DE272002C - - Google Patents

Info

Publication number
DE272002C
DE272002C DENDAT272002D DE272002DA DE272002C DE 272002 C DE272002 C DE 272002C DE NDAT272002 D DENDAT272002 D DE NDAT272002D DE 272002D A DE272002D A DE 272002DA DE 272002 C DE272002 C DE 272002C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ridge
roof
open
tiles
mortar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT272002D
Other languages
English (en)
Publication of DE272002C publication Critical patent/DE272002C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 272002 KLASSE 37c. GRUPPE
FRANZ RAUSCH in MÜNCHEN.
Die Erfindung bezweckt, eine Lüftung des Innen raumes zwischen Verschalung und Dachdeckung in der Weise herbeizuführen, daß Frischluft unmittelbar von der Dachfläche selbst überall durch die Lüftungsvorrichtung eindringen und verbrauchte Luft entweichen kann, ohne Wasser oder Schnee einzulassen. Die Lüftungsvorrichtung läßt sich auf dem Dache leicht anbringen.
ίο Sie besteht in der Anordnung von hohlen, an der unteren Seite ganz oder mindestens in der Mitte sowie an den Enden offenen, winklig gebogenen oder gewölbten Rinnen, welche quer über den Dachfirst gelegt wer-
Die Lüftungsrinnen können außen auf der Dachdeckung mehr oder weniger lang aufliegen, sie können an den Enden ganz offen oder nur mit Löchern versehen sein und bezüglich ihrer besonderen Form in verschiedener Weise, rinnen- oder röhrenförmig ausgeführt werden. Am zweckmäßigsten ist die durch die Fig. ι und 2 der Zeichnung von der Seite und von der Längenfläche gezeigte beispielsweise Herstellung aus einem Blechstreifen a mit seitlich umgebogenen Rändern b und abgebogenen, an der Seite offenen oder mit öffnungen versehenen Enden c, welcher Blechstreifen durch leichte, jeweils dem Winkel oder der Form des Firstes angepaßte Abbiegung oder Wölbung in seiner Mitte zu einer Art Klammer mit zwei Enden geformt wird und so eine umgekehrte, in der Mitte gebogene Rinne darstellt. Auf ihrem Scheitel kann diese Einlage noch ein- oder zweiseitige mit Drahtstücken oder Blechstreifen f sowie erforderlichenfalls noch mit einer Ubergreiflasche ausgerüstet werden. Man kann jedoch auch solche Rinnen benutzen, welche, ohne seitliche Bordränder hergestellt, einen Querschnitt von einfach rund gewölbter Form besitzen, so daß die Rinne mit ihren Längskanten unmittelbar auf der Dachfläche aufsitzt.
Diese Lüftungsvorrichtungen werden dann, wie aus Fig. 3 der Zeichnung im Querschnitt des Firstes mit einer Ziegeldachung ersichtlich ist, in beliebigen Abständen quer über den First gelegt, so daß sie, wie weiter noch aus der Fig. 4 zur Hälfte in der Außenansicht der Bedachung und zur Hälfte im Längenschnitt durch die Firstziegel ersichtlich ist, den First überspannen, auf dem sie dann nach Einbettung ihres Scheitels in die Mörtel- ■ einlage der aufgesetzten Firstziegel festsitzen.
Jede Einlage, gleichviel welcher Sonderform, mündet dann mit ihren Enden über der Bedachung d ins Freie, mit ihrem nach oben geschlossenen, unter dem Firstziegel e bzw. in dessen Mörtelfüllung liegenden mittleren Teile dagegen nach unten und innen aus, so daß die Innenluft mit frischer Außenluft wechseln kann.
Diese Einlagen können auch durch die Dachziegel hindurch an die Verschalung angenagelt werden, in welchem Falle sie mit auf die obersten Dachplatten d drücken und dann auch noch zur Befestigung der Deckung mit beitragen. Werden sie, wie erwähnt, mit Ankeransätzen f versehen, dann werden auch die Firstziegel e samt Mörtelfüllung noch fest mit verankert, in welcher die Ansätze
eingebettet liegen, und wenn man die Lüftungsrinne, auf ihrem Scheitel auch noch einseitig mit einer den Firstziegel an seinem tieferen Ende übergreifenden Lasche versieht, so wird der First äußerst fest und erlaubt ohne Schaden ein Begehen oder eine sonstige Beschwerung.
Da die Anbringung nur eine einfache Arbeit bedingt, so ist die Lüftungsanlage rasch und mühelos herzustellen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur Entlüftung des Innenraumes zwischen Dachdeckung und Dachverschalung, gekennzeichnet durch aus Blech 0. dgl. bestehende, winklig gebogene oder gewölbte Rinnen, die quer über den Dachfirst, mit der offenen Seite nach unten gelegt und bei Ziegeldeckung durch die mit Mörtel ausgefüllten Firstziegel abgedeckt sind, wobei die Rinnen in Mörtel teilweise eingebettet oder erforderlichenfalls darin durch vorgesehene Ansätze verankert sind, während ihre Endöffnungen außen über den Dachziegeln münden, ihre offene Innenseite dagegen über den offenen Zwischenraum der Firstanschlußziegel zu liegen kommt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT272002D Active DE272002C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE272002C true DE272002C (de)

Family

ID=528609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT272002D Active DE272002C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE272002C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019106959U1 (de) Hilfssparren, Dachfensteranordnung sowie Dachanordnung
AT390104B (de) Traufausbildung
DE272002C (de)
DE102010045483A1 (de) Verkleidungs- und Entwässerungselement für die Stirnseite von Bauteilen wie Balkone, Terrassen, Laubengänge, Flachdachränder und dergleichen
EP2767652A2 (de) Absturzsicherung auf Dächern
DE4439958A1 (de) Schutzeinrichtung an Regenrinnen gegen Verstopfung durch Laub o. dgl.
DE3310861A1 (de) Dachfirstabdeckung
EP1899545A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von trocken verlegten firstziegeln und firststeinen
DE102004014152B4 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE3325086A1 (de) Vorrichtung zum schutz von dachrinnen
DE1949035A1 (de) Firstabdeckung
DE3417017C2 (de)
DE19931810A1 (de) Trittboden für Balkone, Dachgärten oder dergleichen
EP0821117A1 (de) Bedachungselemente
DE2705231B2 (de) Eingebaute Treppe
EP3862503B1 (de) Traufbereich mit einem traufblech zum ableiten von regenwasser an einer traufe
DE10245400B4 (de) Firstelement aus Kupferblech
DE2735975A1 (de) Dachrinne
DE10130917B4 (de) Abdeckung, insbesondere Abdeckrost für eine Entwässungsrinne zur Oberflächenentwässerung
EP4331359A1 (de) Vorrichtung zur versperrung des zugangs zu einem gebäudedach für tiere
DE2658817A1 (de) Firstabdeckelement
DE2243010A1 (de) Halter fuer dachrandverkleidungen
DE58139C (de) Herstellung der Traufe von Ziegeldächern mit am unteren Ende ausgeschnittenen Dachziegeln
DE1850178U (de) Firstanschluss-lueftungsziegel.
DE2825510A1 (de) Stalldach mit schwerkraftentlueftung