DE2718279A1 - Separator fuer elektrochemische zwecke und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Separator fuer elektrochemische zwecke und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2718279A1 DE2718279A1 DE19772718279 DE2718279A DE2718279A1 DE 2718279 A1 DE2718279 A1 DE 2718279A1 DE 19772718279 DE19772718279 DE 19772718279 DE 2718279 A DE2718279 A DE 2718279A DE 2718279 A1 DE2718279 A1 DE 2718279A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copolymer
- separator
- weight
- solution
- dimethylformamide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/28—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B13/00—Diaphragms; Spacing elements
- C25B13/04—Diaphragms; Spacing elements characterised by the material
- C25B13/08—Diaphragms; Spacing elements characterised by the material based on organic materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/411—Organic material
- H01M50/414—Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/411—Organic material
- H01M50/429—Natural polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/411—Organic material
- H01M50/429—Natural polymers
- H01M50/4295—Natural cotton, cellulose or wood
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/44—Fibrous material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2333/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
- C08J2333/18—Homopolymers or copolymers of nitriles
- C08J2333/20—Homopolymers or copolymers of acrylonitrile
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/489—Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Cell Separators (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
JAEGER, GRAMS & PONTANI
DlPL.CHEM. DR. KLAUS JAEGER DIPL.-ING. KLAUS D. GRAMS DR.-ING. HANS H. PONTANI
BO35 GAUTING - BERGSTR. 4«Vi 8O31 STOCKDORF · KREUZWEG 34 8752 KLEINOSTHEIM ■ HIRSCHPFAD
FÜJ-3
THE FUJIKURA CABLE WORKS, LTD.
5-1, Kiba 1-chome, Koto-ku, Tokyo / Japan
Separator für elektrochemische Zwecke und Verfahren zu seiner Herstellung
809812/0586
TELEPHON: (O89) 85O2O3O; 8574O8O; (O6027) 8825 · TELEX: 5 21 777 iear d
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Separator für elektrochemische Zwecke der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art
sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Insbesondere betrifft die Erfindung einen Separator für galvanische Elemente, elektrochemische Zellen und Batterien,
vor allem jedoch für Akkumulatoren.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Separators mit gleichmässiger und
besonders feiner Mikroporenstruktur und geringem spezifischen elektrischen Widerstand im elektrolytgetränkten Zustand.
Von einem Separator der genannten Art wird gefordert, dass er das Auftreten von Kurzschlüssen zwischen benachbarten
Elektroden entgegengesetzter Polarität zuverlässig ausschliesst, gleichzeitig aber für die an der elektrochemischen
Reaktion beteiligten Ionen praktisch vollkommen durchlässig ist. Der Separator soll auch gegen kleinste Teilchen des
Elektrodenmaterials absolut dicht sein. Er soll sich gleichzeitig vollkommen inert gegenüber den Elektrodenreaktionen
verhalten. Er darf weder von den in der Zelle oder im Element verwendeten Chemikalien angegriffen werden noch
selbst Substanzen in die Zelle oder das Element (im folgenden kurz "Zelle") abgeben.
Insbesondere für Bleiakkumulatoren sind Separatoren aus Holz, aus porösem mit Kunstharz versehenem Papier und aus
Gummimischungen bekannt, in die Silicagel eingearbeitet ist. Weiterhin ist ein Verfahren zur Herstellung eines Separators
809812/0586
-Z-
bekannt, nach dem Calciumcarbonatpulver in eine Gummimischung
eingearbeitet und nach dem Vulkanisieren mit Salzsäure wieder ausgelöst wird. Schliesslich ist bekannt, Akkumulatorseparatoren
durch Sintern von Polyvinylchloridpulver herzustellen.
Für elektrochemische Zellen mit alkalischen Elektrolyten ist die Verwendung von Nylongeweben oder Cellophan als
Separator bekannt.
Nachteilig an den durch Sintern von Polyvinylchloridpulver oder aus Holz hergestellten Separatoren ist ihre relativ
grosse Mindeststärke. Sie sind ungeeignet, wo hohe Raumleistungsfaktoren gefordert sind. Nachteilig an den Separatoren,
die durch Einarbeiten von pulvrigem anorganischen Werkstoff in Gummimischungen, durch Sintern von Polyvinylchloridpulver
oder auch unter Verwendung von Nylongeweben hergestellt sind, ist, dass die Verteilung der Mikroporendurchmesser
zu breit ist. Der Durchtritt feinster abgelöster Elektrodenpartikel kann mit solchen Separatoren
nicht zuverlässig genug ausgeschlossen werden. Aufgrund der breiten Porendurchmesserverteilung kann der Durchtritt
feinster Partikel des Elektrodenwerkstoffs selbst dann nicht mit der erforderlichen Sicherheit ausgeschlossen werden, wenn
ein sehr niedriger mittlerer Porendurchmesser im Separator gewährleistet ist.
Die unzureichende Qualität der Mikroporosität ist auch der Hauptnachteil des bekannten Papier-Kunststoff-Separators.
Dieser Separator weist weiterhin den Nachteil auf, dass seine mechanische Festigkeit in Gegenwart von Schwefelsäure,
wie sie beispielsweise im Bleiakkumulator verwendet wird, spürbar herabgesetzt wird. Nachteilig an allen Polyvinylchloridseparatoren
ist schliesslieh, dass sie unter dem
809812/0586
- Χίο
Einfluss der Elektrodenreaktionen Chlorionen an den Elektrolyten abgeben, die ihrerseits störend in die elektrochemischen
Prozesse eingreifen, insbesondere die Elektroden angreifen.
Die Cellophanseparatoren weisen vor allem eine ungenügende mechanische Festigkeit auf.
Sowohl die Porenkenndaten, insbesondere die Porengrösse, als auch der spezifische elektrische Widerstand des mit dem
Elektrolyten getrennten Separators, die die Leistungskenndaten eines Separators für elektrochemische Zwecke wesentlich
bestimmen, hängen vom Verfahren zur Herstellung des Separators ab. Dabei ist bereits die Wahl der zur Herstellung des Separators
eingesetzten Ausgangswerkstoffe wichtig, wenn man bedenkt, dass der Separator auch wichtige Werkstoffeigenschaften
erfüllen muss, insbesondere sich weder durch Elektrolytangriff noch durch den Einfluss von elektrochemischen,
insbesondere Elektrodenreaktionen auflösen darf und gleichzeitig selbst keine Schadsubstanzen an die Zelle
abgeben darf. Auch sind die mechanische Festigkeit und die erforderliche Mindestdicke des Separators durch die Wahl und
Kombination der Ausgangswerkstoffe bestimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Separator für elektrochemische Zwecke der eingangs genannten Art,
insbesondere für Batterien und Akkumulatoren, zu schaffen, der mit schmaler Verteilungsbreite Mikroporenradius
im Bereich von kleiner als etwa 15 um aufweist, nach Tränken
oder Imprägnieren mit einem Elektrolyten einen sehr geringen spezifischen elektrischen Widerstand aufweist, mechanisch
fest und sowohl chemisch als auch elektrochemisch beim best immungsgemässen Einsatz vollkommen inert ist, sowie ein
Verfahren zur Herstellung eines solchen Separators zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Separator der eingangs
809812/0586
genannten Art vorgeschlagen, der erfindungsgemäss die im
kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale aufweist,und wird ein Verfahren zu seiner Herstellung vorgeschlagen,
das erfindungsgemäss die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 2 genannten Merkmale aufweist.
Zusammengefasst ist nach dem Verfahren der Erfindung also vorgesehen, ein Acrylnitrilcopolymer in Dimethylformamid
zu lösen, die Lösung auf ein textiles Fasersubstrat aufzubringen und das so getränkte textile Material anschliessend
in ein wässriges Fällbad zu tauchen. Das dabei coagulierende Copolymer setzt sich auf den Fasern des textlien Substrats
und zwischen den Fasern unter Bildung einer mikroporösen Matrix ab.
Die auf diese Weise erhaltenen Separatoren zeichnen sich überraschenderweise durch einen ausserordentlich niedrigen
maximalen Porenradius und dennoch gleichzeitig durch einen sehr geringen spezifischen elektrischen Widerstand im mit
Elektrolyt getränkten oder imprägnierten Zustand aus.
Das Fasermaterial für das gewebte oder ungewebte textile Substrat wird je nach den Anforderungen des Einsatzgebietes
säurebeständig, basenbeständig oder sowohl säurenbeständig als auch basenbeständig gewählt.
Die mit dem Acrylnitril copolymerisierten Comonomeren besitzen
vor allem eine gute Wärmebeständigkeit und sind beständig gegen chemischen Angriff.
Von dem als Grundmaterial für die poröse Matrix verwendeten Polyacrylnitril ist zwar bekannt, dass es wärmebeständig,
chemische und elektrochemisch beständig ist, und dass es sich insbesondere in Elektrolyten inert verhält, gleichzeitig ist
809812/0586
-Sf-
aber bekannt, dass sich Polyacrylnitril nicht zur Herstellung einer porösen Matrix eignet. Es ist daher überraschend, dass
sich das für den Separator der Erfindung verwendete Acrylnitrilcopolymer
zu einer hervorragend mikroporösen Matrix verarbeiten lässt, die überraschenderweise gleichzeitig
im mit Elektrolyt getränkten oder imprägnierten Zustand einen erstaunlich geringen spezifischen elektrischen Widerstand
aufweist.
Zur Herstellung des mikroporösen Separators wird das Acrylnitrilcopolymer
unter Bildung einer 4 bis 12 gew.-%igen Lösung in N,N-DimethyIformamid gelöst. Das Aufbringen dieser
Lösung auf das gewebte oder ungewebte textile Substrat kann in an sich bekannter und gebräuchlicher Weise erfolgen.
Das Ausfällen des Copolymers auf das Substrat erfolgt vorzugsweise durch Eintauchen des getränkten Substrates in
kaltes Wasser.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird zunächst eine Lösung des Matrixcopolymers in Ν,Ν-Dimethylformamid hergestellt
und diese Lösung dann mit 20 bis 100 Gew.-Teilen Aceton je 100 Gew.-Teile Ν,Ν-Dimethylformamid in der Weise
versetzt, dass die endgültig erhaltene Lösung 4 bis 12 Sew.-% des Matrixcopolymers enthält. Insbesondere bei dieser
Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Temperatur des als Fällbad verwendeten Wassers vorzugsweise höchstens
15 0C. Diese Fällbadtemperatur wird vorzugsweise auch dann nicht überschritten, wenn das Fällbad nach einer
weiteren Ausbildung der Erfindung vorzugsweise eine mindestens 1 molare saure, basische oder neutrale wässrige
Lösung ist.
Als Comonomere des Acrylnitrils werden Vinylchlorid, Acrylsäure
und/oder Acrylate in einem Anteil von grosser als bis höchstens gleich 5 Mol-%, bezogen auf das Acrylnitril,
809812/0586
verwendet. Durch die Wahl der Art und der Konzentration des Comonomers wird die Porosität der Matrix beeinflusst. Bei
Konzentrationen des oder der Comonomeren von über 5 Mol-%
überschreitet der maximale Porenradius den angestrebten Schwellenwert von etwa 15 μπι. In Abwesenheit mindestens eines
der Comonomeren kann keine mikroporöse Matrix erhalten werden. Die den jeweiligen Anforderungen des Einzelfalls genügende
Auswahl und Konzentration der Comonomeren kann der Fachmann ohne weiteres selbst vornehmen.
Zur Herstellung besonders dünner Separatoren werden vorzugsweise ungewebte textile Faservliese aus den im Patentanspruchs
genannten Fasermaterialien verwendet.
Die Bildung der mikroporösen Struktur der im Fällbad ausgefällten porösen Matrix wird durch die spezifische Art der
Instabilisieren der Lösung durch Lösungsmittelaustausch (DMF-gegen Wasser) erklärt. Die Porengrösse in der gebildeten
Matrix wird dabei direkt durch die Temperatur des Fällbades beeinflusst. Je niedriger die Temperatur des Fällbades
ist, um so kleiner ist der maximale Porenradius der gebildeten porösen Matrix, wobei überraschenderweise trotz
der Veränderung des Porenradius der mit der porösen Matrix erzielbare spezifische elektrische Widerstand zumindest im
wesentlichen konstant bleibt. Bei Fällbadtempereraturen über 15 0C lässt sich die angestrebte Porenstruktur der Matrix
kaum noch realisieren.
Im Fall der Verwendung wässriger Lösungen statt reinen Wassers als Fällbad werden vorzugsweise folgende wasserlöslichen
Substanzen als gelöste Komponente verwendet:
Saure Lösungskomponenten:
Organische Säuren, Mineralsäuren und Salze, die
809812/0586
in wässriger Lösung sauer reagieren; vorzugsweise Ameisensäure, Essigsäure, Schwefelsäure, Salzsäure,
Salpetersäure, Ammoniumsulfat und Natriumhydrogensulfat.
Basische Lösungskomponenten:
Alkalimetallhydroxide, wässriger Ammoniak, Salze, die in der Lösung basisch reagieren, und organische
Säureamide; vorzugsweise Natriumhydroxid und N,N-DimethyIformamid.
Neutrale Lösungskomponenten:
Neutrale Salze und neutrale organische Substanzen; vorzugsweise Natriumchlorid, Natriumsulfat, Natriumnitrat,
Ketone, niedere Alkohole, insbesondere Alkohole mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, und mehrwertige
Alkohole.
Die vorstehend genannten Lösungskomponenten für das wässrige Bad werden in einer Konzentration von mindestens 1 mol/1
eingesetzt. Bei der Wahl und der Konzentration der Lösungskomponenten für das wässrige Koagulationsbad müssen die vom
Separator geforderten Solleigenschaften und das spezielle Einsatzgebiet des Separators berücksichtigt werden.
Bei Verwendung einer der vorstehend genannten wässrigen Lösungen als Fällbad kann das Ausfällen der mikroporösen Matrix
durch den Lösungsmittelaustausch N,N-DimethyIformamid gegen
Wasser bereits bei Raumtemperatur mit bestem Ergebnis erfolgen. Das Polymer wird dabei während des Fällvorganges
auf und zwischen den Fasern des textlien Substrats sowie auf und zwischen weiteren Füllstoffen oder Hilfsstoffen
ausgeschieden, die im textlien Substrat gegebenenfalls
809812/0586
-X-
27Ί8279
vorhanden sind. Dabei wird eine mikroporöse Matrix mit einer maximalen Porengrösse von nicht mehr als etwa 15 pm
bereits bei Raumtemperatur gebildet.
Der maximale Porendurchmesser der auf diese Weise aus einer Lösung ausgefällten Matrix wird dabei auch von der Konzentration
der im Fällbad gelösten Substanzen beeinflusst. Diese positiv angestrebte Beeinflussung ist ab einer Mindestkonzentration
von 1 mol/1 zu beobachten (im Fall dissoziierender gelöster Substanzen 1 mol Ionen/1). Diese Abhängigkeit der
Porenstruktur von der Konzentration des gelösten Stoffes in der wässrigen Lösung ist offensichtlich auf den osmotischen
Druck der Lösung während des Fällvorganges zurückzuführen. Je grosser die Konzentration der Lösung ist, um so grosser
ist ihr osmotischer Druck und um so langsamer erfolgt das Eindringen des Wassers in das sich niederschlagende Matrixcopolymer.
Dies wiederum bewirkt eine Verschiebung der maximalen Porendurchmesser in der Matrix zu kleineren Werten.
Auch bei dieser Art der Beeinflussung des Porendurchmessers
muss der Fachmann selbstverständlich die Substanzverträglichkeiten beachten. So wird Dimethylformamid beispielsweise
in starken Laugen, speziell in starker Natronlauge, in das Amin überführt. Bei Verwendung von Natronlauge wird deren
Konzentration daher vorzugsweise auf 15 Gew.-% oder weniger eingestellt. Weiterhin muss beispielsweise bei der Verwendung
von wässrigen Dimethylformamidlösungen als Fällbad auch darauf geachtet werden, dass die Konzentration des
Dimethylformamids im Wasser nicht so hoch gewählt wird, dass eine Rücklösung des gefällten Copolymers eintritt. Dieser
Effekt führt zu einer spürbaren Vergrösserung der Porendurchmesser. Bei der Verwendung von Dimethylformamid
als Lösungskomponente im Fällbad wird dessen Konzentration vorzugsweise auf einen Wert im Bereich von etwa 60 Gew.-%
809812/0586
-Jt-
eingestellt.
Bei der Verwendung von wässrigen Lösungen als Fällbad kann das Coagulieren des Matrixcopolymers, wie bereits erwähnt/
durchaus auch bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Eine Erhöhung der Fällbadtemperatur auf Temperaturen oberhalb
Raumtemperatur führt zu unbefriedigenden Produkten.
Die Konzentration des Matrixcopolymers in der Imprägnierungslösung beträgt 4 bis 12 Gew.-%. Bei kleineren Konzentrationen
ist der maximale Porendurchmesser der gebildeten Matrix zu gross. Bei höheren Konzentrationen als 12 Gew.-% nimmt
der spezifische elektrische Widerstand der erhaltenen Matrix in unerwünschter Weise zu.
In Gegenwart von 20 bis 100 Gew.-Teilen Aceton je 100 Gew.-Teile
Ν,Ν-Dimethylformamid in der Imprägnierungslösung wird eine Separatormatrix erhalten, deren maximaler Porenradius
im Bereich von kleiner als 10 μΐη liegt. Beim Eintauchen
des mit dieser Imprägnierungslösung imprägnierten textlien Materials in das wässrige Fällbad wird für Wasser bei
15 0C und tieferliegenden Temperaturen und für wässrige
Lösungen bereits bei Raumtemperatur das Aceton des Lösungsmittelgemischs
sehr schnell gegen das Wasser des Fällbades ausgetauscht. Dies führt zu einer hohen Porendichte und
zu ausserordentlich gleichmässig ausgebildeten Poren. Die Poren sind dabei nicht nur im Durchmesser mit schmalem
Verteilungsspektrum, sondern auch in ihrer geometrischen Ausbildung ausserordentlich gleichmässig. Die maximalen Porendurchmesser
der auf diese Weise gefällten Matrix sind überraschend klein. Durch die gleichzeitig hohe Dichte
bzw. hohe Anzahl der Poren auf der vorgegebenen Flächeneinheit wird eine besonders dichte Separatormatrix mit besonders
niedrigem spezifischen elektrischen Widerstand nach Tränken oder Imprägnieren mit einem Elektrolyten erhalten. Trotz
809812/0586
der hohen Porendichte dieser Matrix werden aufgrund der Gleichmässigkeit der Struktur gleichzeitig hohe mechanische
Festigkeitswerte erhalten.
Wenn dem Lösungsmittelgemisch weniger als 20 Gew.-Teile Aceton je 100 Gew.-Teilen Ν,Ν-Dimethylformamid zugesetzt werden,
nimmt, dder maximale Porenradius zu. In Gegenwart von über 100 Gew.-Teilen Aceton je 100 Gew.-Teilen DMF wird die Harzlösung
im Lösungsmittelgemisch instabil und ist kaum noch zu handhaben.
Auch bei Verwendung eines Lösungsmittelgemischs zur Herstellung der Imprägnierungslösung muss aber bei Verwendung von reinem
Wasser als Fällmittel die Temperatur des Fällbades bei 15 0C oder darunter liegen, wenn kleine maximale Porenradien
und ein geringer spezifischer elektrischer Widerstand der Separatormatrix erhalten werden sollen.
Bei Verwendung des Lösungsmittelgemischs beträgt die Konzentration
des Matrixcopolymers in der Imprägnierungslösung vorzugsweise mindestens 5 Gew.-%. Bei einer Konzentration
von weniger als 4 Gew.-% wird der maximale Porenradius zu gross und wird eine nur ungenügende Menge Copolymer auf
und in den textlien Fasern des Substrats fixiert.
Eine weitere wichtige Anforderung an einen Separator für elektrochemische Zwecke, insbesondere für Akkumulatoren,
ist, dass der Elektrolyt leicht und rasch in die Matrix des Separators eindringen kann. Da die im Rahmen der Erfindung
verwendeten Werkstoffe überwiegend hydrophob sind, werden sie, um das rasche Eindringen des meist wässrigen Elektrolyten
in die Separatormatrix zu fördern, vorzugsweise mit einer grenzflächenaktiven Substanz behandelt. Dabei können solche
grenzflächenaktiven Zusätze direkt der Imprägnierungslösung
809812/0586
-M-
also der Lösung des Matrixcopolymers, zugesetzt werden. Prinzipiell kann die Behandlung des Separators der
Erfindung mit grenzflächenaktiven Substanzen jedoch in jeder an sich bekannten und gebräuchlichen Weise erfolgen.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen
näher erläutert.
Ein Acrylnitrilcopolymer f'Exlan") mit bis zu 5 % Comonomeranteil
wird unter Bildung einer 6 gew.-%igen Lösung in Ν,Ν-Dimethylformamid gelöst. Als Substrat dient ein nichtgewebtes
Polyesterfaservlies mit einer Stärke von 0,23 mm und einem Flächengewicht von 75,9 g/m2. Dieses Substrat
wird mit etwa 200 g/m2 der Imprägnierungslösung getränkt. Das getränkte Material wird in kaltes Wasser, das als
Fällbad dient, getaucht. Anschliessend wird mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei der Separator erhalten wird.
Die Temperatur des Fällbades wird zu Versuchszwecken über einen relativ grossen Bereich verändert.
Der maximale Porenradius und der spezifische elektrische Widerstand bei 20 0C der auf diese Weise erhaltenen
Separatoren werden unter Verwendung einer wässrigen Schwefelsäurelösung
mit einer Dichte von 1,3 als Elektrolyt bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle I
zusammengestellt.
809812/0586
-VZ-
Fällbadtemperatur elektr.Widerstand Maximaler Poren-
(0C) (Ohm·dm2/Fläche) radius (um)
gem. 5 4,6·10~4 10
10 5,6-10"4 12
15 7,1 -10~4 14
Ver_ 20 9,3-10"4 21
gleich 30 11,2-1 θ"4 23
Papierseparator gem. . . Stand - 12-10"4 bis 30-10 20-23
der
Technik
Technik
Die Werte für den elektrischen Widerstand der Separatoren sind nach der japanischen Industrienorm JIS C 2313 bestimmt.
Ein Vergleich der nach diesem Beispiel hergestellten Separatoren mit den Vergleichsseparatoren und den bekannten
Papierseparatoren zeigt, dass die Separatoren der Erfindung in überlegener Weise kleinen maximalen Porendurchradius mit
gleichzeitig geringem elektrischen Widerstand aufweisen.
Ein weiteres Acrylnitrilcopolymerisat ("Toraylon") mit einem
Comonomeranteil von nicht mehr als 5 % wird in Ν,Ν-Dimethyl-
809812/0586
- yi -
formamid gelöst. Es werden Lösungen mit verschiedenen Copolymerkonzentrationen
hergestellt. Die erhaltenen Imprägnierlösungen werden auf das auch im Beispiel 1 verwendete Polyesterfasersubstrat
aufgetragen. Der Auftrag erfolgt mit einem Flächengewicht von 250 g/m2. Die imprägnierten Substrate
werden zum Ausfällen des Copolymers in Wasser getaucht, dessen Temperatur auf 12 0C gehalten wird. Jeder der auf diese Weise
hergestellten Separatoren hat eine Dicke im Bereich zwischen 200 und 230 um. Die erhaltenen Prüfungsergebnisse sind in
der Tabelle II zusammengestellt.
Copoly- 2,0 4,0 6,0 8,0 12,0 15,0 merkonz.
(Gew.-%)
(Gew.-%)
elektr. _. . . _ .
Widerst. 5,2-10 6,3-10~4 7,12-1 θ" 9,1-10 4 9,8-10 23-10
(Ohm·
dm2/Fläche)
dm2/Fläche)
maxim. 50 20 14 10 8
Poren-
radtis
Die in Tabelle II gezeigten Ergebnisse lassen erkennen, dass die Copolymerkonzentration in der Imprägnierungslösung
höchstens 12 Gew.-% betragen darf, wenn der Separator einen
-4
elektrischen Widerstand von 10-10 Ohm-dm2/Fläche oder darunter haben soll. Um einen maximalen Porenradius im Bereich von 15 bis 20 um oder darunter zu erhalten, muss die Copolymerkonzentration in der Imprägnierungslösung mindestens etwa 4 Gew.-% betragen.
elektrischen Widerstand von 10-10 Ohm-dm2/Fläche oder darunter haben soll. Um einen maximalen Porenradius im Bereich von 15 bis 20 um oder darunter zu erhalten, muss die Copolymerkonzentration in der Imprägnierungslösung mindestens etwa 4 Gew.-% betragen.
809812/0586
Das im Beispiel 1 verwendete Acrylnitrilcopolymer wird in Ν,Ν-Dimethylformamid gelöst. Fünf getrennte Ansätze der so
erhaltenen Copolymerlösung werden unter Rühren mit 0, 10, 20, 60 und 100 Gew.-Teilen Aceton je 100 Gew.-Teilen Ν,Ν-Dimethylformamid
versetzt. In jedem der Ansätze wird die Copolymerkonzentration auf 8 Gew.-% eingestellt. Bei Zugabe von mehr
als 100 Gew.-% Aceton je 100 Gew.-% Ν,Ν-Dimethylformamid trübt sich die Lösung und wird heterogen. Sie kann nicht
in der gewünschten Weise verarbeitet werden. Die Ansätze werden auf Polyesterfasersubstrate aufgetragen, die 230 μπ\
dick und ein Flächengewicht von 75 g/m2 haben. Die getränkten textlien Substrate werden durch Quetschwalzen auf eine
Aufnahme der Imprägnierungslösung in einer Menge von 300 g/ma
eingestellt. Die getränkten Vliese werden anschliessend in ein Fällbad aus kaltem Wasser getaucht, wobei das Wasser
auch eine Temperatur von 12 0C eingestellt ist. Nach dem
Ausfällen des Copolymers werden die erhaltenen Separatoren mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Der maximale Porenradius und der bei 20 0C gemessene
elektrische Widerstand der so erhaltenen Separatoren wird in wässriger Schwefelsäurelösung mit einer Dichte von 1,30
als Elektrolyt bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle III zusammengestellt.
809812/0586
V? -
Tabelle III | Acetonzusatz (Gew.-%) |
elektr. Widerstand (Ohm-dm2/Fläche) |
maximaler Porenradius (lim) |
0 10 |
9,1·10~4 9,6·10"4 |
10,4 9,3 |
|
Vergleich | 20 60 100 |
6,9·10"4 8,0·10~4 8,3·10"4 |
5,2 2,5 1,8 |
gem. Erfin dung |
|||
Den in der Tabelle III gezeigten Versuchsergebnissen kann entnommen werden, dass ein Zusatz von Aceton in einer Menge
von mindestens 20 Gew.-Teilen je 100 Gew.-Teilen N,N-Dimethylformamid überraschenderweise eine merkliche Verkleinerung
des Porenradius bewirkt, obwohl trotz dieser Verkleinerung des Porenradius der elektrische Widerstand im wesentlichen
unverändert bleibt.
In der im Beispiel 3 beschriebenen Weise wird eine Imprägnierlösung
hergestellt, die 8 Gew.-% des Copolymers und 60 Gew.-Teile
zugesetztes Aceton je 100 Gew.-Teilen N,N-Dimethylformamid enthält. Ungewebte Polyesterfaservliese mit einer
Dicke von 230 μπ> und einem Flächengewicht von 75 g/m2 werden
mit dieser Lösung getränkt und anschliessend auf eine Gesamtaufnahme der Imprägnierungslösung von 200 g/m2 in
Quetschwalzen abgequetscht. Die so getränkten textlien Faservliese werden in einem aus reinem Wasser bestehenden
Fällbad bei verschiedenen Temperaturen koaguliert. Die er-
809812/0586
- yg-
haltenen Daten sind in der Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV | Fällbadtemp. | 5 | elektr.Wi | maximaler | 1,6 |
(0C) | 10 | derstand | Porenradius | 1,8 | |
15 | Ohm·dm2/Fläche) | (um) | 2,5 | ||
20 | 7,7-10~4 | 9,8 | |||
30 | 7,5-10~4 | 13,2 | |||
gem. | 8,0·10~4 | ||||
Erfin dung |
10,3-10"4 A |
||||
Ver | 15-10 | ||||
gleich | |||||
Die in der Tabelle IV gezeigten Daten lassen erkennen, dass der maximale Porenradius schlagartig zunimmt, sobald die
Temperatur des Wasser im Fällbad über 15 0C ansteigt. Insbesondere
wenn die Temperatur des Wassers im Fällbad über 20 0C ansteigt, nimmt der maximale Radius der Poren der
Separatormatrix sprungartig zu. Ausserdem nimmt der elektrische Widerstand merklich zu. Diese Ergebnisse scheinen damit
im Zusammenhang zu stehen, dass Aceton einen relativ niedrigen Siedepunkt hat.
Das im Beispiel 1 verwendete Acrylnitrilcopolymer wird in Ν,Ν-Dimethylformamid in verschiedenen Konzentrationen gelöst.
Jede dieser Lösungen wird dann mit 60 Gew.-Teilen Aceton versetzt. Ungewebte Polyesterfaservliese mit einer Stärke von
230 um und einem Flächengewicht von 75 g/m2 werden dann mit
80981 2/0586
- X-
den Copolymerlösungen der verschiedenen Konzentrationen getränkt. Durch Quetschwalzen wird eine Aufnahme des Imprägnierungsmittels
von 200 g/m2 eingestellt. Die so imprägnierten Faservliese werden dann in Wasser getaucht,
das auf eine Temperatur von 12 0C eingestellt ist. Dadurch
wird das Copolymer in und auf dem Gewebe ausgefällt. Die so behandelten textlien Strukturen werden anschliessend
mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die dabei erhaltenen Akkumulatorseparatoren werden anschliessend geprüft. Die
erhaltenen Prüfergebnisse sind zusammen mit den Parametern in der Tabelle V zusammengestellt.
Tabelle V | Konz. des Copolymers (Gew.-%) |
elektr.Wider stand (Ohm- dm2/Fläche) |
maximaler Poren radius (um) |
3 | 1,2-10~4 | 50 | |
Ver gleich |
5 8 10 |
4,8-10~4 8,0-10"4 8,5-10~4 |
8,3 2,5 1,8 |
gem. Erfin dung |
12 | 13·10"4 | 1,2 |
Ver gleich |
|||
Die in Tabelle V dargestellten Ergebnisse zeigen, dass bei einem Zusatz von Aceton in der erfindungsgemäss vorgeschriebenen
Menge eine Konzentration des Matrixpolymers in der Imprägnierungslösung im Bereich von 5 bis 10 Gew.-%
die besten Ergebnisse liefert und zu einem maximalen Poren-
809812/0586
radius von 10 μΐη und darunter bei sehr niedrigem elektrischen
Widerstand führt.
Das in Beispiel 1 verwendete Acrylnitrilcopolymer wird unter Bildung einer 6 gew.-%igen Lösung in N,N-Dimethylformamid
gelöst. Ungewebte textile Polyesterfaservliese mit einer Dicke von 0,23 mm und einem Flächengewicht von 75,9 g/m2 werden
mit der Imprägnierungslösung in einer Menge von 200 g/m2 getränkt. Als Fällbäder werden die in Tabelle VI gezeigten
wässrigen Lösungen verwendet. Die Fällbadtemperatur wird in allen Fällen auf 20 0C gehalten. Zum Coagulieren des
imprägnierten Copolymers werden die imprägnierten textlien Prüflinge in diese Fällbäder getaucht. Die Prüflinge werden
anschliessend mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die erhaltenen Separatoren werden in der zuvor beschriebenen Weise
geprüft. Zum Vergleich wird das gleiche Verfahren mit der Ausnahme wiederholt, dass statt der wässrigen Lösungen
reines Wasser von 20 0C als Fällbad verwendet wird. Die
erhaltenen Ergebnisse und die Parameter sind in der Tabelle VI zusammengestellt.
Lösungskomponente im wässrigen Fällbad
Konz.d.Lösung
(mol/1)
max.Porenradius im Produkt (μΐη)
ohne H2SO4 (NH4J2SO4 NaOH DMF NaCl Aceton
Verhalten des neu-Bades tral
21
sauer sauer
3 2 7,8 4,5
ba- schw.neu- neu-
sisch ba- tral tral
sisch
1 1,5 2 2
4,8 5,2 6,4 5,0
809812/0586
Der maximale Porenradius hängt zwar geringfügig auch von der Art des gelösten Stoffes ab, jedoch zeigen alle Lösungen
einheitlich gegenüber der Verwendung von reinem Wasser als Fällbad bei 20 0C bzw. bei Raumtemperatur die Bildung wesentlich
kleinerer maximaler Porenradien. Dieser Versuch zeigt also deutlich, dass bei der Verwendung von Lösungen
eine Erniedrigung der Fällbadtemperatur auf Temperaturen von 15 0C oder kleiner nicht erforderlich ist.
Das in Beispiel 6 verwendete Copolymer wird in Ν,Ν-Dimethylformamid
gelöst. Zu dieser Lösung werden 60 Gew.-Teile Aceton je 100 Gew.-Teile Ν,Ν-Dimethylformamid gegeben. Die erhaltene
Lösung wird auf eine Konzentration von 8 Gew.-%, bezogen auf das Copolymer, eingestellt. Die so erhaltene
Lösung wird auf nichtgewebte Polyesterfaservliese mit einem Flächengewicht von 200 g/m2 aufgebracht, wobei die Faservliese
eine Stärke von 0,23 mm und ein Flächengewicht von 75 g/m2 haben. Die so getränkten textlien Faserstrukturen
werden in verschiedene wässrige Fällbäder getaucht, um das Matrixcopolymer auszufällen. Die erhaltenen Strukturen werden
mit Wasser abgespült und getrocknet. Die dabei erhaltenen Separatoren werden geprüft. Die Ergebnisse sind in der
Tabelle VII zusammengestellt. Gleichzeitig zeigt die Tabelle VII Vergleichswerte für ein Produkt, das mit Wasser
bei Raumtemperatur zu Vergleichszwecken behandelt worden ist.
809812/0586
Tabelle VII | ohne | H2SO4 | (NH4J2SO4 | NaOH | DMF | NaCl Aceton |
Lösungskom ponente im wässr.Fäll bad |
neu tral |
sauer | sauer | ba sisch |
schw. ba sisch |
neu- neutral tral |
Verhalten des Bades |
- | 3 | 2 | 1 | 1,5 | 2 2 |
Konz.der Lösung (mol/1) |
12,3 | 6,6 | 3,8 | 4,0 | 3,8 | 5,5 3,4 |
maxima ler Poren radius (um) |
||||||
Selbst wenn die in Tabelle VII gezeigten Daten geringfügige Unterschiede im maximalen Porenradius als Funktion der im
Wasser gelösten Lösungskomponente aufweisen, so zeigen doch die mit allen Lösungen erhaltenen Produkte einheitlich
kleinere maximale Porengrössen als die unter gleichen Bedingungen und bei gleicher Fällbadtemperatur mit reinem
Wasser erhaltenen Produkte. Versuche haben weiterhin gezeigt, dass bei der Verwendung wässriger Lösungen als Fällbad die
Fällbadtemperatur auch über Raumtemperatur liegen kann.
Die in der Praxis erfolgreich einsetzbaren Separatoren für elektrochemische Zwecke, insbesondere für Akkumulatoren
und Batterien, die einen sehr kleinen maximalen Porendurchmesser und einen niedrigen elektrischen Widerstand im
Elektrolyten aufweisen müssen, können also nach dem Verfahren der Erfindung bei der Verwendung wässriger Lösungen als
Fällbad in preisgünstiger Weise auch ohne Temperaturregelung bei Raumtemperatur hergestellt werden.
809812/0586
Claims (4)
- Patentansprüche\ 1. Separator für elektrochemische Zwecke, dadurch g e k e η η -zeichnet , dass er aus einem gewebten oder nichtgewebten textlien Fasermaterial aus Polyamid-, Polyester-, Polypropylen-, Polyacrylsäure- und/oder Cellulosefasern besteht, das auf und zwischen seinen Fasern eine coagulierte mikroporöse Matrix aus einem Copolymer von Acrylnitril und >0 bis 5 Mol-% Vinylchlorid, Acrylsäure und/oder Acrylaten stützt und trägt.
- 2. Verfahren zur Herstellung eines Separators nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass ein Copolymer aus Acrylnitril und >0 bis 5 Mol-% Vinylchlorid, Acrylsäure und/oder Acrylaten in Ν,Ν-Dimethylformamid gelöst, falls die Herstellung besonders feinporiger Separatoren gefordert ist, anschliessend mit 20 bis 100 Gew.-Teilen Aceton je 100 Gew.-Teilen Ν,Ν-Dimethylformamid versetzt wird, wobei in beiden Fällen die fertiggestellte Copolymerlösung 4 bis 12 Gew.-% Copolymer enthält, dass das textile Fasersubstrat mit der Lösung getränkt wird und das so erhaltene getränkte textile Fasersubstrat anschliessend in Wasser getaucht wird, das eine Temperatur von 15 0C oder darunter hat, oder bei Raumtemperatur in eine mindestens einmolare wässrige Lösung einer809812/0586ORIGINAL INSPECTEDwasserlöslichen Substanz getaucht wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Coagulierungsbad eine bis zu 60 gew.-%ige wässrige Lösung von Ν,Ν-Dimethylformamid ist.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Coagulierungsbad eine 15 gew.-%ige
wässrige Natronlauge ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11075376A JPS5336643A (en) | 1976-09-17 | 1976-09-17 | Method of producing battery separator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2718279A1 true DE2718279A1 (de) | 1978-03-23 |
Family
ID=14543678
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772718279 Withdrawn DE2718279A1 (de) | 1976-09-17 | 1977-04-25 | Separator fuer elektrochemische zwecke und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4098930A (de) |
JP (1) | JPS5336643A (de) |
DE (1) | DE2718279A1 (de) |
FR (1) | FR2364690A1 (de) |
GB (1) | GB1580234A (de) |
IT (1) | IT1080564B (de) |
SE (1) | SE441554B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5856378B2 (ja) * | 1976-09-08 | 1983-12-14 | 旭化成株式会社 | アクリロニトリル系重合体乾燥膜およびその製造法 |
US4233347A (en) * | 1978-10-02 | 1980-11-11 | Hughes Aircraft Company | Process for reinforcing structurally fragile inorganic fabrics |
DE3175761D1 (en) * | 1980-01-29 | 1987-02-05 | Atochem | Electrolysis diaphragm and method for its manufacture |
ATE115982T1 (de) * | 1988-11-23 | 1995-01-15 | Cytec Tech Corp | Poröse polymerperlen und verfahren. |
US4940734A (en) * | 1988-11-23 | 1990-07-10 | American Cyanamid | Process for the preparation of porous polymer beads |
US5362582A (en) * | 1993-04-01 | 1994-11-08 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Battery separator |
US5346788A (en) * | 1993-04-01 | 1994-09-13 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Microporous polyurethane based battery separator |
US5389463A (en) * | 1993-04-01 | 1995-02-14 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Battery separator |
US5389433A (en) * | 1993-04-01 | 1995-02-14 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Battery separator |
US5362581A (en) * | 1993-04-01 | 1994-11-08 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Battery separator |
FR2777698B1 (fr) * | 1998-04-16 | 2000-05-12 | Alsthom Cge Alcatel | Separateur comprenant une matrice macroporeuse et un polymere poreux, son procede de fabrication, generateur electrochimique le comprenant et le procede de fabrication de celui-ci |
JP4712251B2 (ja) * | 2000-09-22 | 2011-06-29 | 帝人株式会社 | 両面同時塗工方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB856327A (en) * | 1956-10-02 | 1960-12-14 | Polytechnic Inst Brooklyn | Membrane materials and process for producing the same |
US3100721A (en) * | 1961-02-21 | 1963-08-13 | Du Pont | Process for producing microporous films and coatings |
US3035110A (en) * | 1959-11-18 | 1962-05-15 | Sidney A Corren | Integral electrode-separator structure |
US3450650A (en) * | 1963-06-13 | 1969-06-17 | Yuasa Battery Co Ltd | Method of making porous bodies |
DE1635690A1 (de) * | 1966-06-18 | 1971-04-22 | Glanzstoff Ag | Verfahren zur Herstellung lederaehnlicher mikroporoeser Flaechengebilde |
US3492154A (en) * | 1966-09-30 | 1970-01-27 | Du Pont | Process for producing microporous polymeric materials |
JPS5245763B1 (de) * | 1967-11-18 | 1977-11-18 | ||
FR2109104A5 (de) * | 1970-10-01 | 1972-05-26 | Rhone Poulenc Sa | |
JPS5090579A (de) * | 1973-12-12 | 1975-07-19 |
-
1976
- 1976-09-17 JP JP11075376A patent/JPS5336643A/ja active Granted
- 1976-11-22 US US05/743,919 patent/US4098930A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-04-25 DE DE19772718279 patent/DE2718279A1/de not_active Withdrawn
- 1977-06-15 GB GB25048/77A patent/GB1580234A/en not_active Expired
- 1977-06-29 IT IT25212/77A patent/IT1080564B/it active
- 1977-08-25 SE SE7709547A patent/SE441554B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-09-16 FR FR7727984A patent/FR2364690A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2364690A1 (fr) | 1978-04-14 |
FR2364690B1 (de) | 1981-12-11 |
SE441554B (sv) | 1985-10-14 |
GB1580234A (en) | 1980-11-26 |
JPS5525453B2 (de) | 1980-07-05 |
IT1080564B (it) | 1985-05-16 |
SE7709547L (sv) | 1978-03-18 |
US4098930A (en) | 1978-07-04 |
JPS5336643A (en) | 1978-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3780180T2 (de) | Ionendurchlässige Diaphragmen für Elektrolysezellen. | |
DE2759464C3 (de) | Separatoren für Bleiakkumulatoren | |
DE69908286T2 (de) | Batterieseparator | |
DE19928844B4 (de) | Poröses feuchtigkeitsabsorbierendes und -desorbierendes Polymer und Herstellungsverfahren hierfür | |
DE2423640B2 (de) | Verfahren zur herstellung von poroesen diaphragmen | |
DE2534464B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer mikroporoesen bahn und deren verwendung als diaphragma | |
DE4243600A1 (en) | Electrolyte membrane for fuel cells esp. for cars - comprises three=dimensional structure of crosslinked polymer, pref. PVA, contg. uniformly distributed polyelectrolyte | |
DE3327012A1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen polymerisation von pyrrolen, anode zur durchfuehrung dieses verfahrens sowie nach diesem verfahren erhaltene produkte | |
DE2713816A1 (de) | Verfahren zur elektrolyse von natriumchloridloesungen | |
DE3026246C2 (de) | ||
CH539089A (de) | Verfahren zur Herstellung eines in hohem Masse porösen Flächengebildes, das ungesintertes, praktisch vollständig faseriges Polytetrafluoräthylen enthält | |
DE2718279A1 (de) | Separator fuer elektrochemische zwecke und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69613289T2 (de) | Mit elektrisch leitfähigen Polymeren vormetallisierte Gegenstände mit poröser Struktur und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2554124B2 (de) | Hydrophile fasern und faeden aus synthetischen polymeren | |
DE1671902C3 (de) | Herstellung von gasdichten Membranen für elektrochemische Zellen | |
DE2108417C3 (de) | Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger, pulverförmiger Kohle als Elektrodenmaterial für elektrochemische Zellen | |
DE2652989A1 (de) | Fasern mit ionenaustauschkapazitaet und verfahren zu deren herstellung | |
DE3302535C2 (de) | Batterieseparator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in einer Batterie | |
DE2427431A1 (de) | Diaphragma fuer elektrolysezellen | |
DE2713101A1 (de) | Durchlaessige diaphragmen fuer zellen zur elektrolyse von waessrigen alkalimetallhalogenidloesungen | |
DE2124473B2 (de) | Poroese acrylfasern und verfahren zu deren herstellung | |
DE2139646B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer mikroporoesen scheidewand | |
DE69703645T2 (de) | Hydrophile Elektrode eines alkalischen Akkumulators und Verfahren zur Herstellung | |
DE19931348C1 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines faserförmigen Polyphenylsulfids oder Polysulfons | |
DE2542089C2 (de) | Batteriescheider |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: JAEGER, K., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8035 GAUTING |