DE2717980A1 - Bruehe zur anzeige des vorliegens von candida-hefe und anderen pilzen - Google Patents

Bruehe zur anzeige des vorliegens von candida-hefe und anderen pilzen

Info

Publication number
DE2717980A1
DE2717980A1 DE19772717980 DE2717980A DE2717980A1 DE 2717980 A1 DE2717980 A1 DE 2717980A1 DE 19772717980 DE19772717980 DE 19772717980 DE 2717980 A DE2717980 A DE 2717980A DE 2717980 A1 DE2717980 A1 DE 2717980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicator
medium
reduced
chloramphenicol
ert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772717980
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717980B2 (de
Inventor
Sandra Faye Gibson
Michael C Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
McDonnell Douglas Corp
Original Assignee
McDonnell Douglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by McDonnell Douglas Corp filed Critical McDonnell Douglas Corp
Publication of DE2717980A1 publication Critical patent/DE2717980A1/de
Publication of DE2717980B2 publication Critical patent/DE2717980B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/04Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
    • C12Q1/045Culture media therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/913Aspergillus
    • Y10S435/917Aspergillus niger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/921Candida
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/944Torulopsis

Description

IBERLlN 13 «MÖNCHEN·· Dr. RUSCHKE ic PARTNER Patentanwälte
T.Mon:on/ JgJJ!? BERLIN - MÖNCHEN
Quadrate Betfei TELEX: 1*37M
TELEX:
hcDonnell i;ou;:;las Corporation, Long Beach, California, V.St.A«
Brühe zur Anzeige des Voriiegens von Candida-Hefe
und anderen Pilzen
709ffA5/0890
Zusammenfassung der ofi'enbgrung
Ein Brühenrnedium zum Nachweis von Uadida-hoie und anderen iilzen in Urin. Das liedium verwendet bevorzugt Chloramphenicol und Kaliumtellurit, um das Wachstum grammpositiver und grammnegativer Organismen zu hemmen. Las liedium verwendet weiterhin als biologischen pH-Indikator vorzugsweise reduziertes Anilinblau.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung für die mikrobiologische Analyse und insbesondere ein hedium zum r.achweis von Candida-Hefen und anderen Pilzen in Urinproben.
Gandida-Hefe ist ein im Urin vorkommender l-ilz. Das Vorkommen dieses Mikroorganismus ist ein zuverlässiger Indikator von Infektionen im Urintrakt, im Hals, der haut usw. Enthält eine gegebene brinprobe Gandida-iiefe, sind auch andere bkaterielle Infektionen möglich.
Das Medium nach der vorliegenden Erfindung ist ein verbessertes ; Medium, das mit einem optischen Nachweissystein gemeinsam eingesetzt werden soll. Derartige Systeme weisen vorzugsweise eine ■ j Mechanik und eine Vorrichtung auf, die zur Analyse von Proben !
, auf bestimmte Mikroorganismen unter Verwendung einer Kunststoffkarte geeignet sind, die eine Reihe von getrockneten Kulturmedien in getrennten, aber untereinander verbundenen Zellen entj hält, wobei jedes der Medien für einen einzigen Organismus spezifisch ist. Wenn die Probe in die Karte eingebracht, mit dem Medium in den Zellen gemischt und in der Maschine inkubiert
wird, tritt der Organismus (bzw. treten die Organismen) in der i-'robe in Wechselwirkung mit dem für diesen Organismus spezifischen ivulturmedium una erzeugen in diesem eine Änderung, die von der koschine ausgewertet wird, um das Vorliegen dieses Organismus anzuzeigen. Die änderung des Mediums bewirkt eine änderung der Lichtübertragungseif-enschaften des Mediums, d.h eine !''arbanderung oder eine Minderung der i'rübung. Uie Änderung kann durcn die metabolisclie Aktivität des Organismus bewirkt werden, aie beispielsweise die Erzeugung einer ßäure und eine Änderung des pii-werts verursacht, i.iie ihrerseits zu einer tfarbiinderung in eineui ph-e^pfindlichen Indikator im Medium führt. Die i-.nderung der Lichtübertrajungseigenschaften des Mediums kann auch durch einen .niederschlag, der sich im hedium infolge des Stoffwechseis des Organismus bildet, oder auch durch das Wachstum des Organismus selbst verursacht werden.
Es int das 2..iel der vorliegenden Erfindung, ein Medium anzugeben, das selektiv Gandida-Hefen und andere Pilzorganismen in urinproben bei Einsatz in einem optischen Erfassunesgerät der oben beschriebenen Art identifiziert.
■.Entsprechend schafft die vorliegende Erfindung ein Brühenmedium zum nachweis von Uandida-Hefen und anderen Pilzen der Gruppe CB. ulic einer ,'Stickstoff quelle, einer Kohlenstoff quelle, chemischen neumstoffen, die das V.achstum grampositiver und gramnegativer Organismen unterdrücken, und einem biologischen pli-lndikator, der sich ändert, wenn das Iiedium infolge des Stoffwechsels des ;
70 9845/0890
Organismus sauerer wird.
Positive Ergebnisse werden durch die J/arbänderumT einer pH-Indikatoriosung im hedium angezeigt, die eine Änderung der Lichtübertragungseigenschaften des hediums bewirkt, die von der Vorrichtung erfaßt wird. Der gesamte Test kann innerhalb von 12 bis 1ö otd. abgeschlossen sein, während derzeitige Verfahren etwa 36 bis 4ö Std. erfordern.
Das Medium enthält vorzugsweise Fhytone-^epton, Dextrose, Chloramphenicol, Kaliumtellurit und einen biologischen pn-Indikator. Die Verwendung von Chloramphenicol bowiiit eine Wachstumshemmung grampositiver und -negativer Organismen. .Das Vorliegen von Candida-Jiefe und anderen Pilzen wird mittels der i''arbdnderung im Medium bestimmt. L»as Medium kann gefriergetrocknet werden und arbeitet auch in einer sauerstoffarmen Umgebung wie in den Schächten der Karten, die in ο em oben erläuterten optischen Jirfassungssysterr, angewandt werden.
Die bevorzugten /jusanmensetzun ?en der vorliegenden Erfindung sollen nun ausführlich beschrieben werden.
Die Brühe enthalt vorzugsweise 16 bis 2L· g/l r:o.hrstoi"fe, etwa 19 bis etwa c!1 ml/1 eines Indikators, der das positive ..acnstum von Candida-uefe und anderer lilze anzeigt, etwa U,97 biß etwa 1»^3 S/l Chloramphenicol sowie etwa 2,9 bis etwa 3,1 ml/1 Kaliumtellurit (1;eige Lagerlosune;), die als biologische liemm-
709845/0890
stoffe arbeiten, um das .,achstur;: granpositiver und gramnegativer Urganisi:ien zu hemmen, die normalerweise in den Tests auf hefen oder Pilze positive Ergebnisse zeigen.
Der iMührstoffteil des Mediums entuält etwa 9 bis etwa 11 g/l Dextrose und etwa 9 bis etwa 11 g/l Phytone-Pepton der Fa. BBL.
x-nytone-Pepton ist ein i-apain-Auiscnluß aus Sojamehl und hat einen hohen Vitamingehalt, insbesondere Thiamin. Jedes geeignete lepton wie 'fhiotone der ¥a. IiBL und Proteose Peptone Nr. 3 djr ii'a. Eifco kann anstelle des Phytone-Peptons eingesetzt werdeil.
Die Dextrose soll dabei als üubstrat für die Hefegärung dienen. Eine positive Reaktion der üefeeinwirkung auf den Zucker verursacht eine Erzeugnng von Säure.
Ein geeigneter biologischer pH-Indikator ist reduziertes Anilinblau. Dieser Indikator wird benutzt, da er bei einem pH-Wert von 6,b oder weniger von farblos auf blau übergeht, wahrend das iiedium sauer wird, und dadurch die Lichtübertragungseigenschaften des ttediums ändert. Diese Änderung wird von der optischen Einrichtung beobachtet und aufgezeichnet.
Katriurahyaroxid wird verwendet, um den Anfangs-pH-Wert des Mediums auf 6,9 einzustellen. Das hedium muß auf etwa einem neutralen pH-uert gehalten werden, da Säure die Empfindlichkeit des Indikators, d.h. reduzierten Anilinblaus, beeinträchtigt.
709845/0890
V; uhr end die liefe den ,^ucker umsetzt, entsteht ouure, die den
pH-jert des iiediums absenkt und die i.'arbunderung im Anilinblau—
Indikator einleitet, der von farblos auf blau übergeht, während
mehr Säure in das System eintritt.
Lin wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt in der Wirkung· der
chemischen Hemmstoffe, des Chloraiiiphenicols und des kaliumtellurits. uiese Hemmstoffe unterdrücken das Jachstum von anderen Organismen als Hefe und tilzen.
Das ,jachstum von Spezies grai/ipositiver und gramnegativer Organismen, die injherkömmlichen I'Jachweisverfahren starke Positiv-Reaktionen ergeben, wird von diesen chemischen Hemmstoffen im
Verfahren unterdrückt. i
'. Die Konzentration des Chloramphenicol liegt vorzugsweise
zwischen etwa 0,97 und etwa 1,03 g/l und ist am wirkungsvollsten! bei 1,0 g/l. ;
ι j
Die Konzentration des Kaliumtellurits (1$bige Lagerlösung) liegt ! ; vorzugsweise zwischen etwa 2,9 und etwa 3»1 ml/1 und ist am
j wirkungsvollsten bei 3,0 ml/1. Wenn die Konzentration eines der ' Hemmstoffe zu gering ist, tritt eine höhere Häufigkeit-von unerwünschten Positivanzeigen auf. Wenn die Konzentration zu hoch ; ist, ist diese Häufigkeit niedriger.
709845/0890
Beispiel 1
Um eine iiefe-Brühe mit zweifacher Starke in einer Henge von 1<JO TuI herzustellen, wurden die folgenden Bestandteile in den angegebenen i-.engen gründlich vermischt:
liestiliiertes '.asser 96 ml
l'hytone-lepton e!,0 g
üextrose ^1O g
Chloramphenicol 0,16 g
Kali unit ellurit
Lagerlösung) 0,6 ml
j.;er pil-'.iert der mischung wurde auf 6,^ eingestellt und 4,0 ml Anilinblau-Indxkatorlcsung hinzugegeben. Der pii-Wert der iischung sollte auf 6,9 eingestellt und keine Säure zugegeben werden, üase kann zugegeben werden, falls erforderlich. 0,4 gm r.atriuiüthioglycollat der i'a. nutritional Biochemical Company wird zugegeben und aie iiischung dann filtersterilisiert.
Das i-iediura hat die doppelte (2X) übliche Konzentration für den : Einsatz in den Schichten der Karte, wie sie oben beschrieben ist»
lter reduzierte Anilinbiauindikator wird nach dem von Aldrich und1 keyer in cer US-J^auentarrtneldung angegebenen Verfahren hergestellt.
709845/0890
Die hefen, die mit dem urühenmedium nach der vorliegenden Erfindung nachgewiesen worden sind, sind u.a. Candida albicans, Candida steilatoides, Candida tropicalis, Candida parapsiiosis, Candida krusil, Candida pseudotropicalis, Candida quillerraondii, üaccnar&myces cerevisiae und i'oruiopsis glabrate. Zusätzlich
ist mit dem isrühenmedium nach der vorliegenden Erfindung aucn das 1-ilz Asyergillus niger nachgewiesen worden.
7 0 9845/0890

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (T) ürdhenmedium für den Machweis von Gandida-Hefen und anderen Pilzen, gekennzeichnet durch eine ivbiokstoffquelle, eine kohlenstoffquelle, chemische hoßiiiistoffe, die das ,vachstum gratnmpositiver und ararninnegativer Organismen unterdrücken und einen biologischen ph-Indikator, der seine Farbe ändert, wenn das wedium infolge des Stoffwechsels des Organismus sauerer wird.
    k. i-iediuiii nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die chemischen neiumstoffe Chloramphenicol und Kaliumtellurit sind.
    3. hediurn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 0,97 bis etwa 1,03 g/l Chloramphenicol und etwa 2,9 bis etwa 3,1 ml/i Kaliumteliurit (1j»ige Lagerlösung) eingesetzt werden.
    Lv. iiediuE nach Anspruch 1, d oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß üer Indikator reduziertes Anilinblau ist.
    m nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder liter medium (a) etwa '~j ois etwa 11 g Phytone-Pepton, (b) etv.'a 9 bis etwa 11 g Kexurose, (c) etwa 1,8 bis etwa 2,2 g liatriuviitnioglycollat, (d) etwa 0,97 bis etwa 1,03 g Ohlor-
    709845/0890
    ORIGINAL INSPECTED
    - r-
    amphenicol, (e) etwa d,cj uis etwa ; ,1 ml n
    Lageriosung) und (f) etwa Iy bis etwa k1 ml reduziertes AnilinDlau enthalt, wobei (g) cas ;■ cdiuiü einen p:-.-'./ert von etwa b,y aui'vjeist.
    6. i;ediuin nach Anc^rucn 1, dcourca gekennzeichnet, ö.au Jeder Liter hediura (a) 1C f I hytone-I epton, (b) 10 g Liextrooe, (c) 2 £ i'.atriuiithiofrlycollat, (d) 1 er Ohlorarnjjhenicol, (e) 3 ml ein r 1;.igen J arerlüsunr von KaliutntelJ.urit und (f) idO ml reduziertes ünÄiilinbiau enthalt;, wobei ([;) das iiediura einen pn-V;ert von 6,1^ hat.
    709845/0890
DE2717980A 1976-05-03 1977-04-21 Medium für den Nachweis von Candida-Hefen und anderen Pilzen Ceased DE2717980B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68266076A 1976-05-03 1976-05-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2717980A1 true DE2717980A1 (de) 1977-11-10
DE2717980B2 DE2717980B2 (de) 1979-11-15

Family

ID=24740634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2717980A Ceased DE2717980B2 (de) 1976-05-03 1977-04-21 Medium für den Nachweis von Candida-Hefen und anderen Pilzen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4140580A (de)
JP (1) JPS52134015A (de)
BE (1) BE853720A (de)
DD (1) DD130489A5 (de)
DE (1) DE2717980B2 (de)
FR (1) FR2350397A1 (de)
IL (1) IL51804A0 (de)
SE (1) SE7705042L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624274A1 (fr) * 1987-12-02 1989-06-09 Univ Dijon Procede pour la detection de la contamination microbiologique de produits liquides contenus dans un emballage

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379841A (en) * 1980-09-08 1983-04-12 Abbott Laboratories Assimilation test for identifying yeasts
US4375510A (en) * 1981-03-05 1983-03-01 Forsyth Dental Infirmary For Children Selective medium composition and method for the detection of Actinomyces viscosus and Actinomyces naeslundii
US4888287A (en) * 1986-09-24 1989-12-19 Eastman Kodak Company Rapid differentiation of fungi from bacteria using polyene antibiotics
FR2613728B1 (fr) * 1987-04-10 1990-12-21 Cortial Milieu pour isoler et identifier les candida
US5079145A (en) * 1988-10-21 1992-01-07 Synergen Associates, Inc. Process for preparing microorganisms used for making phenyl acetyl carlinol (pac)
US5098830A (en) * 1990-07-16 1992-03-24 Diagnostic Markers, Inc. Very rapid detection of fungal infections
JPH07194394A (ja) * 1993-12-28 1995-08-01 Yakult Honsha Co Ltd 乳酸菌含有物中の酵母類の検査用培地及び検査方法
US7560246B2 (en) 1995-06-07 2009-07-14 Biocontrol Systems, Inc. Compositions and methods for detecting target microorganisms in a sample
US5854011A (en) * 1996-12-19 1998-12-29 Idexx Laboratories Incorporated Method and components for the detection of yeasts and/or molds in a sample
US6488613B1 (en) 2000-11-14 2002-12-03 Alberto G. Domenge Inertial exerciser device, method of assembly, and method of exercising therewith
US7504235B2 (en) 2005-08-31 2009-03-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Enzyme detection technique
US8758989B2 (en) * 2006-04-06 2014-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Enzymatic detection techniques
US7897360B2 (en) 2006-12-15 2011-03-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Enzyme detection techniques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624274A1 (fr) * 1987-12-02 1989-06-09 Univ Dijon Procede pour la detection de la contamination microbiologique de produits liquides contenus dans un emballage

Also Published As

Publication number Publication date
US4140580A (en) 1979-02-20
BE853720A (fr) 1977-10-18
SE7705042L (sv) 1977-11-04
JPS52134015A (en) 1977-11-09
IL51804A0 (en) 1977-05-31
DE2717980B2 (de) 1979-11-15
FR2350397B1 (de) 1979-06-01
FR2350397A1 (fr) 1977-12-02
DD130489A5 (de) 1978-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717980A1 (de) Bruehe zur anzeige des vorliegens von candida-hefe und anderen pilzen
DE69737786T2 (de) Testmedium und quantitative verfahren für den nachweis und die unterscheidung von biologischen materialen in einer testprobe
DE69815038T2 (de) Universales testsystem und verfahren zu seiner verwendung zur identifizierung diverse familien von mikroorganismen
DE2921975A1 (de) Verfahren und reagens fuer die biolumineszenz
DE69836275T2 (de) Zellkulturmedien zum spezifischen nachweis von verschiedenen candida-spezies, sowie testmethoden
CH615460A5 (de)
DE2717979C3 (de) Kulturbrühe zur Bestimmung von Staphylococcus aureus
DE2129384A1 (de) Diagnostische Zubereitung zur Identifizierung von sshaemolytischer Streptococci
DE3404441C2 (de)
DE2717977C3 (de) Kulturbriihe zum Nachweis von Klebsiella oder Enterobacter
DE2708356C3 (de) Medium zur Bestimmung von E.Coli
DE2800917A1 (de) Verfahren zur zuechtung von mikroorganismen
DE19616750A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Mikroorganismen in Gemischen
DD201734A5 (de) Verfahren und reagens zur bestimmung von glycerin
DE2715326C3 (de) Kulturbrühe zum selektiven Nachweis von Citrobacter freundii
DE2717982C3 (de) Kulturbrühe zum selektiven Nachweis von Proteus
DE1673280C3 (de) Verfahren zum mikrobiologischen Nachweis bierschädlicher Pediokokken
DE2712072C3 (de) Kulturmedium zur Ermittlung von Pseudomonas aeruginosa
AT519072B1 (de) Verfahren zur potentiometrischen Detektion von Escherichia Coli Bakterien mit Hilfe des elektroaktiven Substrats
DE4317595A1 (de) Verfahren zur Toxizitätsermittlung von Proben durch Biotest
DE60126078T2 (de) Neues verfahren und vorrichtung dafür
DE2717981B2 (de) Kulturbrühe zum selektiven Nachweis von Enterococci der Gruppe D
DE1773330C2 (de) Reagenz und Verfahren zur Bestimmung von Aldosen
DE2305232B2 (de) Verfahren zur herstellung eines zell- und cholesterinfreien enzympraeparates mit cholesterindehydrogenase-aktivitaet und seine verwendung zur bestimmung von cholesterin im serum
DE1673280B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused