DE3302535C2 - Batterieseparator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in einer Batterie - Google Patents

Batterieseparator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in einer Batterie

Info

Publication number
DE3302535C2
DE3302535C2 DE3302535A DE3302535A DE3302535C2 DE 3302535 C2 DE3302535 C2 DE 3302535C2 DE 3302535 A DE3302535 A DE 3302535A DE 3302535 A DE3302535 A DE 3302535A DE 3302535 C2 DE3302535 C2 DE 3302535C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersion
battery
separator
fiber
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3302535A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3302535A1 (de
Inventor
Warren Julius Bodendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emhart Industries Inc
Original Assignee
Emhart Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emhart Industries Inc filed Critical Emhart Industries Inc
Publication of DE3302535A1 publication Critical patent/DE3302535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3302535C2 publication Critical patent/DE3302535C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/36Inorganic fibres or flakes
    • D21H13/38Inorganic fibres or flakes siliceous
    • D21H13/40Inorganic fibres or flakes siliceous vitreous, e.g. mineral wool, glass fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/417Polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/10Organic non-cellulose fibres
    • D21H13/12Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H13/14Polyalkenes, e.g. polystyrene polyethylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/10Organic non-cellulose fibres
    • D21H13/20Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H13/24Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/37Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/67Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
    • D21H17/68Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments siliceous, e.g. clays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/42Acrylic resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/44Fibrous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/446Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/491Porosity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/494Tensile strength
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0005Acid electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

Die Erfindung betrifft neue Batterieseparatormaterialien, insbesondere verhältnismäßig billige, cellulosefreie, wartungsfreie Batterieseparatoren mit einem niedrigen Ohm′schen Widerstand, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung in Batterien.
Kompakte, tragbare Elektrolysezellen oder Batterien, die in einem Abstand voneinander angeordnete, in Reihe mit­ einander verbundene Metallplatten enthalten, für die Speicherung von elektrischer Energie sind an sich bekannt. Ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung derartiger Bat­ terien ist die Verwendung von dünnen, porösen Separatoren, die zwischen alternierenden positiven und negativen Platten angeordnet sind. Die primäre Funktion des Separa­ tors besteht darin, eine metallische Leitung zwischen den Platten wirksam zu verhindern, um so einen Kurzschluß zu vermeiden. Gleichzeitig muß der Separator den freien Durchgang der Elektrolytlösung für den wirksamen Ionen­ austausch zwischen den Platten gestatten.
Die handelsüblichen Separatoren wurden bisher hergestellt aus Holz, mikroporösem Gummi, Glasfasermatten, mikropo­ rösen Kunststoffen, Cellulose- und Fasermaterialien, die mit in Säure unlöslichen Harzen imprägniert waren, und synthetischen und gewebten Glasfaser- und porösen glas­ artigen Materialien. Einzelheiten bezüglich derartiger Batterieseparatoren sind zu finden in den US-PS 2 793 398, 3 890 184, 4 024 323, 4 055 711, 4 113 927, 3 753 784, 3 694 265, 3 773 590, 3 351 495, 3 340 100, 3 055 966, 3 205 098 und 2 978 529.
Die zunehmende Verbreitung der sogenannten "wartungsfrei­ en" Batterie hat zu speziellen Erwägungen und Problemen bei der Entwicklung von Batterieseparatoren geführt. Bei der wartungsfreien Batterie handelt es sich um eine abge­ schlossene Einheit, bei der während der Lebensdauer der Batterie kein Wasser zugegeben werden muß. Viele Jahre lang hat die Separatorindustrie bevorzugt Cellulosesepa­ ratoren hergestellt, die mit Phenolaldehyden imprägniert oder behandelt worden sind. Mit Phenolaldehyd imprägnier­ te Celluloseseparatoren sind in den US-PS 3 272 657 und 3 247 025 näher beschrieben. Diese Celluloseseparatoren weisen eine besonders vorteilhafte Kombination von kom­ merziell attraktiven Merkmalen, wie z. B. ausgezeichnete elektrische Eigenschaften, niedrige Kosten und gute physikalische Herstellungseigenschaften, auf. Bezüglich der Entgasungseigenschaften des Separators vom Cellulo­ se/Phenol-Typ treten jedoch Probleme in der wartungs­ freien Batterie auf und diese Eigenschaft hat bisher die Verwendung von mit Phenolaldehyd imprägnierten Cellulo­ seseparatoren in dauerhaft abgeschlossenen Einheiten wirk­ sam verhindert. Außerdem steigt in jüngster Zeit das Um­ weltbewußtsein in der Industrie im Zusammenhang mit der Verwendung von Phenolaldehyden.
Für wartungsfreie Batterien wurden von der Industrie Al­ ternativ-Separatoren entwickelt. Diese Alternativ-Separa­ toren weisen jedoch nicht die attraktive Kombination von kommerziellen Merkmalen auf, die zu der weit verbreiteten Anerkennung und Verwendung der früheren, mit Phenolade­ hyd imprägnierten Celluloseseparatoren geführt hat. Statt dessen treten bei den Alternativseparatoren im allge­ meinen ein oder mehr kommerziell unattraktive Merkmale auf, wie z. B. hohe Kosten und/oder schlechtere elektri­ sche Eigenschaften und/oder schlechte physikalische Eigen­ schaften und/oder die Verwendung von Herstellungsmateriali­ en, die auslaugbar oder oxidierbar sind, so daß ein hoher chemischer Sauerstoffbedarf besteht.
Bei der Entwicklung der Alternativ-Separatoren wurde be­ sonders Wert gelegt auf cellulosefreie Separatoren, die eine gute Oxidationsbeständigkeit und einen niedrigen Ohm′schen Widerstand ergeben. Der Widerstand gegenüber dem Durchgang des elektrischen Stromes durch den Separator ist ein wesentlicher Faktor und er steht im allgemeinen im Zusammenhang mit der Gesamtporosität des Separators. Nährungsweise kann angenommen werden, daß die Porosität umgekehrt proportional zum Ohm′schen Widerstand ist. Die Art und Weise, in der die Porosität erzielt wird, ist jedoch ebenfalls von spezieller Bedeutung. Je geringer die Porengröße ist, um so komplizierter ist der Weg des Elektrolyten durch den Separator, wodurch die Gelegen­ heit zur Bildung von Metallablagerungen über die Dicke des Separators verringert wird, die zu einem Kurzschluß führen kann. In den meisten Separatoren vom Gummi- und Kunststoff-Typ - unabhängig davon, ob sie nach Koagula­ tions- oder Extrusionsverfahren hergestellt worden sind - wird die Porosität erzielt durch Einschluß kleiner Teil­ chen in der Matrix, die nach der Herstellung des Separa­ tors durch geeignete Lösungsmittel herausgelaugt werden können. Dieses Verfahren ergibt einen geeigneten Poro­ sitätsgrad, ist an sich jedoch sowohl kostspielig als auch zeitraubend. Bei Faserplatten-Separatoren wird die Porosität in der Regel kontrolliert bzw. gesteuert durch die Auswahl einer Vielzahl von Faserdurchmessern, um die Größe der in den Zwischenräumen der Faserkreuzungspunkte erzeugten Poren zu regulieren, und auch durch Einschluß verhältnismäßig geringer Mengen an Füllstoffen vom kie­ selsäure- bzw. siliciumhaltigen Typ. Durch Anwendung die­ ses Verfahrens können Separatoren mit hohen Porenvolumina erzielt werden. Die Porengröße und durchschnittliche Po­ rengröße ist jedoch manchmal etwas größer als erwünscht.
DE-OS-29 33 103 offenbart einen Batteriescheider, der 3 bis 70 Gew.-% synthetische Polyolefinfasern, 15 bis 65 Gew.-% kieselhaltigen Füllstoff, zum Beispiel Diatomeenerden, 1 bis 15 Gew.-% Polyesterfasern und 0 bis 35 Gew.-% Glasfasern enthalten kann. Der Separator kann eine mittlere Porengröße von kleiner als 10 µm und einen elektrischen Vaku­ umwiderstand von weniger als 0,020 Ohm/6,45 cm² aufweisen. Diese Druckschrift sagt nichts über die Zugabe eines Acrylatcopolymer-Binde­ mittels oder das Gesamtporenvolumen des Separators aus. Aus DE-OS-28 44 690 ist die Verwendung von Acrylharzemulsionen als Bindemittel bei der Herstellung von Batteriesperrschichten, die olefinische Harzfasern unterschiedlicher Grobheit und inerte Füllmaterialien, wie Diatomee­ nerden, enthalten, bekannt. Diese Druckschrift sagt jedoch nichts über die genauere Zusammensetzung des Acrylatbindemittels aus.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit der Lösung des außergewöhnlichen Problems auf diesem Gebiet, nämlich der Schaffung eines billigen, hochleistungsfähigen, cel­ lulosefreien Separators für wartungsfreie Batterien, und sie bietet eine besonders wirksame Lösung dieses Problems.
Gegenstand der Erfindung sind neue, verbesserte Batterieseparatoren wie in Anspruch 1 definiert, ein Verfahren zu deren Herstellung gemäß Anspruch 5 und deren Verwendung gemäß Anspruch 11. Bei der praktischen Durch­ führung der Erfindung ergibt die Kombination von ausge­ wählten Materialien einen billigen, cellulosefreien Bat­ terieseparator, der mit Säure benetzbar ist bei einer Einwirkungszeit von weniger als 5 Sekunden, und einen niedrigen chemischen Sauerstoffbedarf hat. Die erfindungsgemäßen Batterieseparatormaterialien sind besonders gut geeignet für die Verwendung als Separatoren in wartungsfreien Batterien.
Die erfindungsgemäßen Batterieseparatoren umfassen eine ausgewählte Kombination von Fasermaterialien, Füllstoff­ material und Bindemittelmaterial(ien). Die Fasermateriali­ en umfassen eine Kombination von Polyolefinfasern, Poly­ esterfasern und Glasfasern und die Zusammensetzung des Separatormaterials wird nachstehend näher angegeben:
Polyolefinpulpenfasern machen einen Teil der Faserma­ terialien der erfindungsgemäßen Batterieseparatoren aus. Bevorzugte Polyolefinpulpenfasern werden synthetisiert bei der Polymerisation von Ethylen und/oder Propylen oder Mischungen davon zur Herstellung von Polyethylen, Polypropylen oder Copolymeren von Ethylen und Propylen. Die Polyolefinpulpenfasern haben vorzugsweise Faser­ durchmesser zwischen 0,01 und 20 µm, einen Erweichungspunkt unter 171°C und eine Länge von bis zu 1,27 cm.
Die für die praktische Durchführung der Erfindung am meisten geeigneten Polyolefinfasern sind solche, die als synthetische Holzfasern charakterisiert werden und einer Oberflächenbehandlung unterzogen werden, die ihnen eine verbesserte Benetzbarkeit und Dispergierbarkeit in Wasser verleiht. Weitere Eigenschaften der bevorzugten Polyolefinfasern sind (1) eine Oberflächenspannung von etwa 70 mN/m; (2) ein spezifisches Gewicht von weniger als 1 und vorzugsweise von 0,900 bis 0,965 kg/dm³; (3) ein Schmelzpunkt zwischen 121 und 171°C; (4) eine Streckspannung von mehr als 3000 N/cm²; (5) eine Zugfestigkeit beim Bruch von mehr als 2000 N/cm²; (6) einen Elastizitätsmodul bei der Dehnung von 70 000 bis 200 000 N/cm²; und (7) eine Dielektrizitätskonstante von 2 bis 4, eine dielektrische Durchschlagfestigkeit von 2 bis 5 × 10² kV/cm² und einen spezifischen Transversal- Widerstand von 10¹⁵ bis 10¹⁸ Ohm × cm. Die Polyolefinfasern werden in Mengen zur Erzielung eines Polyolefinfasergehaltes, bezogen auf das Gesamtgewicht des fertigen Separators, von 10 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 12 bis 16 Gew.-%, verwendet.
In den erfindungsgemäßen Batterieseparatormaterialien sind Polyesterfasern enthalten. Die Polyesterfasern sind gegen Säure beständig und verbessern die Gesamtfestig­ keit des Separators, insbesondere die Durchschlagsbestän­ digkeit und Reißfestigkeit des Separatormaterials. Die am meisten bevorzugten Polyesterfasern sind Polyethylen­ terephthalatfasern mit einem Denier-Wert (Titer) zwischen 0,5 und 2,2 und einer Länge von mindestens 0,64 cm, vorzugsweise zwischen 0,64 und 1,91 cm. Die Polyesterfasern werden in Mengen zur Erzielung eines Polyesterfasergehal­ tes, bezogen auf das Gesamtgewicht des Separators, von 2 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt von 4 bis 7 Gew.-%, verwendet. Ein oberflächenak­ tives Mittel kann auf der Oberfläche der Polyesterfaser vorhanden oder anderweitig damit assoziiert sein, um die Dispergierbarkeit der Faser in Wasser zu verbessern.
Säurebeständige Glasfasern (sogenannte Glasfasern von "Chemikalienqualität") sind vorzugsweise in den erfin­ dungsgemäßen Separatoren enthalten zur Verbesserung der Benetzbarkeit und Dochtwirkung des Separators und einer verbesserten Steifheit. Geeignete Glasfasern haben Durch­ messer innerhalb des Bereiches von 2 bis 15 µm, vorzugsweise von 8 bis 15 µm. Die Länge der Glasfasern kann innerhalb des Bereiches von 0,32 bis 1,91 cm, vorzugsweise von 0,32 bis 1,59 cm, liegen. Zweckmäßig werden bei der praktischen Durchführung der Erfindung Kombina­ tionen von Glasfasern mit verschiedenen Längen und/oder Durchmessern verwendet. Die Glasfasern werden in Mengen zur Erzielung von Glasfasergehalten, bezogen auf das Ge­ samtgewicht des Separators, von 0 bis 15, vorzugs­ weise von 12 bis 14 Gew.-%, verwendet. Für die praktische Durchführung der Erfindung bevorzugt verwendet werden Glasfasern, die mit einem in Wasser dispergierba­ ren Finish behandelt worden sind, um eine verbesserte Dispergierbarkeit in Wasser zu erzielen.
Bei dem in den erfindungsgemäßen Batterieseparatoren verwendeten Füllstoff handelt es sich um Diatomeenerde, die auch bekannt ist unter der Bezeichnung Diatomit, Infusorienerde und Kieselgur. Diatomeenerde ist im we­ sentlichen ein amorphes Siliciumdioxid, das aus den fossilen Rückständen von einzelligen Wasserpflanzen, als Di­ atomeen bezeichnet, entstanden ist. Diatomeenerde ist gekennzeichnet durch seine einzigartige mikroskopische Struktur, chemische Inertheit, sein hohes Absorptions­ vermögen, seine innere Porosität und sein großes Volumen pro Gewichtseinheit. Diatomeenerden sind im Handel er­ hältlich, sowohl natürlicher als auch in Gegenwart eines Flußmittels calcinierte Sorten. Natürliche Diatomeenerde ist etwas weicher als die in Gegenwart eines Flußmit­ tels calcinierte Diatomeenerde und letztere ist bei der praktischen Durchführung der Erfindung eindeutig bevor­ zugt. Nachstehend werden einige typische Eigenschaften von in Gegenwart eines Flußmittels calcinierten Diato­ meenerden aufgezählt:
Farbe (trocken)
Weiß
TAPPI-Glanz (%) 89-92
Schlamm (Schaum) (maximaler Rückstand auf einem 0,044 mm-Sieb) (%) Spuren, 3%
Absorption¹) (von Wasser, Durchschnittswert) in kg/100 kg 160
Feuchtigkeitsgehalt (Maximum) 1,0
pH-Wert 7,0
spezifisches Gewicht 2,30
¹) bestimmt nach dem Gardner-Coleman-Verfahren
Die Skelett- oder Zellenstruktur des Diatomeenerden-Füll­ stoffes macht die erfindungsgemäßen Separatoren porös und die Kosten für diesen porös machenden Füllstoff sind verhältnismäßig gering. Die verwendete Füllstoffmenge ist wichtig bei der Erzeugung des gewünschten Grads der Poro­ sität und sie reicht aus zur Erzielung eines Füllstoffge­ haltes, bezogen auf das Gesamtgewicht des Separators, von 50 bis 75, vorzugsweise von 50 bis 60 Gew.-%. Die bevorzugten Mengen ergeben einen Separator mit hohem Füllstoffgehalt mit einem Gesamtporenvolumen von 70 bis 90% mit einer durchschnittlichen Porengröße von 14 µm oder weniger, vorzugsweise 0,013 Ohm/6,45 cm² oder weniger, wobei der Prozentsatz der Poren mit einer Porengröße von mehr als 20 µm 10% oder weniger beträgt. Der Ohm'sche Widerstand der erfindungsgemäßen Separatoren - der, wie erwähnt, von dem Porenvolumen und der Porengröße abhängt - beträgt 0,015 Ohm pro 6,45 cm² oder weniger. Die obengenannte Porosität wird aus der folgenden Gleichung errechnet:
%E = (1-Pa/Pf) · 100
worin bedeuten:
E die Porosität,
Pa die scheinbare Dichte des Batterieseparators und
Pf die spezifische Dichte des Materials.
Bei den in den erfindungsgemäßen Separatoren enthaltenen Bindemitteln handelt es sich um Acrylatcopolymere von Methylmethacrylat und Ethylacrylat, Methylmethacrylat und Butylacrylat, Styrol und Ethylacrylat, Styrol und Butylacrylat oder Mischungen davon, wobei das Copolymer-Bindemittel einen an das Polymer-Grundgerüst gebundenen Silan-Kuppler enthält. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um selbstvernetzende (bei Raumtemperatur), nicht-koaleszierende Acrylatcopolymere, die unter Anspruch 1 fallen, und in denen ein Acrylatrest der nachstehend angegebenen Formel 80% oder weniger, vorzugsweise 80 bis 30%, der Grundgerüst-Einheiten ausmacht:
worin n eine ganze Zahl von 1 bis 8 oder etwas höher, vorzugsweise von 1 bis 4 bedeutet.
Besonders geeignete polymere Bindemittel sind Copolymere, die unter Anspruch 1 fallen und die Methyl- oder Ethyl- oder Butylacrylat-Reste zusammen mit Resten von Monomeren mit einer C=C Gruppe enthalten und Acrylatcopolymere mit Glasumwandlungstemperaturen zwischen +30 und +60°C ergeben. Die Glasumwand­ lungstemperaturen (Tg) werden gemessen durch thermische Differentialanalyse auf einem Differential-Abtast-Kolori­ meter (der Firma E.I. DuPont De Nemours, Modell 910) bei einer Erhitzungsgeschwindigkeit von 10°C/min. Besonders geeignete Comonomere für erfindungsgemäße Bindemittel sind die sogenannten "harten" Monomeren, wie Methylmethacrylat oder Ethylacrylat und Styrol.
Die bevorzugten polymeren Bindemittel werden ferner charakterisiert als Acrylatcopolymere mit einem oder meh­ reren an das Copolymermolekül gebundenen oberflächenakti­ ven Mitteln, so daß sie unter den Herstellungs- und Be­ triebsbedingungen des Separators im wesentlichen nicht­ auslaugbar sind, und als Bindemittel unter Anspruch 1 fallen. Bei dem gebundenen oberflächenaktiven Mittel handelt es sich vorzugsweise um ein anionisches oberflächenaktives Mittel, wie z. B. einen Sulfosuccinat­ ester, der in einer Menge von 0,25 bis 2,5%, bezogen auf das Gewicht des Copolymeren, vorliegt. Er­ findungsgemäß bevorzugte polymere Bindemittel werden ferner charakterisiert als solche mit Grundviskositäten bei 30°C von 0,8 bis 2,0, und als Bindemittel unter Anspruch 1 fallen. Die Grundviskositäten werden bei einem frisch hergestellten Copolymerlatex (um den Vernetzungseffekt minimal zu halten) unter Verwen­ dung einer Latexmenge, die ausreicht, um 0,3 bis 0,4 g Copolymerfeststoff zu ergeben, gemessen. Die Menge wird in 100 ml Dimethylformamid eingeführt, sich auflösen gelassen und in einem Ostwald-Viskosimeter werden die Strömungsgeschwindigkeiten der Lösung und des Lösungs­ mittels allein bei 30°C gemessen.
Erfindungsgemäß enthalten die Acrylpolymer-Bindemittel einen Silankuppler, der an das Polymergrundge­ rüst gebunden ist. Diese Acrylatcopolymeren sind im Handel erhältlich und können hergestellt werden durch Copoly­ merisieren der Acrylatcopolymermonomeren mit einem Silan­ kuppler mit einer ethylenischen Unsättigung, die einer freien radikalischen Polymerisation unterliegen kann. Die Menge des Silankupplers in dem Acrylatcopolymeren kann 0,2 bis 2,0 Gew.-% ausmachen. Besonders bevorzugte Silankuppler enthaltende Acrylatcopolymere sind z. B. Methylmethacrylat/Ethylacrylat-Copolymere und Styrol/Ethylacrylat-Copolymere. Die einen Silankuppler enthal­ tenden Acrylatcopolymeren ergeben eine verbesserte in­ nere Bindung zwischen den kieselsäure- bzw. siliciumhal­ tigen Komponenten (Glasfasern und Diatomeenerde) des Separators. Batterieseparatoren, welche die einen Silankuppler enthaltenden Acrylatcopolymeren ent­ halten, weisen eine besonders gute Beständigkeit gegen­ über korrosiven Säuren auf.
Wenn die erfindungsgemäßen Acrylatcopolymer-Bindemittel mit den Faser- und Füllstoffmaterialien kombiniert werden, ergeben sie einen Separator, der durch Säure benetzbar, jedoch nicht durch Wasser benetzbar ist. Unter dem Aus­ druck "durch Säure benetzbar" ist zu verstehen, daß ein auf die Oberfläche eines erfindungsgemäßen Separators aufgebrachter Tropfen Schwefelsäurelösung (spezifisches Gewicht 1,2) innerhalb von etwa 5 Sekunden oder weniger praktisch vollständig absorbiert wird oder als Tropfen nicht mehr erkennbar ist. Unter dem Ausdruck "durch Was­ ser nicht benetzbar" ist zu verstehen, daß ein auf die Oberfläche des Separators aufgebrachter Wassertropfen für einen Zeitraum von etwa 30 Minuten und vorzugsweise von 60 Minuten oder länger nicht vollständig absorbiert wird, sondern als Tropfen erkennbar ist. Das Bindemittel wird in Mengen verwendet, die einen Bindemittelgehalt, bezogen auf das Gewicht des fertigen Separators, von 7 bis 15, besonders bevorzugt von 8,5 bis 14 Gew.-%, ergeben.
Die polymeren Bindemittel werden in Form von Latexdisper­ sionen verwendet, die einen sauren pH-Wert haben. Zu typi­ schen Eigenschaften von Separatoren, die aus den Latex­ dispersionen hergestellt werden, gehören eine Zugfestig­ keit von etwa 3,6 kg und eine Durchschlagfestigkeit von mehr als etwa 400 g.
Die erfindungsgemäßen Separatoren werden im wesentlichen hergestellt durch Bildung einer wäßrigen Dispersion der vorstehend angegebenen Fasermaterialien, Füllstoffmateri­ alien und Bindemittelmaterialien, der anschließenden Zugabe von Dispergiermitteln und Ausflockungsmitteln zu der Dispersion, dem Aufbringen der ausgeflockten Agglome­ rate auf den Draht einer bahnbildenden Vorrichtung zur Herstellung eines Bahnprodukts einer Dicke von weniger als etwa 0,76 mm und Entwässern des Produkts.
Die bevorzugte Herstellung von erfindungsgemäßen Separa­ toren, insbesondere in einer Pilotanlage oder in einer Vollproduktionsanlage umfaßt ein Retentionshilfsmittel oder -system, in dem ein Aufladung-Umkehr-Aufladung-Mecha­ nismus angewendet wird. Das Verfahren kann auf einer Standard-Papiermachervorrichtung, wie z. B. einer Fourdri­ nier-Vorrichtung, einer schrägen Fourdrinier-Vorrichtung, einer Zylindervorrichtung, einem Rotoformer oder dgl. durchgeführt werden. Bei diesem Verfahren wird ein Pulper zuerst mit Wasser, den Polyolefinfasern, der Diatomeen­ erde und den Polyester- und Glasfasern beschickt. Dann wird eine Dispersion eines stark anionischen Materials in den Pulper eingeführt. Das bevorzugte anionische Ma­ terial ist ein carboxyliertes Acrylamid und die verwendete Menge beträgt vorzugsweise etwa 0,2 Gew.-% des Gesamt­ eintrags. Das anionische Material dient als Dispergier­ mittel und verleiht den Faser- und Füllstoffmaterialien eine starke an ionische Ladung. Das Latexbindemittel, das in seinem Charakter ebenfalls anionisch ist, wird dann als letzte Komponente zugegeben. Daher tritt, anders also bei den üblichen Holländerzugabeverfahren, in dem Pulper keine Ausflockung auf. Es wurde gefunden, daß dann, wenn in dem Pulper eine Ausflockung der Komponenten auftritt, die durch das Rühren und Pumpen erzeugten Scherkräfte bewirken können, daß die Latexteilchen von ihren Bindungszentren auf der Faser verdrängt werden.
Der nicht-ausgeflockte Eintrag wird dann mittels einer Pumpe, beispielsweise einer Gebläsepumpe, in die Rührbütte einer Papiermachervorrichtung eingeführt. Der Eintrag wird vorzugsweise an der Gebläsepumpe ausge­ flockt durch Mischen eines kationischen Ausflockungsmit­ tels - vorzugsweise eines Polyethylenimins - mit dem Eintrag. Die der Dispersion an diesem Punkt zugege­ bene Menge des kationischen Ausflockungsmittels kann reguliert werden, um die Größe der auf dem Draht abge­ schiedenen ausgeflockten Agglomerate zu kontrollieren bzw. zu steuern, was die Einstellung und/oder Kontrol­ le bzw. Regelung der Entwässerungszeit und der Retentions­ rate für die Erzielung optimaler Ergebnisse erlaubt. Bei diesem Verfahren können Retentionsraten von 97 bis 98% erzielt werden.
Die in die Rührbütte eingeführten ausgeflockten Agglomerate werden in Form einer Bahn auf das sich be­ wegende Sieb der Papiermachervorrichtung überführt, um das Wasser ablaufen zu lassen. Nach dem Entwässern unter der Einwirkung der Schwerkraft kann gesaugt werden, um weiteres Wasser aus der Bahn zu entfernen. Die Bahn kann dann zwischen Filzrollen gepreßt und auf Trock­ nungsbehältern getrocknet werden. Geeignete Trocknungs­ temperaturen liegen zwischen 110 und 127°C und während des Trocknens tritt mindestens eine gewisse Vernetzung des Bindemittelmaterials auf.
Ein weiteres Verfahren zur Verhinderung des Einflusses der Scherkräfte auf die in dem Pulper dispergierten Materialien umfaßt eine Abänderung des vorstehend be­ schriebenen bevorzugten Herstellungsverfahrens. Bei die­ sem alternativen Verfahren wird zuerst ein kationi­ sches Ausflockungsmittel dem in dem Pulper dispergierten Material zugesetzt, um das Bindemittel und den Füllstoff zurückzuhalten. Die Abnahme der Teilchengröße des ausge­ flockten Materials durch die Scherkräfte wird kontrol­ liert bzw. gesteuert durch Zugabe eines stark anionischen Kolloids, wie entacetyliertem Karayagummi, nach der Zu­ gabe des kationischen Ausflockungsmittels. Das anionische Kolloid verleiht den ausgeflockten Agglomeraten eine negative Ladung, wodurch die Agglomerate in kleinere Teilchen zerlegt werden, die gegen weitere Herabsetzung der Teilchengröße entsprechend den einwirkenden Scher­ kräften beständig sind. Das kationische Ausflockungsmit­ tel wird wieder in die Dispersion eingeführt, vorzugs­ weise bei der Gebläsepumpe, und das ausgeflockte Material wird in die Rührbütte eingeführt, dem sich bewegenden Draht zugeführt und wie vorstehend angegeben getrocknet. Dieses alternative Verfahren ähnelt mehr den typischen Holländerzugabeverfahren, wie sie auf diesem Gebiet be­ kannt sind.
In den nachfolgend angegebenen Beispielen werden die er­ findungsgemäßen Separatoren sowie ihre Herstellung und ihre Verwendung näher erläutert.
Beispiel 1
Die nachstehend angegebenen Materialien wurden in der aufgezählten Reihenfolge in eine 25,4 cm × 30,5 cm große Williams-Handblatt-Form gegeben:
Polyolefinfaser¹)
6,96 g (42% Feststoffe)
Füllstoff²) 14,4 g (verdünnt bis auf eine Konsistenz von 3% in Wasser und 2 Minuten lang entfasert in einem Waring-Mischer)
Glasfaser 0,81 g (0,64 cm × 5,6 µm)
0,81 g (0,32 cm × 5,6 µm)
Polyesterfaser³) 0,81 g (20 Sekunden lang entfasert in einem Waring-Mischer)
anionisches Kolloid⁴) 60 g (bei 0,1% Feststoffen)
polymeres Bindemittel⁵) 4,05 ml (1,971 g Feststoff)
kationisches Ausflockungsmittel⁶) 0,3 ml
¹) Bei den Polyolefinfasern in diesem und allen übrigen Beispielen handelte es sich um synthetische Holzpulpenfasern mit einem durchschnittlichen Faserdurchmesser von 4,9 µm.
²) Bei dem in diesem und allen übrigen Beispielen verwendeten Füllstoff handelte es sich um eine Diatomeenerde mit einer mittleren Teilchengröße von 16 µm.
³) Die in diesem und allen übrigen Beispielen verwendete Polyesterfaser war eine 0,64 cm lange Polyethylenterephthalatfaser mit einem Titer von 15 Denier.
⁴) Das in diesem Beispiel verwendete anionische Kolloid wurde hergestellt durch Mischen von 0,53 kg eines carboxylierten Acrylamids mit 168,7 l Wasser. Das anionische Kolloid carboxyliertes Acrylamid wurde unter Anwendung eines Zugabeverfahrens zugegeben und die Dispersion wurde unter langsamem Rühren gemischt, bis sich das Kolloid aufgelöst hatte.
⁵) Bei dem in diesem Beispiel verwendeten polymeren Bindemittel handelte es sich um ein Styrol/Butylacrylat-Copolymeres mit einem an das Polymer-Grundgerüst gebundenen Silankuppler. Das Bindemittel wurde zugeführt und verwendet in Form einer Latexdispersion und wies einen pH-Wert zwischen 4,0 und 5,0, ein Naßgewicht von 1,04 kg/l, ein Trockengewicht von 0,50 kg/l, einen Feststoffgehalt von 48,0%, ein spezifisches Gewicht von 1,036 und eine Brookfield-Viskosität von 310 cP auf.
⁶) Bei dem in diesem Beispiel verwendeten kationischen Ausflockungsmittel handelte es sich um ein Polyäthylenimin. Das Ausflockungsmittel wurde hergestellt durch Verdünnen von 18,9 l des Polyethylenimins in 170 l Wasser.
Die vorgenannten Materialien wurden bis zu einer Konsi­ stenz von 1,5% verdünnt und durch ein 72 × 76-Kunst­ stoff-Drahtsieb (Fourdrinier-Langsiebmaschinen-Standard) entwässert. Die Entwässerungszeit betrug 3 Sekunden. Das Blatt wurde naß gepreßt und getrocknet. Das getrocknete Separatorblattmaterial hatte die folgende Zusammensetzung:
in Gew.-%, bezogen auf das Separatormaterial
Polyolefinfaser
13,4
Polyesterfaser 3,7
Glasfaser 7,5
Diatomeenerde 66,3
Bindemittel 9,1
Es wurde der Ohm′sche Widerstand der Separatoren mit der vorstehend angegebenen Zusammensetzung mit einer Blatt­ dicke von 0,724 mm gemessen, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
20 Minuten-Ohm′scher Widerstand   0,0120 Ohm
24 Stunden-Ohm′scher Widerstand   0,0105 Ohm.
Es wurden die Porositätseigenschaften des Blattmaterials bestimmt, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
Gesamtporosität|68,8466%
maximale Porosität 69,0021%
Porosität aufgrund von Poren mit einem Durchmesser von weniger als 0,06223 µm 0%
durchschnittliche Porengröße 7,767 µm
Prozentsatz der Poren mit einem Durchmesser von mehr als 20 µm 7,5916%
Das Blattmaterial wurde sofort von Säure benetzt, von Wasser jedoch nicht benetzt.
Batteriezellentests, die mit Zellen durchgeführt wurden, die unter Verwendung des erfindungsgemäßen Separator­ materials hergestellt worden waren, wiesen eine ausge­ zeichnete Ladungsaufnahme, ausgezeichnete Kaltstarteigen­ schaften und keine Beeinträchtigung (Abbau) in einem Überlastungspastentest auf.
Das Separatormaterial wurde 3 Stunden lang unter Rückfluß in einer Schwefelsäuredichromatlösung erhitzt und wies einen durchschnittlichen Gewichtsverlust von höchstens 1 bis 2% auf, ohne daß eine Blasenbildung oder Delaminie­ rung auftrat.
Beispiel 2
Es wurde ein Eintrag hergestellt durch Einführung der nachstehend angegebenen Materialien in einen Pulper in der aufgezählten Reihenfolge (die Materialien waren die gleichen wie in Beispiel 1):
Wasser|11 370 l
Polyolefinfaser 118 kg (trocken)
Diatomeenerde 499 kg
Glasfaser (0,64 cm × 13,0 µm) 127 kg
Polyesterfaser 45,4 kg
anionisches Kolloid 652 l (bei 3% Feststoffen)
Bindemittel 235 l
Die Faser- und Füllstoffmaterialien wurden in der oben ange­ gebenen Reihenfolge dispergiert, wobei man eine einheit­ liche Dispersion erhielt. Die Faser- und Füllstoffmateri­ alien wurden durch Zugabe des anionischen Kolloid-Disper­ giermittels negativ geladen. Durch Zugabe des anionisch geladenen Bindemittels wurde der Pulpen-Zyklus vervoll­ ständigt und dann wurde die Dispersion in die Rühr­ bütte einer Fourdrinier-Papiermacher-Vorrichtung gepumpt. Die zum Beschicken der Rührbütte verwendete Pumpe war eine Gebläsepumpe und an der Gebläsepumpe wurde das kationische Ausflockungsmittel zugegeben und mit der Dis­ persion in einer Rate von etwa 182 l pro Stunde gemischt. Es wurde Wasser zugegeben, um die Dis­ persion in der Rührbütte bei einer Konsistenz von etwa 1,2% zu halten.
Die Dispersion wurde auf das sich bewegende Sieb der Fourdrinier-Vorrichtung aufgegeben zur Herstellung einer Bahn, das Wasser wurde unter Einwirkung der Schwerkraft ablaufen gelassen und dann wurde eine Saugwirkung auf die Bahn einwirken gelassen. Die nasse Bahn wurde dann zwi­ schen Rollen über eine Filzpresse hindurchgeführt und an­ schließend getrocknet, indem man sie über erhitzte Rollen führte, um die Bahn auf etwa 124°C zu erhitzen.
Das getrocknete Separatorblattmaterial hatte die folgende Zusammensetzung:
in Gew.-%, bezogen auf das Separatormaterial
Polyolefinfaser
12,87
Polyesterfaser 6,93
Glasfaser 13,86
Diatomeenerde 54,45
Bindemittel 12,7
Ein wie vorstehend angegeben hergestellter Batteriesepa­ rator hatte die folgenden Eigenschaften:
Eigenschaft
Wert
Backweb tb ins|0,027
Gesamt-tb ins 0,045
Gewicht/Fläche in g/m² 238
Ohm′scher Widerstand 20 min 6,45 cm² 0,016
Ohm′scher Widerstand 24 Stunden 6,45 cm² 0,014
48 Stunden 6,45 cm² 0,013
scheinbare Dichte¹) 0,3952
Porosität in % 74
durchschnittlicher Porendurchmesser in µm 14
Volumenprozentsatz mit einem Durchmesser von mehr als 20 µm 20
Columardichte-Gradient in % 1,74
Zugfestigkeit in kg 7,35
Dehnung in % 1,0
Benetzbarkeit mit Säure sofort
Benetzbarkeit mit Wasser 60 min und mehr
CSB 1400 ppm
Durchschlagsbeständigkeit mehr als 600 g
¹) Gemessen unter Verwendung eines Aminco Mercury-Porosi­ meters unter flüssigem Quecksilberdruck.
Der Batterieseparator wurde in einem Blei-Säure-Akkumu­ lator verwendet und auf sein Leistungsvermögen hin ge­ testet entsprechend den von der Battery Counsel Industry (BCI) empfohlenen Richtlinien für Fahrzeugbatterien der Zündungs-, Beleuchtungs- und Startertypen. Die Ergebnis­ se waren folgende:
Entladungseigenschaften
Reservekapazität 25 A bei 26,7°C in Minuten bis zu 10,5 V
64,6 Minuten
Kaltstartung 450 A bei -17,8°C Spannung bei 30 Sekunden 8,16 V
Die Batterieseparatoren der Beispiele 1 und 2 enthielten das Acrylatcopolymere mit einem an das Polymergrundgerüst gebundenen Silankuppler. Die die Acrylatcopolymeren enthaltenden Separatoren weisen eine verbesserte Beständigkeit gegenüber korrosiven Säuren auf und dies ist eine wichtige Eigenschaft für wartungs­ freie Batterieseparatoren. Wie dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt, tritt bei einer Batterie während der Her­ stellung eine Brückenbildung über eine elektrische Ladung auf. Während einer solchen Brückenbildung können häufig die Aufladungsbedingungen unvermeidlich überschritten werden, was zu höheren als den gewünschten Temperaturen in der Batterie führt. Die derzeit erhältlichen wartungs­ freien Batterieseparatoren neigen zur Blasenbildung oder Delaminierung unter diesen Temperaturbedingungen, was zu einem Kurzschluß der Platten führt. Ein Test zur Bestim­ mung der Neigung eines Separators zur Delaminierung oder Blasenbildung unter den vorstehend beschriebenen Bedin­ gungen umfaßt das Erhitzen einer Probe des Separators in einer Schwefelsäuredichromatlösung für 3 Stunden unter Rückfluß. Nach dem Erhitzen unter Rückfluß wird die Probe untersucht, um festzustellen, ob eine Blasenbildung oder Delaminierung aufgetreten ist, und in welchem Ausmaß die Blasenbildung oder Delaminierung aufgetreten ist. Die Separatoren der Beispiele 1 und 2 wiesen unter diesen Testbedingungen keine Blasenbildung oder Delaminierung auf.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß mit der vorliegenden Erfindung neue, verbesserte, durch Säure be­ netzbare, cellulosefreie Batterieseparatoren zur Verfügung gestellt werden, die insbesondere geeignet sind für die Verwendung in wartungsfreien Batterien. Darüber hinaus weisen die erfindungsgemäßen Separatoren eine ausgeprägte Kombination von ausgezeichneten elektrischen Eigenschaften, niedrigen Material- und Herstellungskosten und guten physikalischen Eigenschaften und Herstellungsmerkmalen auf. Die Separatoren besitzen einen niedrigen Ohm′schen Wider­ stand, einen niedrigen chemischen Sauerstoffbedarf und eine ausgezeichnete Porosität, ausgedrückt durch das Porenvolumen, und eine niedrige durchschnittliche Poren­ größe, hervorgerufen durch Verwendung einer großen Menge eines verhältnismäßig billigen Füllstoffs. Daher bieten die erfindungsgemäßen neuen Separatoren überraschende Vorteile in Bezug auf das Gesamtleistungsvermögen, die Kosten und die Herstellung, verglichen mit denjenigen, wie sie zum Zeitpunkt, zu dem die vorliegende Erfindung gemacht wurde, auf diesem Gebiet bekannt waren.

Claims (10)

1. Batterieseparator, der mit Säure, nicht jedoch mit Wasser benetzbar ist, aus einem im wesentlichen einheitlichen Gemisch, das, jeweils bezogen auf das Gewicht des Separators, 10 bis 20 Gew.-% Polyole­ finfaser; 2 bis 8 Gew.-% Polyesterfaser und 50 bis 75 Gew.-% Diatomeenerde enthält, dadurch gekennzeich­ net, daß
in dem Gemisch 7 bis 15 Gew.-% eines Acrylatcopolymer-Binde­ mittels vorliegen, wobei es sich bei dem Bindemittel um ein Copoly­ meres von Methylmethacrylat und Ethylacrylat, Methylmethacrylat und Butylacrylat, Styrol und Ethylacrylat, Styrol und Butylacrylat oder Mischungen davon handelt, und wobei das Copolymer-Bindemittel einen an das Polymer-Grundgerüst gebundenen Silan-Kuppler enthält, und daß
der Separator ein Gesamtporenvolumen von 70 bis 90% bei einer durchschnittlichen Porengröße von 14 µm oder weniger und einem Ohm′schen Widerstand von 0,015 Ohm pro 6,54 cm² oder weniger hat.
2. Batterieseparator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch 0 bis 15 Gew.-% Glasfaser enthält.
3. Batterieseparator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch 12 bis 16 Gew.-% Polyolefinfaser, 3 bis 8 Gew.-% Poly­ esterfaser, 5 bis 15 Gew.-% Glasfaser, 50 bis 70 Gew.-% Diato­ meennerde und 8,5 bis 14. Gew.-% Bindemittel enthält.
4. Batterieseparator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es sich bei der Diatomeenerde um eine solche handelt, die unter Zusatz eines Flußmittels calciniert worden ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Batterieseparators nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Stufen umfaßt:
  • a) Bildung einer wäßrigen Dispersion aus Polyolefinfasern, Polyesterfasern, Diatomeenerde, einem Acrylatcopolymer-Bindemittel und gegebe­ nenfalls Glasfasern.
  • b) Stabilisierung dieser wäßrigen Suspension mit einem anionischen Dispergiermittel.
  • c) Zugabe eines kationischen Ausflockungsmittels.
  • d) Aufbringen der in der Stufe (b) erhaltenen Dispersion auf einen porösen Träger, der die Dispersion aufnimmt;
  • e) Verteilung und Entwässerung der Dispersion auf dem porösen Träger unter Bildung einer feuchten Bahn; und
  • f) Trocknung der Bahn.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Dispersion Diatomeenerde, die unter Zusatz eines Flußmittels calciniert worden ist, eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Dispergiermittel ein carboxyliertes Acrylamid zugesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als kationisches Ausflockungsmittel ein Polyethylenimin zugesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dispersion in der Stufe (a) vor der Stabilisierung der Dispersion in der Stufe (b) ein kationisches Ausflockungsmittel zugesetzt wird.
10. Verwendung des Batterieseparators nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in einer elektrischen Batterie.
DE3302535A 1982-02-02 1983-01-26 Batterieseparator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in einer Batterie Expired - Fee Related DE3302535C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34517382A 1982-02-02 1982-02-02
US44585782A 1982-12-06 1982-12-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3302535A1 DE3302535A1 (de) 1983-08-04
DE3302535C2 true DE3302535C2 (de) 1996-10-31

Family

ID=26994292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3302535A Expired - Fee Related DE3302535C2 (de) 1982-02-02 1983-01-26 Batterieseparator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in einer Batterie

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS58155651A (de)
BE (1) BE895762A (de)
BR (1) BR8300575A (de)
DE (1) DE3302535C2 (de)
ES (1) ES8402677A1 (de)
FR (1) FR2520937B1 (de)
GB (1) GB2117172B (de)
IT (1) IT1163067B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529677A (en) * 1982-02-02 1985-07-16 Texon Incorporated Battery separator material
FR2599663B1 (fr) * 1986-06-04 1988-09-16 Fibraconsult Management Beratu Procede pour la fabrication de plaques notamment pour l'isolation acoustique renfermant des fibres minerales et de la perlite expansee et plaques ainsi obtenues
JPH0195466A (ja) * 1987-10-07 1989-04-13 Meidensha Corp 金属ハロゲン電池用セパレータ
JP2625785B2 (ja) * 1987-12-11 1997-07-02 東洋紡績株式会社 電池セパレーター用不織布およびその製造方法
CA2034590A1 (en) * 1990-07-09 1992-01-10 Mark J. Isaacson Battery separator for recombinant batteries
US6998193B2 (en) * 2001-12-28 2006-02-14 Policell Technologies, Inc. Microporous membrane and its uses thereof
DE10238945B4 (de) * 2002-08-24 2013-01-03 Evonik Degussa Gmbh Elektrischer Separator mit Abschaltmechanismus, Verfahren zu dessen Herstellung, Verwendung des Separators in Lithium-Batterien und Batterie mit dem Separator
EP3474365B1 (de) * 2014-10-31 2020-07-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Elektrodengruppe mit einer positiven elektrode
CN107925041B (zh) * 2015-06-26 2022-03-25 达拉米克有限责任公司 吸收性玻璃毡、铅酸蓄电池和相关制造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332834A (en) * 1965-11-03 1967-07-25 American Cyanamid Co Process of forming dry strength paper with cationic resin, polyacrylamide resin and alum complex and paper thereof
FR1546172A (fr) * 1966-12-03 1968-11-15 Siemens Ag Membrane étanche aux gaz utilisée dans les cellules électro-chimiques
DE1596076C3 (de) * 1967-06-28 1974-08-01 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Scheider für Akkumulatoren
JPS5937292B2 (ja) * 1977-10-03 1984-09-08 旭化成株式会社 ポリオレフイン樹脂多孔膜およびアルカリ蓄電池セパレ−タ−ならびにミクロフイルタ−
JPS54140941A (en) * 1978-04-26 1979-11-01 Mitsui Petrochemical Ind Method of producing battery separator
US4216281A (en) * 1978-08-21 1980-08-05 W. R. Grace & Co. Battery separator
JPS57500627A (de) * 1980-05-12 1982-04-08
CA1172310A (en) * 1980-06-30 1984-08-07 Stanley J. Strzempko Battery separator material

Also Published As

Publication number Publication date
BR8300575A (pt) 1983-11-08
IT1163067B (it) 1987-04-08
FR2520937B1 (fr) 1986-11-14
DE3302535A1 (de) 1983-08-04
GB2117172B (en) 1985-11-20
IT8319386A1 (it) 1984-08-02
IT8319386A0 (it) 1983-02-02
JPS58155651A (ja) 1983-09-16
GB2117172A (en) 1983-10-05
ES519789A0 (es) 1984-03-01
ES8402677A1 (es) 1984-03-01
GB8302565D0 (en) 1983-03-02
BE895762A (fr) 1983-05-16
FR2520937A1 (fr) 1983-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4529677A (en) Battery separator material
DE69522410T3 (de) Papierherstellung
DE2849386C2 (de)
DE60226041T2 (de) Die papierherstellung begleitendes verfahren zur verbesserung der retention und entwässerung unter einsatz eines copolymerisats aus diallyl-n,n-disubstituiertem ammoniumhalogenid/acrylamid und eines strukturell modifizierten kationischen polymers
DE3026246C2 (de)
DE2933103A1 (de) Batteriescheider
LU87133A1 (de) Wasserbestaendiges material auf silikat-und polymerbasis und verfahren zu seiner herstellung
DE1446615A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papierprodukten
DE1155974B (de) Verfahren zur Herstellung von Papierprodukten unter Verwendung von Acrylnitrilpolymerisatfasern
DE69936596T2 (de) Separator für dicht abgeschlossenen bleisäureakkumulator
DE3302535C2 (de) Batterieseparator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in einer Batterie
DE4010526A1 (de) Filtermaterial in form von flexiblen blaettern oder bahnen und verfahren zu seiner herstellung
CH640026A5 (de) Verfahren zur herstellung eines blattes mit hohem fuellungsgrad.
DE4436317C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Retention von Mineral-Füllstoffen und Cellulosefasern auf einem Cellulose-Faserbogen
DE69534985T2 (de) Papierherstellung
JPH0286056A (ja) 蓄電池用セパレータの製造法
DE3125751C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Batterieseparator-Material
US4618401A (en) Battery separator material
DE2608081B2 (de) Verfahren zur Herstellung von pulpebildenden Teilchen
WO2014001222A1 (de) Verfahren zur herstellung von gefülltem papier und pappe unter verwendung von koazervaten
DE2540069C2 (de) Transparentes Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3228766C2 (de)
DE19520804C3 (de) Cellulosepartikel, die im Innern kationische Gruppen aufweisen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2458892C2 (de) Wäßriges Latexmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020126899A1 (de) Cellulosefaser-basierter Separator für elektrochemische Elemente

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EMHART INDUSTRIES, INC., FARMINGTON, CONN., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BARDEHLE, H., DIPL.-ING. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee