DE2719405B2 - Maschine zum Ausbringen von Düngemitteln - Google Patents

Maschine zum Ausbringen von Düngemitteln

Info

Publication number
DE2719405B2
DE2719405B2 DE19772719405 DE2719405A DE2719405B2 DE 2719405 B2 DE2719405 B2 DE 2719405B2 DE 19772719405 DE19772719405 DE 19772719405 DE 2719405 A DE2719405 A DE 2719405A DE 2719405 B2 DE2719405 B2 DE 2719405B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
frame
machine according
coupling
steering arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772719405
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719405A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. Dr. 4507 Hasbergen Dreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE19772719405 priority Critical patent/DE2719405B2/de
Priority to FR7812825A priority patent/FR2388479A1/fr
Priority to GB1728378A priority patent/GB1592927A/en
Publication of DE2719405A1 publication Critical patent/DE2719405A1/de
Publication of DE2719405B2 publication Critical patent/DE2719405B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/005Undercarriages, tanks, hoppers, stirrers specially adapted for seeders or fertiliser distributors

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Ausbringen von Düngemitteln, die mit einem Vorratsbehälter, Ausbringelementen und einem die Ausbringelemente nach unten überragenden Rahmen ausgestattet sowie
jo mit Hilfe von Kuppelbolzen an den Oberlenker und die unteren Lenkarme des Dreipunktkrafthebers eines landwirtschaftlichen Schleppers anbaubar ist und bei welcher die unteren Lenkarme des Dreipunktkrafthebers in zumindest zwei Stellungen ankuppelbar sind, die einen senkrechten Abstand zueinander aufweisen.
Eine derartige Maschine ist bereits durch die US-PS 29 01 257 bekannt. Bei dieser Maschine sind die vorderen aufrechten Träger des Rahmens in ihrem mittleren Bereich mit mehreren übereinander angeordneten Bohrungen versehen, so daß die unteren Lenkarme vom Dreipunktkrafthfcjc" eines die Maschine ziehenden Schleppers in einer entsprechenden Anzahl von Stellungen an der Maschine ankuppelbar sind. Hierdurch ergibt sich eine Veränderungsmöglichkeit des Bodenabstandes für die Ausbringelemcntc. welche die Form einer mit Wurfschaufeln versehenen Schleuderscheibe aufweisen, so daß sich einerseiis bei gleichen Düngersorten unterschiedliche Arbeitsbreiten erreichen lassen, andererseits die Maschine auch für d'e Bedüngung von bereits aufgegangener Saat; d. h. für die sog. Schossendüngung zu verwenden ist.
Nachteilig ist bei dieser Maschine, daß die aufrechten Träger des Rahmens die Ausbringclemente weit nach jnten überragen und infolge des großen Bodenabstan des der zum Anbau im Rahmen vorgesehenen Bohrungen der Hub des Dreipunktkrafthebers selbst in der untersten Stellung der unteren Lenkarme nicht voll ausgenutzt werden kann, da die Maschine beim Absenken mit dem Rahmen bereits auf den Boden aufstößt, bevor die unteren Ler.karme ihre schlepperbedingte untere Absenkstellung erreicht haben. Hieraus ergibt sich, daß einerseits der Einsatz der Maschine für die Schossendüngung auf Feldern mit nur verhältnismäßig niedrigem Pflanzenwuchs beschränkt bleibt, andererseits der Vorratsbehälter der Maschine nur mit einer erheblichen Kraftanstrengung zu bcfüllcn ist. da der Bodenabstand seines oberen Randes auch im abgesenkten Zustand noch verhältnismäßig groß ist.
Ferner ist durch die DE-OS 20 01 715 eine Maschine zum Ausbringen von Düngemitteln bekannt, bei welcher sich die Kuppelbolzen für die unteren Lenkarmc des Dreipunktkrafthebers im Betriebszustand der Maschine unterhalb des Rahmens befinden. Bei dieser Maschine ist von Vorteil, daß sie mit Hilfe des Dreipunktkrafthebers eines für sie zum Anbau vorgesehenen Schleppers so hoch angehoben werden kann, daß ihr Einsatz auch zur Schossendüngung möglich ist.
Auf der anderen Seite weist diese Maschine den Nachteil auf, daß sie bereits im Hinblick auf die Ausbildung ihrer Antriebsvorrichtung als Riementrieb nur in einem sehr beschränkten Umfange für die Befulliing ihres Vorratsbehälters abzusenken ist. Selbst wenn dieser Nachteil durch eine wahlweise vorgesehene andere Ausführung der Antriebsvorrichtung verringert wird, läßt er sich bei dieser Maschine nicht völlig ausschließen. Dieses ist darauf zurückzuführen, daß die Maschine beim Absenken nur geringfügig nach hinten geneigt v/ird, so daß der obere Rand ihres Vorratsbehälters in der untersten Stellung des Dreipunktkrafthebers noch einen derartig großen Bodenabstand aufweist, daß seine manueiie Befüiiung einen größeren Kraft- und Zeitaufwand erfordert.
Eine weitere Maschine zum Ausbringen \on Düngemitteln ist durch die DE-PS 23 19 308 bekannt. Bei dieser Maschine überragt der Rahmen die Ausbringelemente nur verhältnismäßig wenig nach unten, wobei die Kuppelbolzen für die untere Stellung der unteren Lenkarme zu den maschinenseitigen Kuppelbolzen für den Oberlenker des Dreipunktkrafthebers einen senkrechten Abstand aufweisen, der größer als der senkrechte Abstand zwischen den schlepperseitigen Kuppelbolzen für den Oberlenker und die unteren Lenkarme ist. Außerdem sind bei dies.· Maschine höhenverstellbare Stützen vorgesehen, so daß einerseits eine bequeme Befüiiung des Vorratsbehälters, andererseits eine Abstützstellung der Maschine erreicht wird, die den einfachen Anbau der Maschine an einem Schlepper mit Hilfe eines von unten greifenden Schnellkupplers vom Fahrersitz, des Schleppers aus ermöglicht. Nachteilig ist bei dieser Maschine, daß sie im Hinblick auf die Lage ihrer unteren Kuppelbolzei am Rahmen nicht zur sog. Schossen- oder .Spätdüngung eingesetzt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Maschine zum Ausbringen von Düngemitteln, welche die Form eines Düngerstreuers oder eine Feldspritze aufweisen kann, mit einfachen baulichen Mitteln so weiterzubilden, daß eine Einsatzfähigkeit zur Normal-, Schossen- oder Spätdüngung sowie eine bequeme Befüllungsniöglichkeit ihres Vorratsbehalters gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich die maschinenseitigen Kuppelbolzen fir die untere Stellung der unteren Lcnkarme im Betriebszustand der Maschine in einer für nur eine Stellung ar sich bekannten Weise unterhalb des Rahmens befinden, daß der Rahmen die Ausbringelcmcn'c. wie ebenfalls an sich bekannt ist, nur verhältnismäßig wenig nach unten überragt, wobei die Kuppelbol/en für die untere Stellung der unteren Lenkarme zu dem maschinenicitigen Kuppelbolzcn für den Oberlenker ties Dreipunktkrafthebers einen senkrechten Abstand aufweisen, der größer als der senkrechte Abstand zwischen den schlepperseitigen Kuppelbolzen für den Oberlenker und die unteren Lenkarme ist, und daß zwischen dem maschinenseitigen Kuppelbolzen für den Oberlenker
und den für die obere Stellung der unteren Lenkarme vorgesehenen Kuppelbolzen im Betriebszustand der Maschine ein senkrechter Abstand besteht, der dem senkrechten Abstand zwischen den schlepperseitigen Kuppelbolzen zumindest annähernd entspricht.
Durch diese Maßnahmen wird zunächst in der unteren Stellung der unteren Lenkarme eine volle Ausnutzung des gesamten schlepperbedingten Hubbereiches des Dreipunktkrafthebers zum Anheben und Absenken der Maschine erreicht. Hierbei kann die Maschine soweit angehoben werden, daß auch höher aufgewachsene Pflanzen gleichmäßig zu bedüngen sind. Beim Absenken der Maschine dagegen neigt sich zusätzlich die Maschine nach hinten, so daß für den hinteren Rand des Vorratsbehälters, von dem aus dieser im allgemeinen befüllt wird, eine Vergrößerung der durch den Dreipunktkraftheber erzeugten Schwenkbewegung entsteht. Auf diese Weise können die unteren Lenkarme auch bei ihrer unteren Stellung an der Maschine so weit abgesenkt werden, daß sich ein sehr geringer Bodenabstand des hinteren oberen Randes dec, Vorratsbehälters ergibt, welch' eine leichte und bequeme Bcfüilung des Vorralsbc.h:iiici'S ei inögiiuH. ganz gleich ob sich die Düngemittel in Säcken oder anderen Behältnissen befinden oder in loser Form \om Boden bzw. der Ladepritsche eines Transportt'ahrzeuges eingefüllt werden. Bei Düngemitteln in fester Form besteht dann höchstens der untergeordnete Nachteil. daß ein kleiner Teil der Düngemittel gegen Ende des Befüllungsvorganges von Hand in den oberen Bereich des Vorratsbehälters bewegt werden muß. um dessen Fassungsvermögen voll auszunutzen.
Sind demgegenüber zur Durchführung der Normaldüngung, bei welcher der Abstand der Ausbringelemente zur Bodenoberfläche wesentlich geringer ist. die unteren Lenkarme des Dreipunktkrafi Gebers an die oberen maschinenseitigen Kuppelbolzen ungeschlossen. so wird die Neigung der Maschine zur Bodenoberflache beim Vorgang des Anhebens oder Absenkens nicht oder nur unwesentlich verändert. Da die obeien K.'.ppelbolzen wesenltich höher liegen, kann auch hierbei der gesamte Hubbereich des Dreipunktkrafthebers für die /.bsenkbewegung der Maschine ausgenutzt werden, wobei deren Rahmen zumindest bis annähernd zur Bodenoberfläche abzusenken ist. Damit ergibt sich auch bei diesem Anschluß der unteren Lenkarme des Dreipunktkrafthebers an der Maschine die erwünschte bequeme Befüllungsmöglichkeit ihres Vorratsbehälters.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß sich die Kuppelbolzcn für die untere Stellung der unteren Lenkarme in einer bei einem zusätzlichen Spczialanbaurahmen an sich bekannten Weise im unteren Bereich von am Rahmen angeordneten Haltern befinden, die in aufrechter Ebene bewegbar und zumindest in einer un'iren Betriebs- und einer oberen Außerbetriebsstellung arretierbar sind.
Einen derartigen Spezi.1 !anbaurahmen zeigt das DE-GM 66 00 075. Dieser Anbaurahmen besteht aus zwei lös- und schwenkbar miteinander verbundenen Einzelrahmen von denen der untere Einzelrahmen neben einem Zwischengetriebe die Halter für die untere Stellung der unteren Lcnkarme aufweist. Mit seiner Hilfe ist es möglich, eine Maschine zum Ausbringen von Düngemitteln sowohl in eine- unteren und für die Normaldüngung vorgesehenen Stellung als auch in einer wesentlich höheren und für die Schossen- und Spätdüngung geeigneten Lage an den Dreipunktkraftheber eines landwirtschatlichen Schleppers anzubauen.
Nachteilig ist jedoch bei einer derartigen Anbaumöglichkeit. daß der aufwendige und schwere Spc/ia!anbaurahmen überhaupt erforderlich ist. Darüber hinaus entsteht durch sein grol.'es Eigengewicht und den durch ihn bedingten größeren Abstand zwischen der Schiepperhinlcrachse und der Maschine cmc starke Entlastung der Schleppervordcrräder. Durch diese [Entlastung, welche auch nicht durch Zusatzgewichte voll ausgeglichen werden kann, v/ird zwangsläufig die im Vorratsbehälter der Maschine mitzunehmende Düngemittclmenge und damit die lläehenleistung der Maschine erheblich reduziert. Außerdem ergeben sieh ein wesentlich größerer /eil- und Arbeitsaufwand fin den Anbau der Maschine an den Schlepper. Müssen doch die Maschine zunächst nach hinten gekippt und an ihr tier Anbaurahmen angeordnet und anschließend tier Anbaurahmen und die Maschine von mindestens zwei Personen aufgerichtet und an den Dreipunklkraftheber
μ vor iidein in uci
angeK.ti|>|>en weinen, .-»eimern
Spätdüngungssiellung der Maschine am Schlepper ihre Befülliingsmöglichkeit .iiißerordentlich erschwert, da auch bei völlig abgesenktem Dreipunktkraflheber der obere Rand des Vorratsbehälter;» einen sehr großen Abstand zur Hodenoberfläche aufweist.
Durch die Anweiulung der durch den Spezialanbauralimen an sich bekannten Maßnahmen am Rahmen der Maschine selbst werden nun sämtliche vorstehend beschriebenen Nachteile vermieden: d. h. die Maschine befindet sich in angehobenem Zustand mit ihrem Schwerpunkt in einer geringen Entfernung von der Schleppcrhinterachse. Ferner kann ihr Vorratsbehälter in abgesenkter Stellung der Maschine bequem befüllt werden. Auch ist ihr Anbau am Schlepper selbst für ihre Spatdüngungsstellung einfach und ra<-.h vorzunehmen. Braucht hierfür die bereits schräg nach hinten geneigte Maschine nur so weit gekippt zu werden, bis die an den Maltern befindliehen Kuppelbol/en den Bodenabstand der in abgesenkter Stellung befindlichen unteren I.enkarme des Dreipunktkrafthebers erreicht haben. Dieses Kippen der leeren Maschine Kt jedoch von einer Person bequem durchzuführen. I7Ur den Anbau der Maschine in der oberen Stellung der unteren I.enkarme: d. h. in der für die Nornialdungung bestimmten Lage der Maschine am Schlepper entfällt dann auch noch diese geringfügige Arbeit für das Ankippen der leeren Maschine.
Sind die Halter der Kuppelbolzen für die untere Stellung der unteren Lenkarme in unterschiedlichen Stellungen arreiierhar am Rahmen angeordnet, so lassen sich die Bodenabstände der Ausbringorgane beim Einsatz der Maschine für die Schossen- oder Spätdüngung einerseits den jeweiligen Pflanzenhöhen, andererseits den unterschiedlichen Hubbereichen der Dreipunktkraftheber in für die Praxis ausreichendem Maße anpassen.
In einer durch ihre Einfachheit bevorzugten Ausführung sieht die Erfindung ferner vor, daß die Halter der Kuppelbolzen für die untere Stellung der unteren Lenkarme in am Rahmen befindlichen und taschenförmig ausgebildeten Befestigungsteilen in der Höhe verschiebbar angeordnet sind. Weisen hierbei die Befestigungsteile in ihrem unteren und die Halter in ihrem mittleren Bereich je eine Bohrung auf, in welche die Kuppelbolzen für die obere Stellung der unteren Lenkarme einsteckbar sind, so lassen sich die Kuppelbolzen für die untere Stellung der unteren Lenkarme gleichzeitig zur Arretierung der Halterungen in den Befestigungsteilen verwenden.
Weiterhin isl bei dieser Ausführung nach der Erfindung vorgesehen, daß die Hefcstigiingsleile in ihrem oberen Bereich je eine zusätzliche Bohrung aiiiVveisen, iicrcii lyurcnmcsscr giCiCii eiern iicr iinicrcn ι Bohrung ist. Hierdurch ergeben sich zwei weitere Ankupplungsmöglichkcitcn für die unteren I.enkarme in deren oberer Stellung, wobei die unteren I.enkarme zusätzlich mit den in den oberen Bohrungen eingesteck ten Kuppelbolzen oder mit den an den Haltern
in befindlichen Kuppelbolzen gekuppelt werden können.
Sind in den Befesiigungsieilen weitere übeieinaiulei .iiigeordtu'le Bohrungen mil gleichem Durchmesser vorgesehen, so lassen sieh sowohl die Kuppelbolzen Im die obere Stellung als auch die Kuppelbolzen fur eine
'■ ' untere Stellung der unteren I.enkarme in unlersihiedli ehen Lagen an der Maschine anbringen, so d.iß sowohl für die Niirmaldimgung ,ils auch für die Schossen bzw. Spatdiingiing eine weitgehende Anpassung der Hohe ι ... λ ... ι „ι............ .j Ki u ..~ .1;.. u..; .1
ULI -llMllllllflLILIIIllllL V I V. I I » Ul Tv. I I T I Iv. (Ill vllV. I 1 V. I ν ι ν. ι r
.•υ einzelnen Sehleppertvpern unterschiedlichen Hubbereiche der Dreipunktkraftheber möglich ist. Um hierbei speziell für eine obere Stellung der unteren l.enkarme an den Befestigimgsteilen die Lage der Halter in den Befestigungteilen nicht verändern zu müssen, sind nach
r. der F· findung ebenfalls in den Haltern weitere Bohrungen mit gleichem Durehmesser vorgesehen, wobei die Bohrungen in den Haltern und in den liefest1-, jngsteilen einen gleichen Abstand zueinander aufweisen.
in Weisen hierbei zumindest je eine der Bohrungen in den Bcfcsligungs'.eilen und ir. den Haltern eine derartige Lage auf. daß sich hei ihrem Fluchten die unteren Endender Halter auf der Höhe der Unterkante des Rahmens befinden, so können in zusätzlicher
;■> vorteilhafter Weise die Halter als Abstcllstützen dienen, um der Maschine im abgebauten Zustand einen sicheren Stand zu vermitteln.
Schließlich sieht die Erfindung vor. daß in der durch die DH-AS 21 19 308 an sich bekannten Weise
4i' höhenverstellbare Stützen vorgesehen sind und daß sich eic vorderen Stützen an ilen Haltern befinden. Diese Maßnahmen ermöglichen unter Beibehaltung der bequemen Befüllmogliehkeit des Vorratsbehälters einen einfachen Anbau der Maschine in sämtlichen für die
■»> unteren I.enkarme des Drcipunktkrafthcbers vorgesehenen Stellungen, d. h. für den Einsatz der Maschine sowohl für die Normaldüngung als auch für die sog. Schossen- oder Spätdüngung.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Maschine in abgehobener Betriebslage mit in unterer Anbaustellung befindlichen unteren Lenkarmen in Seitenansicht. F i g. 2 die gleiche Maschine in abgesenkter Befüllungsstellung in Seitenansicht,
F i g. 3 die gleiche Maschine in angehobener Betriebslage mit in oberer Anbaustellung befindlichen unteren Lenkarmen in Seitenansicht,
Fig.4 die Maschine nach Fig. 3 in abgesenkter Befüllungsstellung,
Fig.5 die Anbauvorrichtung für die Anordnung der unteren Lenkarme am Rahmen der gleichen Maschine im vergrößerten Maßstab und im Schnitt A-B, F i g. 6 eine andere Anbauvorrichtung für die Anordnung der unteren Lenkarme am Rahmen der gleichen Maschine im vergrößerten Maßstab und in Seitenansicht,
F i g. 7 die gleiche Anbauvorrichtung im Schnitt C-D,
F-" i g. 8 die gleiche Anbauvorrichtung im Zustand für die Anordnung der unteren Lenkarme in einer unteren Stellung in Seitenansicht und
F i g. 9 die gleiche Anbauvorrichtung im Zustand nach I" i g. 8 im Schnitt /:'-/'.
Die Maschine weist einen Rahmen 1 auf, an dem der Vorratsbehälter 2 und mit Hilfe des Winkelgctriebcs 3 die Au'biingelemente 4 in l-'orm von zwei mit Wurfscha'.ifeln versehenen Schlcudcrscheiben befestigt sind. Auf der Vorderseite des Rahmens I befinden sich in die mit dem Kuppelbolzen 5 ausgestanden Anbaulaschen 6 für den Oberlenker 7 und die Anhauvorrichtungen 8 für die beiden unteren l.cnkarmc 9 des Oreipunktkrafthcbers IO des Schleppers II. an dem die Maschine angebaut ist. ι·ί
Die beiden Anbauvorrichtungen 8, von denen in den F i g. I bis r) lediglich die rechte dargestellt ist. weisen je eine am Rahmen I angeschweißte Platte 12 auf. An jeder ('latte 12 ist mit Hilfe des cinsteckbaren Kiippelbol/ens Π ein Halter 14 drehhar ,!iigeordnel. Ferner befinden sich in jeder Platte 12 die drei Bohrungen 15. so daß die Halter 14 mit Hilfe des Bol/eris 16 in einer senkrechten, einer waagerechten und einer minieren Stellung arretiert werden können. Am freien Fnde jedes Halters 14 ist ein Kuppelbolzen 17 >·, angeschweißt, welcher den gleichen Durchmesser wie die Kuppelbol/en I3 aufweist.
In der in I i g. I dargestellten und für die sog. Schossen- b/w. Spatdüngung vorgesehenen Betriebsstellung befinden sich die Halter 14 in senkrechter und jo die linieren l.enkarme 9 in ihrer untersten Stellung an der Maschine, wobei die äußeren F.nden der unteren l.enkarme 9 auf die Kuppelbol/en 17 aufgesteckt sind. Hierbei ist der senkrechte Abstand .7 zwischen dem maschinenseitigen Kuppelbol/en 5 für den Oberlenker 7 r> und den Kuppelbol/en 17 ungefähr doppelt so groß wie der senkrechte Abstand b zwischen den sehlepperseitigen Kuppclbol/en 18 und 19 für den Oberlenker 7 und die unteren l.enkarme 9.
Während des F.insat/es der Maschine werden die im Vorratsbehälter befindlichen Düngemittel mit Hilfe der in bekannter und nicht dargestellter Weise von der Schleppcrzapfwelle über das Winkelgetriebe 3 rotierend angetriebenen Ausbringclenicnte 4 ausgebracht und in Breitverteilung gleichmäßig über die bereits aufgewachsenen Pflanzen 20 verstreut. Hierbei ist die Maschine mit Hilfe des Dreipunktkrafthebers IO soweit angehoben, daß die Ausbringelcmente 4 zu den Spitzen der Pflanzen 20 zumindest annähernd den für die Normaldüngung vorgesehenen Bodenabstand caufwcisen.
Infolge der unterschiedlichen Größe der senkrechten Abstände a und b. neigt sich die Maschine beim Absenken in die in Fig. 2 dargestellte Befüllungsstellung nach hinten, so daß sich der verhältnismäßig geringe Abstand d für den hinteren Teil der Oberkante 21 des Vorratsbehälters 2 zur Bodenoberfläche 22 und damit eine bequeme Befüllungsmöglichkeit des Vorratsbehälters 2 ergibt.
Bei der in Fig.3 dargestellten für die sog. Normaldüngung vorgesehenen Betriebsstellung der Maschine sind die Halter 14 an den Platten 12 der Anbauvorrichtungen 8 in ihrer waagerechten Lage mit Hilfe der Bolzen 16 arretiert. Ferner sind die äußeren Enden der unteren Lenkarme 9 entsprechend auch der &5 Darstellung nach Fig. 5 auf den Kisppeibolzen 13 aufgesteckt, so daß sich für die Ausbringelemente 4 der Bodenabstand c zur Bodenoberläche ergibt. Außerdem ist bei dieser Anordnung der äußeren L'nden der unteren l.enkarme 9 der Abstand c zwischen den Kuppelbolzcn 13 und dem Kuppelbolzcn 5 für den Oberlenker 7 ungefähr gleich dem Abstand bzwischen den sehlcppcrseitigcn Kuppelbolzcn 18 und 19 für die Oberlenker 7 und die unteren Lenkarme 9. Wegen dieser ungefähr gleichen Größe der Abstände b und c bleibt die Oberkante 21 des Vorratsbehälters 2 beim Absenken der Maschine bis in die in Fig. 4 dargestellten Befüllungsstellung in ungefähr der gleichen Lage wie in angehobenem Zustand. Da auch hier wie bei der in den I i g. I und 2 wiedergegebenen Anordnung der Maschine am Schlepper 11 unter voller Ausnutzung des I lubes der unteren l.enkarme 9 der Rahmen 1 der Maschine fast bis auf die Bodenoberfläche 22 abgesenkt werden kann, ergibt sich ebenfalls eine bequeme Befüllung des Vorratsbehälter 2.
In den F i g. 6 bis 9 ist jeweils eine der beiden anders ausgebildeten Anbauvorrichtungen 23 für die unteren Lenkarme 9 dargestellt. Diese Anbauvorrichtung 2.3 weist ein taschenförmigcs Befestigungsteil 24 auf, das am Rahmen I angeschweißt ist und in welchem der rohrförmige Halter 25 verschiebbar angeordnet ist. Hierbei weisen das Befestigungsteil 24 in seinem unteren sowie oberen Bereich und der Halter 25 in seinem mittleren Bereich je eine Bohrung 26 mit gleichem Durchmesser auf. Weitere gleichartige Bohrungen 26' sind sowohl im Befestigungstcil 24 als auch im Halter 25 vorgesehen, wobei die Bohrungen 26 und 26' im gleichen Abstand /"zueinander angeordnet sind. Wie insbesondere den F i g. b und 7 zu entnehmen ist. können hierbei sämtliche Bohrungen 26 und 26' in eine derartige Lage zueinander gebracht werden, daß sich das untere Fnde des Hallers 25 auf der Höhe der Unterkantc 27 des Rahmens I befindet. Außerdem ist im Halter 25 eine gleichartige zusätzliche Bohrung 26" in einem Abstand g vom unteren Fnde des Halters 25 angebracht, wobei dieser Abstand getwas größer als die halbe Höhe h des unteren Lenkarmes 9 ist. Hierdurch ist es entsprechend den F i g. 8 und 9 möglich, den unteren l.enkarm in der ticfstmöglichcn Stellung am Halter 25 anzukuppeln.
Schließlich ist in dem rohrförmigen Halter 25 die Stütze 28 verschiebbar angeordnet, welche mit mehreren Bohrungen 29 ausgestattet ist und mit Hilfe des Bolzens 30 in unterschiedlichen Stellungen am Halter 25 arretiert werden kann.
Bei der in den Fig. b und 7 dargestellten Anbauvorrichtung 23 ist der Kuppelbolzen 31 durch je eines der miteinander fluchtenden Bohrungen 26' des Befcstigungsteiles 24 sowie des Halters 25 gesteckt. Dieser Ki^pelbolzen 31 weist einen Bund 32 auf und ist an der anderen Seite der Halterung mit Hilfe des Vorsteckers 33 gegen axiale Verschiebung in den Bohrungen 26' gesichert. Auf diesen Kuppelbolzen 31 ist der untere Lenkarm 9 aufgeschoben und ebenfalls durch einen Vorstecker 33 gegen axiale Verschiebung gesichert. In dieser Stellung nimmt der untere Lenkarm 9 eine seiner oberen Stellungen ein, welche für den Einsatz der Maschine in einer für die Normaldüngung bestimmten Anordnung entsprechend der Darstellung in Fig.3 vorgesehen ist. Je nach dem Bodenabstand und dem Hubbereich des Krafthebers 10 kann der Kuppelbolzen 31 auch in den übrigen Bohrungen 26 bzw. 26' des Befestigungsteiles 24 und des Halters 25 angeordnet sein. Auch ist es möglich, für diesen F.insatz der Maschine auf die Halter 25 zu verzichten und diese mit den Stützen 28 aus den Befestigungsteilen 24 herauszu-
ziehen.
F'crncr wird entsprechend den Cig. 6 und 7 mit dem Kuppelbol/en 31 der HaItLM- 25 in einer Stellung am Befestigungsteil 24 arretiert, in welcher sich sein unteres Ende auf der Höhe der Unterkantc 27 des Rahmens I befindet. Hierbei ist die Stütze 28 in dem völlig im Halter 25 eingeschobenen Zustand arretiert, da der Kuppelbolzen 31 einen derartigen Bodenabstand aufweist, d^fl jeder der beiden unteren Lenkarme 9 im dargestellten abgesenkten Zustand der Maschine ohne Schwierigkeiten an der Anbauvorrichtung 23 angekuppelt werden kann, auch wenn sich diese unteren I.enkarme 9 mit ihren äußeren Knden nicht bis zur Bodcnoberfliiche 22 absenken lassen.
In der untersten Bohrung 26" ist in den Halter 25 der zum Ankuppeln des unleren Lenkers 9 in einer unteren Stellung vorgesehene Kuppelbolzen 31' eingesteckt, der in seiner Ausführung völlig gleich dem Kuppelbolzen Jl ist. Hierdurch ergibt sich eine weitere Möglichkeit der Höheneinstellung der maschine zum Hoden auch iiii du: in F-" i g. 3 dargestellte Normalstellung.
Bei der Darstellung in den F i g. 8 und 4 befindet sich der Halter 25 in seiner unteren Stellung am Befestigungsteil 24, wobei seine Bohrung 26 mil der linieren Bohrung 26 des Fiefesligungsleiles fluchtet. Hierbei ist der Kuppelbolz.cn 31 um 180 verschwenkt durch die Bohrungen 26 gesteck! und dient lediglich zur Arretierung des Halters 25 im Befestigungsteil 24.
Wiederum befindet sich der Kuppelbolzen 31' in der untersten Bohrung 26" des Halters 25. Bei dieser untersten Stellung des Halters 25, die für die in Fig. I wiedergegebene und für die sog. Schossen- oder Spiitdüngung vorgesehene Betriebsstellung der Maschine am Schlepper 11 dient, ist der untere Lenkarm 9 auf dem Kuppelbolzen 3Γ aufgesteckt. Die Sicherung gegen axiale Verschiebung des Kuppelbolzcns 3 Γ im Halter 25 und des unleren Lenkarmes 9 auf dem Kuppelbolzen H' erfolgt wiederum durch die Vorstekker33.
Ferner ist die Stütze 28 in einer um einen Abstand der Bohrungen 29 zueinander herausgezogenen Stellung mil Hilfe des Bolzens 50 am Halter 25 arretiert, damit für den An- bzw. Abbau der Maschine ein bequemes Aufstecken bzw. Abziehen des unteren l.enkarmes '·) auf bzw. von eiern Kuppelholzen 3Γ möglich ist. Je nacl' der schlepperbedingtcn Abseiikmöglichkeit lies unteren
^u ι .crirnii tiie?» 9 N.in'fi nie Siiii/ü 28 aiiCn in ύπιύί weiiei herausgezogenen Stellung am Halter 25 arretiert sein. Auch sind zur Veränderung des Bodenabstandes der Maschine in ihrer Belriebsslelliing ein Umstecken des Kuppelbolzcns 3Γ im Halter 25 und eine Arretierung des I !alters 25 im Befestigungsteil 24 in einer der durch die verschiedenen Bohrungen 26 und 26' gegebenen anderen Stellungen möglich.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Ausbringen von Düngemitteln, die mit einem Vorratsbehälter, Ausbringelementen und einem die Ausbringelemente nach unten überragenden Rahmen ausgestattet sowie mit Hilfe von Kuppelbolzen an den Oberlenker und die unteren Lenkarme des Dreipunkikrafthebers eines landwirtschaftlichen Schleppers anbaubar ist und bei welcher die unteren Lenkarme des Dreipunktkrafthebers in zumindest zwei Stellungen ankuppelbar sind, die einen senkrechten Abstand zueinander aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die maschinenseitigen Kuppelbolzen (17,31') für die untere Stellung der unteren Lenkarme (9) im Betriebszustand der Maschine in einer für nur eine Stellung an sich bekannten Weise unterhalb des Rahmens (1) befinden, daß der Rahmen (1) die Ausbringelemente (4), wie ebenfalls an sich bekannt ist, nur verhältnismäßig wenig nach unten überragt, wobei die Kuppelbolzen (17, 31') für die untere Stellung der unteren Lenkarme (9) zu dem maschinenseitigen Kuppeiboizen (5) für den Oberlenker (7) des Dreipunktkrafthebers (10) einen senkrechten Abstand (a) aufweisen, der größer als der senkrechte Abstand ("inzwischen den schlepperseitigen Kuppelbolzen (i8, 19) für den Oberlenker (7) und die unteren Lenknrme (9) ist, und daß zwischen dem maschinenseitigen Kuppelbolzen (5) für den Oberlenker (7) und den für die obere Stellung der unteren Lenkarme (9) vorgesehenen Kuppelbolzen (13, 31) im Betriebszustand der Maschine ein senkrechte: Abstand ^besteht, der dem senkrechten Abstand (b) zwischen den schlepperseitigen Kuppelbolzen (18, 19) zumindest annähernd entspricht.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kuppelbolzen (17, 31') für die untere Stellung der unteren Lenkarme (9) in einer bei einem zusätzlichen Spezialanbaurahmen an sich bekannten Weise im unteren Bereich von am Rahmen (1) angeordneten Haltern (14, 25) befinden, die in aufrechter Eibene bewegbar und zumindest in einer unteren Betriebs- und einer oberen Außerl.etriebsstellung arretierbar sind.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (14, 25) der Kuppelbolzen (17, 31') für die untere Stellung der unteren Lenkarmc (9) in unterschiedlichen Stellungen arretierbar sind.
4. Maschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (25) der Kuppeiboizen (3Γ) für die untere Stellung der unteren Lenkarme (9) in am Rahmen (I) befindlichen und taschenförmig ausgebildeten Befestigungsteilen (24) in der Höhe verschiebbar angeordnet sind.
5. Maschine nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsteile (24) in ihrem unteren und die Halter (25) in ihrem mittleren Bereich je eine Bohrung (26) aufweisen, in welche die Kuppelbolzen (31) für die obere Stellung der unteren Lenkarmc (9) cinstcckbar sind.
6. Maschine nach den Ansprüchen 4 und 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsieile (24) in ihrem oberen Bereich je eine zusätzliche Bohrung (26) aufweisen, deren Durchmesser gleich dem der unteren Bohrung (26) ist.
7. Maschine nach Anspruch 5 oder 6. dadurch
gekennzeichnet, daß in den Befestigungsteilen (24) weitere übereinander angeordnete Bohrungen (26') mit gleichem Durchmesser vorgesehen sind.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ebenfalls in den Haltern (25) weitere Bohrungen (26') mit gleichem Durchmesser vorgesehen sind, wobei die Bohrungen (26, 26') in den Haltern (25) und in den Befestigungsteilen (24) einen gleichen Abstand ^zueinander aufweisen.
9. Maschine nach Anspruch 7 oder R, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest je eine der Bohrungen (26,26') in den Befestigungsteilen (24) und in den Haltern (25) eine derartige Lage aufweisen, daß sich bei ihrem Fluchten die unteren Enden der Halter (25) auf der Höhe der Unterkante (27) des Rahmens (1) befinden.
10. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise höhenverstellbare Stützen vorgesehen sind und daß sich die vorderen Stützen (28) an den Haltern (25) befinden.
DE19772719405 1977-04-30 1977-04-30 Maschine zum Ausbringen von Düngemitteln Ceased DE2719405B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719405 DE2719405B2 (de) 1977-04-30 1977-04-30 Maschine zum Ausbringen von Düngemitteln
FR7812825A FR2388479A1 (fr) 1977-04-30 1978-04-28 Machine pour l'epandage d'engrais
GB1728378A GB1592927A (en) 1977-04-30 1978-05-02 Machine for distributing granular materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719405 DE2719405B2 (de) 1977-04-30 1977-04-30 Maschine zum Ausbringen von Düngemitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2719405A1 DE2719405A1 (de) 1978-11-02
DE2719405B2 true DE2719405B2 (de) 1979-11-15

Family

ID=6007747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719405 Ceased DE2719405B2 (de) 1977-04-30 1977-04-30 Maschine zum Ausbringen von Düngemitteln

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2719405B2 (de)
FR (1) FR2388479A1 (de)
GB (1) GB1592927A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513613A1 (de) * 1984-04-18 1985-10-31 C. Van Der Lely N.V., Maasland Streugeraet, insbesondere mineraldungstreuer

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756509B1 (de) * 1977-12-19 1979-06-13 Amazonen Werke Dreyer H Zentrifugalduengerstreuer
FR2637447B1 (fr) * 1983-06-03 1992-11-20 Lely Nv C Van Der Dispositif et procede pour epandre des produits sur une surface, notamment epandeur d'engrais
EP0663143B1 (de) * 1983-06-03 2001-03-07 Maasland N.V. Streuer
NL8301973A (nl) * 1983-06-03 1985-01-02 Lely Nv C Van Der Inrichting en werkwijze voor het over een oppervlak verspreiden van materiaal.
FR2637446B1 (fr) * 1983-06-03 1992-11-20 Lely Nv C Van Der Dispositif et procede pour epandre des produits sur une surface, notamment epandeur d'engrais
NL8302688A (nl) * 1983-07-28 1985-02-18 Lely Nv C Van Der Landbouwinrichting, in het bijzonder een inrichting voor het verspreiden van verspreidbaar materiaal.
NL8400155A (nl) * 1983-12-27 1985-07-16 Lely Nv C Van Der Werktuig voor het over een oppervlak verspreiden van materiaal.
NL8501110A (nl) * 1985-04-16 1986-11-17 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het uitstrooien van materiaal.
US4968211A (en) * 1989-08-21 1990-11-06 Ira Compton Self-propelled loose bulk material slinger vehicle
FR2824445B1 (fr) * 2001-05-10 2003-10-17 Sulky Burel Sa Dispositif d'attelage d'un semoir a une machine de travail du sol, a biellettes de fixation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1273146A (fr) * 1960-11-08 1961-10-06 Dispositif pour épandre de la matière sur un champ
NL6900782A (de) * 1969-01-17 1970-07-21
DE2319308C2 (de) * 1973-04-17 1975-11-20 Amazonen-Werke H. Dreyer, 4501 Hasbergen Maschine zum Ausbringen von verteilbarem Material
NL7702938A (nl) * 1977-03-18 1978-09-20 Lely Nv C Van Der Landbouwwerktuig voor het gebruik aan de hefin- richting van een trekker.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513613A1 (de) * 1984-04-18 1985-10-31 C. Van Der Lely N.V., Maasland Streugeraet, insbesondere mineraldungstreuer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2388479B1 (de) 1983-07-29
GB1592927A (en) 1981-07-15
DE2719405A1 (de) 1978-11-02
FR2388479A1 (fr) 1978-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7213579U (de) Kombinierte bodenbearbeitungsmaschine
DE2719405B2 (de) Maschine zum Ausbringen von Düngemitteln
DE2805879B2 (de)
DE69117842T2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2528930A1 (de) Tragrahmen fuer landwirtschaftliche maschinen und geraete
DE2622444B2 (de) Anbauvorrichtung für landwirtschaftliche Verteilmaschinen
DE3448273C2 (en) Tractor-operated mounted spreader, especially mineral manure spreader
DE2008016A1 (de) Landwirtschaftliches Gerät
DE3427575A1 (de) Landwirtschaftliches geraet, insbesondere streugeraet
DE3412962A1 (de) Traggestell fuer ein landwirtschaftliches geraet
DE3337193C2 (de)
DE2756509B1 (de) Zentrifugalduengerstreuer
DE3018805C2 (de)
DE2800289A1 (de) Zentrifugalduengerstreuer
DE2614717C3 (de) Streugerät
DE29622421U1 (de) Adapter für Forstpflanzungen
DE3516437C2 (de)
AT396601B (de) Vorrichtung zum beladen und heben eines oben offenen vorratsbehälters für sand, salz, düngemittel od.dgl., insbesonders eines dosier- oder streugerätes
DE1945077B2 (de) Streugerät für körniges oder pulveriges Streugut
DE3339114C2 (de) Streugerät
DE3501160C2 (de)
AT231758B (de) Durch ein hydraulisches Hubwerk getragene Egge
DE3518198A1 (de) Streugeraet, insbesondere mineraldungstreuer
DE525450C (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit horizontaler Kehrachse
DE4304931A1 (de) Direktsämaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
8235 Patent refused