DE2720568C3 - Blitzlichtlampeneinheit - Google Patents

Blitzlichtlampeneinheit

Info

Publication number
DE2720568C3
DE2720568C3 DE2720568A DE2720568A DE2720568C3 DE 2720568 C3 DE2720568 C3 DE 2720568C3 DE 2720568 A DE2720568 A DE 2720568A DE 2720568 A DE2720568 A DE 2720568A DE 2720568 C3 DE2720568 C3 DE 2720568C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
lamp unit
flash lamp
flashlight
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2720568A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2720568A1 (de
DE2720568B2 (de
Inventor
Jan Van Eindhoven Werkhoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7604952A external-priority patent/NL7604952A/xx
Priority claimed from NL7700161A external-priority patent/NL7700161A/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2720568A1 publication Critical patent/DE2720568A1/de
Publication of DE2720568B2 publication Critical patent/DE2720568B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2720568C3 publication Critical patent/DE2720568C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0452Electrical ignition means connected to the shutter
    • G03B15/0457Ignition mechanisms for sequential ignition of flash lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/0293Individual printed conductors which are adapted for modification, e.g. fusable or breakable conductors, printed switches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0112Absorbing light, e.g. dielectric layer with carbon filler for laser processing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0183Dielectric layers
    • H05K2201/0191Dielectric layers wherein the thickness of the dielectric plays an important role
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0388Other aspects of conductors
    • H05K2201/0394Conductor crossing over a hole in the substrate or a gap between two separate substrate parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09036Recesses or grooves in insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/17Post-manufacturing processes
    • H05K2203/175Configurations of connections suitable for easy deletion, e.g. modifiable circuits or temporary conductors for electroplating; Processes for deleting connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blitzlichtlampeneinheit mit mehreren Blitzlichtlampen, die an einem plattenförmigen Träger befestigt sind, auf dem eine elektrische Schaltung aufgedruckt ist, mit der die Blitzlichtlampen verbunden und in die Unterbrecherschalter aufgenommen sind, welche sich gegenüber einer jeden Blitzlichtlampe befinden und durch die bei der Zündung der jeweiligen Blitzlichtlampe ausgestrahlte Wärme akli· vierbar sind.
Eine derartige Blitzlichtlampeneinheit ist unter dem Warenzeichen »Topflash« im Handel erhältlich und in der DE-OS 26 29 041 beschrieben.
Bei der im Handel erhältlichen Blitzlichtlampeneinheit weist der Träger gegenüber jeder Blitzlichtlampe: ein Loch auf, über das eine leitfähige Folie aus einem niedrigschmelzenden Metall, z. B. Zinn, angebracht is;!., die an beiden Seiten des Loches an einer Leiterspur der Druckverdrahtung angelötet ist (vgl. Fig.4 der älteren DE-OS 26 29 041). Die Folie arbeitet als Unterbrecherschalter r.ur Zündvorbereitung einer nächsten Blitzlichtlampe nach dem Zünden der gegenüber der Folie angeordneten Blitzlichtlampe. Die Folie schmilzt unter dem Einfluß der Wärme der Blitzlichtlampe, wodurch ein bestehender Kurzschluß eines Teiles der Schaltung beseitigt wird.
Bei der erwähnten durchschaltenden Blitzlichtlampeneinheit sind die Unterbrecherschalter genau positioniert auf den Leiterspuren der elektrischen Druckverdrahtung anzubringen, wobei für die Befestigung
ίο umständliche Löttechniken angewandt werden. Insbesondere ist beim Lötverfahren zu vermeiden, daß die Zonen der Folie, die an die Lötstelle grenzen, schmelzen und daß die Folie bricht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blitzlichtlampeneinheit zu schaffen, deren Träger mit elektrischer Schaltung und Unterbrecherschaltern derart ausgebildet ist, daß dieser Teil auf einfache, schnelle und wirtschftlich vorteilhafte Weise herstellbar ist; namentlich ist es Aufgabe der Erfindung, einen derartigen Aufbau dieses Teils anzugeben, daß die elektrischen Leiter der Unterbrecherschalter und der Schaltung in einem einzigen Bearbeitungsschritt angebracht werden können.
Diese Aufgabe wird bei einer Blitzlichtlampeneinheit eingangs erwähnter Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Träger aus wärmeempfindlichem Material besteht und die Unterbrecherschalter aus je einer Trägerstelle geringerer Dicke und einer darauf angebrachten Leiterspur der Schaltung bestehen.
Bei dieser Blitzlichtlampeneinheit befindet sich die elektrische Schaltung, in die die Unterbrecherschalter aufgenommen sind, vorzugsweise auf einer ebenen Seite des Trägers. Die andere Seite ist in Höhe der Blitzlichtlampen stellenweise mit einer Ausbuchtung versehen, wodurch der Träger gegenüber jeder Blitzlichtlampe einen Bereich geringerer Dicke aufweist. Der Träger kann sowohl mit der ebenen Seite als auch mit der anderen Seite den Blitzlichtlampen zugewandt sein. Die erste Möglichkeit wird bevorzugt, um den Abstand vom Unterbrecherschalter zur Blitzlichtlampe möglichst klein zu halten. Die elektrische Schaltung kann durch Siebdruck, Transferprinten oder eine andere Drucktechnik auf der ebenen Seite des Trägers angebracht werden, wobei die Leiterspuren, die beim Zünden einer Blitzlichtlampe unterbrochen werden müssen, um eine nächste Blitzlichtlampe zur Zündung bereitzustellen, über einen Bereich des Trägers mit geringerer Dicke geführt wird.
Jeder Unterbrecherschalter besteht somit aus einer Stelle des Trägers geringerer Dicke gegenüber einer Blitzlichtlampe und einer darauf angebrachten Leiterspur der Schaltung. Bei der Zündung der gegenüber dem Unterbrecherschalter angeordneten Blitzlichtlampe wird der Schalter zerstört, indem das Trägermaterial an dieser Stelle unter gleichzeitiger Unterbrechung der Leiterspur durch die Wärme der Lampe wegschrumpft, schwindet und wegschmilzt.
Vorzugseise wird ein Träger aus einem thermosplasischen Kunststoff, z. B. Polystyren, Polyvinylchlorid, Polymethacrylat oder Polycarbonat, benutzt. Zur Erhöhung der Wärmeaufnahme des Schalters kann der Kunststoff pigmentiert sein. Es kann sowohl weißes Pigment benutzt werden, z. B. Kreide, Talkum oder Titanoxyd, als auch ein gefärbtes Pigment, wie Ruß.
Daneben können noch (lösbare) Farbstoffe verwendet werden. Aus Festigkeitserwägungen besitzt der Träger im allgemeinen eine Dicke von 0,5 bis 2 mm, in der Regel von 1 mm. An der Stelle der Unterbrecherschalter
beträgt die Dicke vorzugsweise 10 bis 300 μ. Die elektrische Schaltung kann aus einem Metall, wie Silber, Nickel, Zinn, Kupfer oder aus anderen gut leitfähigen Materialien, z. B. Graphit, gebildet sein.
Der Träger ist mit Hilfe einer Matrize herstellbar, die ο mit Vorsprüngen zur Erzeugung der Stellen geringerer Dicke im Träger vorgesehen ist. Der Abstand von der Stirnfläche der Vorsprünge zur gegenüberliegenden Wand der Matrize ist für die Dicke des Trägers ?n der Stelle der Unterbrecherschalter bestimmend. Eine derartige Matrize ist auch bei einem Verfahren verwendbar, bei dem eine Kunststoffolie angewandt wird. Die Folie wird zwischen die Stirnfläche der Vorsprünge und die gegenüberliegende Wand der Matrize glegt, wonach die Matrize mit Kunststoff gefüllt is wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Blitzlichtlampeneinheit ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stelle geringerer Dicke mit einem die Leiterspur kreuzenden Schlitz versehen ist. Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist, daß bei der Zündung der Blitzlichtlampe das Trägermaterial in sehr kurzer Zeit und mit bereits geringer Wärme derart verformt wird, daß sich die Schlitzöffnung vergrößert und die Leiterspur zerstört wird. Die Breite des Schlitzes in den Unterbrecherschaltem ist von der zu verwendenden Technik abhängig, mit der die Leiterspur auf dem Träger angebracht wird, sowie von den Eigenschaften des Materials, z. B. der Viskosität, aus welchem Material die Leiterspur gebildet wird. Im allgemeinen wird die Schlitzbreite nicht größer als wenige Zehntel eines Millimeters sein, beispielsweise 0,2 mm.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blitzlichtlampeneinheit ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stellen geringerer Dicke des Trägers an beiden Seiten der Leiterspur mit mindestens einer öffnung versehen sind. Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß die durchlöcherten Unterbrecherschalter schneller auf die von den Blitzlichtlampen ausgesandte Wärmestrahlung ansprechen. In den Fällen, in denen die Unterbrecherschalter mit einem spitzen Gegenstand erreichbar sind, bietet diese Ausführungsform den zusätzlichen Vorteil, daß die Unterbrecherschalter leicht von Hand unterbrochen werden können. Die von Hand durchgeführte Unterbrechung eines Schalters ist beispielsweise notwendig, wenn man zwei Blitzlichtlampen gleichzeitig zünden möchte.
Eine andere Ausführungsform der Blitzlichtlampeneinheit ist dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförrnige Träger zwei Schichten aufweist, von denen eine die Unterbrecherschalter enthält und die andere an der Stelle dieser Schalter durchlöchert ist. Hierdurch kann man bei der Herstellung des Trägers von einer Folie mit einer Dicke gleich der Dicke des Trägers an der Stelle der Unterbrecherschalter ausgehen, wonach man diese Schicht mit der durchlöcherten Schicht zusammenbringt. Die Schichten können über die ganze Oberfläche, wie es der Fall ist, wenn der Träger gemäß obiger Beschreibung unter Benutzung einer Folie in einer Matrize gebildet wird, oder auch nur stellenweise miteinander verbunden sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Biitzüchtlampeneinheit,
Fig. 2 eine Rückansicht eines Unter'orecherschalters mit einem Teil des Trägers der Blitzlichtlampeneinheit nach Fig. 1,
F i g. 3 eine Abwandlung des Unterbrecherschalters nach F i g. 2,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine weitere Blitzlichtlampeneinheit,
Fig. 5 eine Frontansicht eines Unterbrecherschalters mit einem Teil des Trägers der Blitzlichtlampeneinheit nach F i g. 4,
F i g. 6 eine Abwandlung des Unterbrecherschalters nach F i g. 5.
Die Blitzlichtlampeneinheit nach Fig. 1 hat einen plattenförmigen Träger 1 aus Polyvinylchlorid, auf dem eine elektrische Schaltung aufgedruckt ist. Der Träger t hat eine Dicke von ungefähr 1,5 mm. 3 und 5 sind Verbrennungsblitzlichtlampen, die auf dem Träger 1 befestigt sind. Die Blitzlichtlampen sind über Durchführungsmetallbuchsen 6 am Träger mechanisch und mit der elektrischen Schaltung elektrisch verbunden. Mit 7 ist ein undurchsichtiges Kunststoffgehäuse bezeichnet, das an der Lampenseite mit einem durchsichtigen Deckel 9 abgeschlossen ist.
Die Blitzlichilampeneinheit ist mit einem Anschlußorgan 15 versehen, mit dem die Einheit auf eine Fotokamera aufgesetzt werden kann. Am Anschlußorgan 15 befindet sich ein Zuleiter !7, der mit der elektrischen Schaltung verbunden ist; zwischen den Leiterspuren der Schaltung, von denen nur die Nickelspuren 11 und 13 dargestellt sind, sind im Träger 1 Rillen zur Vergrößerung der Kriechstrecken angebracht. Die Spuren 11 und 13 befinden sich an der den Lampen abgewandten Seite des Trägers. Gegenüber der Blitzlichtlampe 3 enthält der Träger einen Unterbrecherschalter 19, der aus einem Gebiet des Trägers geringerer Dicke 12 und der darauf angebrachten Leiterspur 11 der Schaltung besteht.
Gegenüber de:· Blitzlichtlampe 5 enthält der Träger einen Unterbrecherschalter 21, der aus einem Gebiet des Trägers geringerer Dicke 14 und der darüber geführten Leiterspur 13 besteht. Die Dicke des Trägers
I an der Stelle der Unterbrecherschalter beträgt 200 μ. Beim Zünden einer Lampe, beispielsweise der Lampe 3, wird Licht durch den transparenten Deckel 9 nach außen ausgestrahlt. Außerdem wird der gegenüberliegende Unterbrecherschalter 19 durch die Lampenwärme aktiviert. Dabei schrumpft das Trägermaterial an der Stelle des Unterbrecherschalters unter gleichzeitiger Unterbrechung der Leiterspur 11 weg. Die Leiterspur
II bildet zunächst einen Kurzschluß für die Blitzlichtlampe 5. Durch das Unterbrechen der Leiterspur wird der Kurzschluß beseitigt und die Blitzlichtlampe 5 kann gezündet werden. Zwischen den Blitzlichtlampen 3 und 5 und dem Träger 1 befindet sich nach Bedarf ein Reflektor. Dieser Reflektor muß dabei derart mit Öffnungen versehen sein, daß jeder Unterbrecherschalter durch die gegenüber dem Schalter angeordnete brennende Blitzlichtlampe angestrahlt werden kann. Das Kunststoffgehäuse 7 hat gegenüber den Unterbrecherschaltern öffnungen 8, durch die die Unterbrecherschalter sichtbar sind. Da jeder Unterbrecherschalter beim Zünden der gegenüber dem Schalter angeordneten Lampe zerstört wird, stellt der Unterbrecherschalter ebenfalls einen Indikator für den gezündeten oder ungezündeten Zustand der beireffenden Lampe dar. Zur Vergrößerung des Kontrastes ist dem Material der Leiterspur ein Farbstoff, in diesem Fall grün, zugefügt.
In F i g. 2 ist ein Teil des Trägers 1 der Blitzlichtlampeneinheit nach Fig. 1 dargestellt. Sichtbar ist der
Unterbrecherschalter 19, der aus der Stelle 12 des Trägers geringerer Dicke und der darauf angebrachten Leiterspur 11 besteht. Die Stelle 12 ist durch öffnungen 23 und 25 an beiden Seiten der Leiterspur 11 geschwächt.
In Fig. 3 ist eine Abwandlung des Unterbrecherschalters dargestellt. In diesem Unterbrecherschalter 19' ist die Stelle geringerer Dicke mit einem Schlitz 16 versehen, der sich zwischen den öffnungen 23' und 25' befindet und dann anschließt. Die Breite des Schlitzes 16 ist 0,2 mm. Über dem Schlitz 16 ist die an der Stelle des Unterbrecherschalters eingeengte Leiterspur 11' angebracht. Beim Zünden der gegenüber dem Unterbrecherschalter 19' liegenden Lampe schwindet oder schrumpft das Trägermaterial an der Stelle des Unterbrecherschalters weg, wodurch sich die Schlitzöffnung 16 unter gleichzeitiger Unterbrechung der Leiterspur 11' vergrößert.
Die in Fig.4 dargestellte Blitzlichtlampeneinheit ist mit einer ersten und einer zweiten Gruppe von Hochspannungsblitzlichtlampen versehen. 41 und 43 sind Blitzlichtlampen der ersten Gruppe, 45 und 47 sind Blitzlichtlampen der zweiten Gruppe. Die Lampenpole 48 der Blitzlichtlampen sind mit Hilfe von Durchführungsbuchsen 49 mit dem Träger 51 verbunden. Der Träger 51 ist in einem undurchsichtigen Kunststoffgehäuse 53 eingeschlossen, das mit einer über die Blitzlichtlampen aufgesetzten Kappe 55 abgeschlossen ist. Der Träger 51 ist mit zwei Anschlußorganen 57 und 59 versehen, die in eine passende öffnung einer Fotokamera eingesetzt werden können. Die auf den Träger 51 aufgedruckte elektrische Schaltung ist derart, daß die erste Blitzlichtlampengruppe gezündet werden kann, wenn die Blitzlichtlampeneinheit mit dem Anschlußorgan 59 mit einer Kamera gekoppelt ist. Nachdem die Blitzlichtlampen der ersten Gruppe gezündet sind, wird die Blitzlichtlampeneinheit umgekehrt und mit dem Anschlußorgan 57 auf der Kamera angebracht, wonach die Blitzlichtlampen der zweiten Gruppe gezündet werden können. Dadurch erreicht man, daß der Winkel zwischen der Achse der Kameralinse und der Winkel des Lichtstrahls der Lampe nicht zu nahe bei Null Grad liegt. Dies dient zum Vermeiden des Rotaugeneffektes.
Der Träger 51 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei Schichten 61 und 63. Die Schicht 61 besteht aus Polyslyren und hat eine Dicke von 20 μ. Die den Blitzlichtlampen zugewandte Seite der Schicht 61 ist mit einem Teil der aufgedruckten elektrischen Schaltung versehen. Ein anderer Teil befindet sich auf der Schicht
63. Die Schicht 63 besteht ebenfalls aus Kunststoff und ist in Höhe der Blitzlichtlampen mit öffnungen 65 versehen. Die beiden Schichten 61 und 63 sind stellenweise mit Hilfe der Durchführungsbuchsen 49 miteinander verbunden, in denen die Lampenpole 48 befestigt sind. Gegenüber jeder der Blitzlichtlampen 41, 43, 45 und 47 befindet sich ein Unterbrecherschalter 71, 73, 75 bzw. 77. Der von der Blitzlichtlampe 41 anstrahlbare Unterbrecherschalter 71 besteht aus dem
ίο an der Stelle der öffnung 65 befindlichen Bereich 61a der Schicht 61 mit der darauf angebrachten elektrisch leitenden Silberspur 70 der elektrischen Schaltung. Die übrigen Unterbrecherschalter sind auf gleiche Weise aufgebaut. Die Wirkung der Unterbrecherschalter 71, 73, 75 und 77 entspricht der Wirkung der Schalter nach der Blitzlichtlampeneinheit der F i g. 1.
Das Kunststoffgehäuse 53 hat in Höhe der Unterbrecherschalter Löcher 79, über die die Schalter mit Hilfe eines scharfen Gegenstandes von Hand unterbro-
2ü chen werden können. Ebenfalls sind die Unterbrecherschalter durch die Löcher 79 sichtbar, wodurch die Unterbrecherschalter als Indikator für den gezündeten oder nicht gezündeten Zustand der in Höhe der Unterbrecherschalter angeordneten Blitzlichtlampen dienen. Zur Vergrößerung des Kontrastes ist der Träger 61 an der Stelle des Bereiches 61 a an der dem Boden des Kunststoffgehäuses 53 zugewandten Seite mit einem Farbstoff versehen.
Die Blitzlichtlampeneinheit ist weiter mit einem zwischen dem Träger und den Blitzlichtlampen angeordneten Reflektor 81 versehen. Der Reflektor 81 ist in Höhe der Blitzlichtlampen mit nicht dargestellten schlitzförmigen Löchern versehen, durch die die Lampenpole 48 hindurchragen. Die Löcher dienen
s-, weiter zum Freihalten der Unterbrecherschalter, so daß eine zündende Blitzlichtlampe den gegenüber der Lampe liegenden Schalter anstrahlen kann.
In F i g. 5 ist ein Teil des Trägers 51 der Blitzlichtlampeneinheit nach Fig.4 dargestellt. Ein Teil der mit der
4« elektrischen Schaltung versehenen Seite der Schicht 61 sowie der Unterbrecherschalter 77 ist sichtbar. An der Stelle der Öffnung 65 ist die Schicht 61 durch Löcher 83 geschwächt. Nahe der übrigen Unterbrecherschaltern ist die Schicht 61 auf gleichartige Weise geschwächt.
In Fig.6 ist eine Abwandlung des Unterbrecherschalters dargestellt. Dieser Unterbrecherschalter 77' ist mit zwei Schlitzen 62' versehen, über die die Leiterspur 70i geführt ist. Die Schlitze 62' haben eine Breite von 0,1 mm und sind an beiden Seiten der Spur 70' mit einer
v\ Ausweitung 83'versehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Blitzlichtlampeneinheit mit mehreren Blitzlichtlampen, die an einem plattenförmigen Träger befestigt sind, auf dem eine elektrische Schaltung aufgedruckt ist, mit der die Blitzlichtlampen verbunden und in die Unterbrecherschaltung aufgenommen sind, welche sich gegenüber einer jeden Blitzlichtlampe befinden und durch die bei Zündung der jeweiligen Blitzlichtlampe ausgestrahlte Wärme aktivierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1, 51) aus wärmeempfindlichen Material besteht und die Unterbrecherschalter (19, 21 bzw. 71,73,75,77) aus je einer Trägerstelle (12,14 bzw. 61<j) geringerer Dicke und einer darauf angebrachten Leiterspur (11, 13 bzw. 70) der Schaltung bestehen.
2. Blitzlichtlampeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelle (12' bzw. 61a) geringerer Dicke mit einem die Leiterspur (JU' bzw. 70') kreuzenden Schlitz (16 bzw. 62) versehen ist.
3. Blitzlichtlampeneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellen (12,14 bzw. 61a) geringerer Dicke des Trägers (1 bzw. 51) an beiden Seiten der Leiterspur (11 bzw. 70) mit mindestens einer Öffnung (23, 25 bzw. 83) versehen sind.
4. Blitzlichtlampeneinheit nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmig e Träger (51) zwei Schichten (61, 63) aufweist, von denen eine (61) die Unterbrecherschalter (71, 73, 7:5, 77) enthält und die andere (63) an der Stelle dieser Schalter durchlöchert ist.
5. Blitzlichtlampeneinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (61, 6Cl) nur stellenweise miteinander verbunden sind.
6. Blitzlichtlampeneinheit nach Anspruch 1, 2, 3,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Leiterspur(11,13 bzw.70)der Unterbrecherschaltsr (19, 21 bzw. 71, 73, 75, 77) auf der den Lampen (3, 5 bzw. 41,43,45,47) zugewandten Seite des Trägers (1 bzw. 51) befindet.
DE2720568A 1976-05-10 1977-05-07 Blitzlichtlampeneinheit Expired DE2720568C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7604952A NL7604952A (en) 1976-05-10 1976-05-10 Multiple flash unit for photography - has lamps on printed circuit board with break switches formed as thin regions on board to be triggered by heat from lamps
NL7700161A NL7700161A (en) 1977-01-10 1977-01-10 Multiple flash unit for photography - has lamps on printed circuit board with break switches formed as thin regions on board to be triggered by heat from lamps

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2720568A1 DE2720568A1 (de) 1977-11-17
DE2720568B2 DE2720568B2 (de) 1981-04-30
DE2720568C3 true DE2720568C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=26645208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2720568A Expired DE2720568C3 (de) 1976-05-10 1977-05-07 Blitzlichtlampeneinheit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4154569A (de)
JP (1) JPS52137325A (de)
BE (1) BE854425A (de)
CA (1) CA1090410A (de)
DE (1) DE2720568C3 (de)
ES (1) ES458591A1 (de)
FR (1) FR2351430A1 (de)
GB (1) GB1518023A (de)
IT (1) IT1085066B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290747A (en) * 1979-11-09 1981-09-22 General Electric Company Photoflash lamp array circuit board having radiation sensitive fuse elements
US4290748A (en) * 1979-11-09 1981-09-22 General Electric Company Photoflash lamp array circuit board having radiation sensitive fuse elements
US4375953A (en) * 1980-09-04 1983-03-08 Gte Products Corporation Miniature photoflash unit with encapsulated flash lamps
US4375955A (en) * 1980-11-10 1983-03-08 General Electric Company Flash lamp array circuit with improved fuse means
US4515558A (en) * 1982-01-06 1985-05-07 Gte Products Corporation Encapsulated photoflash device having a radiant energy-activated disconnect switch as part of the circuitry thereof
US4397803A (en) * 1982-01-06 1983-08-09 Gte Products Corporation Method of making a photoflash device having a radiant energy-activated disconnect switch as part of the circuitry thereof
US4432723A (en) * 1982-07-12 1984-02-21 Gte Products Corporation Multilamp photoflash unit with improved quick-disconnect switch
US5871344A (en) * 1997-01-24 1999-02-16 Eastman Kodak Company Flash lamp array with porous vent
US5871345A (en) * 1997-01-24 1999-02-16 Eastman Kodak Company Percussively fired flash lamp array
US5871346A (en) * 1997-01-24 1999-02-16 Eastman Kodak Company Flashlamp array venting structure
EP2852553B1 (de) 2012-05-15 2017-08-09 Intelligent Energy, Inc. Wasserstoffgenerator mit sequentieller brennstoffinitiierung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6611289A (de) * 1965-09-04 1967-03-06
JPS4114577Y1 (de) * 1965-10-27 1966-07-07
NL155660B (nl) * 1969-05-30 1978-01-16 Philips Nv Inrichting voor het achtereenvolgens ontsteken van verbrandingsflitslampen.
GB1474494A (en) * 1974-04-15 1977-05-25 Gen Electric Switching devices
DE2420983A1 (de) * 1974-04-30 1975-11-13 Agfa Gevaert Ag Blitzlampeneinheit fuer fotografische kameras
US4040777A (en) * 1975-04-28 1977-08-09 General Electric Company Flash lamp array having shorting lamps
NL7507857A (nl) * 1975-07-02 1977-01-04 Philips Nv Flitspakket met een hoogspanningsverbrandingsflits- lamp.
US4017728A (en) * 1975-09-17 1977-04-12 Gte Sylvania Incorporated Multilamp photoflash unit having radiant-energy-activated quick-disconnect switch

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5522772B2 (de) 1980-06-19
DE2720568A1 (de) 1977-11-17
BE854425A (fr) 1977-11-09
CA1090410A (en) 1980-11-25
US4154569A (en) 1979-05-15
DE2720568B2 (de) 1981-04-30
IT1085066B (it) 1985-05-28
ES458591A1 (es) 1978-04-16
GB1518023A (en) 1978-07-19
JPS52137325A (en) 1977-11-16
FR2351430A1 (fr) 1977-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720568C3 (de) Blitzlichtlampeneinheit
DE2715660C3 (de) Verfahren zum Verbinden der Einführungsdrähte von Blitzlampen einer Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE1497985A1 (de) Photographische Kamera
DE2825284C3 (de) Blitzlampenanordnung
DE2853530A1 (de) Blitzlampenanordnung mit elektrischer abschirmung
DE2721166C3 (de) Blitzlampenanordnung
DE2648403A1 (de) Vielfach-blitzlampenanordnung
DE2843524A1 (de) Fotoblitzvorrichtung
DE2852519A1 (de) Vielfach-photoblitzlampeneinheit
DE2742243A1 (de) Vielfach-photoblitzlampe mit einem system zur statischen erdung
DE2835922C3 (de) Blitzlampenanordnung mit reflektierender Schaltkarte
DE2630924C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2909554A1 (de) Blitzlampenanordnung
DE2739986C3 (de) Anzeigeschalter für letzten Blitz einer Blitzlampenanordnung
DE3010166A1 (de) Strahlungsschalter fuer fotoblitzeinheit
DE2821163C3 (de) Blitzlichtlampeneinheit
DE2841922C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2835901C3 (de) Blitzlampenanordnung
DE2936545A1 (de) Blitzlampeneinheit und verfahren zu ihrer herstellung
DE2629041A1 (de) Blitzlichtpaket mit einer hochspannungsverbrennungsblitzlichtlampe
DE2845282C3 (de) Blitzlampenanordnung
DE2852522A1 (de) Vielfach-photoblitzlampeneinheit
DE2812685C3 (de) Blitzlichtlampeneinheit
DE2843523A1 (de) Fotoblitzvorrichtung
DE3033018A1 (de) Blitzlampenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee