DE2718976A1 - Neue 6-(m-aminophenyl)-2,3,5,6-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

Neue 6-(m-aminophenyl)-2,3,5,6-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2718976A1
DE2718976A1 DE19772718976 DE2718976A DE2718976A1 DE 2718976 A1 DE2718976 A1 DE 2718976A1 DE 19772718976 DE19772718976 DE 19772718976 DE 2718976 A DE2718976 A DE 2718976A DE 2718976 A1 DE2718976 A1 DE 2718976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
group
acid
pyridine ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772718976
Other languages
English (en)
Inventor
John Eric Dr Thorpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE2718976A1 publication Critical patent/DE2718976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/10Anthelmintics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/80Acids; Esters in position 3

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

13. April 1977 PLC.253 (PC. 5776)
PFIZER CORPORATION Calle 15 1/2, Avenida Santa Isabel, Colon, Panama
Neue 6- (m-Aminophenyl) -2,3,5, 6-tetrahydroimidazo/"2,1 -b/ thiazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese
enthaltende Arzneimittel
Die Erfindung bezieht sich auf neue Derivate des 6-(m-Amino phenyl) -2, 3, 5, 6-tetrahydroimidazo/^,1-b/thiazols (m-Arainotetramisole), ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel als Anthelmintika für Warmblütler.
Erfindungsgemäß werden die dl- oder racemische und die 1 Form der Verbindungen der Formel
(I)
Hai -^n^ 709846/0922
worin Hal F, Cl, Br oder I ist und die -CONH-Gruppe in der 3- oder 4-Stellung des Pyridinrings steht, sowie deren nichttoxische Säureadditionssalze zur Verfügung gestellt.
Hai ist bevorzugt Cl, Br oder I.
Typische nicht-toxische Säureadditionssalze sind das Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Nitrat, Sulfat, Acetat, Lactat, Oxalat und Citrat. Die Hydrochloride sind die bevorzugten Salze.
Die Verbindungen der Formel (I), in denen die -CONH-Gruppe in 3-Stellung des Pyridinrings steht, sind bevorzugt.
Bevorzugte Einzelverbindungen sind 6-jm-tG-Chlor-nlcotinoylainino) phenylJ-2,3,5,6-tetrahydroimidazo/2,1-b7thiazol (dioder 1-Form) und deren Hydrochloride.
Die 1-Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen werden am stärksten bevorzugt.
Die Verbindungen können auf einer Reihe von Wegen hergestellt werden, z.B. auf folgenden:
(1) Die Verbindungen können durch Umsetzen der dl- oder 1-Form von 6- (m-Aminopheny1)-2,3,5,6-tetrahydroimidazo/2,1-b7thiazol (m-Aminotetramisol) der Formel
(II)
mit einer Säure der Formel
709846/0922
(Ill)
worin die -COOH-Gruppe in 3- oder 4-Stellung des Pyridin-' rings steht, oder mit einem ihrer funktionell gleichwertigen Derivate als Acylierungsmittel, z.B. einem Säurehalogenid, einem "aktivierten" Ester oder einem gemischten Anhydrid der Verbindung der Formel (III) hergestellt werden.
Die bevorzugten Säurehalogenide sind das Säurechlorid und -bromid. Sie können nach herkömmlichen Verfahren hergestellt werden, z.B. durch Umsetzen der freien Säure mit Thionylchlorid bzw. -bromid.
Der bevorzugte aktivierte Ester ist der Succinimidoester der Formel
(IV)
in der die -COO-Gruppe in 3- oder 4-Stellung des Pyridlnrings steht.
Dieser kann wieder nach herkömmlichen Verfahren hergestellt werden, z.B. durch Umsetzen der freien Säure mit N-Hydroxysuccinimid in Gegenwart eines wasserabfangenden Mittels, z.B. Dicyclohexylcarbodiimid. Ein weiterer bevorzugter aktivierter Ester ist der Phthalimidoester.
Geeignete gemischte Anhydride entsprechen der Formel
709846/0922
O O
ii ii
C-O-C-R (γ)
Hal
in der die >C = O-Gruppe in 3- oder 4-Stellung des Pyridinrings steht und R eine C1-Cg-AIlCyI- oder C.-Cß-Alkoxygruppe ist, bevorzugt eine t-Butyl- oder i-Butoxygruppe. Sie können nach herkömmlichen Verfahren hergestellt werden, z.B. durch Umsetzen der freien Säure mit dem geeigneten Alkanoylchlorid bzw. Alkylchlorformiat, z.B. Pivaloylchlorid oder i-Butylchlorformiat, in Gegenwart einer Base, wie Triäthylamln.
Racemisches dl- oder 1-m-Aminotetramisol sollte als Ausgangsmaterial eingesetzt werden, je nachdem, ob die dl- oder 1-Form des Produkts (I) gewünscht wird. dl-m-Aminotetramisol kann unter Anwendung der in den US-PS'en 3 673 205 und 3 463 786 beschriebenen Methoden in die d- und 1-1 sortieren aufgespalten werden. Die 1-Formen des Produkts (I) können jedoch auch durch Aufspalten der dl-Form in die dextro- und laevo-Antipoden erhalten werden. Hierfür ist das in der GB-PS 1 402 689 beschriebene Verfahren möglich.
Wenngleich die erfindungsgemäßen Verbindungen durch Umsetzen der Verbindung (II) mit der freien Säure (III) hergestellt werden können, wird die Verwendung der Säure in Form ihres Säurechlorids oder des gemischten Anhydrids (V), wobei R eine C1 bis Cg-Alkylgruppe ist, am meisten bevorzugt.
Wird die freie Säureform (II) eingesetzt, sollte die Reaktion im allgemeinen in Gegenwart eines wasserabfangenden Mittels, wie z.B. Dicyclohexylcarbodiimid, durchgeführt werden.
Bei einem typischen Verfahren mit der Umsetzung der Verbindung (II) mit einem Säurechlorid der Verbindung (III) wird die Verbindung (II) in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. wässrigem
709846/0922
Methanol, gelöst, der pH mit verdünnter Salzsäure z.B. auf 5 gesenkt, das Gemisch gekühlt und das Säurechlorid zugesetzt. Nach mehrstündigem Rühren des Reaktionsgeraischs bei Raumtemperatur kann es mit einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Methylenchlorid, verdünnt und der pH mit einer Base, wie Natriumhydroxid, auf beispielsweise 10 erhöht werden. Die organische Schicht wird dann abgetrennt, mit Wasser neutral gewaschen, und das gewünschte Produkt kann beim Stehen auskristallisieren oder kann durch Einengen der Lösung bis zur Trockne gewonnen werden.
Bei einem typischen Verfahren mit der Umsetzung einer Verbindung der Formel (II) mit einem gemischten Anhydrid der Verbindung (III) kann die Verbindung (II) in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. wässrigem Methanol, gelöst, der pH auf z.B. 5 gesenkt, die Lösung gekühlt und das gemischte Anhydrid der gekühlten Lösung zugesetzt werden. Nach mehrstündigem Rühren des Reaktionsgemischs bei Raumtemperatur wird ein geeignetes Lösungsmittel, z.B. Methylenchlorid, zugesetzt und der pH durch Zugabe einer Base, wie Ätznatron, z.B. auf 10 erhöht.
Die organische Schicht wird abgetrennt und mit Wasser gewaschen, das z.B. mit verdünnter Salzsäure etwas (auf pH 6) angesäuert wurde. Dieses extrahiert nicht umgesetztes Amin (II) in die wässrige Phase. Nach dem Abtrennen der organischen Phase wird diese wiederholt mit verdünnter wässriger Salzsäure (pH 1) gewaschen, um das Produkt in eine wässrige Phase zu extrahieren, wobei Verunreinigungen in der organischen Phase bleiben, die wässrigen Waschmengen werden vereinigt und beispielsweise alt Ätznatron z.B. auf pH 10 basisch gemacht. Dann wird frisches Lösungsmittel, z.B. Methylenchlorid, zugesetzt, um das gewünschte Produkt in die organische Phase zu extrahieren. Nach dem Abtrennen und Trocknen kann das Produkt durch Einengen der organischen Phase zur Trockne erhalten werden. Wenn nötig, kann das Produkt aus einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Aceton, umkristallisiert werden.
709846/0922
- Jr-
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch durch Cyclisieren der racemischen oder dl-Form oder der 1-Form einer Verbindung der Formel
CH-CH
(VI)
Hai
worin die -CONH-Gruppe in 3- oder 4-Stellung des Pyridinrings steht, Hai wie für Formel (I) definiert, X Cl oder Br und Y eine Imino-Schutzgruppe, bevorzugt C1 bis C.-Alkanoyl, ist, hergestellt werden.
Die bevorzugte Alkanoylgruppe ist Acetyl.
Die Cyclisierung der Verbindungen der Formel (VI) kann in zur herkömmlichen Weise analoger Art durchgeführt werden, z.B. durch Erhitzen mit überschüssiger Base, die die Amidbindung nicht hydrolysiert, z.B. wässriges Kaliumcarbonat, wässriges Triäthylamin, wässriges Pyridin oder verdünnte Ammoniaklösung. Typische Bedingungen sind 30 bis 100 0C für einige wenige Stunden. Typischerweise ist Chloroform zusätzlich zur Base zugegen, wobei die Chloroformschicht nach der Umsetzung abgetrennt und zur Trockne eingeengt wird, um das gewünschte Produkt zu ergeben.
Im allgemeinen werden die Verbindungen der Formel (VI) durch Umsetzen der entsprechenden dl- oder 1-Verbindungen, in denen X OH oder C1 bis C.-Alkanoyloxy ist, mit einem geeigneten Halogenierungsmittel, z.B. Thionylchlorid oder -bromid hergestellt. Die 1-Formen der entsprechenden Verbindungen, bei denen X OH
709846/0922
oder C1 bis C.-Alkanoyloxy ist, können durch Aufspalten der dl-Form nach herkömmlichen Verfahren hergestellt werden. Wird die dl-Form der Verbindung (VI) verwendet.und die l-Form des Endprodukts gewünscht, kann die Aufspaltung nach der Herstellung der letzteren durchgeführt werden. Es ist nicht wesentlich, das halogenierte Produkt (VI) zu isolieren, dies kann in situ durch Reaktion mit der Base zum gewünschten Produkt cyclisiert werden.
Die Verbindungen der Formel (VI) werden oft in Form ihrer Hydrochloride oder Hydrobromide erhalten und cyclisiert.
Die Verbindungen der Formel VI können nach zu bekannten analogen Methoden hergestellt werden, wie folgt:
COQL
N0„
COCH Br
tut
Ac2O
S
i. Reduktion (Zn/HCl) I /= N.COCII, „
• ^—elco ^ N f
709846/0922
- #■- M
/— s
Hal
Thionyl-chlorid oder -bromid.
(X = Cl oder Br)
(Verbindungen der Formel (VI), bei denen Y eine C2-bis C,-Alkanoyl- oder eine andere Imino-Schutzgruppe ist, können analog hergestellt werden).
Die nicht-toxischen Säureadditionssalze gemäß der Erfindung können aus der entsprechenden freien Base nach herkömmlichen Verfahren hergestellt werden. Die Hydrochloride z.B. können durch Mischen einer Lösung der freien Base in einem geeigneten
709846/0922
Lösungsmittel, z.B. Äthanol, mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Äthanol, hergestellt werden. Das Hydrochlorid kann im allgemeinen als Niederschlag beim Einengen der anfallenden Lösung erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können allein verabreicht werden, werden aber im allgemeinen im Gemisch mit einem nichttoxischen Verdünnungsmittel oder Träger verabreicht, das bzw. der im Hinblick auf den beabsichtigten Anwendungsweg gewählt wird. Beispielsweise können sie Tieren oral als wässrige Lösungen oder im Gemisch mit einem Tierfuttermittel oder einem Tierfutter-Zusatz verabreicht werden. Bei parenteraler Verabreichung, die bevorzugt subkutan oder intramuskulär erfolgt, kann der Träger wässrig sein, wie z.B. Wasser oder isotonische Salzlösung, oder nicht-wässrig, wie z.B. Polyäthylenglykol. Parenterale Verabreichung einer wässrigen Lösung ist bevorzugt, und solche Lösungen enthalten typischerweise 1 bis 10 Gewichtsprozent der aktiven Verbindung. Die Verbindungen sind auch bei dermaler Verabreichung aktiv, wobei die aktive Verbindung durch die Haut des Tieres absorbiert wird.
Auch beim Menschen kann die Verabreichung oral oder parenteral erfolgen, nämlich als Tablette oder Kapsel oder durch Injektion. Die Tabletten oder Kapseln oder injizierbaren Zusammenstellungen können wieder herkömmliche Verdünnungsmittel oder Träger zusätzlich zum aktiven Bestandteil enthalten.
Geeignete Dosierungsmengen für menschliche und nicht-menschliche Anwendung sind 1 bis 50 mg des aktiven Bestandteils pro Kg Körpergewicht des Tieres.
So können z.B. Tabletten oder Kapseln 50 bis 500 mg der aktiven Verbindung enthalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind besonders gegen Nematoden wirksam, die in dePn%äaen. und-Kingeweiden von Schafen und
/Uaoίο/ΌοδΔ
Rindern auftreten.
So bietet die Erfindung ein anthelmintisches Mittel, das eine Verbindung der Formel (I), wie oben definiert, oder deren nichttoxisches Säureadditionssalz sowie ein nicht-toxisches Verdünnungsmittel oder Träger enthält.
Mit dem erfindungsgemäßen Mittel können somit in infizierten Tieren, aber auch beim Menschen, Würmer abgetötet werden, wobei dem Tier eine anthelmintische Menge einer Verbindung der Formel (I), ein nicht-toxisches Säureadditionssalz von dieser oder ein wie oben definiertes anthelmintisches Mittel verabreicht wird.
Die folgenden Beispiele, in denen alle Temperaturen in C angegeben sind, veranschaulichen die Erfindung:
Beispiel 1
A. 6-Chlornicotinoy!chlorid
67 g 6-Chlornicotinsäure wurden mit 130 ml Thionylchlorid behandelt, und das erhaltene Gemisch wurde 2 h unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Einengen zur Trockne wurden 60 ml Petroläther (60 bis 80 °) zugesetzt und die Lösung wieder zur Trockne eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde in Petroläther (60 bis 80°) aufgenommen und die Lösung filtriert. Teilweises Einengen des Filtrats und anschließendes Kühlen ergab das gewünschte Produkt, ö-Chlornicotinoylchlorid, als weißen Niederschlag, Schmelzpunkt 45 bis 47 ° (73 g). Das Produkt wurde IR-spektroskopisch charakterisiert und in der nächsten Stufe ohne weitere Reinigung direkt eingesetzt.
B. dl-6-{m-(6-Chlornicotinoylamino)phenyl}-2,3,5,6-tetrahydroimidazo/2,1-b7thiazol
709846/0922
- vr-
42 g dl-6-(m-Aminophenyl)-2,3,5,6-tetrahydroimidazo/"2,1-b/ thiazol (dl-m-Aminotetramisol) wurden unter Rühren in wässrigem Methanol (200 ml Methanol/50 ml Wasser) gelöst/ und der pH wurde mit 2 η Salzsäure auf 5 eingestellt. Das Gemisch wurde dann in einem Eis/Wassergemisch gekühlt, und 67 g des (oben unter A hergestellten) ö-Chlornicotinoylchlorids wurden zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt.
Das Gemisch wurde dann mit etwa 500 ml Methylenchlorid verdünnt und der pH mit 1 η Natriumhydroxid auf 10 eingestellt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser neutral gewaschen und über Nacht stehengelassen, worauf 52,6 g des gewünschten Produkts, dl-6-/m-(6-Chlornicotinoylamino)phenyl}-2, 3,5,6-tetrahydroimidazo/2,1-b/thiazol, Schmelzpunkt 135 bis 138 , auskristallisierten. Das Produkt wurde abfiltriert. Einengen des Filtrats führte zu einer weiteren Ausbeute von 6,8 g des Produkts.
Analyse:
gef., %: ber.,. für
C 54,75; H 4,18; N 15,04 % : C 55,51; H 4,35; N 15,24
C. Monohydrochlorid des dl-6-{m-(6-Chlornicotinoylamino)phenyl} -2,3,5,6-tetrahydroimidazo/2,11-b/thiazols
709846/0922
58,4 g des Produkts des Abschnitts B wurden unter Erwärmen teilweise in 800 ml Äthanol gelöst. 6 g Chlorwasserstoffgas in 3OO ml Äthanol wurden dann zugesetzt, und es wurde vollständige Lösung erzielt. Einengen des Gemische auf ein kleineres Volumen führte zu Kristallen, die It. NMR-Analyse (DMSOdg) 1 Mol Äthanol enthielten. Zur Entfernung des Äthanols wurden die Kristalle in einem Vakuumofen bei 90 ° 3 Tage getrocknet, was zum gewünschten Produkt führte, dem Monohydrochlorid des dl-6-[m-(6-Chlornicotinoylamino)phenyl -2,3,5,6-tetrahydroimidazo/2,1-b/thiazols (52,3 g), Schmelzpunkt 230 bis 235 °.
Analyse;
gef., %: C 50,35; H 4,16; N 13,40
Cl 8,51 ber. für C17H15N4ClOS · HCl · \ H2O, %:
C 50,50; H 3,96; N 13,86;
Cl 8,79
Beispiele 2 bis 5
Die folgenden dl-Imidazo/2,1-b/thiazol-Derivate wurden nach ähnlichen Methoden wie in Beispiel 1, ausgehend von der geeigneten Halogenpyridincarbonsäure und Thionylchlorid, hergestellt:
Hai
709846/0922
Bei- Hal -CCNH- isolierte Schmp. spiel Stellung Form ( C)
am Pyridin-
ring
Analyse, %
(in Klammern berechnet) CHN
Chlor 4-Stellung freie Base, 188-
?H2
56,22 4,O3
(56,19 4,27
15,05 14,43)
Chlor 4-Stellung Monohydro- 248-
chlorid, 249°
^H2O
50,90 4,09 13,96 (5O,5O 3,96 13,86)
Fluor 3-Stellung freie Base, 115-
2H2O 120°
53,85
(53,96
4,33
5,02
13,88 14,80)
MG It. Massenspektrum 342
Fluor 4-Stellung freie Base, 158-
1H2O 159°
56,49 4,28 15,43
(56,66 4,72 15,55)
Beispiel 6
A. 6-Bromnicotinsäure
18 g Phosphorpentabromid wurden vorsichtig zu 4,17 g 6-Hydroxynicotinsäure gegeben und das erhaltene Gemisch unter Rühren etwa 15 min bei 70 bis 80 ° und dann 1 h auf 120 0C erhitzt. Beim Erhitzen erstarrte die zunächst erhaltene dunkelrote Flüssigkeit zu einer gelben Masse. Nach dem Abkühlen wurde die Masse in Eiswasser gegeben, und der erhaltene weiße Niederschlag von 6-Bromnicotinsäure wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus wässrigem Äthanol umkristallisiert (Ausbeute 4 g, Schmelzpunkt 190 bis 195 °). Die Verbindung wurde direkt in der nächsten Stufe eingesetzt.
709846/0922
B. 6-Bramnicotinsäure-anhydrid mit Pivalinsäure
2,02 g 6-Bromnicotinsäure (hergestellt wie in Abschnitt A) wurden in 5O ml trockenem Äther, der 1 g Triethylamin enthielt, gerührt. 1,2 g Pivaloylchlorid wurden in 1O ml trockenem Äther gelöst und über 15 min der Nicotinsäurelösung zugetropft, die gerührt und auf 0 ° gehalten wurde. Die anfallende weiße Suspension wurde weitere 30 min bei 0 und dann 1,5 h bei Raumtemperatur gerührt. Der Triäthylamin-Hydrochlorid-Niederschlag wurdeabfilfcriert. Das Filtrat wurde mit verdünnter wässriger Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen, über ■ wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt, um 2,8 g des gewünschten Produkts, das Anhydrid von 6-Bromnicotinsäure mit Pivalinsäüre, als weißen Peststoff zu ergeben. Das Anhydrid wurde IR-spektroskopisch charakterisiert und ohne weitere Reinigung direkt in der nächsten Stufe eingesetzt.
- ft
C. dl-6-{m-(6-Bromnicotinoylamino)phenyl}-2,3,5,6-tetrahydroimidazo/2,1-b/thiazol
NH,
Il
— Ο— C-C(ClL
1,76 g des in Abschnitt B hergestellten Anhydrids wurden einer Lösung von 880 mg dl-6-(m-Aminophenyl)-2,3,5,6-tetrahydroimid-
709846/0922
azo/2,1-b/thiazol in (O bis 10 °) kaltem wässrigem Methanol (16 ml Methanol/4 ml H2O) zugesetzt, wobei der pH der Methanollösung vor der Zugabe des Anhydrids mit verdünnter Salzsäure auf 5 eingestellt wurde. Das erhaltene Gemisch wurde 24 h bei Raumtemperatur gerührt. 50 ml Methylenchlorid und 5 ml Wasser wurden dann zugesetzt und der pH mit 2 η Natriumhydroxid auf 1O eingestellt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit durch verdünnte Salzsäure auf pH 6 eingestelltem Wasser zum Extrahieren nicht-umgesetzten Amins in die wässrige Phase gewaschen, abgetrennt und wiederholt mit verdünnter wässriger Salzsäure von pH 1 gewaschen, um weitere Verunreinigungen zu entfernen. Die wässrigen Phasen der wiederholten Waschungen mit der Salzsäure von pH 1 wurden vereinigt, mit 2 η Natriumhydroxid auf pH 10 basisch gemacht und mit Methylenchlorid extrahiert. Nach dem Abtrennen wurde die organische Phase getrocknet und das Lösungsmittel durch Einengen entfernt, um einen weißen Feststoff, dl-6-{m-(6-Bromnicotinoylamino)phenyl -2,3,5,6-tetrahydroimidazo/2,1-b/thiazol, zu ergeben, der aus Aceton umkristallisiert wurde.
Die Produktausbeute betrug 204 mg, Schmelzpunkt 149 bis 153 °, MG It. Massenspektrum 403.
Analyse:
gef., %:
berechnet für C17H15N4OSBr, %:
Beispiele 7 bis 9
C 50,96; H 4,30; N 12,81 C 5O,62; H 3,72; N 13,89
Die folgenden dl-Imidazo/2,1-b/thiazol-Derivate wurden nach Methoden ähnlich Beispiel 6, Abschnitt C, hergestellt, ausgehend von dl-6-(m-Aminophenyl)-2,3,5,6-tetrahydroimidazo/2,1-b/ thiazol und dem Anhydrid der geeigneten Halogenpyridincarbonsäure mit Pivalinsäure:
709846/0922
ι*
Bei- Hal -GONH-Stellung isolierte Schmp. Analyse, %
spiel "am Pyridinring Form (0) (in Klammern berechnet)
I 3-Stellung freie Base, 200-
205°
C H N
7 Br 4-Stellung freie Base, 190-
191°
45,72
(45,33
3,58
3,73
12,28
12,44)
8 I 4-Stellung freie
1H2O
Base, 202-
204°
50,67
(50,62
3,70
3,72
13,92
13,90)
9 44,37
(43,58
3,48
3,63
12,16
11,96)
Beispiel 10
A. l-6~/m-(6-Chlornicotinoylamino)phenyl}-2,3,5,6-tetrahydroimidazo/2,1-b/thiazol -
3,Og 1-m-Aminotetramisol wurden in einem (40 ml) Methanol/ (10 ml)Wasser-Gemisch gelöst und mit verdünnter Salzsäure auf pH 5 gebracht. Das erhaltene Gemisch wurde bei 0 ° gerührt, und dann wurden 4,8 g ö-Chlornicotinoylchlorid zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur (25 °) über Nacht gerührt, mit 2 η Natriumhydroxid alkalisch gemacht und abgetrennt. Die wässrige Schicht wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Die organi-
709846/0922
sehen Schichten wurden vereinigt und mit kleinen Mengen verdünnter Salzsäure neutral gewaschen. Die organische Lösung wurde dann auf ein kleineres Volumen eingeengt, bis das gewünschte Produkt (3,9 g) auskristallisierte. Es wurde dünnschichtchromatographisch charakterisiert und hatte einen Rf-Wert, der mit dem des Produkts des Beispiels 1 identisch war.
B. Hydrochlorid des 1-6-im-(6-Chlornicotinoylamino)phenyl}-2, 3,5,o-tetrahydroimidazo/2,1 -b/thiazols
3,9 g der in Abschnitt A hergestellten freien Base wurden teilweise in heißem Äthanol gelöst, und dann wurde ein geringer Überschuß an äthanolischem Chlorwasserstoff zu völligem Lösen zugesetzt, worauf zur Trockne eingeengt wurde. Äther und eine kleine Menge Äthanol wurden dann zugesetzt, und das erhaltene Gemisch wurde über Nacht gerührt. Das ausgefallene Hydrochlorid wurde dann abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet. Die Produktausbeute betrug 4,3 g. Schmelzpunkt 220 bis 225 ° (Z),
= -110,6° (c = 0,5 g/100 ml Methanol). Analyse:
gef., %: C 51,49; H 4,01; N 14,27; Cl~8,85
berechnet für C17H15N4ClOS-HCl^: C 51,65; H 4,05; N 14,18; Cl~8,99
709846/0922

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    in der Hal F, Cl, Br oder I ist und die -CONH-Gruppe in 3- oder 4-Stellung des Pyridinrings steht, und deren nicht-toxische Säureadditionssalze.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, bei der die -CONH-Gruppe
    in 3-Stellung des Pyridinrings steht.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 in Form eines Hydrochlorids, Hydrobromids, Hydrojodids, Nitrats, Sulfats, Acetats, Lactats, Oxalats oder Citrats.
  4. 4. 1- oder dl-6-(m-(6-Chlornicotinoylamino)phenyl]-2,3, 5,6-tetrahydroimidazo/2,1-b7thiazol und deren Hydrochloride.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dl- oder 1-m-Aminotetramisol mit einer Säure der Formel
    Hai
    (Ill)
    70984G/0922
    ORIGINAL INSPECTED
    in der Hal der Definition des Anspruchs 1 entspricht und die -COOH-Gruppe in 3- oder 4-Stellung des Pyridinrings steht, oder mit deren funktionell gleichwertigem Derivat als Acylierungsmittel umgesetzt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als funktionelles Derivat ein Säurehalogenid, ein aktivierter Ester oder ein gemischtes Anhydrid der Verbindung der Formel (III) verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Säurehalogenid ein Säurechlorid oder -bromid eingesetzt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als aktivierter Ester der Succinimido- oder Phthalimide— ester der Verbindung der Formel (III) eingesetzt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als gemischtes Anhydrid ein solches der Formel
    ο 0
    M Il
    C-O-C-R
    (V)
    Hai
    in der Hai der Definition des Anspruchs 1 entspricht, die
    -COO-Gruppe in 3- oder 4-Stellung des Pyridinrings steht und R eine C1- bis Cg-Alkyl- oder C..- bis Cß-Alkoxygruppe ist, eingesetzt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemischtes Anhydrid, bei dem R eine t-Butyl- oder i-Butoxygruppe ist, eingesetzt wird.
    709846/0922
  11. 11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dioder 1-Form einerVerbindung der Formel
    // ^)-CH-CIl — N 1 (VI)
    Hai'
    in der Hai der Definition des Anspruchs 1 entspricht, die -CONH-Gruppe in 3- oder 4-Stellung des Pyridinrings steht, X Chlor oder Brom und Y eine Iminoschutzgruppe ist, cyclisiert wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung, bei der Y eine C. bis C.-Alkanoylgruppe ist, cyclisiert wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß es in Gegenwart einer Base durchgeführt wird.
  14. 14. Mittel, enthaltend eine Verbindung der Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 oder deren nicht-toxisches Säureadditionssalz zusammen mit einem nicht-toxischen Verdünnungsmittel oder Träger als Anthelmintikum.
    709846/0922
DE19772718976 1976-05-01 1977-04-28 Neue 6-(m-aminophenyl)-2,3,5,6-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel Withdrawn DE2718976A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB17883/76A GB1516938A (en) 1976-05-01 1976-05-01 Halopyridylamides of m-aminotetramisole and their use as anthelmintics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2718976A1 true DE2718976A1 (de) 1977-11-17

Family

ID=10102899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772718976 Withdrawn DE2718976A1 (de) 1976-05-01 1977-04-28 Neue 6-(m-aminophenyl)-2,3,5,6-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Country Status (24)

Country Link
US (1) US4112102A (de)
JP (1) JPS52133998A (de)
AR (1) AR215629A1 (de)
AT (1) AT355572B (de)
BE (1) BE854073A (de)
CA (1) CA1067082A (de)
CH (1) CH620218A5 (de)
CS (1) CS189598B2 (de)
DD (1) DD130149A5 (de)
DE (1) DE2718976A1 (de)
DK (1) DK142583B (de)
ES (1) ES458249A1 (de)
FI (1) FI60712C (de)
FR (1) FR2349592A1 (de)
GB (1) GB1516938A (de)
IE (1) IE45140B1 (de)
IL (1) IL51875A0 (de)
LU (1) LU77233A1 (de)
NL (1) NL162389C (de)
NZ (1) NZ183876A (de)
PH (1) PH11989A (de)
PT (1) PT66491B (de)
SE (1) SE432423B (de)
YU (1) YU102377A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041322A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-09 Beecham Group Plc m-Pyrazolylamidotetramisol-Derivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, sie enthaltende Zusammensetzungen sowie ihre Verwendung bei der Behandlung der Helminthiasis

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018231704A1 (en) * 2017-06-12 2018-12-20 Dow Agrosciences, Llc 6-bromonicotinamide and processes of preparation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114563A1 (de) * 1970-03-25 1971-10-14 American Cyanamid Co ,Wayne, N J (V St A ) Substituierte 6 Phenyl imidazo eckige Klammer auf 2,1 b eckige Klammer zu thiazole
DE2147857A1 (de) * 1971-09-24 1973-05-30 American Cyanamid Co Substituierte 6-phenyl-imidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu -thiazole
CA982136A (en) * 1971-09-07 1976-01-20 Larry D. Spicer 6-(aminophenyl)-2,3,5,6-tetrahydro(2,1-b)thiazoles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL131034C (de) * 1964-05-11
GB1365515A (en) * 1971-09-03 1974-09-04 American Cyanamid Co 6-tetrahydro imidazol/2 1-b/thiazoles
JPS4839492A (de) * 1971-09-23 1973-06-09
CH556871A (de) * 1971-09-24 1974-12-13 American Cyanamid Co Verfahren zur herstellung von substituierten 6-phenylimidazo (2,1-b)thiazolen.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114563A1 (de) * 1970-03-25 1971-10-14 American Cyanamid Co ,Wayne, N J (V St A ) Substituierte 6 Phenyl imidazo eckige Klammer auf 2,1 b eckige Klammer zu thiazole
CA982136A (en) * 1971-09-07 1976-01-20 Larry D. Spicer 6-(aminophenyl)-2,3,5,6-tetrahydro(2,1-b)thiazoles
DE2147857A1 (de) * 1971-09-24 1973-05-30 American Cyanamid Co Substituierte 6-phenyl-imidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu -thiazole

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041322A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-09 Beecham Group Plc m-Pyrazolylamidotetramisol-Derivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, sie enthaltende Zusammensetzungen sowie ihre Verwendung bei der Behandlung der Helminthiasis

Also Published As

Publication number Publication date
IL51875A0 (en) 1977-06-30
LU77233A1 (de) 1977-08-18
PH11989A (en) 1978-10-05
FR2349592A1 (fr) 1977-11-25
AR215629A1 (es) 1979-10-31
FI771362A (de) 1977-11-02
CA1067082A (en) 1979-11-27
NL162389B (nl) 1979-12-17
ATA305677A (de) 1979-08-15
FI60712C (fi) 1982-03-10
DK186877A (de) 1977-11-02
ES458249A1 (es) 1978-06-01
JPS52133998A (en) 1977-11-09
CH620218A5 (de) 1980-11-14
BE854073A (fr) 1977-10-28
DK142583B (da) 1980-11-24
NZ183876A (en) 1979-03-16
IE45140L (en) 1977-11-01
GB1516938A (en) 1978-07-05
YU102377A (en) 1982-06-30
FI60712B (fi) 1981-11-30
US4112102A (en) 1978-09-05
NL162389C (nl) 1980-05-16
SE7703553L (sv) 1977-11-02
SE432423B (sv) 1984-04-02
IE45140B1 (en) 1982-06-30
PT66491B (en) 1978-09-29
CS189598B2 (en) 1979-04-30
AU2437377A (en) 1977-09-29
NL7704662A (nl) 1977-11-03
AT355572B (de) 1980-03-10
DD130149A5 (de) 1978-03-08
PT66491A (en) 1977-05-01
JPS5713554B2 (de) 1982-03-17
FR2349592B1 (de) 1980-09-19
DK142583C (de) 1981-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901181C2 (de) N-(1-Alkyl- bzw. Allyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2-methoxy-4-amino-5-alkylsulfonylbenzamide, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0111873B1 (de) Derivate der cis, endo-2-Azabicyclo-(5.3.0)-decan-3-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
DD211555A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 4-amino-6,7-dimethoxychinolin-derivate
DE2356900A1 (de) Substituierte chromon-3-carbonitrile, -carboxamide und -carbonsaeuren, deren salze und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH635586A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-dihydroimidazo(4,5-b)pyridin-2-onen.
DE1695897A1 (de) N-Acyl-sydnonimin-Derivate
DE2720085C2 (de)
DE2356903A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter chromon-3-carbonitrile, -carboxamide und -carbonsaeuren
DE2118261A1 (de) Neue N-haltige Bicyclen, deren Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2461802A1 (de) Pyrazinderivate
EP0665228A1 (de) Neue 3-Phenylsulfonyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2225149C2 (de) Oxofurylesterderivate der 6-(ą-Aminophenylacetamido)penicillansäure, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2454619A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE2718976A1 (de) Neue 6-(m-aminophenyl)-2,3,5,6-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3213027A1 (de) 2,3-disubstituiertes 5,6-dihydroimidazo (2,1-b) thiazol, dessen salze, verfahren zu dessen bzw. deren herstellung und dieses bzw. diese enthaltendes entzuendungshemmendes mittel
EP0180833B1 (de) 4-Oxo-pyrido[2,3]pyrimidin-Derivate, Verfahren zur deren Herstellung und diese ethaltende Arzneimittel
DE2747122A1 (de) Derivate von 6-(m-aminophenyl)-2, 3,5,6-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu -thiazol, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2612926A1 (de) Neue acyl-derivate der 6-(alpha- amino-phenylacetamido)-penicillansaeure
DE2812586A1 (de) Chinazolin-derivate
DE2221808C2 (de) Hydrazinopyridazin-Derivate, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und Heilmittel
DE2334782A1 (de) 12-acyl-5,6,11,12-tetrahydrodibenzo eckige klammer auf b,f eckige klammer zu eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu diazocinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0003286B1 (de) Ergopeptidalkaloid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2431201A1 (de) 4-aryldecahydro-1h-pyrrolo eckige klammer auf 3,4-f eckige klammer zu chinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2035797A1 (de) Neue Nitrofurandenvate , ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0219747B1 (de) Neue 2-(2-Thienyl)-imidazo(4,5-c)pyridinderivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OD Request for examination
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant