DE3729942C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3729942C2
DE3729942C2 DE19873729942 DE3729942A DE3729942C2 DE 3729942 C2 DE3729942 C2 DE 3729942C2 DE 19873729942 DE19873729942 DE 19873729942 DE 3729942 A DE3729942 A DE 3729942A DE 3729942 C2 DE3729942 C2 DE 3729942C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
solenoid valves
arrangement according
character
data groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873729942
Other languages
English (en)
Other versions
DE3729942A1 (de
Inventor
Hiroyuki Toyonaka Osaka Jp Nagai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONAN ELECTRIC CO Ltd NISHINOMIYA HYOGO JP
Original Assignee
KONAN ELECTRIC CO Ltd NISHINOMIYA HYOGO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONAN ELECTRIC CO Ltd NISHINOMIYA HYOGO JP filed Critical KONAN ELECTRIC CO Ltd NISHINOMIYA HYOGO JP
Publication of DE3729942A1 publication Critical patent/DE3729942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3729942C2 publication Critical patent/DE3729942C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • H04Q9/14Calling by using pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Ansteuerung von Magnetventilen, insbesondere zur simultanen Ein/Aus-Steuerung einer Vielzahl von Magnetventilen.
In technischen Anlagen, insbesondere strömungstechni­ schen Anlagen kommt es häufig vor, daß eine Vielzahl an Magnetventilen zur Steuerung von Flüssigkeits- oder Gasströmen angesteuert werden müssen. Zu diesem Zweck werden die Magnetventile durch von einer Steuereinheit ausgesandte Steuersignale ein/aus-gesteuert. Bei bekann­ ten Anlagen werden die einzelnen Magnetventile elek­ trisch mit der Steuereinheit verbunden. Hierzu sind eine große Anzahl Verbindungsdrähte erforderlich, die viel Platz in Anspruch nehmen und eine komplizierte Verdrahtungsarbeit notwendig machen. Die Material- und Arbeitskosten für eine solche Verdrahtung sind dement­ sprechend relativ hoch.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist bereits vorgeschla­ gen worden, eine Mehrzahl paralleler Steuersignale zur Datenübertragung in ein serielles Signal umzuwandeln, das dann an Ort und Stelle durch einen Umsetzer wieder in parallele Signale zur Ansteuerung einer Anzahl von an den Umsetzer angeschlossenen Magnetventilen umgewan­ delt wird. Diese bekannte Anordnung ist jedoch hinsicht­ lich der Zahl der anzusteuernden Magnetventile, die an einen Umsetzer angeschlossen werden können, begrenzt. Mit anderen Worten ausgedrückt ist es schwierig, mit dem bekannten System mehr als 100 Magnetventile simultan anzusteuern.
Weiter ist es auf dem Gebiet der Datenübertragungstechnik an sich bekannt (U. Tietze, Ch. Schenk: "Halbleiter-Schal­ tungstechnik", 5. Auflage, Springer-Verlag Berlin, Heidel­ berg, New York, 1980, Seiten 572 bis 575, sowie Werner Hilf, Anton Nausch: "M 68000-Familie", Teil 2, te-wi Verlag GmbH, 1984, Seiten 7-84 bis 7-86) bitorientierte Daten nach vorgegebenen Protokollen zu Datenblöcken zusammenzufassen und in Form serieller Signalblöcke von einem Sender (Aus­ gabeeinheit) an einen Empfänger zu übertragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs angegebenen Art zu entwickeln, mit der mit einfachen Mitteln die Ansteuerung einer sehr großen Anzahl Magnetventile möglich ist.
Zur Lösung der Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 ange­ gebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Weitere vorteil­ hafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Anordnung enthält
  • - eine Ausgabeeinheit zur Ausgabe binärer Steuersignale für eine Vielzahl von Magnetventilen in Form serieller Signalblöcke, wobei jeder Signalblock einen digital codierten Datenblock enthält, der seinerseits in eine Anzahl Datengruppen unterteilt ist;
  • - eine an die Ausgabeeinheit angeschlossene Übertragungs­ leitung für die seriellen Signalblöcke;
  • - eine Mehrzahl von getrennt in Parallelschaltung an die Übertragungsleitung angeschlossenen Umsetzerein­ heiten, an die jeweils eine Mehrzahl von Magnetventi­ len anschließbar ist und die jeweils auf eine der im Signalblock enthaltenen Datengruppen ansprechen und diese in parallele Binärsignale zur Ansteuerung der zugehörigen Magnetventile umwandeln.
Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es also möglich, mit nur geringem Verdrahtungsaufwand simultan eine sehr große Anzahl an Magnetventilen anzusteuern. Überdies wird damit erreicht, daß der Ausfall einer der Umsetzereinheiten sich nicht auf die anderen Umsetzereinheiten und die daran angeschlossenen Magnetventile auswirkt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wer­ den die Signalblöcke von der Ausgabeeinheit in zyklischer Folge mit zeitlichem Abstand voneinander ausgegeben. Der zeitliche Abstand zwischen zwei in Folge ausgegebenen Si­ gnalblöcken entspricht dabei mindestens der Übertragungszeit zweier Zeichen einer Datengruppe.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Steuerungsanordnung für Magnetventile;
Fig. 2 ein Schema zur Erläuterung des Aufbaus eines Datenblocks;
Fig. 3 ein Schema zur Erläuterung des Aufbaus eines Zeichens innerhalb eines Datenblocks.
Die in der Zeichnung dargestellte Anordnung enthält eine Ausgabeeinheit 1 für serielle Datensignale. Die Ausgabe­ einheit 1 wird mit den Steuerungsdaten einzelner Magnet­ ventile entweder in Form paralleler Datensignale beauf­ schlagt, wobei eine Vielzahl dieser parallelen Daten­ signale in einen seriellen Signalblock umgesetzt und von der Ausgabeeinheit ausgegeben werden. Andererseits kann die Ausgabeeinheit 1 auch von Anfang an mit den seriellen Daten­ signalen zur Ansteuerung der Magnetventile beaufschlagt werden, die dann von der Ausgabeeinheit in Form eines se­ riellen Signalblocks ausgegeben werden.
Am Ausgang der Ausgabeeinheit 1 ist eine beispielsweise als Fernmeldekabel ausgebildete Übertragungsleitung 2 an­ geschlossen. Von der Übertragungsleitung 2 sind mehrere voneinander getrennte Umsetzereinheiten 3 in Parallelschal­ tung abgezweigt, deren Anzahl durch die Anzahl der anzu­ schließenden Magnetventile bestimmt ist. An die Parallel­ ausgänge der Umsetzereinheiten 3 sind eine vorgegebene Anzahl Magnetventile angeschlossen.
Wie aus dem in Fig. 2 dargestellten Schema zu ersehen ist, sind die Daten für alle Magnetventile 4 zu einem Daten­ block 5 zusammengefaßt, der von der Ausgabeeinheit 1 in Form serieller Signalblöcke in zyklischer Folge mit zeit­ lichem Abstand (Sperrzeit) ausgegeben wird. Der zeitliche Abstand zwischen zwei in Folge ausgegebenen Signalblöcken entspricht dabei der Übertragungszeit von mindestens zwei Zeichen des Datenblocks. Der Datenblock 5 enthält ein den Start des Datenblocks kennzeichnendes STX-Zeichen, ein die Anzahl der angeschlossenen Stationen (Umsetzer) kenn­ zeichnendes Zeichen n und im Anschluß daran eine Folge von Datengruppen, die mit den Nummern 0 bis n-1 durch­ numeriert sind und die jeweils aus zwei mit L und H bezeich­ neten Zeichen bestehen. Im Anschluß an die Datengruppen kann wahlweise ein Zeichen zur zyklischen Redundanzkon­ trolle erfolgen.
Die in Fig. 1 gezeigten Umsetzereinheiten 3 sprechen je­ weils auf eine Datengruppe innerhalb des Datenblocks 5 an. Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, besteht ein Zeichen im Datenblock beispielsweise aus einem Startbit S, acht Datenbits 0-7, wahlweise einem vertikalen geraden Paritäts­ bit P sowie einem Stopbit E.
Die Umsetzereinheiten 3 gemäß Fig. 1 sprechen nacheinander auf je eine der Datengruppen 0, 1, . . ., n-1 so an, daß je­ weils die zugehörigen Zeichen L und H der betreffenden Gruppe eingelesen werden. Dabei entsprechen die mit L be­ zeichneten Datenworte den Ansteuerungsdaten für die Ma­ gnetventile 0 bis 7, während die mit H bezeichneten Daten für die Magnetventile 8 bis F bestimmt sind. Auf diese Weise können mit nur einer Umsetzereinheit also insgesamt 16 Ventile ein-/ausgesteuert werden.
Ein Datenblock kann eine Vielzahl, beispielsweise 64, der­ artiger Datengruppen enthalten, über die eine entsprechend große Anzahl Magnetventile, im genannten Beispiel also 1024, angesteuert werden können.
Da die Umsetzereinheiten getrennt und unabhängig in Paral­ lelschaltung an die serielle Übertragungsleitung 2 ange­ schlossen sind, wird im Falle eines Ausfalls einer Umsetzer­ einheit oder einer zu einer Umsetzereinheit führenden Stromquelle die Funktion der übrigen Umsetzereinheiten nicht beeinflußt.

Claims (11)

1. Anordnung zur Ansteuerung von Magnetventilen mit einer Kombination der folgenden Merkmale:
  • - eine Ausgabeeinheit (1) zur Ausgabe binärer Steuersignale für eine Vielzahl von Magnetventilen in Form serieller Signalblöcke, wobei jeder Signal­ block einen digital codierten Datenblock (5) enthält, der seinerseits in eine Anzahl Datengrup­ pen (0 bis n-1) unterteilt ist;
  • - eine an die Ausgabeeinheit (1) angeschlossene Übertragungsleitung (2) für die seriellen Signal­ blöcke;
  • - eine Mehrzahl von getrennt in Parallelschaltung an die Übertragungsleitung (2) angeschlossenen Umsetzereinheiten (3), an die jeweils eine Mehr­ zahl von Magnetventilen (4) anschließbar ist und die jeweils auf eine der im Signalblock ent­ haltenen Datengruppen ansprechen und diese in parallele Binärsignale zur Ansteuerung der zuge­ hörigen Magnetventile (4) umwandeln.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenblock (5) in digitaler Codierung ein Startsignal (STX), ein Zeichen (n) zur Kenn­ zeichnung der Anzahl der nachfolgenden Datengrup­ pen sowie die Datengruppen in fortlaufender Folge (Nr. 0 bis n-1) enthält.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenblock (5) hinter den Datengruppen ein Zeichen zur zyklischen Redundanzkontrolle enthält.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Datengruppen (Nr. 0-n-1) des Datenblocks (5) jeweils durch zwei Zeichen (L, H) gebildet sind.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zeichen der Datengruppe 8 Datenbits enthält.
6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes Zeichen der Datengruppe aus einem Startbit (S), Datenbits (0-7), wahlweise einem Paritätsbit (P) und einem Stopbit (B) besteht.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalblöcke von der Ausgabe­ einheit (1) in zyklischer Folge mit zeitlichem Ab­ stand voneinander ausgebbar sind.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitliche Abstand zwischen zwei in Folge ausgegebenen Signalblöcken mindestens der Übertra­ gungszeit zweier Zeichen entspricht.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Zeichen (L) einer jeden Datengruppe die binären Steuersignale für acht Magnet­ ventile (Nr. 0-7) und das andere Zeichen (H) die binären Steuersignale für weitere acht Magnetven­ tile (Nr. 8-F) einer aus 16 Magnetventilen (4) be­ stehenden Gruppe enthält.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetventile durch binäre Steuerausgänge der Umsetzereinheiten (3) ein-/ausgesteuert wurden.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Datenblock (5) mindestens 64 Datengruppen zur Ansteuerung von mindestens 1024 Magnetventilen enthält.
DE19873729942 1987-05-13 1987-09-07 Anordnung zur ansteuerung von magnetventilen Granted DE3729942A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11470087A JPS63280977A (ja) 1987-05-13 1987-05-13 電磁弁制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3729942A1 DE3729942A1 (de) 1988-12-01
DE3729942C2 true DE3729942C2 (de) 1989-11-09

Family

ID=14644436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873729942 Granted DE3729942A1 (de) 1987-05-13 1987-09-07 Anordnung zur ansteuerung von magnetventilen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS63280977A (de)
DE (1) DE3729942A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923487A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zum ansteuern von stellgliedern
DE4014313A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Bosch Gmbh Robert Stellglied
JP3040076U (ja) * 1997-01-30 1997-08-05 岩井機械工業株式会社 電磁弁内蔵型バルブの結線装置
JP5641447B2 (ja) * 2012-08-20 2014-12-17 Smc株式会社 電磁弁制御装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6057074A (ja) * 1983-09-06 1985-04-02 Shoketsu Kinzoku Kogyo Co Ltd 電磁弁の制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3729942A1 (de) 1988-12-01
JPS63280977A (ja) 1988-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205260C3 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Daten zwischen einer zentralen Datenverarbeitungsanlage und einer Reihe von Datenstationen
EP0177019B1 (de) Datenübermittlungseinrichtung, die ein Datennetz mit Baumstruktur aufweist
DE2607842C2 (de)
DE2543130B2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von digitalen Daten im VoUduplex-Betrieb zwischen wenigstens zwei Stationen
DE3729942C2 (de)
EP0006131A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Aufzeichnungen mit gemischtem Darstellungsinhalt auf einen Sichtanzeigeschirm, insbesondere in Fernsprechanlagen
DE2122032A1 (de) Steuersysteme
DE1234054B (de) Byte-Umsetzer
DE3504013A1 (de) Positioniereinrichtung fuer mehrere, nebeneinander und auf gegenseitigen abstand verfahrbare einheiten
DE3409059A1 (de) Bedieneinrichtung fuer eine eisenbahnsignalanlage
DE2119387C3 (de) Schaltungsanordnung zur adressenabhängigen Ausgabe von Meldungen in Einrichtungen der Fernwirktechnik
DE2335408C2 (de) Schaltungsanordnung zur Realisierung einer Oderfunktion bei der Übertragung schneller digitaler Signale über lange Leitungen
DE3016480C2 (de)
EP0048939B1 (de) Signalübertragungseinrichtung mit Stationen, die mit Eingabeeinrichtungen wahlweise bestückbar sind
DE3723712A1 (de) Einrichtung mit mehreren elektrischen einheiten, insbesondere magnetventilen
DE3942587A1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer leitwarten, simulatoren oder dergleichen
DE1220891B (de) Codeumsetzer mit UND-Schaltungen
DE1424735C (de) Impulsgeber
EP0053660A2 (de) Verfahren zum Darstellen von Zeichen
DE3709957A1 (de) Verfahren zur einsparung von speicherkapazitaet bei digitaler informationsspeicherung
DE1499897C (de) Festwertspeicher
DE1265788B (de) Codiervorrichtung mit beweglichem Codeglied und Zwischenspeicher
DE2804760C2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Daten aus parallel an einen mehrkanaligen Übertragungskanal angeschlossenen Quellen
DE2233140A1 (de) Verfahren zur erfassung von daten
DE3115277A1 (de) "miniaturkontrollgeraet zur ueberpruefung von digitalen verbindungen"

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation