckt. Die Farbstoff-Fixierung erfolgt dadurch, daß man die X-Spule 3 Stunden bei Raumtemperatur mit Methylenchlorid angereicherte Luft hindurchführt. Die erhaltene Orangefärbung wird durch eine übliche alkalische, reduktive Nachbehandlung fertiggestellt.
Man erhält eine einwandfrei durchgefärbte Spule. Die Färbung zeigt die für den eingesetzten Farbstoff charakteristischen Echtheiten.
809 529/514

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Klotzfarben oder Bedrucken von Materialien, die aus Polyester- oder Polyamidfasern oder -faden bestehen oder solche enthalten, wobei man die Materialien in üblicher Weise mit wäßrigen Flotten beziehungsweise Druckpasten von an sich bekannten DispersionsfarbstofTen klotzt bzw. bedruckt und anschließend die Farbstoffe durch Einwirkung von flüssigem und/oder gasformigem Methylenchlorid fixiert, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der allgemeinen Formel
10
DE772720660A 1977-05-07 1977-05-07 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyesterfasern Expired DE2720660C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE772720660A DE2720660C2 (de) 1977-05-07 1977-05-07 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyesterfasern
ES469330A ES469330A1 (es) 1977-05-07 1978-05-02 Procedimiento para la tincion por impregnacion o para la es-tampacion de materiales que constan de fibras o hilos de po-liesteres o poliamidas
SE7805127A SE7805127L (sv) 1977-05-07 1978-05-03 Forfarande for fergning eller tryckning av polyesterfibrer
JP5283378A JPS53139879A (en) 1977-05-07 1978-05-04 Dyeing and printing of polyester fiber
US05/903,004 US4194880A (en) 1977-05-07 1978-05-04 Process for the dyeing or printing of polyester fibers
IT23107/78A IT1094624B (it) 1977-05-07 1978-05-05 Processo per tingere o stampare fibre poliesteri
CA302,727A CA1112810A (en) 1977-05-07 1978-05-05 Process for the dyeing or printing of polyester fibers
GB18006/78A GB1580599A (en) 1977-05-07 1978-05-05 Process for the dyeing or printing of polyester fibres
NL7804886A NL7804886A (nl) 1977-05-07 1978-05-05 Werkwijze voor het verven of bedrukken van polyesterve- zels.
FR7813498A FR2389708B1 (de) 1977-05-07 1978-05-08
BE187475A BE866802A (fr) 1977-05-07 1978-05-08 Procede de teinture ou d'impression de fibres de polyester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE772720660A DE2720660C2 (de) 1977-05-07 1977-05-07 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyesterfasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2720660B1 true DE2720660B1 (de) 1978-07-20
DE2720660C2 DE2720660C2 (de) 1979-03-08

Family

ID=6008353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE772720660A Expired DE2720660C2 (de) 1977-05-07 1977-05-07 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyesterfasern

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4194880A (de)
JP (1) JPS53139879A (de)
BE (1) BE866802A (de)
CA (1) CA1112810A (de)
DE (1) DE2720660C2 (de)
ES (1) ES469330A1 (de)
FR (1) FR2389708B1 (de)
GB (1) GB1580599A (de)
IT (1) IT1094624B (de)
NL (1) NL7804886A (de)
SE (1) SE7805127L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2022074965A1 (de) * 2020-10-08 2022-04-14

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2072252A (en) * 1932-03-12 1937-03-02 Celanese Corp Coloring textile material
BE545743A (de) 1955-03-04
CH532640A (de) * 1969-04-17 1973-01-15 Ciba Geigy Ag Verwendung bestimmter Disazoverbindungen als Farbstoffe
GB1489262A (en) * 1974-02-28 1977-10-19 Brueckner Apparatebau Gmbh Process for dyeing and finishing textiles
DE2630991A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Bayer Ag Verfahren zum faerben von fasermaterialien
US4121899A (en) * 1977-03-04 1978-10-24 Milliken Research Corporation Condensation dyeing

Also Published As

Publication number Publication date
CA1112810A (en) 1981-11-24
FR2389708A1 (de) 1978-12-01
BE866802A (fr) 1978-11-08
ES469330A1 (es) 1979-01-16
IT7823107A0 (it) 1978-05-05
DE2720660C2 (de) 1979-03-08
JPS53139879A (en) 1978-12-06
NL7804886A (nl) 1978-11-09
GB1580599A (en) 1980-12-03
US4194880A (en) 1980-03-25
SE7805127L (sv) 1978-11-08
IT1094624B (it) 1985-08-02
FR2389708B1 (de) 1981-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653418B2 (de)
EP0029804B1 (de) Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben von Textilmaterial aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern sowie Druckpasten oder Klotzflotten zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2854206A1 (de) Hilfsmittel beim farbdruck hydrophober textilien
DE1910587B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
DE2720661C3 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyesterfasern
DE2720660C2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyesterfasern
DE2720587C2 (de) Verfahren zum Klotzfärben oder Bedrucken von Polyester- oder Polyamidfasern
DE2210258C3 (de) Verfahren zum einbadigen Farben von Mischgeweben aus Polyester- und CeIIulosefasern nach der Klotz-Verweil-Druckdampf-Mehode
DE2720585C2 (de) Verfahren zum Klotzfärben oder Bedrucken von Polyester- oder Polyamidfasern
DE4402210A1 (de) Verfahren zur Herstellung aminierter Baumwollfasern
DE2757259A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von flaechenfoermigem, synthesefaser enthaltendem textilmaterial
DE2720586C3 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyester- oder Polyamidfasern
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
AT231398B (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken stickstoffhaltiger Fasern
DE1619355C3 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von synthetischem Textilmaterial
DE2712196C3 (de) Verfahren zum Färben von Materialien, die aus Polyester- oder Polyamidfasern oder -fäden bestehen oder solche enthalten
DE1619671C3 (de) Verfahren zur Fixierung von Reaktivfarbstoffen auf Geweben aus Cellulosefasern oder aus Mischungen von Cellulosefasern und synthetischen Fasermaterialien
DE19628806A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von cellulosehaltigem Gewebe mit Indigo in einem einzigen Zug
DE2712106C2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus Mischungen von Zellulosefasern mit Polyesterfasern mit auf der Faser erzeugten Azofarbstoffen und Dispersionsfarbstoffen
CH361559A (de) Zur Fertigstellung von Textilfärbungen geeignetes beständiges Präparat
AT219552B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien
DE1941998C3 (de) Verfahren zur Erzielung von Mehrfarbeneffekten auf Polyamidfasermaterial
DE2052151A1 (de) Verfahren zur Färbung von sauremodifi zierten synthetischen Textilfasern
DE1769863C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Wirk- und Strickware in Schlauchform
DE2023179C (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von Textilfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee