DE3111339A1 - "vorrichtung zur signaluebertragung in kraftfahrzeugen" - Google Patents

"vorrichtung zur signaluebertragung in kraftfahrzeugen"

Info

Publication number
DE3111339A1
DE3111339A1 DE19813111339 DE3111339A DE3111339A1 DE 3111339 A1 DE3111339 A1 DE 3111339A1 DE 19813111339 DE19813111339 DE 19813111339 DE 3111339 A DE3111339 A DE 3111339A DE 3111339 A1 DE3111339 A1 DE 3111339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
ring
converter
light transmitter
steering wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813111339
Other languages
English (en)
Other versions
DE3111339C2 (de
Inventor
Shinichi Fujisawa Kanagawa Kato
Norimasa Kishi
Kiyoshi Sasanuma
Yasuhisa Yokosuka Kanagawa Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP55037761A external-priority patent/JPS5927134B2/ja
Priority claimed from JP55037760A external-priority patent/JPS5911212B2/ja
Priority claimed from JP3775980A external-priority patent/JPS56135344A/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3111339A1 publication Critical patent/DE3111339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3111339C2 publication Critical patent/DE3111339C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K35/10
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2817Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using reflective elements to split or combine optical signals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3604Rotary joints allowing relative rotational movement between opposing fibre or fibre bundle ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4206Optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4214Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical element having redirecting reflective means, e.g. mirrors, prisms for deflecting the radiation from horizontal to down- or upward direction toward a device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission

Description

TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER " ' Nissan
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur übertragung von Signalen in einem Kraftfahrzeug, mit mehreren an dem Lenkrad angeordneten Schaltern zur Erzeugung von Steuersignalen.
Es ist bekannt, durch am Lenkrad angeordnete Schalter eine Anzahl von Steuersignalen zu erzeugen und an in das Fahrzeug eingebaute Steuersysteme wie beispielsweise einen automatischen Fahrgeschwindigkeitsregler (ASCD) oder dgl. zu übertragen .
Bisher erfolgte die Signalübertragung über einen mechanisehen Signalübertragungsmechanismus, der weiter unten in Verbindung mit Fig. 1 ausführlich beschrieben wird. Der bekannte Mechanismus, zu dem auf relativ engem Raum hinter dem Lenkrad untergebrachte Schleifringe mit Schleifkontakten gehören, ist mit diversen Problemen oder Nachteilen behaftet. So ist beispielsweise aus Platzgründen hinter dem Lenkrad nur eine begrenzte Anzahl von Schleifringen unterzubringen, und deshalb gibt es kaum eine Möglichkeit, die Anzahl der angeschlossenen Schalter zu erhöhen. Ferner sind Schleifkontakte bekanntlich oft die Ursache von Spannungsschwankungen, und außerdem lassen sich bei Schleifkontakten Kontaktvibrationen und dgl, kaum vermeiden. Diese Erscheinungen führen zu elektrischen Störungen und setzen der Zuverlässigkeit sowie der Anwendbarkeit der Steuersignale enge Grenzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Signalübertragung in einem Kraftfahrzeug so zu verbessern, daß ohne Rücksicht auf Drehbewegungen des Lenkrades eine ungestörte Signalübertragung und eine einwandfreie Steuerung der angeschlossenen Systeme möglich ist.
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist kurz-
130061/0666
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER"
Nissan
gefaßt im Patentanspruch 1 angegeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen dargelegt.
5
Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Signalübertragungsvorrichtung besteht darin, daß die Signalübertragung von den Schaltern am Lenkrad zu den angeschlossenen Fahrzeugsystemen digital und auf optischem Wege erfolgt. Dadurch wird die Zuverlässigkeit der Signalübertragung wesentlich er-■ höht, und elektrische Störungen können bei beliebigem Lenkradeinschlag zuverlässig verhindert werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur optischen Signalübertragung enthält einen Elektrizität/Licht-Umsetzer, einen Lichtübertrager und einen Licht/Elektrizität-Umsetzer. Dazu gehört eine Digitalschaltung mit einem Kodierer, Dekodierer und dgl.. Mit dem an den Lenkradschaltern erzeugten sowie optisch übertragenen Steuersignalen können beliebige Funktionen des Fahrzeugs mit großer Zuverlässigkeit gesteuert werden.
Nachstehend werden einige die Merkmale, der Erfindung aufweisende Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf eine Zeichnung, die auch den erwähnten Stand der Technik enthält, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1(a) ein schematisches Blockschaltbild eines mit einer herkömmlichen Signalübertragungsvorrichtung ausgerüsteten
automatischen Geschwindigkeitsreglers;
Fig. 1(b) je eine Vorder- und Hinteransicht eines in Fig. 1(a) verwendeten Lenkrades und eine Teil-Perspektivansicht einer
zugehörigen Lenksäule;
130061/0666
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER "* " " "" Nissan
Fig. 2 ein Grund-Blockschaltbild der erfindungsgemäßen optischen Signalübertragungs-Vorrichtung;
Fig. 3(a) und einen Axialschnitt durch ein erstes
3(b) Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Blockschaltbild sowie eine Lenkrad-Hinteransicht mit einer Schalterkörper-Vorderansicht ;
10
Fig. 4 eine grafische Darstellung eines für
die erfindungsgemäße optische Signalübertragung verwendeten Pulscodesignals bzw. Digitalsignals;
15
Fig. 5(a) und eine Schnittansicht und eine geschnit-5(b) tene Perspektivansicht eines zu einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung gehörenden Lichtübertragerringes; 20
Fig. 6(a) und eine Perspektivdarstellung eines Licht-(b) empfängers zu einem dritten Ausführungsbeispiel, und einen Teilschnitt durch eine Lichtübertragernut zu einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 7 eine Perspektivansicht einer Lichtabstrahlfläche eines Lichtübertragerringes in einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 8 (a) ,(b) Querschnittsdarstellungen von Lichtüber- und (c) tragerringen, die zu einem sechsten, siebenten bzw. achten Ausführungsbeispiel der Erfindung gehören;
130061/0666
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER' Nissan
- 10 -
Fig« 9(a) eine Perspektivdarstellung eines Lichtübertragerringes in einem neunten Ausführungsbeispiel der Erfindung, in einer der Lenkrad-Normalstellung entsprechenden Relativposition gegenüber einem
Schalterkörper; ''
Fig. 9(b) eine Fig. 9(a) entsprechende Ansicht,
jedoch bei um 180° verdrehtem Lenkrad; 10
Fig. 10 (a) und eine Perspektiv-Ansicht und eine Schnitt-(b) ansicht eines normalen erfindungsgemässen Lichtübertragerringes;
Fig. 11 (a) und eine Perspektiv-Ansicht und eine Schnitt-11(b) ansicht eines zu einem zehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung gehörender} Lichtübertragerringes;
Fig. 11(c) und je einen Querschnitt durch einen zu : 11(d) einem elften bzw. zwölften Ausführungs
beispiel der Erfindung gehörenden Lichtübertragerring;
Fig. 12(a) und eine Perspektivansicht eines zu einem 12(b) dreizehnten Ausführungsbeispiel der
Erfindung gehörenden Lichtaufnahmeringes sowie einen maßstäblich vergrößerten Querschnitt dazu; ! 30
Fig. 13,14 und Perspektivdarstellungen verschiedener Lichtkollektoren, die jeweils zu einem vierzehnten, fünfzehnten bzw. sechzehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung gehören;
130061/0666
TER MEER ■ MÜLLER ■ STEINMEISTER
Nissan
- 11 -
Fig. 16 eine Perspektivdarstellung des über ein Steckerpaar mit einem optische Fasern enthaltenden Lichtleiter verbundenen Lichtkollektors von Fig. 15; und
Fig. 17 einen Querschnitt durch ein siebzehntes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In Fig. 1(a) und (b) wird ein automatischer Fahrgeschwindigkeitsregler (ASCD) von an einem Lsnkrad 13 angeordneten Schaltern über herkömmliche mech mische Kontakte gesteuert. Eine elektronische Steuereinheit 16 sorgt in Verbindung mit einem Unterdruck-Servomechanismus und dgl. dafür, daß beispielsweise eine zwischen 50 und 100 km/h liegende Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch ohne Betätigung des Gaspedals eingehalten wird. Mittels einer Beschleuniger-Funktion kann die Fahrzeuggeschwindigkeit auch auf einen gewünschten Geschwindigkeitswert erhöht, und durch eine Rücksitζ-Funktion kann die Geschwindigkeit zeitweilig wieder auf den Ursprungswert vermindert werden. Ein Schalterteil 14 umfaßt einen Hauptschalter 17a, einen Rücksitzschalter 17b und einen Beschleunigungs/Rollumschalter 17c (Rollen heißt Fahrt ohne Motorantrieb). Die einen Steuerverstärker 19 enthaltende Steuereinheit 16 ist um eine Lenksäule 15 herum angeordnet und mit dem Schalterteil 14 elektrisch über Gleitkontakte 12a,12b und 12c verbunden, die aus gemäß Fig. 1(b) am Lenkrad 13 befestigten Schleifringen 1Oa,10bf10c sowie an der Lenksäule 15 befestigten Punktkontakten 11a,11b und 11c be-
30 stehen.
Ferner enthält der Schalterteil 14 Widerstände R-,R2 und R3, um den Steuerverstärker 19 bei Betätigung eines der Schalter durch den Fahrer mit einer entsprechenden Spannung zu versorgen. Ein Widerstand R- liegt zwischen einer Spannungsquelle 18 und dem Gleitkontakt 12a. Über Ausgangsan-
130061/0666
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER ' " Nissan
- 12 -
Schlüsse 19a,19b.., des Steuerverstärkers 19 erhalten nicht dargestellte Betätigungselemente bei Betätigung eines bestimmten Lenkradschalters entsprechende Steuersignale (Befehle) auf der Grundlage einer zwischen Eingangsanschlüssen A und B anliegenden Spannung.
Wenn nach Einschaltung des Hauptschalters 17a zunächst weder der Schalter 17b noch 17c betätigt wurde, dann entwickelt sich aufgrund der Versorgungsspannung V an der Spannungsquelle 18 zwischen den Eingangsanschlüssen A und B die Spannung vAB.
1) Mit Einschaltung des Rücksitzschalters wird VAB = VD
2) Wenn der Beschleunigungs/Roll-ümschalter auf Kontakt b (Rollen) liegt, wird
2
VAB = R0 + R2 VD
3) Wenn der Beschleunigungs/Roll-Umschalter auf Kontakt b (Beschleunigen) liegt, wird
R3
V = —. ι.. ■ V
AB R0 + R3 D
Der Steuerverstärker erkennt die jeweiligen Spannungsunterschiede und gibt in Abhängigkeit von dem Eingangssignal ein entsprechendes Steuersignal an das zugeordnete Betätigungselement (nicht dargestellt) ab.
Außer dem üblicherweise vorhandenen Schleifkontakt für die
130061/0666
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER " " Nissan
- 13 -
Hupe werden für den automatischen Fahrgeschwindigkeitsregler noch drei weitere Schleifkontakte benötigt, um die Steuereinheit mit den Lenkradschaltern zu verbinden. Da am Lenkrad normalerweise nur wenig Platz für die Schleifkontakte vorhanden ist, kann die Anzahl der Steuersignale erzeugenden Schalter am Lenkrad nicht erhöht werden. Außerdem erzeugen Schleifkontakte elektrische Störungen bei Vibrationen (Kontaktprellen) an den Kontaktspitzen.
Diese Nachteile der herkömmlichen Signalübertragung werden durch die nachstehend beschriebene optische Signalübertragungs-Vorrichtung einwandfrei vermieden. In Fig. 2 ist ein Grund-Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Signalübertragungs-Vorrichtung in Form eines Blockschaltbilds schematisch dargestellt.
In Fig. 2 sind elf Lenkradschalter 17a,17b,...17k innerhalb eines Lenkrades 13 auf einer Schalterplatte 13a angeordnet. Sobald einer der Schalter 17a...17k gedrückt wird, gibt ein Kodierer 21 ein entsprechendes Pulscodesignal (Digitalsignal) an einen nachgeschalteten Elektrizitäts/Licht-Umsetzer 22 (nachstehend kurz E/L-ümsetzer genannt) mit einer Leuchtdiode als Lichtsender ab.
Das von der Leuchtdiode 22a ausgehende Licht wird von einem ringförmigen Lichtübertrager 23, der aus einem hochfestem Material mit hoher Lichtleitfähigkeit wie Acrylharz, U-PoIymer oder Polycarbonat besteht, in einen Licht/Elektrizität-Umsetzer 24 (nachstehend kurz L/E-Umsetzer genannt) übertragen, welcher eine Fotodiode als Infrarot-Detektor enthält und das von dem ringförmigen Lichtübertrager 23 kommende optische Signal in ein elektrisches Digitalsignal umsetzt, welches durch einen Verstärker 25 auf einen angemessenen Signalpegel angehoben und anschließend durch eine Impulsformerschaltung 26 in ein Pulssignal mit gleichförmiger Amplitude umgewandelt wird. Ein Dekodierer 25 entschlüsselt
130061/0686
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
H-i-s s an
- 14 -
das aus der-Schaltung-2.6 kommende Pulscodesignal ,in, bezug
auf.seine ursprüngliche .Signalinformation, und über.eine
Treiberschaltung 28 w,ird entsprechend der.-Signalinformation ein .nicht dargestelltes Betätigungselement angesteuert. ' ;
In der nachstehenden Tabelle ist den über die elf Schalter 17a,17b..:17k abgegebenen Schalterinformationen (Steuersignale oder Befehle) der entsprechende Digital-Code gegenüber gestellt: ■ ' ,
.-
SCHALTER BEFEHL CODE
17a Radio Ein/Aus : 0001
17b Radio Kanal 1 0010
17c Radio Kanal 2 0011
17d Radio Kanal 3 0100
■17e Radio Kanal 4 0101
17f Radio Kanal 5 0110
17g. Fernlicht 0111
17h Abblendlicht 1000
17i AM/FM Wellenbereich 1001
17j . Lauter 1.010
17k Leiser 1011
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Steuer-; signale der elf..Schalter 17a... 17k in· einen Vier-Bitcode un gesetzt. Durch Erhöhung der Bit-Anzahl auf "n" können bis
' zu 2n Steuersignale übertragen werden.
. ■ i
In;Pig.; "3(ä);.und^(bj-sind das Lenkrad 13 und ein Schalter- i ■körper 35 des ersten Ausführungsbeispiels einer erfihdungs-: gemäßen Signalübertragungs-Vorrichtung dargestellt. Die : . Schalter/..von denen hier nur die Schalter, 17d, 17f. und 17k ! • sichtbairj sind/, befinden, sich auf der Schalterplatte 13a ! des Lenkrades; 13;-der^ nicht dargestellte Kodierer 21 befindet sich ebenfalls.innerhalb der Schalterplatte 13a, .die i
130061/0668 ■ i
TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER "- Nissan
- 15 -
enXoptischeri^Signäle ;-aÜ£^ 4^ ".--.-;···>;/νΐ
®!L^chZ£u6eftr^ge^ J^Lehk-r^-";:- ' ■ —r^v*
i; zwei ^Schleif ringe- 3T-und; ■
-Schleifkorvtakt' 32. bzwi 34 -in^V^^iri^un'g'^steh^ri^iUHer 'die.;. • - erste iSchieifkontaktverbinduhg;-'31:ϊ:32 wird ;der Kodier er. 21 , -.. mit Strom versorgt und ,über die zweite Schleif kontakt verbin-., dung 33>34: erhält der-..Hupehschalter:·".Strom, ünterhaib des Lenkrades ist/an dem' an der Lenksäule -15 befestigten Schalterkörper 35 der. Unterseite des r ingf örmigeniLich tüber tragers" 23 v gegenüberiiegend der L/E-ümsetzer;24 (she. Fig.' 2) befestigt. An die Fotodiode des Licht/Elektrizität-Umsetzers 24 ist eine Empfangsschaltung 36 angeschlossen. Der Schaltung 36. ist eine Steuereinheit 37 nachgeschaltet, über die eine Last 38 wie beispielsweise ein elektronischer Verstärker, ein automatisches Klimagerät oder dgl. in Betrieb gehalten wird. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel enthält die Empfangsschaltung 36 den Verstärker 25 mit Impulsformerschaltung 26 aus Fig. 2, und die Steuereinheit 37 enthält den Dekodierer 27 und den Treiber 28.
Wenn bei dem in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung beispielsweise der Schalter 17d gedrückt wird, um Kanal 3 im Autoradio zu wählen, dann setzt der Kodierer 21 die eingehende Schalterinformation in den in Fig. 4 dargestellten über tr ägurigs-Code S umy: der- hinter einem Startsignal S1 eine Inforraatipnscöde-Serie S2 enthält, wie sie in /der "vorstehenden "'^eXleljbereits; angegeben^ ist.'■ Das Startsignal·' SΛ liegt über; eine^Cmpulsbreite; 3t;auf: hohem; ^ Potential "1 "und. über eine Impulsbreite -2t auf niedrigem : Potential "0"," Durch entsprechenden Po tent ialwechsei ist in der Informationscode-Serie/-"S«Tdie.^kodierte Information "OV V1";';O"/''O" gebiideii^-Def so geschaffene"übertrager- " ' Code S wird durch die Leuchtdiode 22a des Umsetzers 22 in
130061/0666
TER MEER · MÜLLER · STEINMEtSTER
N-i-ssan
- 16 -
ein Lichtsignal verwandelt, welches durch den Lichtübertragerring 23 hindurchfällt sowie von dessen Wänden reflektiert und von dem L/E-Umsetzer ohne Rücksicht auf die Lenkradstellung empfangen wird. Der Umsetzer 24 gibt ein dem optischen Signal entsprechendes elektrisches Signal ab, welches durch den Verstärker 25 verstärkt und durch die Formerschaltung 26 auf einen gegebenen Potentialpegel beschnitten sowie schließlich als Original-Pulscodesignal ausgegeben wird, Durch das von dem Dekodierer 27 dekodierte Pulscodesignal wird der entsprechende Treiber 28 so angesteuert, daß mit Drücken des Schalters 17d der Kanal 3 im Radio gewählt ist. Da durch das an die Basis gehende Steuersignal der Treiber-Transistor 28 durchgeschaltet wird, kann die Kanalwahl durch Absenkung des Eingangspotentials eines elektrischen Tuners auf Massepotential durchgeführt werden.
Zur Verbesserung der Übertragerzuverlässigkeit kann die Zeitdauer des übertragercodes S in Fig. 4 auf 50 ms festgelegt sein, damit der gleiche Code S während der normalerweise länger als 100 ms dauernden Schalterbetätigung zweimal übertragen werden kann. In Verbindung damit ist die Grundimpulsbreite t auf 2,78 ms (50 ms/18 Bits) festgelegt, und dann muß die Impulsübertragung mit einer Frequenz von 180 Hz und einem Nutzfaktor von 50% übertragen werden. Da bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel eine Leuchtdiode als Lichtquelle und ein Fototransistor als Lichtempfänger verwendet werden , ist eine Übertragungsgeschwindigkeit von mehr als 1 M Bit/s möglich. Falls der Kodierer 21 aus der Fahrzeugbatterie als Stromquelle versorgt wird, sollte ein Spannungsregler als Schutz vor Spannungsänderungen verwendet werden. Zur Verbesserung des Nutz/Störverhältnisses sollten, ferner der Lichtempfänger 24, Verstärker 25 und die Impulsformerschaltung 26 so nah wie möglich beieinander angeordnet sein.
35
In Fig. 5(a) und (b) ist der Lichtübertragerring 23 eines
130061/0666
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER " " " Nissan
- 17 -
zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung an dem Lenkrad 13 befestigt, und gegenüberliegend an dem Schalterkörper 3 befindet sich das Lichtempfängerelement 24. Zur Erhöhung der Lichtmenge des von der Lichtquelle (Leuchtdiode 22a) auf den Lichtübertragerring 23 abgegebenen optischen Signals sind alle übrigen drei Oberflächen 23a,23b und 23c - mit Ausnahme einer Lichtabgabefläche 23d - des Lichtübertragerringes 23 mit einer hochreflektierenden Schicht aus Silber oder Aluminium belegt, die durch einen Anstrich, Aufplattieren oder Vakuumablagerung erzeugt wurde.
Bei einem in Fig. 6(a) dargestellten dritten Ausführungsbeispiel ist in den an der Rückseite des Lenkrades 13 befestigten Lichtübertragerring 23 die Leuchtdiode 22a eingebettet, und der mit der Empfangsschaltung 36 verbundene Lichtempfänger 24 ist so durch eine Säule 60 abgestützt, daß er sich seitlich neben dem Lichtübertragerring 23 befindet.
Wegen seiner Formgebung kann der Lichtübertragerring 23 dieses Ausführungsbeispiels über seine Außenseite im Gegensatz zu anderen Seiten eine relativ große Lichtmenge auf den Lichtempfänger bzw. Umsetzer 24 übertragen, die Übertragungseigenschalten sind ausgezeichnet.
Bei dem in Fig. 6(b) dargestellten vierten Ausführungsbeispiel ist die als Lichtsender dienende Leuchtdiode 22a so am Lenkrad 13 befestigt, daß sie in eine als Lichtübertrager dienende ringförmige Nut 110 hineinragt, welche in den Kontakt- bzw. Schalterkörper 35 eingearbeitet ist und in deren Boden der Lichtempfänger bzw. Umsetzer 24 eingelassen ist. Das von der Leuchtdiode ausgehende Licht wird durch die Nutwandungen reflektiert und erreicht über den Nutumfang den L/E-Umsetzer bzw. Lichtempfänger 24, Zur Verbesserung der Lichtübertragungseigenschaften wird empfohlen, die Innenoberfläche der Nut 110 mit einem hochreflektierenden Farbanstrich, einer Silberplattierung oder einem im Vakuum auf-
130061/0666
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER Nissan
- 18 gedampften Aluminiumfilm zu belegen.
Das in Fig. 6(b) nicht vollständig dargestellte Ausführungsbeispiel arbeitet ähnlich wie das in Fig. 3 dargestellte, ausgenommen, daß hier der Schalterkörper 35 aus einem hochlichtdurchlässigen Material hergestellt, mit dem eingebetteten Umsetzer 24 versehen und mit der Lichtübertragernut 110 ■ auf Seiten der Lenksäule befestigt ist.
Das in Fig. 7 dargestellte fünfte Ausführungsbeispiel eines, ringförmigen Lichtübertragers besitzt eine Lichtabgabefläche 23d, über die eine Abgabe des optischen Signals mit größerer Intensität möglich ist. Normalerweise tritt Licht 70, welches außerhalb des kritischen Einfallswinkels von beispielsweise 42° bei Acrylharz einfällt, durch Totalreflektion von der Oberfläche in das Material hinein reflektiert. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist dieses Problem durch Aufrauhen der Lichtabgabefläche 23d mittels Sandpapier gelöst. Die rauhe Lichtabgabefläche 23d dieses Lichtübertragerringes 23 wirft den größeren Teil des einfallenden Lichts ohne Rücksicht auf dessen Einfallswinkel diffus zurück, und dadurch erhält der Lichtempfänger 24 eine größere Lichtmenge. Bei dieser Ausführung ist die Verwendung eines Lichtübertragers mit größerer Richtwirkung und Helligkeit erwünscht. Bei enger Richtwirkung des Lichtübertragers steigt mit seiner Dicke die Menge des aufgenommenen Lichtes. Damit am Umfang des Lichtübertragerringes genügend Licht verfügbar ist, können beispielsweise aus mehrere Lichtempfanger symmetrisch verteilt sein, beispielsweise an zwei sich im Abstand von 180° gegenüberliegenden Positionen.
Das in Fig. 8(a),(b) und (c) dargestellte sechste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Liehtübertragerringes 23 besitzt besondere Konturen, um die Lichtaufnahme von der Leuchtdiode 22a zu verbessern. Der in Fig. 8(a) dargestellte Lichtübertragerring 23 besitzt eine konische Vertiefung 80
130061/0666
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
Na s shn
- 19 -
mit einem Flankenwinkel Θ, in welche die Leuchtdiode 22a hineinragt. In Fig. 8(b) ist die konische Vertiefung 80 (wieder mit dem Flankenwinkel Θ) in der Oberfläche des Lichtübertragerringes 23, welche entgegengesetzt zu der Leuchtdiode 22a liegt. Wenn bei dieser Ausführung der Ring 23t.j dick ist, liegt die Leuchtdiode 22a nahe der Ringbasis und beleuchtet das Ringelement von außen. Falls der Ring 23t„ dick ist, wird die Leuchtdiode 22a darin versenkt. In Fig. 8(c) ist die Vertiefung 80 kreisbogenförmig, und die Leuchtdiode 22a ist genauso wie bei Fig. 8(b) angeordnet.
Bei diesen Ausführungsbeispielen wird das von der Leuchtdiode 22a ausgehende Licht durch den Reflektionswinkel θ in den Ring zurück reflektiert und geht nicht nach außen verloren, so daß dieser Lichtübertragerring 23 auch dann eine relativ große Lichtmenge überträgt, wenn sich der Lichtempfänger an einer von dem Lichtsender bzw. der Leuchtdiode 22a entfernt liegenden Position aufhält. Auf diese Weise wird stets ein relativ gleichförmiges optisches Signal in jeder Lenkradposition übertragen.
Bei den Ausführungen in Fig. 8(a) und (b) sollte der Flankenwinkel θ der Vertiefung 80 kleiner als der kritische Einfallswinkel sein, weil sonst das von der Leuchtdiode ausgehende Licht nicht in den Ring 23 eintreten kann.
Bei dem in Fig. 9(a) und (b) dargestellten neunten Ausführungsbeispiel sind die Leuchtdiode 22a und ein halbkreisförmiger Lichtübertragerring 23 am Lenkrad 13, und gegenüberliegend der Umsetzer bzw. Lichtempfänger 24 am Kontaktbzw. Schalterkörper 35 befestigt. In Fig. 9(a) befindet sich das Lenkrad in der Ruhestellung, und in Fig, 9(b) um 180° verdreht.
Bei diesen Ausführungsbeispielen empfängt der Lichtempfän-
130061/0688
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER
NLs s an
- 20 -
ger 24 keine Lichtsignale, wenn das Lenkrad 13 um mehr als 90° nach beiden Drehrichtungen gegenüber der Ruhestellung von Fig. 9(a) verdreht worden ist, weil sich dann der Lichtempfänger 24 nicht mehr im Bereich des segmentförmigen Licht-Übertragerringes 23 befindet. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß unbeabsichtigte Schalterbetätigungen, wie beispielsweise beim Rangieren des Fahrzeugs in einer Garage, auf diese Weise unterdrückt werden. Zusätzlich sollten die beiden endseitigen Stirnflächen 31 des Lichtübertragerringes 23 mit dunkler Farbe bedeckt sein, damit hier kein Licht austritt.
Da erfindungsgemäß die Signalübertragung von den Lenkradschaltern zu den angeschlossenen Steuersystemen optisch erfolgt, sind störanfällige Schleifkontakte überflüssig, es können beliebig viele Steuersignale übertragen werden, und die gesamte übertragungsvorrichtung ist bei einfacher Konstruktion zuverlässig.
Ein gewöhnlicher Lichtübertragerring 23, wie er bereits beschrieben wurde und noch einmal in Fig. 10 (a) und (b) dargestellt ist, hat gewisse Nachteile. Da der in Fig. 10 dargestellte Ring 23 einen quadratischen Querschnitt hat, wandert das von der Leuchtdiode 22a kommende Licht unter Mehrfachreflektion an den inneren und äußeren senkrechten Oberflächen des Ringes radial darin herum und wird durch diese Reflektionen geschwächt, wenn er den der unteren Lichtabgabefläche 23d gegenüberliegenden Lichtempfänger erreicht. Beispielsweise wird ein von einem Punkt P kommendes Lichtsignal A1 zur Außenumfangsflache 23b reflektiert und bewegt sich von dort auf einem Pfeil A„ zur inneren Umfangsflache 23c,
Auf diese Weise entstehen ÜbertragungsVerluste, die durch eine stärkere Lichtquelle ausgeglichen werden müssen. Aus Temperaturgründen sollte ein über einen Schleifring fließen-
130061/0666
TER MEER - MÜLLER ■ STEINMEISTER '*" K
- 21 -
der Strom nicht zu groß sein. Andererseits erfordert eine zuverlässige Lichtübertragung einen hochempfindlichen Lichtempfänger, der jedoch kostspielig ist. Ferner sollte der Verstärkungsdraht des Verstärkers nicht zu groß sein, da auf diese Weise auch Störungen angehoben und das Nutz-Störverhältnis verschlechtert wird.
Das vorstehend angeschnittene Problem wird durch das in Fig. 11(a) bis 11(d) dargestellte zehnte Ausführungsbeispiel der Erfindung überwunden. An dem Lenkrad 13 ist ein Lichtübertragerring 23 mit einer als Spiegel bearbeiteten Deckoberfläche 23a, inneren und äußeren Umfangsflachen 23b, 23c und einer unteren Lichtabgabefläche 23d befestigt und nimmt ein optisches Signal von der Leuchtdiode 22a auf.
Gemäß Fig. 11 (b) ist dieser Lichtübertragerring 23 als Kegelstumpf ausgebildet, die äußere Umfangsflache verläuft unter einem Kegelwinkel <f . Ein Lichtempfänger 24 nimmt das übertragene optische Signal von der Bodenfläche 23d des Ringes 23 auf, um es zwecks Steuerung von Fahrzeugfunktionen an die nächste Steuereinheit (nicht dargestellt) weiterzuleiten. Wenn das optische Signal in dem Lichtübertragerring 23 von Punkt P zur äußeren Umfangsflache 23b wandert (siehe Pfeil A1), wird es durch diese schräge Oberfläche 23b zur unteren Lichtabgabefläche 23d abgeleitet, siehe Pfeil &~ in Fig. 11(b). Folglich findet keine Lichtabschwächung innerhalb des Ringes 23 statt, und deshalb kann dieser Ring auf seiner Unterseite 23d mehr Sicht abgeben.
In Fig. 11(c) hat der kegelstumpfförmige Lichtübertragerring 23 zusätzlich eine konische Mittelbohrung mit einem Kegelwinkel S2r der äußere Kegelwinkel ist mit 6"^ bezeichnet.
Die Außenoberfläche 23b des in Fig. 11(d) dargestellten Lichtübertragerringes 23 bildet einen ungleichmäßigen Kegelstumpf. Der maximale Kegelwinkel<$ 1 befindet sich an einer der Leuchtdiode 22a benachbarten Umfangsposition, und
130061/0666
TER MEER · MDUcR · STEiNMESSTER
- Nissan
- 22 -
an einer gegenüberliegenden Position ist der kleinste Kegelwinkel Sj vorhanden„ In den übrigen ümfangsbereichen vermindert sich der Kegelwinkel laufend von <S ^ nach ^2.
In Fig. 11(c) fördert der zusätzliche innere Kegelwinkel ^2 der Mittelbohrung die Lichtreflektion zur Bodenfläche 23d (wie im Fall Fig. lld). In Fig. 11(d) wird die Lichtablenkung zur Bodenoberfläche dadurch gefördert, daß an der am weitesten von der Leuchtdiode 25a entfernten Umfangsposition der Kegelwinkel <f am kleinsten ist. Dadurch erhält der dem Boden des Lichtübertragerringes 23 gegenüberliegende Lichtempfänger ein besonders gleichmäßiges optisches Ausgangssignal.
Der gleiche Effekt läßt sich in Fig. 11 auch dann erzielen, wenn die gerade ümfangslinie durch eine kreisbogenförmig gekrümmte Ümfangslinie wie in Fig. 12(a) ersetzt wird.
Bei dem in Fig. 12(a) und (b) dargestellten elften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an dem Lenkrad 13 ein Lichtübertragerring 23 mit einer schräg verlaufenden kreisbogenförmigen Umfangsoberflache 23b und einer bodenseitigen Lichtabgabefläche 23d befestigt und darin die Leuchtdiode 22a eingebettet, welche ihr optisches Signal an den Lichtempfänger 24 abgibt, der seinerseits in einen an der nicht dargestellten Lenksäule befestigten Lichtaufnahmering 40 eingebettet ist, welcher gemäß Fig. 12(d) eine das optische Signal aufnehmende Deckoberfläche 40a, äußere und innere Umfangsoberflächen 40b und 40c und eine untere Oberfläche 4Od aufweist. Die äußere Umfangsoberflache 40b bildet einen Kreisbogen, in dessen Mittelpunkt P34 sich der Lichtempfänger 24 befindet. Die innere Umfangsoberflache 40c kann ebenfalls gekrümmt sein, wenn nötig.
Bei dem. Ausführungsbeispiel von Fig. 12 fällt das aus der unteren Oberfläche 23d des Lichtübertragerringes 23 kommen- . de optische Signal der Leuchtdiode 22a durch die Deckober-
130061/0686
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
Nissan
- 23 -
fläche 40a in den Lichtaufnahmering 40 und wird darin von dem Lichtempfänger 24 aufgenommen, um nach Umwandlung in ein entsprechendes elektrisches Signal der nächsten Steuerstufe (nicht dargestellt) zugeführt zu werden, die gekrümmte Außenoberfläche 40b reflektiert beispielsweise in einen Punkt A einfallendes Licht nach Reflektion an Punkt B von einem Punkt C~ wieder zur Deckoberfläche 40a bei D_. Da hier der Einfallswinkel θ größer als der kritische Einfallswinkel des Ring-40-Materials ist, wird auch dieses Licht wieder in das Innere des Ringes 40 reflektiert, die Ubertragungsverluste sind klein. Wenn dagegen die Oberfläche 4Od nicht gekrümmt, sondern geradlinig wäre, wie durch die Linie 40'd in Fig. 2(b) angedeutet, würde das in die Deckoberfläche 40a einfallende optische Signal einer Bahn A-*· B-+C..-+ D1 folgen und dabei mit einem Einfallswinkel V" an Punkt D1 auf die Deckoberfläche 40a auftreffen, der kleiner als der kritische Einfallswinkel ist. Folglich würde dieses Licht nicht in den Ring zurückreflektiert werden, die vbertragungsverluste wären größer.
Zur Vermeidung dieser Probleme wird der kritische Winkel des l.ichtüburtraqerri nges oder äes I i /.htai-finabm^rinq^s aus Acrylharz (oder Methyl-Methucrylat) aui 42°10' eingestellt, und der kritische Winkel θ für andere Materialien kann aus folgender Gleichung errechnet werden: SinB = -■ . Darin ist η der Brechungsindex, der in der nachstehenden Tabelle für verschiedene Materialien angegeben ist, aus denen der Lichtübertragerring oder der Lichtaufnahmering hergestellt werden kann:
MATERIAL η
Glas:
Germanium-Glas 1,82
oc Aluminium-Kalium-Glas 1,65
Borsilikat-Kronglas 1,51
130061/0666
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan
- 24 -
MATERIAL η
Glas:
Barium-Kronglas 1,56
Flintglas 1,60
Optische Faser:
Acrylharz, Styrol 1 ,59
Acrylharz, Methacrylharz 1,49
Methyl-Methacrylat 1,491
Cyclohexyl-Methacrylat 1,50
Styrol 1,59
Allyl-Carbonat 1,50
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird durch abgeschrägte bzw. gekrümmte Innen- und Außen-Umfangsoberflachen des Lichtübertragerringes bzw. des Lichtaufnähmeringes die Intensität des aus der Lichtabgabefläche austretenden optischen Signal erhöht. Dadurch ist es möglich, Übertragungsverluste in jedem der beiden innerhalb der erfindungsgemäßen Signalübertragungsvorrichtung verwendeten Ringe' 23 und 40 klein zu halten.
Bei dem in Fig. 13 dargestellten zwölften Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das durch einen der Schalter ausgelöste, von im Kodierer 21 in ein Pulscode-Signal umgesetztes und schließlich von der Leuchtdiode 22a als optisches Signal abgegebene Signal aus der unteren Lichtabgabefläche 23a des Übertragerringes 23 in einen gegenüberliegenden Lichtkollektor 30 übertragen und darin zu dem Lichtempfänger bzw. L/E-Umsetzer 24 geleitet, welcher das optische Signal wieder in ein elektrisches Signal umsetzt. Der Lichtkollektor 30
130081/0660
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER Nissan
- 25 -
besteht aus einem Material mit großem Brechungsindex, siehe Tabelle, und hat eine breite Lichtaufnahmeoberfläche 31 r welche der Lichtabgabefläche 23a des Lichtübertragerringes 2 3 zugekehrt ist. Ein Lichtsammeiabschnitt 33 des Kollektors 30 überträgt das in die Lichtaufnahmeoberfläche 31 gelangende optische Signal zu einem Lichtleiter 32, der es in den dahinter angeordneten Licht/Elektrizität-Umsetzer 24 überträgt. Der Umsetzer 24 wandelt das optische Signal in ein elektrisches Signal zur Steuerung verschiedener Fahrzeugfunktionen über entsprechende Betätigungseinheiten zurück.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 13 sorgt eine breite Lichtaufnahmeoberfläche 31 für die Gewinnung einer großen Lichtstärke. Daher ist unter Vermeidung von Störfaktoren und erhöhten Kosten die Verwendung eines einfachen Lichtempfangselementes möglich. Abweichend von der zeichnerischen Darstellung kann der Lichtkoll-;ktor 30 so ausgebildet sein, daß seine breite Lichtaufnahmeoberfläche 31 praktisch die gesamte untere Lichtabgabefläche 23a des Lichtübertragerringes 23 überdeckt.
Das in Fig. 14 dargestellte dreizehnte Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dem zuvor in Verbindung mit Fig. 13 beschriebenen weitgehend ähnlich und unterscheidet sich im wesentlichen dadurch, daß seine Lichtaufnahmeoberfläche 31 der äußeren ümfangsoberfläche 23a des Lichtübertragerringes 23 gegenüber liegt. Die Rückseite der Lichtaufnahmeoberflache 31 des Kollektors 30 verläuft unter einem Winkel θ von 45° schräg zu der Oberfläche 31, um das eintretende optische Signal in Richtung auf den Lichtsammeiabschnitt 33 abzulenken.
Bei dem in Fig. 15 dargestellten vierzehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Lichtkollektor 30 an einer Stelle, die sich etwa im Abstand der Brennweite der Linse von dem Lichtleiter 32 befindet, eine Konvexlinse 34 einge-
130061/0666
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan
- 26 -
bettet, die aus einem Material besteht, dessen Brechungsindex η größer als der des Lichtkollektors 30 ist. Diese Linse überträgt das optische Signal vollständig in den Lichtleiter 32. Mit einer Fresnel-Linse anstelle einer Lichtaufnahmeoberflache 31 des Lichtkollektors 30 kann das gleiche ' Resultat erzielt werden.
Bei einem in Fig. 16 dargestellten fünfzehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der den Lichtaustrittsabschnitt bildende Lichtleiter 32 des Lichtkollektors 30 mittels zweier Faser-Steckverbindungen 51 und 52, von denen jeder ein Anschlußhülsenpaar 51b,52b aufweist, an eine optische Faser 50 angeschlossen. Im einzelnen ist der Lichtleiter 32 des Lichtkollektors 30 in die Hülse 51b der Steckverbindung 51 und die optische Faser 50 in die Hülse 52b der Steckverbindung 52 eingeführt. Hülsenabschnitte 51a und 52a sind·nach Ausrichtung der beiden optischen Achsen ineinandergeschoben und durch Gewindeabschnitte der beiden Steckverbindungen fest miteinander verbunden. Das andere Ende der optischen Faser 50 ist an das Lichtempfangselement angeschlossen, welches das optische Signal in ein elektrisches Signal verwandelt. Mit dieser Ausführung ist es möglich, den Lichtleiter 32 durch eine optischer Faser und die beschriebenen Steckverbindungen beliebig zu verlängern.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Signalübertragung werden die Signal auf optischem Wege zu an geeigneter Stelle plazierten Betätigungseinheiten mit sehr gutem Nutz/ Störverhältnis übertragen.
Der Lichtkollektor 30 kann aus dem gleichen Material mit dem gleichen Brechungsindex hergestellt sein, aus dem laut vorstehender Tabelle der Lichtübertragerring und der Lichtaufnahmering bestehen.
Die breite Lichtaufnahmeoberfläche des Lichtkollektors er-
130061/0666
TER MEER · MÖLLER ■ STEINMEISTER
Nissan .
- 27 -
möglicht die Aufnahme eines großen Lichtanteils des von dem Lichtübertragerring kommenden optischen Signals. Darüber hinaus bietet die Erfindung folgende Vorteile:
a) Das optische Signal ist keinem Störeinfluß ausgesetzt;
b) Steuereinheiten können in beliebigem Abstand von der optischen Signalübertragungseinrichtung angeordnet sein, da das optische Signal mit ausreichender Stärke übertragen wird;
c) das optische Signal ist so stark, daß seine Übertragung mittels optischer Fasern möglich ist;
d) die große Signalstärke erlaubt die Verwendung billiger Lichtempfänger; und
e) durch den möglichen großen Signalpegel wird das Nutz/ Störverhältnis auf dem Übertragungswinkel verbessert, in nachfolgenden Verstärkerstufen werden vorhandene Störungen entsprechend weniger verstärkt.
Bei dem in Fig. 17 geschnitten dargestellten sechzehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an dem Lenkrad 13 die Leuchtdiode 22a als Lichtquelle sowie ein Lichtübertrager-Schleifring 101 befestigt. An dem an der Lenksäule 15 befestigten Kontakt- bzw. Schalterkörper 3 5 ist das Lichtempfängerelement 24 und ein zweiter Lichtübertrager-Schleifring 102 befestigt. Der Ring 101 trägt zwei Schleifringe 31,33, und gegenüberliegend trägt der zweite Ring 102 zwei Schleifkontakte 32,34, Beide Lichtübertrager-Schleifringe 101 und 102 haben eine gmeinsame Gleitfläche 103, über die zwischen der Leuchtdiode 22a und dem Lichtempfängerelement 24 ein Lichtübertragungsweg gebildet wird. Ersatzweise oder zusätzlich besteht ein zweiter Lichtübertragungsweg zwischen zwei sich gegenüberliegenden Oberflächen 105 und 106.
Bei diesem Ausführungsbeispiel bilden die Schleifringe 101 und 102 eine Lichtübertragungsstrecke, ein besonderer Lichtübertragerring ist daher überflüssig, und die gesamte
130061/0666
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER
"Nissan
- 28 -
Anordnung kann kleiner gehalten werden. Die zwischen den beiden Ringen 101 und 102 liegende gemeinsame Gleitfläche 103 ist ferner gegen Verschmutzung durch Staub oder Fett , geschützt.
5
Wie zuvor beschrieben, beträgt die erfindungsgemäße Signalübertragungsvorrichtung verschiedene durch Schalter am Lenkrad erzeugte elektrische Steuersignal auf optischem Wege mit gutem Wirkungsgrad, unter hoher Zuverlässigkeit und frei von elektrischen Störungen auch dann, wenn der Fahrer das Lenkrad dreht.
130061/0666

Claims (30)

  1. PAT E N TA N WA LTE
    TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER
    Beim Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter Prof. Representatives before the European Patent Office - Mandatairee agrees pres !'Office europeen des brevets
    Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-lng. H. Steinmeister Dipi.-lng. F. E. Müller o. ,
    Triftstrasse 4, Siekerwall 7,
    D-8000 MÜNCHEN 22 D-4800 BIELEFELD 1
    WG0528/291(3)/YM
    st/Gt/ri 2 3. Man 1981
    NISSAN MOTOR COMPANY, LTD.
    No. 2, Takara-cho, Kanagawa-ku,
    Yokohama-shi, Kanagawa-ken, Japan
    VORRICHTUNG '/.Ul-' :: IGNAUiHKRTRAGUNG TN K
    PRIORITÄTEN: 1) 25. März 1980, Japan, No. 55-37759
  2. 2) 25. März 1980, Japan, No. 55-37760
  3. 3) 25. März 1980, Japan, No. 55-37761
    PATENTANSPRÜCHE
    Vorrichtung zur übertragung von Signalen in einem Kraftfahrzeug, mit mehreren an dem Lenkrad angeordneten Haltern zur Erzeugung von Steuersignalen, dadurch gekennzeichnet, daß
    - ein an dem Lenkrad (13) angeordneter Kodierer (21) in Abhängigkeit von den durch die Schalter (17a,..) erzeugten Steuersignalen ein Pulscode- bzw. Digital-Signal erzeugt, das durch einen Elektrizität/Licht-Umsetzer (E/L-Umsetzer 22) in ein optisches Pulscode-Signal umgewandelt wird; - zwischen dem Lenkrad (13) und einer Lenksäule ein Licht-
    130061/0686
    TER MEER · MÜLLER · STEfNMEISTER
    Nissan
    übertrager (23) angeordnet ist, durch den das optische PuIscode-Signal aus dem E/L-Umsetzer (22) zu einem Licht/Elektrizität-Umsetzer (L/E-ümsetzer 24) übertragen wird, der das ; optische Pulscode-Signal in ein digitalcodiertes elektrisches Signal umwandelt; und daß
    - das digital codierte elektrische Signal aus dem L/E-Umsetzer (24) durch einen Dekodierer (27) in ein elektrisches Ausgangssignal zur Steuerung verschiedener elektrischer Lasten (38) bzw. Geräte in dem Kraftfahrzeug umgeformt wird. 10
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtübertrager ein Lichtübertragerring (23) aus einem Material mit hoher Lichtleitfähigkeit ist.
    15' .
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
    ζ e i c hne t, daß der Lichtübertrager durch eine Lichtübertrager-Ringnut (110) gebildet ist, die in ein kombiniertes Kontakt- bzw. Schaltergehäuse (35) eingeformt ist. 20
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtübertragerring (23) an dem Lenkrad befestigt, in denselben der E/L-Umsetzer (bzw. E/L-Umsetzerelement 22a) eingesetzt und, diesem gegenüberliegend, axial neben dem Lichtübertragerring der L/E-Umsetzer (24) an der Lenksäule befestigt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtübertragerring (23) an dem Lenkrad befestigt, in den. Lichtübertragerring der E/L-Umset- " zer (22a) eingesetzt und der L/E-Umsetzer (24) so an der Lenksäule befestigt ist, daß er der Umfangsoberfläche des Lichtübertragerringes (23) radial gegenüberliegt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtübertrager-Ringnut (110) in
    130061/0668
    TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER
    Nissan
    das an der Lenksäule befestigte Schaltergehäuse (35) eingeformt, der E/L-Umsetzer (22a) in diese Nut hineinragend an dem Lenkrad befestigt, und der L/E-Umsetzer (24) dem E/L-Umsetzer (2 2a) axial gegenüberliegend an dem Boden der Nut befestigt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Lichtübertrager (23) auf einen vorgegebenen Kreisbogen begrenzt ist, damit nach Überschreitung eines vorgegebenen Lenkradeinschlagwinkels kein optisches Signal mehr übertragen und damit bei großem Lenkradeinschlag mögliche falsche Signale verhindert werden (Fig. 9).
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ze ichnet, daß die Lichtübertragungsoberfläche (2 3d) des Lichtübertragerringes (23) eine aufgerauhte Oberfläche ist, um eine größere Lichtmenge abgeben zu können.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht der Lichtübertragung dienenden Oberflächen des Lichtübertragerringes mit einem hochreflektierenden Anstrich belegt sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht der Lichtübertragung dienenden Oberflächen des Lichtübertragerringes mit einem unter Vakuum aufgedampften hochreflektierenden Film belegt sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die dem E/L-Umsetzer (22a) zugekehrte ebene Oberfläche des Lichtübertragerringes eine konische Vertiefung eingeformt ist (Fig. 8) ..
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die dem E/L-Umsetzer (22a) zugekehr-
    130061/0666
    TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
    Nissan
    te ebene Oberfläche des Lichtübertragerringes eine halbkreisförmige Vertiefung eingeformt ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch g e kennzeichnet, daß die Vertiefung (80) in die ebene Oberfläche des Lichtübertragerrxnges (23) eingearbeitet ist, welche sich im Kontakt mit dem E/L-ümsetzer (22a) befindet (Fig. 8a).
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung in eine ebene Oberfläche des Lichtübertragerringes eingeformt ist, die entgegengesetzt zu dem E/L-ümsetzer (22a) angeordnet ist (Fig. 8b,c).
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtübertragerring (23) als Kegelstumpf mit geradliniger Mittelbohrung ausgebildet ist, dessen untere Oberfläche eine Lichtabgabefläche (23d) bildet (Fig. 11b).
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtübertragerring (23) ein regelmäßiger Kegelstumpf mit konischer Mittelbohrung (23c) ist (Fig. 11c) .
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtübertragerring ein unregelmäßiger Kegelstumpf mit einer Mittelbohrung (23c) ist
    (Fig. 11d). 30
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Licht/Elektrizität-Umsetzer (24) in einen Lichtaufnahmering (40) , der dem Lichtübertragerring (23) In Axialrichtung gegenüberliegend angeordnet ist, eingesetzt ist.
    130061/0666
    TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch g e k e η η ze ichnet, daß der Lichtaufnahmering (40) nach Art eines Kegelstumpfes geformt und durch eine schräg verlaufende und gekrümmte Umfangsoberflache, in deren Krümmungsmittelpunkt sich der Elektrizität/Licht-Umsetzer (p 24^ ^efindet, begrenzt ist.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein Lichtkollektor (30) vorhanden ist (Fig. 13,14,15) .
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtkollektor (30) der bodenseitigen Lichtabgabefläche (23a) des Lichtübertragerringes
    (23) zugekehrt positioniert ist (Fig. 13).
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtkollektor (30) der seitlichen Umfangsoberflache (23a) des Lichtübertragerringes zugekehrt positioniert ist (Fig. 14).
  23. 23. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Lichtkollektors (30) etwa in Brennweitenentfernung von einem Lichtsammeiabschnitt (32,33) eine Konvexlinse (34) angeordnet ist (Fig. 15).
  24. 24. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle einer Lichtaufnahmefläche (31) des Lichtkollektors (30) eine Fresnel-Linse vorgesehen ist.
  25. 25. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß an den Lichtkollektor (30) eine optische Faser bzw. ein Lichtleiter (32) zur übertragung eines optischen Signals an einen anderen Ort angeschlossen ist.
  26. 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch g e k e η η -
    130061/0686
    Möller . ΒΤΕΐΝΜΕίδτεΡΓ ·■ -■ - - --- lssan
    — 6 —
    . zeichnet, daß die optische Faser bzw. der Lichtleiter (32) durch ein Paar Steckverbindungen (51,52) mit hülsenförmigen Verbindungsabschnitten (51b,52b) verlängerbar ist, (Fig. 16).
    5
  27. 27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 oder 18, dadurch gekennze ichnet, daß der Lichtübertragerring ein lenkradseitig befestigter erster Gleitring (101) aus einem hoch lichtdurchlässigen Material, in den der E/L-Umsetzer (22a) eingebettet ist, und der Lichtaufnahmering ein lenksäulenseitig befestigter zweiter Gleitring (102) aus einem hoch lichtdurchlässigen Material ist, in den der L/E-ümsetzer (24) eingebettet ist; und daß eine innere Umfangsoberflache des zweiten Gleitringes mit einer äußeren Ansätz-Oberfläche des ersten Gleitringes in gleitendem Kontakt befindlich ist (Fig. 17).
  28. 28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stromübertragung für Schalter eine Schleifringverbindung vorgesehen ist, die aus an dem Lenkrad befestigten ersten und zweiten Schleifringen (31,33) und aus an der Lenksäule befestigten ersten und zweiten Schleifkontakten (32,34) besteht (Fig. 17).
  29. 29. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η - · zeichnet, daß der E/L-Umsetzer eine Leuchtdiode (22a) ist.
  30. 30. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der L/E-Umsetzer eine Fotodiode (24) ist.
    130061/0666
DE19813111339 1980-03-25 1981-03-23 "vorrichtung zur signaluebertragung in kraftfahrzeugen" Granted DE3111339A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55037761A JPS5927134B2 (ja) 1980-03-25 1980-03-25 光信号伝送装置
JP55037760A JPS5911212B2 (ja) 1980-03-25 1980-03-25 光信号伝送装置
JP3775980A JPS56135344A (en) 1980-03-25 1980-03-25 Load controller for vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3111339A1 true DE3111339A1 (de) 1982-01-07
DE3111339C2 DE3111339C2 (de) 1987-07-30

Family

ID=27289578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813111339 Granted DE3111339A1 (de) 1980-03-25 1981-03-23 "vorrichtung zur signaluebertragung in kraftfahrzeugen"

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4456903A (de)
DE (1) DE3111339A1 (de)
FR (1) FR2482390B1 (de)
GB (1) GB2074313B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208558A1 (de) * 1982-03-10 1983-10-06 Preh Elektro Feinmechanik Elektrische schalteinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE3306534A1 (de) * 1983-02-24 1984-08-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lenkeinrichtung
DE3726336A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Bayerische Motoren Werke Ag Lenkrad
DE19528693A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Marquardt Gmbh Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE19958925A1 (de) * 1999-12-07 2001-01-25 Guenter Duerschinger Optisch akitivierbare Zündkapsel für Insassen-Rückhaltesysteme
DE19939502A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-15 Siemens Ag Vorrichtung zum Auslösen einer in einem Lenkrad aufgenommen Airbageinrichtung
DE102014210903A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Lichtkanal und Verfahren zum Herstellen eines Lichtkanals
DE102018200591A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkrad für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Bereitstellen eines Lenkrads für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57166827A (en) * 1981-04-07 1982-10-14 Nissan Motor Electronic part power source supply control device
DE3277576D1 (en) * 1981-05-22 1987-12-10 Nippon Denso Co Control circuit system for automobiles
FR2521081B1 (fr) * 1982-02-09 1989-07-28 Mitsubishi Electric Corp Dispositif de commande de vehicule automobile utilisant des capteurs optiques
JPS58142509A (ja) * 1982-02-19 1983-08-24 Hitachi Ltd 回転部分を有する自動車部品への電源供給装置
DE3367473D1 (en) * 1982-04-07 1986-12-11 Kato Works Co Construction machine
GB2121975B (en) * 1982-04-28 1985-07-17 Barr & Stroud Ltd Optical communications
DE3222441A1 (de) * 1982-06-15 1983-12-15 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Vorrichtung zur uebertragung von informationen
JPS58224854A (ja) * 1982-06-19 1983-12-27 Aisin Seiki Co Ltd ステアリング操作ボ−ド信号伝送装置
JPS5932542A (ja) * 1982-08-17 1984-02-22 Aisin Seiki Co Ltd ステアリング操作ボ−ド信号伝送装置
US4614839A (en) * 1982-08-19 1986-09-30 Aisin Seiki K.K. Road-vehicle telephone apparatus
GB2134141A (en) * 1983-01-24 1984-08-08 Bosch Siemens Hausgeraete Control signal transmission between control devices in washing or rinsing apparatus
US4697092A (en) * 1983-02-23 1987-09-29 Petri Ag Control system for electrically operated components of an automotive vehicle
US4616224A (en) * 1983-03-16 1986-10-07 Sheller-Globe Corporation Multifunction steering wheel
CA1220117A (en) * 1983-03-16 1987-04-07 Robert P. Reighard Multifunction steering wheel
US4525025A (en) * 1983-03-21 1985-06-25 Litton Systems Inc. Fiber optic rotary joint using a reflective surface and tangentially mounted rotor and stator optical fibers
JPS6118540A (ja) * 1984-07-06 1986-01-27 Honda Motor Co Ltd ステアリングスイツチ装置
US4609904A (en) * 1984-07-13 1986-09-02 Caterpillar Industrial Inc. Electrically isolated actuation apparatus
FR2573705B1 (fr) * 1984-11-27 1987-03-20 Peugeot Aciers Et Outillage Dispositif de transmission, par couplage optique d'informations issues d'un volant de direction, a un organe solidaire d'un vehicule
JPS6220748A (ja) * 1985-07-20 1987-01-29 Toyoda Gosei Co Ltd ステアリングホイ−ル
JPS62118724A (ja) * 1985-11-14 1987-05-30 トヨタ自動車株式会社 電源装置
US4772799A (en) * 1985-11-30 1988-09-20 Toyoda Gosei Co., Ltd. Optical communication system
US4638131A (en) * 1986-01-15 1987-01-20 General Motors Corporation Steering wheel pad keyboard switch assembly
US4737656A (en) * 1986-04-02 1988-04-12 Izumi Corporation Industries, Inc. Multiple switch control system
US4785194A (en) * 1986-04-02 1988-11-15 Izumi Corporation Industries, Inc. Multiple switch control system
US4792783A (en) * 1986-05-07 1988-12-20 Electro-Mechanical Products Vehicular function controller having alterable function designators
US4753506A (en) * 1986-09-02 1988-06-28 Hughes Aircraft Company Off axis optical communication system
US4818997A (en) * 1987-01-12 1989-04-04 Holmes Steven C Remote output indicator for providing output indications from a remotely located radar detector
US4996442A (en) * 1988-05-27 1991-02-26 Mark Wayne Combination hoodscoop and tachometer
US4833317A (en) * 1987-09-03 1989-05-23 The Boeing Company Optically powered resolver
US4910408A (en) * 1988-09-30 1990-03-20 Bently Nevada Corp. Fiberglass collar for data transfer from rotatable shaft
US4982101A (en) * 1988-09-30 1991-01-01 Bently Nevada Corporation Fiberglass collar for data transfer from rotatable shaft
US4962495A (en) * 1988-10-03 1990-10-09 Lucas Aerospace Power Transmission Corp. Apparatus and method for transmitting condition data from a rotating member to a stationary device
DE3942837C1 (en) * 1989-12-23 1991-04-11 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Contactless command signal transmission installation - uses electro=optical transmitter(s) on steering column and receiver(s) on chassis of motor vehicle
GB2254676A (en) * 1990-10-19 1992-10-14 Norcall Limited Vehicle equipment control system
DE4342778A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Siemens Ag Kontaktlose Datenübertragungsvorrichtung
ITRM950095A1 (it) * 1995-02-17 1996-08-19 Dario Spinnato Dispositivo ad impugnatura anatomica, per volanti di guida di autoveicoli con sistema di acceleratore elettronico.
US5833025A (en) * 1995-09-13 1998-11-10 Bhandari; Gurubaksh Wireless automobile cruise control system
JP2783238B2 (ja) * 1996-02-09 1998-08-06 日本電気株式会社 Ir信号通信装置
DE19631502C1 (de) * 1996-08-03 1998-01-22 Bosch Gmbh Robert Lenkrad mit optoelektronischem Sensor
WO1998015428A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Petri Ag Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen übertragung elektrischer energie und von daten in kraftfahrzeugen
DE19649910C2 (de) * 1996-12-02 2000-03-23 Trw Fahrzeugelektrik Vorrichtung zur Signalübertragung von und zu am Lenkrad eines KFZ vorgesehenen Funktionseinheiten
JP3619662B2 (ja) * 1998-02-18 2005-02-09 パイオニア株式会社 生体情報検出装置
US6259364B1 (en) * 1999-12-16 2001-07-10 Breed Automotive Technology, Inc. Horn switch and ancillary device switches for vehicles
DE10207720A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-28 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Lenkeinrichtung
US6803858B2 (en) * 2002-04-29 2004-10-12 Sandra Whitted Blind spot alert system
US6975805B2 (en) * 2002-08-15 2005-12-13 Visteon Global Technologies, Inc. Light channel communication system
US7525449B1 (en) 2003-10-20 2009-04-28 Teleflex Megatech, Inc. Status light for switch on boat steering wheel
US7405540B2 (en) * 2003-10-20 2008-07-29 Teleflex Megatech, Inc. Secondary power supply system and method of activating subsystems from a vehicle steering wheel
JP3915806B2 (ja) * 2003-11-11 2007-05-16 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置および電子機器
US7672759B1 (en) 2004-02-24 2010-03-02 Teleflex Megatech, Inc. Communication with a steering wheel switch
US7135981B1 (en) 2004-10-12 2006-11-14 Teleflex Megatech Inc. Fuel level variation detector for marine vehicle
DE112005003455B4 (de) * 2005-05-03 2017-11-30 Blickle Sondermaschinen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum rotativen Bearbeiten von Rollenware
US7936279B2 (en) * 2008-05-15 2011-05-03 Lex Products Corp. Apparatus and method of illuminating indicator lights
US8914167B2 (en) * 2010-10-13 2014-12-16 General Electric Company Communication system for a rail vehicle and method for communicating with a rail vehicle
US9199653B2 (en) 2010-10-13 2015-12-01 General Electric Company Communication system and method for communicating between vehicles of a vehicle consist
JP6074863B2 (ja) * 2012-06-05 2017-02-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 車載端末装置、情報システム、および情報出力方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237695A1 (de) * 1972-07-31 1974-02-21 Siemens Ag Einrichtung zur uebertragung von daten zwischen teilen elektrischer maschinen
DE2700407A1 (de) * 1976-01-07 1977-07-14 Rank Organisation Ltd Einrichtung zum uebertragen von information zwischen zwei in bezug aufeinander verdrehbaren bauteilen
DE2703586A1 (de) * 1976-02-13 1977-08-18 Pilkington Perkin Elmer Ltd Vorrichtung zur informationsuebertragung
DE2717974A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-08 Gen Motors Corp Mehrfunktions-schalteinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2819125A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-16 Int Standard Electric Corp Einrichtung zur uebertragung von informationen zwischen zwei zueinander beweglichen teilen
DE2839127A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-20 Bbc Brown Boveri & Cie Datenuebertragungssystem in fahrzeugen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB539741A (en) * 1939-12-18 1941-09-23 Allison Ridley Williams Automatic vehicle control system
US3106981A (en) * 1961-04-03 1963-10-15 Metro Mac Inc Electronic driving assurance system
US3544743A (en) * 1968-02-10 1970-12-01 Kazuhiro Takei Printed circuit control panel for a vehicular steering mechanism
GB1332334A (en) * 1970-12-08 1973-10-03 Secr Defence Optical telemetry systems
US3773990A (en) * 1972-02-15 1973-11-20 Gen Motors Corp Transmission control and steering arrangement with sensor switch assembly
GB1462052A (en) * 1973-07-27 1977-01-19 Plessey O Ltd Information communication system
GB1510462A (en) * 1975-04-15 1978-05-10 Hawker Siddeley Dynamics Eng Data transmission systems
US4013342A (en) * 1975-12-19 1977-03-22 Narodny Leo H Keyboard using optical switching
GB2007355B (en) * 1977-10-29 1982-08-18 Lucas Industries Ltd Apparatus for transmitting electrical signals
US4190318A (en) * 1978-01-19 1980-02-26 Honeywell Inc. Optical slip ring apparatus utilizing radial light signals
JPS5590145A (en) * 1978-12-28 1980-07-08 Kagaku Gijutsucho Hoshasen Igaku Sogo Kenkyusho Optical signal transfer device
US4278323A (en) * 1979-02-12 1981-07-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Optical fiber slip ring
IT1164676B (it) * 1979-04-30 1987-04-15 Venturini Giancarlo Dispositivo di comando a distanza per la manovra degli organi apparecchi e dispositivi accessori meccanici elettrici e elettromeccanici in stallati negli autoveicoli

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237695A1 (de) * 1972-07-31 1974-02-21 Siemens Ag Einrichtung zur uebertragung von daten zwischen teilen elektrischer maschinen
DE2700407A1 (de) * 1976-01-07 1977-07-14 Rank Organisation Ltd Einrichtung zum uebertragen von information zwischen zwei in bezug aufeinander verdrehbaren bauteilen
DE2703586A1 (de) * 1976-02-13 1977-08-18 Pilkington Perkin Elmer Ltd Vorrichtung zur informationsuebertragung
DE2717974A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-08 Gen Motors Corp Mehrfunktions-schalteinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2819125A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-16 Int Standard Electric Corp Einrichtung zur uebertragung von informationen zwischen zwei zueinander beweglichen teilen
DE2839127A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-20 Bbc Brown Boveri & Cie Datenuebertragungssystem in fahrzeugen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208558A1 (de) * 1982-03-10 1983-10-06 Preh Elektro Feinmechanik Elektrische schalteinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE3306534A1 (de) * 1983-02-24 1984-08-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lenkeinrichtung
DE3726336A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Bayerische Motoren Werke Ag Lenkrad
DE19528693A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Marquardt Gmbh Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE19528693B4 (de) * 1995-08-04 2006-07-06 Marquardt Gmbh Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE19939502A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-15 Siemens Ag Vorrichtung zum Auslösen einer in einem Lenkrad aufgenommen Airbageinrichtung
US6467803B2 (en) 1999-08-20 2002-10-22 Siemens Aktiengesellshaft Device for triggering an airbag device which is accommodated in a steering wheel
DE19958925A1 (de) * 1999-12-07 2001-01-25 Guenter Duerschinger Optisch akitivierbare Zündkapsel für Insassen-Rückhaltesysteme
DE102014210903A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Lichtkanal und Verfahren zum Herstellen eines Lichtkanals
DE102014210903B4 (de) * 2014-06-06 2019-11-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Lichtkanal, Lichtkanalsystem, Lichtelement und Verfahren zum Herstellen eines Lichtkanals
DE102018200591A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkrad für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Bereitstellen eines Lenkrads für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB2074313B (en) 1984-08-30
DE3111339C2 (de) 1987-07-30
GB2074313A (en) 1981-10-28
FR2482390A1 (fr) 1981-11-13
US4456903A (en) 1984-06-26
FR2482390B1 (fr) 1986-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111339A1 (de) &#34;vorrichtung zur signaluebertragung in kraftfahrzeugen&#34;
EP1289796B1 (de) Lichtempfindliche sensoreinheit, insbesondere zum automatischen schalten von beleuchtungseinrichtungen
DE4020939C2 (de) Optische Nachrichtenverbindung
DE3524140C2 (de)
DE2648604C3 (de) Linse für einen Lichtsender in einem Fernsteuersystem
EP0198253A2 (de) Lichttaster
EP1566588A1 (de) Lichtschranke oder Lichtgitter mit Ausrichthilfe
WO2006048357A1 (de) Sensoreinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1515157A1 (de) Optoelektronische Erfassungseinrichtung
DE19601802A1 (de) Sensoreinrichtung zum Feststellen eines Benetzungszustandes einer Scheibe
DE3828875C2 (de)
WO2020156894A1 (de) Empfangseinrichtung für eine optische messvorrichtung zur erfassung von objekten, lichtsignalumlenkeinrichtung, messvorrichtung und verfahren zum betreiben einer empfangseinrichtung
EP3602841B1 (de) Optische schnittstelle
EP0685748B1 (de) Lichttaster mit Hintergrundausblendung, realisiert nach dem Quotientenverfahren
EP1002367B1 (de) Schaltsystem mit lichtleiter
DE4101163C1 (en) Wire- and contactless command signal optical transmitter - has photoelectric transmitters, in addition to photoelectric receivers, secured to car chassis
DE2820184C2 (de)
EP3495845A1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung eines überwachungsbereichs
DE19737254C1 (de) Antenne
DE10034555A1 (de) Lichtempfindliche Sensoreinheit, insbesondere zum automatischen Schalten von Beleuchtungseinrichtungen
DE3942837C1 (en) Contactless command signal transmission installation - uses electro=optical transmitter(s) on steering column and receiver(s) on chassis of motor vehicle
DE102007055497B4 (de) Optischer Sensor für ein Kraftfahrzeug
DE19838350B4 (de) Optische Sendeeinrichtung
EP0807341B1 (de) Vorrichtung zur informationsübertragung mit optischen signalen zwischen einer sendeeinheit und einer hierzu beweglichen empfangseinheit
DE3013967A1 (de) Justieranordnung fuer lichtgitter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H04Q 9/00

8126 Change of the secondary classification

Free format text: B60K 37/06 B60R 16/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition