DE2717974A1 - Mehrfunktions-schalteinrichtung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Mehrfunktions-schalteinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2717974A1
DE2717974A1 DE19772717974 DE2717974A DE2717974A1 DE 2717974 A1 DE2717974 A1 DE 2717974A1 DE 19772717974 DE19772717974 DE 19772717974 DE 2717974 A DE2717974 A DE 2717974A DE 2717974 A1 DE2717974 A1 DE 2717974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
receiver
fiber optic
selector
optic conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772717974
Other languages
English (en)
Inventor
Richard James Hanson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2717974A1 publication Critical patent/DE2717974A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • B60Q1/1476Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches comprising switch controlling means located near the free end of the lever, e.g. press buttons, rotatable rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2817Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using reflective elements to split or combine optical signals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/3532Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being a wavelength independent filter or having spatially dependent transmission properties, e.g. neutral filter or neutral density wedge substrate with plurality of density filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35442D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
    • G02B6/35481xN switch, i.e. one input and a selectable single output of N possible outputs
    • G02B6/35521x1 switch, e.g. on/off switch
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3568Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details characterised by the actuating force
    • G02B6/3574Mechanical force, e.g. pressure variations
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3582Housing means or package or arranging details of the switching elements, e.g. for thermal isolation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3598Switching means directly located between an optoelectronic element and waveguides, including direct displacement of either the element or the waveguide, e.g. optical pulse generation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrfunk- j
tions-Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge. \
Kraftfahrzeuge benötigen eine grosse Anzahl
' von elektrischen Hilfsgeräten, von denen einige mehrere Arbeitsweisen aufweisen,, Es ergibt sich hierdurch ein umfangreiches und verwickeltes elektrisches Netz, insbesondere im Bereich
ι der zentralen Steuerstelle.
j Um hier eine Erleichterung und Vereinfachung
zu schaffen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bisher nötige Vielzahl elektrischer Leiter zu vermeiden und zugleich die Zahl willkürlich betätigbarer Schalter zu ver-
■ ringern.
Diese Aufgabe wird durch d^ie im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 herausgestellten Merkmale gelöst. Anstelle zahlreicher metallischer Leiter dient zur Übertragung unterschiedlich gebildeter Signale ein einziger faseroptischer Leiter zu einem Analysator, der die ankommenden Signale der jeweiligen Schalteinrich-tung zuleitet. Nach diesem Prinzip können vielgestaltige Schaltkombinationen realisiert werden.
In den beigefügten Zeichnungen ist die Erfindung näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
-4-
709849/069$
271797A
Fig. 1 eine teilperspektivische Darstellung
eine» Kraftfahrzeugteils im Bereich der Lenksäule, die die Eingliederung der erfindungsgemässen Schalteinrichtung veranschaulicht,
Fig. 2 ein Blockdiagramm der Schalteinrichtung gemäss Fig. 1,
Fig. 3 eine geschnittene Seitenansicht eines
elektrooptischen Sender-Empfängers gemäss Fig. 2,
Fig. 4 Teile des elektrooptischen Sender-Empfängers nach Fig. 3 in auseinandergezeichneter Lage,
Fig. 5 einen optischen Wähler der Anlage gemäss Fig. 1 und 2 und
Fig. 6 eine perspektische Ansicht eines Teile des optischen Wählers gemäss Fig. 5.
Gemäss Fig. 1 enthält ein nicht näher dargestelltes Fahrzeug eine Lenksäule 10 mit einem Signalhebel 12, dessen freies Ende einen optischen Wähler 14 trägt. Das Brandschott des Kraftfahrzeugs trägt einen elektro-optischen Sender-Empfänger 18 mit zugeordneten elektrischen Kreisen. Der elektro-
-5-
70 9849706*f
optische Sender-Empfänger 18 und der optische Wähler 14 sind durch einen faseroptischen Leiter 20 miteinander verbunden, der durch das Innere der Lenksäule geführt ist. Wie Fig. 2 zeigt, ist dem elektro-optischen Sender-Empfänger ein logischer Kreis 22 zugeordnet, der auf den Ausgang des Empfängers 18 anspricht und Schalteinrichtungen 24 steuert, die die jeweilig gewünschte Schaltfunktion ausüben. Der faseroptische Leiter besteht aus einem einfachen Bündel optischer Fasern, die in bekannter Weise von einem Mantel umschlossen sind und in beiden Richtungen Licht übertragen.
Der in Fig. 3 dargestellte elektro-optische
Sender-Empfänger 18 hat ein Kunststoffgehäuse mit einem ebenen Boden 26 mit Durchbrüchen 32 und einem napfartigen Deckel 28, der mit der Grundplatte durch hakenförmige Ansätze 30, die durch die Durchbrüche 32 ragen, verbunden ist. Die eine Wand des Deckels 28 weist einen zylindrischen Ansatz 34 auf, der das eine Ende des faseroptischen Leiters 20 aufnimmt, der hierzu von einer Muffe 36 umgeben ist, welche mit einem Flansch 38 in eine Ringnut 40 des Ansatzes 34 greift.
Durch ein Loch in einer anderen Wand des Deckels 28 erstreckt sich ein Lampensockel 42 für eine innerhalb des Deckels liegende Lampe 44. Auf der Grundplatte 26 ist gegenüber
-6-
709849/06**
dem faseroptischen Leiter 20 eine Reihe 46 von optischen Detektoren angeordnet, über denen eine Anordnung 48 von optischen Filtern vorgesehen ist, die dem faseroptischen Leiter 20 zugewandt ist. Eine Einheit 50 aus Linsen und Spiegeln nimmt den Raum zwischen der Lampe 44 der Filteranordnung 48 und dem faseroptischen Leiter 20 ein und dient dazu, Licht von der Lampe 44 auf das Ende des faseroptischen Leiters 20 zu richten und ferner Licht vom faseroptischen Leiter 20 zur FiIteranordnung 48 und der Reihe 46 von optischen Detektoren . Die Einheit 50 besteht aus einer konkaven sammelnden Fläche 52 neben dem Kolben der Lampe 44 und einer konvexen reflekt-ierenden Oberfläche 54, die das Licht der Lampe über eine konvexe Linse 56 auf das Ende des faseroptischen Leiters 20 fokusiert. Die gewölbte Oberfläche 54 ist durch eine ebene Verlängerung 58 unterbrochen, die sich auf die Filteranordnung 48 erstreckt und dazu dient, von dem faseroptischen Leiter 20 kommendes Licht in die Filtereinheit zu leiten. Diese Verlängerung 58 ist so gestaltet und angeordnet, dass Licht von der Lampe 44 nicht unmittelbar zu der Filteranordnung 48 gelangen kann.
Wie Fig. 4 zeigt, ist die Reihe 46 von optischen Detektoren eine integrierte Schaltung mit fünf optischen Detektoren 60. Die FiIteranordnung 48 enthält fünf Filterelemente
-7-709949/0695
62, die je ein anderes Spektralband oder Kombinationen von Spektralbändern durchlassen, so dass jeweils der einem Filterelement 48 zugeordnete optische Detektor 60 anspricht.
Der optische Wähler 14 (Fig. 5 und 6) sitzt am freien Ende des Signalhebels 12, der rohrförmige Gestalt hat. Der faseroptische Leiter 20 erstreckt sich durch den Signalhebel 12 in den optischen Wähler 14, der einen verbreiterten ortsfesten Teil 64 hat, der eine zentrale Bohrung zur Aufnahme des faseroptischen Leiter-s 20 aufweist und einen zylindrischen Hals 66 trägt. Dieser bildet eine Kammer 68, in die das Ende 21 des faseroptischen Leiter 20 ragt. Das Ende 21 des faseroptischen Leiters ist vorgeformt, so dass es gegen die eine Seite der Kammer 68 gerichtet ist, könnte aber durch eine Federkraft vorbelastet in diese Richtung gedrückt sein.
Das ortsfeste Teil 64 enthält eine aussere Ringnut 67, die die zentrale Bohrung umgibt, wobei an der einen Seite Zugang zur Bohrung besteht. Ein in der Ringnut liegender Betätigungsring 69 hat eine gegen den faseroptischen Leiter 20 anliegende Nase 71, so dass bei willkürlicher Bewegung des Betätigungsringes 69 das Ende 21 des faseroptischen Leiters 20 aus der gezeichneten Lage innerhalb der Kammer 68 in eine zur Achse ausgerichtete zentrale Lage bewegt werden kann.
-8-709849/OSTS
271797A
i -8-
'■ Ein willkürlich betätigbarer Drehknopf 70
i ist auf dem Hals 66 gelagert und enthält - wie Fig. 6 zeigt I eine radial nach innen gerichtete Wand 72, die eine Reihe • von Spiegeln 74 trägt. Diese Spiegel bestehen aus einem zentralen reflektierenden Spiegel 76 und zwei radial gerichteten Spiegeln 78, die von einem dritten radial gerichteten Spiegel
\ 80 Abstand haben. Das äussere Ende des Drehknopfes 70 ist i hohl und nimmt einen Druckknopf 82 auf, der linear gegen Feder-' kraft bewegbar ist. Der Druckknopf 82 trägt an seiner inneren Fläche mindestens einen Spiegel 84, der zwischen den Spiegeln ! 78 und 80 am Drehknopf 70 liegt. Zwei weitere Spiegel 86
ι sitzen ebenfalls am Druckknopf 82 und liegen radial neben den ι Spiegeln 78 und 80. Normalerweise liegen die Spiegel 84 und I 86 etwas ausserhalb der Spiegel 74, können jedoch in deren : Bereich beim Eindrücken des Druckknopfes gelangen.
Jeder der Spiegel ist mit einem Farbfilter bekleidet, so dass jede reflektierende Fläche ein eigenes Spektral band oder eine Kombination von Spektralbändern liefert, so dass durch wahlweise Zuordnung der Spiegel zum Ende des faser-I optischen Leiters 20 das in dem Wähler eintretende Licht gefiltert und dann zum faseroptischen Leiter 20 zurückreflektiert ist, der das so modifizierte Licht zu der Filteranordnung 48 leitet.
-9-
709849/069«
Als Ausführungsbeispiel einer Filteraus tildung im Wähler sind Spektralbänder in rot, blau und grün vorgenommen, die in Fig. 6 mit R, B und G bzw. als Kombinationen RB, RG usw. bezeichnet sind. Gemäss der nachfolgenden Tafel ' können diese Filter durch Modifizieren des eintretenden Lichtes ! verwendet werden, um Schaltfunktionen von Zusatzgeräten des Kraftfahrzeugs zu kodieren, beispielsweise zum Schalten eines Scheibenwischers, Scheibenwäschers und Fahrtrichtungssignalen, wobei beispielsweise folgendes Schaltschema gilt:
R B G
1 0 0
0 0 0
1 1 0
1 0 1
1 1 1
0 1 1
Einschalten Ausschalten langsam schnell
Scheibenwischer
Fahrtrichtungsanzeige Scheiben waschen
Wie dieses Schaltschema zeigt, ist der Antrieb des Scheibenwischers einschaltbar, und zwar für schnelles und langsames Arbeiten, ebenso ist ein Abschalten vorgesehen, während Waschen und Fahrtrichtungsanzeige nur eine Einschaltbetätigung erfordern, weil normalerweise das Beenden automatisch erfolgt.
-10-
709849/069«
Die Tabelle benutzt binäre logische Zeichen, um die Anwesenheit oder Abwesenheit einer Farbe durch die Zahl 1 oder 0 anzuzeigen. Wird das Ende des faseroptischen Leiters 20 in der Kammer 68 zur Seite abgelenkt, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, und befindet sich der Wähler in der Normalstellung, so ist das Ende 21 des faseroptischen Leiters 20 auf den Raum zwischen den Spiegeln 78 und 80 gerichtet, so dass kein Licht zum optischen Leiter zurückreflektiert wird, wodurch sich die Anzeige 000 ergibt, die dem Ausschalten des Scheibenwischers entspricht. Wird der Drehknopf 70 in einer Richtung gedreht, so gelangt der Spiegel 80 in eine dem optischen Leiter 20 gegenüberliegende Stellung, so dass rotes Licht zum optischen Leiter 20 zurückreflektiert wird. Aus der obigen Tafel ergibt sich, dass dann auf Antrieb des Scheibenwischers geschaltet wird. Wird der Drehknopf 70 aber aus der Ausschaltstellung in der anderen Richtung gedreht, so kommen die Spiegel 78 in die Stellung gegenüber dem faseroptischen Leiter 20, so dass entweder rote und blaue oder rote und grüne Sode-Werte ausgewählt werden, die langsamen bzw. schnellen Antrieb des Scheibenwischers bedingen. Befindet j sich der Drehknopf 70 in der normalen Stellung für ausgeschalteten Scheibenwischer und wird der Druckknopf 82 niedergedrückt j so gelangt der Spiegel 84 in den Bereich des Lichtes vom
-11-
709849/0696
faseroptischen Leiter 20 und der Spiegel reflektiert alle drei Farben, so dass sich der Wert 111 für Fahrtrichtungsanztige ergibt. Um das Signal 011 für Waschen zu erzielen, wird der Ring 69 willkürlich gedreht, um das Ende 21 des faseroptischen Leiters 20 in die Mitte der Spiegelreihe zu bringen, so dass es ausgerichtet zum Spiegel 76 ist, der das blaue und grüne Filter trägt. Die zusätzlichen Spiegel sind lediglich gezeichnet, um die Möglichkeit weiterer Codebildung anzudeuten.
Erreicht das modifizierte Licht den Sender-Empfänge|r 18, so wird es durch die Filteranordnung 48 analisiert. Die einzelnen Filterelemente 62 entsprechen den Filtern an den Spiegeln des optischen Wählers. Die optischen Detektoren fühlen das durch eines der Filter tretende modifizierte Licht ab und der logische Kreis 22 dekodiert die Signale und bewirkt die Steuerung entsprechend der eingegangenen Anforderung der Schalteinrichtungen 24. Es ist klar, dass beliebige Kodierungen verwendet werden können, wie auch andere Einrichtungen zum Dekodieren möglich sind. Beispielsweise könnte der Code gemäss der vorher erwähnten Tafel mit nur drei Filtern 62 und optischen Detektoren 60 analisiert werden,, Werden rote, blaue und grüne Filter verwendet, kann der durch das modifizierte Lichtsignal gegebene Code abgelesen werden und die
-12-
709849/0696
: geeignete Arbeitsweise des logischen Kreises 22 bewirken.
Andererseits kann anstelle der Verwendung von drei Farben in ! der Spiegelreihe auch mit fünf unterschiedlichen Spektral-
bändern gearbeitet werden, wobei jede gewünschte Schalteinrichtung, die abweichend von der Ausschaltfunktion ist, durch fünf entsprechende Filter und optische Detektoren geschaltet j v/erden kann. In diesem Falle wird ein Teil der Arbeit des j logischen Kreises bereits inj, Sender-Empfänger bewirkt. Eine
! abgewandelte Ausführung, die zeichnerisch nicht dargestellt i
ist, könnte bei der gleichen Ausbildung des optischen Wählers
I einen anderen Sender-Empfänger aufweisen. Die Lichtquelle i würde dann Leuchtdioden aufweisen, die rotes, blaues und grünes : Licht ausstrahlen und ein einfacher Empfänger würde auf einen
j vom Wähler kommenden Lichtimpuls ansprechen. Die Leuchtdioden
j würden dann wahlweise gezündet und bei Ankommen eines Impulses am Empfänger würde eine gleiche Farbe angezeigt werden, die von einer Leuchtdiode ausgestrahlt wird. Der logische Kreis hätte dann die zugeordnete Schaltfunktion zu dekodiren, und zwar in Abhängigkeit von den Pulsen, wie sie von jedem Satz von Leucht dioden Impulse erhält.
-13-
709849/0696
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, dass durch die erfindungsgemässe Ausbildung zahlreiche elektrische metallische Leiter durch einen einzigen faseroptischen Leiter ersetzt werden, um unterschiedliche Signale zu Schalteinrichtungen zu übertragen.
709849/0696

Claims (3)

  1. ΠΙ/ϊ· u-j. κ. Weither
    BcJ'v^r^i ce 9 1000 BEfiLW 19
    W/Vh-3194 21.4.77 General Motors Corporation, Detroit, Mich,, V.St.A.
    Mehrfunktions-Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge
    Patentansprüche
    Mehrfunktions-Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge, gekennzeichnet durch eine Lichtquelle (44), deren Licht von einem Empfänger (46) aufgefangen wird, nachdem es von einem willkürlich betätigbaren Wähler (14) mit mehreren unterschiedlichen, wallweise wirksamen Farbfiltern auf ein, einer vorgegebenen Schaltfunktion zugeordnetes Farbspektrum modifiziert ist, und der Empfänger einen Spektralanalysator (48) enthält und auf das modifizierte Licht ansprechend elektrische Schalteinrichtungen (24) für die dem modifizierten Licht zugeordnete Schaltfunktion betätigt.
    709849/069$
    ORlQlNAL INSPECTED
  2. 2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (18) als Sender-Empfänger ausgebildet ist, die Lichtquelle (44) enthält und räumlich entfernt von dem willkürlich betätigbaren Wähler (14) angeordnet ist, und die Verbindung beider durch einen faseroptischen Leiter (20) erfolgt, und dass der Wähler (14) Einrichtungen (76 - 86) enthält, die das von ihm modifizierte Licht auf den faseroptischen Leiter (20) zur Zurückleitung zum Empfänger richten.
  3. 3. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wähler (14) mehrere willkürlich einstellbare Spiegel (74,76,78,80,84,86) enthält, die das zugeleitete Licht zum Bilden des jeweils einer bestimmten Schaltfunktion zugeordneten modifizierten Lichts filtern und auf den faseroptischen Leiter reflektieren.
    709849/0696 ORIGINAL INSPECTED
DE19772717974 1976-05-26 1977-04-21 Mehrfunktions-schalteinrichtung fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE2717974A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/690,188 US4045667A (en) 1976-05-26 1976-05-26 Color-sensitive photoelectric control system with fiber optics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2717974A1 true DE2717974A1 (de) 1977-12-08

Family

ID=24771465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717974 Withdrawn DE2717974A1 (de) 1976-05-26 1977-04-21 Mehrfunktions-schalteinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4045667A (de)
JP (1) JPS52145933A (de)
CA (1) CA1076675A (de)
DE (1) DE2717974A1 (de)
FR (1) FR2352683A1 (de)
GB (1) GB1523999A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111339A1 (de) * 1980-03-25 1982-01-07 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa "vorrichtung zur signaluebertragung in kraftfahrzeugen"
DE3242978A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Fernsteuereinrichtung, insbesondere fuer die steuerung von komfort-einwirkungen im sitz-bereich in der kabine von grossraum-verkehrsflugzeugen

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155005A (en) * 1977-09-08 1979-05-15 Valtec Corporation Fiber optic control system
DE2758698C2 (de) * 1977-12-29 1990-06-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Abgabe von Schaltsignalen in Kraftfahrzeugen
SE415397B (sv) * 1978-06-02 1980-09-29 Asea Ab Fiberoptiskt metdon
US4334152A (en) * 1978-12-06 1982-06-08 Plessey Incorporated Position indicating systems
US4223216A (en) * 1979-01-22 1980-09-16 Rockwell International Corporation Means for sensing and color multiplexing optical data over a compact fiber optic transmission system
US4445541A (en) * 1981-07-06 1984-05-01 Dana Corporation Hydraulic remote control joystick
FR2521081B1 (fr) * 1982-02-09 1989-07-28 Mitsubishi Electric Corp Dispositif de commande de vehicule automobile utilisant des capteurs optiques
CH659149A5 (de) * 1982-03-29 1986-12-31 Olten Ag Elektro Apparatebau Schalteinrichtung mit einem schaltteil und einer in einem gehaeuse gelagerten befehls- und meldetaste.
GB2117895A (en) * 1982-04-01 1983-10-19 Standard Telephones Cables Ltd Optical microswitch system
GB2117896B (en) * 1982-04-01 1985-06-26 Standard Telephones Cables Ltd Optical microswitch system
US4607161A (en) * 1983-10-11 1986-08-19 Fiberdynamics, Inc. Fiberoptic switch system
EP0147097A3 (de) * 1983-12-30 1985-08-21 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Faseroptikschalteinrichtung
FR2573705B1 (fr) * 1984-11-27 1987-03-20 Peugeot Aciers Et Outillage Dispositif de transmission, par couplage optique d'informations issues d'un volant de direction, a un organe solidaire d'un vehicule
US4634861A (en) * 1984-12-19 1987-01-06 General Instrument Corporation Rotary switch with reflector coded actuator drum
DE3511839A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-02 Braun Ag, 6000 Frankfurt Lichtleiter zum beleuchten von geraeteanzeigen
US4740688A (en) * 1986-03-20 1988-04-26 Smiths Industries Public Limited Company Optical transducers with wavelength coding
US4878722A (en) * 1988-06-24 1989-11-07 Korry Electronics Company Wavelength encoded optical switches
US5073709A (en) * 1991-04-09 1991-12-17 Graco Inc. Electrostatic spray applicator with two-channel optical monitoring system
DE4233865A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Bosch Gmbh Robert Bedienvorrichtung für elektrische Verbraucher, wie Blinker, Scheinwerfer, Scheibenwischer o. dgl. in einem Fahrzeug
US5892862A (en) * 1994-11-16 1999-04-06 Kidder; John S. Flexible mirror optical switch
DE19640684A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Teves Gmbh Alfred Mikroschalteranordnung für Bedienelemente von Kraftahrzeugschaltern
DE19922500B4 (de) * 1999-05-15 2005-12-15 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Modulare Schaltervorrichtung, insbesondere für Kraftahrzeuge
US6721471B2 (en) * 2000-03-10 2004-04-13 Tidal Photonics, Inc. Apparatus and methods relating to fluorescent optical switches
DE10207720A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-28 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Lenkeinrichtung
DE10343529A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-21 Pepperl & Fuchs Vorrichtung zur optischen Übermittlung von Information
EP2224270A1 (de) 2009-02-26 2010-09-01 Viacheslav Artyushenko Glasfasersonde mit einer Modenkonversionsfaser

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763028A1 (de) * 1968-03-25 1971-08-19 Lothar Sachsse Fernsteuereinrichtung fuer bewegliche Geraete,insbesondere fuer Spielzeugfahrzeuge
DE7129942U (de) * 1971-08-04 1971-12-02 Gillich H Schalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2806402A (en) * 1954-10-04 1957-09-17 Gen Motors Corp Propeller blade angle indicating device
US4023887A (en) * 1972-10-30 1977-05-17 General Optimation, Inc. Optical communication, switching and control apparatus and systems and modular electro-optical logic circuits, and applications thereof
US3886544A (en) * 1974-06-12 1975-05-27 Leo H Narodny Keyboard using optical switching
JPS5438769B2 (de) * 1974-09-30 1979-11-22

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763028A1 (de) * 1968-03-25 1971-08-19 Lothar Sachsse Fernsteuereinrichtung fuer bewegliche Geraete,insbesondere fuer Spielzeugfahrzeuge
DE7129942U (de) * 1971-08-04 1971-12-02 Gillich H Schalter

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
elektrotechnik 1969, H.18, S.12-15 u. 34 *
Siemens-Zeitschrift 1965, H.11, S.1245-1249 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111339A1 (de) * 1980-03-25 1982-01-07 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa "vorrichtung zur signaluebertragung in kraftfahrzeugen"
US4456903A (en) * 1980-03-25 1984-06-26 Nissan Motor Company, Ltd. Optical signal transmission system for an automotive vehicle
DE3242978A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Fernsteuereinrichtung, insbesondere fuer die steuerung von komfort-einwirkungen im sitz-bereich in der kabine von grossraum-verkehrsflugzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2352683B1 (de) 1983-06-10
US4045667A (en) 1977-08-30
CA1076675A (en) 1980-04-29
FR2352683A1 (fr) 1977-12-23
GB1523999A (en) 1978-09-06
JPS52145933A (en) 1977-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717974A1 (de) Mehrfunktions-schalteinrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP1162638B1 (de) Anordnung zur Beleuchtung des Stellknopfes eines Eingabeaggregates mittels Durchlicht
DE3031196A1 (de) Beleuchteter druckknopfschalter
EP1627267B1 (de) Drehknopf eines bediengerätes
DE102005027312A1 (de) Mikroskop
DE202014102581U1 (de) Beleuchtbare Getränkehalter-Anordnung für Fahrzeuge
DE10055561A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP0735501B1 (de) Farbsensoranordnung zum Lesen farbiger Markierungen
DE10036325A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102015103004A1 (de) Faseroptischer Lichtleiter, Befestigungselement für denselben und Beleuchtungsvorrichtung
DE2203232C3 (de) Wippenschalter
EP0226726A2 (de) Optische Schalteinrichtung
DE2641239A1 (de) Steueraggregat zur ausloesung von betriebsvorgaengen insbesondere der zuendung von brennkraftmaschinen
EP3387389A1 (de) Positionserfassungsvorrichtung für einen schalthebel und gangwahlvorrichtung
DE102019125571A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4439445A1 (de) Kraftfahrzeugheckleuchte
DE102015215769A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem Lichtleiter zur Mehrzonenbeleuchtung einer Frontkappe mit unterschiedlichen Lichtintensitäten, Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
DE919691C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
EP0446396B1 (de) Einrichtung zur Befehlsgabe für programmierbare Gebäudesystemtechnik
EP0890471B1 (de) Instrumententafel mit Leuchtquellen in einem Kraftfahrzeug
DE19836120A1 (de) Bedien- und/oder Anzeigeeinrichtung
DE19647218C1 (de) Elektrischer Schalter
DE7129942U (de) Schalter
DE102015115016A1 (de) Lichtkontrasttaster
EP0423848A2 (de) Melde- und gegebenenfalls Befehlsgerät für den Frontplatteneinbau

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M

8139 Disposal/non-payment of the annual fee