DE3306534A1 - Lenkeinrichtung - Google Patents

Lenkeinrichtung

Info

Publication number
DE3306534A1
DE3306534A1 DE19833306534 DE3306534A DE3306534A1 DE 3306534 A1 DE3306534 A1 DE 3306534A1 DE 19833306534 DE19833306534 DE 19833306534 DE 3306534 A DE3306534 A DE 3306534A DE 3306534 A1 DE3306534 A1 DE 3306534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manual control
control element
switches
dashboard
steering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833306534
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Dipl.-Ing. 8000 München Schlemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833306534 priority Critical patent/DE3306534A1/de
Publication of DE3306534A1 publication Critical patent/DE3306534A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

  • Lenkeinrichtung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Lenkeinrichtung aus Handbedienungsorgan und Lenkstock, insbesondere für Kraftfahrzeuge, an der Schalter ausgebildet sind, die mit Geräten am Armaturenbrett zusammenarbeiten.
  • Bei Kraftfahrzeugen stehen Schalter am Lenkstock oder am Handbedienungsorgan mit Geräten am Armaturenbrett üblicherweise durch gesonderte elektrische Leitungen in Verbindung. Ähnlich liegen die Verhältnisse auch bei Bahnen und anderen Verkehrsmitteln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lenkeinrichtung zu entwickeln, die ohne zusätzliche Verkabelung zum Lenkrad auskommt.
  • Die Lösung der geschilderten Aufgabe besteht darin, daß die Schalter am Handbedienungsorgan angeordnet sind und mit Sendekörpern in Verbindung stehen, die so am Rand des Handbedienungsorgans angeordnet sind, daß sie in Sichtverbindung mit Sensoren am Armaturenbrett stehen.
  • Die Datenübertragung vom Lenkrad zum Armaturenbrett kann beispielsweise durch Sendekörper, die Infrarotlicht abstrahlen, erfolgen. Durch solche oder andere Sendekörper wird eine leitungslose Datenübertragung zum Armaturenbrett erzielt.
  • Jeweils zumindest ein Sendekörper kann an den beiden Längskanten eines Griffbretts eines als Lenkrad ausge- bildeten Handbedienungsorgans angeordnet sein. Dadurch bleibt beim Drehen des Lenkrades zumindest ein Sendekörper in Sichtverbindung. Die Schalter können dabei im Lenkrad eine Tastatur zur seriellen Ubertragung von Daten bilden.
  • Bei einem Handbedienungsorgan, das Signalflächen zum Betätigen einer Hupe aufweist, können die Schalter mittels eines Netzteils mit elektrischer Speicherkapazität mit dem Signalkreis der Hupe in Verbindung stehen. Hierbei ist das Netzteil elektrisch parallel zu der einer Signalfläche zugeordneten Kontaktstrecke vorteilhafterweise anzuordnen. Die Energie für die Sendekörper kann dadurch vom Signalkreis der Hupe in deren Ruhezustand bezogen werden.
  • Die Schalter können in einfacher Weise im wesentlichen bestehen aus einer Tastatur, die auf ein Decoder-Teil einwirkt, das vom Netzteil gespeist wird und die Sendekörper beaufschlagt.
  • Derartige Lenkeinrichtungen können auch für andere Verkehrsmittel, wie Bahnen oder dergleichen, verwendet werden.
  • Die Sensoren am Armaturenbrett können mit einer Empfangseinheit verbunden sein, die bei Infrarot-Empfangsdioden zweckmäßigerweise aus Verstärker und Dekodierer bzw.
  • Decoder besteht. Die Ansteuerausgänge und der Decoder können dabei Bestandteile eines Kraftfahrzeugs-Informationssystems sein, beispielsweise eines Bordcomputers.
  • Andere solche Informationssysteme sind Tempomat, Dashbord oder auch nur eine Radioanlage.
  • Die Erfindung soll anhand eines in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert werden: In Fig. 1 ist eine Lenkeinrichtung mit dem zugeordneten Armaturenbrett in perspektivischer Darstellung veranschaulicht.
  • In Fig. 2 ist ein Prinzipschaltbild für eine an der Lenkeinrichtung angeordnete Tastatur von Schaltern dargestellt.
  • Die Lenkeinrichtung nach Fig. 1 weist ein als Lenkrad ausgebildetes Handbedienungsorgan 1 sowie einen in seiner Achse vorzustellenden Lenkstock auf. Am Handbedienungsorgan 1 sind Schalter 2 angeordnet. Diese stehen mit Sendekörpern 3 in Verbindung, beispielsweise Infrarot-Sendedioden, die so am Rand des Handbedienungsorgans angeordnet sind, daß sie in Sichtverbindung mit Sensoren 4 am Armaturenbrett 5 stehen. Die Sendekörper 3 sind bei einem als Lenkrad ausgebildeten Handbedienungsorgan mit Griffbrett günstigerweise an einer für den Fahrer unsichtbaren Stelle angeordnet.
  • Bei einem als Lenkrad ausgebildeten Handbedienungsorgan sind an den Längskanten des Lenkrad-Griffbretts günstigerweise jeweils zumindest ein Sendekörper 3 angeordnet.
  • Bei einem Handbedienungsorgan mit Signalflächen zum Betätigen einer Hupe 7 nach Fig. 2 können die Schalter 2 mit einer Tastatur 11 mittels eines Netzteils 8 mit elektrischer Speicherkapazität mit dem Signalkreis 9 der Hupe in Verbindung stehen. Das Netzteil 8 liegt hierzu elektrisch.parallel zu der einer Signalfläche zugeordneten Kontaktstrecke 10 der Hupe. Zur Stromversorgung der Schalter 2 läßt sich dadurch der im Lenkrad vorhandene Hupen-Anschluß heranziehen. Die Schalter bestehen im wesentlichen aus einer Tastatur 11, die auf ein Decoder-Teil 12 einwirkt, das vom Netzteil 8 gespeist wird und die Sendekörper 3 beaufschlagt. Der Decoder 12 wandelt die von der Tastatur empfangenen Signale in entsprechende Codeworte um. Uber eine Endstufe können dann die Sendekörper 3, beispielsweise Sendedioden, angesteuert werden.
  • Die -zugeordnete Empfangseinheit im Armaturenbrett kann außer aus geeigneten Sensoren 4 aus einem Verstärker und aus einem Dekodierer mit Ansteuerausgängen bestehen. Der Dekodierer und die Ansteuerausgänge können bereits Bestandteile eines im Kraftfahrzeug vorhandenen Informationssystems sein, wie es beispielsweise ein Bordcomputer, ein Tempomat, ein Dashbord oder eine Radioanlage darstellen.
  • Die Baueinheiten 13 nach Fig. 2 sind im drehbaren Teil der Lenkeinrichtung untergebracht, indessen die Hupe 7 üblicherweise ortsfest untergebracht ist. Die Stromversorgung vom Bordnetz erfolgt über die Anschlußklemme 14 und die an Masse liegenden Klemmen 15, die mit dem anderen Pol des Bordnetzes in Verbindung steht.
  • 4 Patentansprüche 2 Figuren -- Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche enkeinrichtung aus Handbedienungsorgan und Lenkock, ck, insbesondere für Kraftfahrzeuge, an der Schalter ausgebildet sind, die mit Geräten am Armaturenbrett zusammenarbeiten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Schalter (2) am Handbedienungsorgan (1) angeordnet sind und mit Sendekörpern (3) in Verbindung stehen, die so am Rand des Handbedienungsorgans angeordnet sind, daß sie in Sichtverbindung mit Sensoren (4) am Armaturenbrett (5) stehen.
  2. 2. Lenkeinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß jeweils zumindest ein Sendekörper an den beiden Längskanten eines Griffbretts (6) eines als Lenkrad ausgebildeten Handbedienungsorgans (1) angeordnet- ist.
  3. 3. Lenkeinrichtung nach Anspruch 1, dessen Handbedienungsorgan (1) Signalflächen zum Betätigen einer Hupe (7) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Schalter (2) mittels eines Netzteils (8) mit elektrischer Speicherkapazität mit dem Signalkreis (9) der Hupe in Verbindung stehen, wobei das Netzteil (8) elektrisch parallel zu der einer Signalfläche zugeordneten Kontaktstrecke (10) angeordnet ist.
  4. 4. Lenkeinrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e -i c h n e t, daß die Schalter (2) im wesentlichen bestehen aus einer Tastatur (11), die auf ein Decoder-Teil (12) einwirkt, das vom Netzteil (8) gespeist wird und die Sendekörper (3) beaufschlagt.
DE19833306534 1983-02-24 1983-02-24 Lenkeinrichtung Withdrawn DE3306534A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306534 DE3306534A1 (de) 1983-02-24 1983-02-24 Lenkeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306534 DE3306534A1 (de) 1983-02-24 1983-02-24 Lenkeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3306534A1 true DE3306534A1 (de) 1984-08-30

Family

ID=6191749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833306534 Withdrawn DE3306534A1 (de) 1983-02-24 1983-02-24 Lenkeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3306534A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126840A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Daimler Benz Ag Ir-freistrahluebertragung
DE4320301A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Siemens Ag Schaltungsanordnung, z. B. in einem Fahrzeug, mit elektrischen Leitungen zwischen einer Sendeeinheit und einer entfernt angebrachten Empfangseinheit
DE19528693A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Marquardt Gmbh Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE19751469A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-27 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Sitzeinstellung in einem Kraftfahrzeug
GB2359965A (en) * 2000-02-04 2001-09-05 Bosch Gmbh Robert Operating devices in a vehicle remotely via apparatus connected to the steering wheel where the operating elements move in two and/or three dimensions
DE10325123A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-23 Volkswagen Ag Lenkstockhebel für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016222A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-13 Giancarlo Venturini Fernwirkende bedienungseinrichtung
DE3111339A1 (de) * 1980-03-25 1982-01-07 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa "vorrichtung zur signaluebertragung in kraftfahrzeugen"
DE3111029A1 (de) * 1980-03-21 1982-01-14 Nippon Soken Inc., Nishio, Aichi Fernsteuer-schaltgeraet fuer kraftfahrzeuge
DE3208558A1 (de) * 1982-03-10 1983-10-06 Preh Elektro Feinmechanik Elektrische schalteinrichtung eines kraftfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016222A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-13 Giancarlo Venturini Fernwirkende bedienungseinrichtung
DE3111029A1 (de) * 1980-03-21 1982-01-14 Nippon Soken Inc., Nishio, Aichi Fernsteuer-schaltgeraet fuer kraftfahrzeuge
DE3111339A1 (de) * 1980-03-25 1982-01-07 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa "vorrichtung zur signaluebertragung in kraftfahrzeugen"
DE3208558A1 (de) * 1982-03-10 1983-10-06 Preh Elektro Feinmechanik Elektrische schalteinrichtung eines kraftfahrzeugs

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126840A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Daimler Benz Ag Ir-freistrahluebertragung
DE4320301A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Siemens Ag Schaltungsanordnung, z. B. in einem Fahrzeug, mit elektrischen Leitungen zwischen einer Sendeeinheit und einer entfernt angebrachten Empfangseinheit
DE4320301C2 (de) * 1992-12-22 1998-07-02 Siemens Ag Schaltungsanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE19528693A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Marquardt Gmbh Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE19528693B4 (de) * 1995-08-04 2006-07-06 Marquardt Gmbh Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE19751469A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-27 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Sitzeinstellung in einem Kraftfahrzeug
DE19751469B4 (de) * 1997-11-20 2005-04-28 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Sitzeinstellung in einem Kraftfahrzeug für den Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugführers
GB2359965A (en) * 2000-02-04 2001-09-05 Bosch Gmbh Robert Operating devices in a vehicle remotely via apparatus connected to the steering wheel where the operating elements move in two and/or three dimensions
GB2359965B (en) * 2000-02-04 2002-09-18 Bosch Gmbh Robert Apparatus for the manual operation of devices in a vehicle
DE10325123A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-23 Volkswagen Ag Lenkstockhebel für ein Kraftfahrzeug
DE10325123B4 (de) * 2003-06-04 2017-07-06 Volkswagen Ag Lenkstockhebel für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19638324A1 (de) Prüfsystem zur bedienergeführten Prüfung von elektrischen Einrichtungen eines Fahrzeugs
EP0413931A1 (de) Bordrechner für ein Kraftfahrzeug
DE3417956C2 (de)
DE3104668A1 (de) Multifunktionsbedienteil
DE4204996A1 (de) Einrichtung zur bedienung von geraeten in einem kraftfahrzeug
DE2230326A1 (de) Schalterbaustein
DE19647461C2 (de) Einrichtung zur Erfassung von Eisenbahnfahrzeugen
DE3306534A1 (de) Lenkeinrichtung
EP0235756A2 (de) Schaltungsanordnung zur Identifikation des Eigentümers eines elektronsichen Gerätes, insbesondere eines Autoradios
DE19828077A1 (de) Navigationssystem für ein Fortbewegungsmittel
DE19734749C2 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer elektrischen Einrichtung in Kraftfahrzeugen
DE3520972A1 (de) Einrichtung zur bedienung eines in einem kraftfahrzeug eingebauten radio
EP1369306B1 (de) Kommunikationsplattform in einem Kraftfahrzeug
DE4040704C3 (de) Verfahren zur Funktionseinstellung bei einem Audiosystem und Audiosystem zur Anwendung des Verfahrens
DE8305198U1 (de) Lenkeinrichtung
EP1046019B1 (de) Navigationssystem und navigationsdatenträger
DE3729942C2 (de)
DE3240443A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufnahme und speicherung von eine geschwindigkeit repraesentierenden signalen
DE3226597C2 (de)
DE3438907A1 (de) Schaltgeraet fuer videosignale
EP0773148A1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4224585A1 (de) Schaltungsanordnung zur Nachbildung einer Blinklampenkennlinie
DE19715129C1 (de) Schaltungsanordnung zur unabhängigen Ansteuerung zweier Verbraucher über eine Leitung
DE2452968A1 (de) Anordnung zur steuerung eines verkehrssystems fuer gleislose fahrzeuge
DE4006771A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal