DE2335408C2 - Schaltungsanordnung zur Realisierung einer Oderfunktion bei der Übertragung schneller digitaler Signale über lange Leitungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Realisierung einer Oderfunktion bei der Übertragung schneller digitaler Signale über lange Leitungen

Info

Publication number
DE2335408C2
DE2335408C2 DE19732335408 DE2335408A DE2335408C2 DE 2335408 C2 DE2335408 C2 DE 2335408C2 DE 19732335408 DE19732335408 DE 19732335408 DE 2335408 A DE2335408 A DE 2335408A DE 2335408 C2 DE2335408 C2 DE 2335408C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
logical
line
transmitters
circuit arrangement
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732335408
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335408B1 (de
Inventor
Klaus 6350 Nieder-Moerlen Maier
Siegfried 6000 Frankfurt Mommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telenorma Telefonbau und Normalzeit GmbH
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DE19732335408 priority Critical patent/DE2335408C2/de
Publication of DE2335408B1 publication Critical patent/DE2335408B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2335408C2 publication Critical patent/DE2335408C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für die Übertragung von schnellen digitalen Signalen über lange Leitungen, wobei an eine 2adrige erdsymmetrische und beidseitig mit dem Wellenwiderstand abgeschlossene Leitung Signalsender und Signalempfänger angeschlossen sind und wobei auf die Leitungsabschlußwiderstände (Wellenwiderstände) eine Spannungsdifferenz aufgeprägt ist, die dem logischen »O«-Zustand entspricht.
In der Datenübertragungstechnik werden die einzelnen Impulse im allgemeinen durch Spannungen dargestellt, die aus der Differenz zwischen Erdpotential und einem vorgegebenen positiven oder negativen Potential gebildet werden. Derartige erdunsymmetrische Impulse haben jedoch insbesondere bei der Übertragung auf langen Leitungen, beispielsweise auf Leitungen von 1 bis 300 m, den Nachteil, daß sie leicht durch Störquellen, z. B. induktive Einstreuungen oder kapazitive Kopplungen, beeinflußt werden können. Selbst mit erhöhten Sendepegeln, z. B. 30 V, sind keine entscheidenden Fortschritte mehr zu erzielen. Sollen schnelle Si- * gnale möglichst ungestört über Fange Leitungen übertragen werden, so ist es besser, erdsymmetrische impulse zu verwenden, weil sich eine Störung dann auf beiden Adern einer 2adrigen Übertragungsleitung auf
■s die gleiche Weise bemerkbar macht und somit den effektiven Differenzwert nicht beeinflußt. Ist die Leitung auf beiden Seiten abgeschlossen und wird sie nicht von Sendern und Empfängern belastet, so sind leicht Entfernungen bis zu einigen 100 m ohne Störung zu über-
brücken.
Für das Senden und Empfangen erdsymmetrfscher, schneller Impulse (> 10 MHz) sind bereits spezielle Sender und Empfänger entwickelt worden, welche die Signale von TTL-Einrichtungen in Differenzpegel um-
is setzen und dann wieder rückwandeln können (Texas-Instruments Bulletin Nr. DL-PS 6 911224, Juli 1969). Auf Grund der besonderen Eigenschaften dieser bekannten Sender und Empfänger — sie weisen Inhibit- und Strobe-Eingänge auf — können Datensammelschienen gebildet werden, an welche mehrere dieser Sender und Empfänger parallel angeschlossen sind (party-line-Betrieb). Ein betätigter Sender kann somit Daten zu allen betätigten Empfängern der Leitung übertragen, während die anderen Sender und Empfänger gesperrt sind. Mit zusätzlichen Steuerleitungen (Ai, Bi) die auf »Inhibit« und »Strobe« arbeiten, werden immer der oder die gewünschten Empfänger eingeschaltet, wenn ein bestimmter Sender arbeitet, der über eine Steuerleitung an die beiden Adern angeschaltet ist.
Auf diese Weise ist eine Zeitmultiplexübertragung von Daten möglich. Nachteilig ist hierbei jedoch, daß ein Empfänger jedesmal angeschaltet werden muß, wenn er Daten aufnehmen soll. Würde der Empfänger nicht angeschaltet, so bestünde dann, wenn kein Sender sendet, ein labiler Zustand, d. h. der Empfänger würde schwingen.
Ein derartiges Schwingen eines Empfängers läßt sich auch ohne dessen Abschaltung vermeiden, wenn, wie aus der DT-OS 1 933 052 bekannt, auf der Datensammelschiene durch Anlegen äußerer Spannungen ein bestimmter Potentialwert eingeprägt wird, der einer logischen »0« entspricht. Werden also von den Sendern keine Daten übertragen, was dem Senden einer logischen »0« entspricht, so herrscht auf der Datensammelleitung bzw. zwischen deren Adern ein unabhängig von den Sendern eingespeistes Potential, welchem der Wert einer logischen »0« zugeordnet wird. Dabei kann, wie dies auch bei der bekannten DT-OS 1 933 052 der Fall ist, die Datensammelschiene erdsymmetrisch ausgestaltet sein.
In einigen technischen Systemen besteht bisweilen die Aufgabe, Daten zwischen Kanalköpfen oder Außenstellen und Kanalsteuerungen oder Zentralen auszutauschen (vgl. DT-AS 2 211 400, F ig. 4). Hierbei sind besondere Steuerleitungen vorgesehen, über welche die Kanalköpfe ihre Informationen an die jeweilige Kanalsteuerung geben.
Da es der Kanalsteuerung genügt, wenn sie weiß.
daß von irgendeinem der Kanalköpfe Signale abgegeben worden sind — d. h. die Kanalsteuerung braucht voraussetzungsgemäß nicht zu wissen, von welchem speziellen Kanalkopf die Information kommt —, ist eine party-line für die Signalübertragurg nicht geeig- S net Bei einer derartigen Schaltung müßte nämlich die Kanalsteuerung die einzelnen Sender zur Übertragung von Signalen auffordern. Der Kanalsteuerung ist aber gerade nicht bekannt, welcher Kanaikopf eine Meldung machen will, und die Kanalneuerung kann somh auch nicht den betreffenden Sender anschalten. Es liegt somit nahe, pro Kanalkopf eine Sender-Empfänger-Verbindung einzurichten und die Signale jedes Empfängers über eine getrennte Verbindungsleitung in der Kanalsteuerung auf ein gemeinsames ODER-Glied zu geben. Dies bedingt jedoch wegen des für jede Verbindung jeweils einmal benötigten Senders, Empfängers und der Verbindungsleitung einen sehr großen Aufwand an Sendern, Leitungen und Empfängern.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schiltungsanordnung der eingangs geschilderten Art zur Realisierung einer ODER-Funktion bei der Übertragung schneller digitaler Signale über lange Leitungen zu schaffen, die gegenüber der genannten naheliegenden Schaltungsanordnung einen erheblich verminderten Aufwand aufweist
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Erzielung einer ODER-Funktion hinsichtlich der von den Sendern gesendeten Signale alle Sender sich in einem vorbereiteten Zustand befinden, der dem Senden einer logischen »Null« entspricht, und daß zum Senden einer logischen »Eins« die entsprechenden Sender durch ein Auslösesignal gleichzeitig ansteuerbar sind und daß zur Aufnahme der gesendeten Signale mindestens ein empfangsbereiter Empfänger vorgesehen ist.
Die Lösung der Aufgabe besteht somit aus einer Kombination der oben erläuterten bekannten Maßnah men und noch nicht bekanntgewordenen Vorschlägen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
In der Figur ist eine zweiadrige Steuerleitung StL dargestellt, die an ihrem einen Ende in jeder Leitung einen Widerstand RVi bzw. RV2 aufweist. An beiden Enden der Steuerleitung StL sind die beiden Adern über die Wellenwiderstände Zo an Erdpotential gelegt.
Parallel an der Steuerleitung StL liegen mehrere Sender Si ...Sn sowie ein Empfänger Ei. Die Sender befinden sich beispielsweise in Kanalköpfen oder Außenstellen 1... n, während sich der Empfänger £1 in einer Kanalsteuerung KSt oder einer anderen Zentrale befindet Ein Sender Si ...Sn hat im allgemeinen zwei SS Eingänge, z. B. die Eingänge Ai und Bi, die auf jeweils ein UND-Glied Ui bzw. Ul führen.
Die eine Eingang Ai wird mit einer lagischen L und der andere Eingang gegebenenfalls mit einem Inhibit-Signal beaufschlagt Während der Ausgang des einen UND-Gliedes Ul mit dem Sperreingang eines Verstärke« s VRi verbunden ist, ist der Ausgang des anderen UND-Gliedes Ui über einen Pegelumseteer PU mit dem Eingang des Verstärkers VRi verbunden. Der Empfänger £1 besteht im wesentlichen aus einem Verstärker VR2 und einem UND-Glied LB. Der Verstärker VR2, bei dem es sich um einen Differenzverstärker handelt, liegt mit seinen beiden Eingangsanschlüssen an den Adern der Steuerleitung StL Mit seinem Ausgang ist dieser Verstärker VR2 auf den Eingang des UND-Gliedes Ui geführt Dieses UND-Glied Ui besitzt einen weiteren Eingang Bl, der als Strobe-Eingang dient Der Ausgang des UND-Gliedes Ui gibt ein empfangenes Signal zur weiteren Verarbeitung an nicht dargestellte Einrichtungen der Kanalsteuerung.
Es soll nun noch die Funktionsweise der in der Figur gezeigten Anordnung beschrieben werden. Werden keine Signale übertragen, so sind die Sender 51... Sn über ihren jeweiligen »Inhibit-Eingang«, z. B. mit Eingang Bi, an dem eine logische Null liegt, am Ausgang hochohmig geschaltet Dies würde also normalerweise einen Differenzpegel zwischen den beiden Adern der Steuerleitung SfL von 0 Volt hervorgerufen, der einen Undefinierten Zustand darstellen würde, d. h. der Empfänger Ei würde schwingen. Um dieses Schwinger, zu vermeiden, wird über die Widerstände RVi und RV2, die sehr viel größer als der Wellenwiderstand sind, ein Strom auf die mit der Spannung + U bzw. - U versehenen Adern gegeben, der an dem Wellenwiderstand Zo jeweils etwa - 50 Millivolt bzw. + 50 Millivolt Spannungsabfall hervorruft Diese Differenzspannung stellt eine logische Null dar.
Im Sendemoment wird eine logische L an den Inhibit-Eingang, z. B. Bi des Senders Si, gelegt, der darauf die festverdrahtete logische L an seinem Eingang auf das Leitungspaar StL bringt. Dazu wird je nach Sender ein Konstantstrom von 6 Milliampere oder 12 Milliampere auf die Steuerleitung gegeben, der die über die Widerstände RVi, RVl angelegte logische Null überschreibt Sind im selben Moment auch andere Sender, z.B. Sl... Sn, angeschaltet so wird die logische L nur noch bestätigt; es handelt sich also um eine echte »ODER-Funktion«, die auf einer Leitung ohne Verwendung von ODER-Gliedern realisiert wird.
Mit der vorliegenden Erfindung kann auch eine Datenübertragung durchgeführt werden, wie sie bei der »party-Line« möglich ist wenn sichergestellt ist, daß immer nur ein Sender arbeitet und die Steuerung somit auch weiß, von welchem Sender die Daten kommen. Die Vorteile gegenüber dem »party-line«-Bereich liegen wieder in dem reduzierten Aufwand.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für die Übertragung von schnellen digitalen Signalen über lange Leitungen, wobei an eine 2adrige, erdsymmetrische und beidseitig mit dem Wellenwiderstand abgeschlossene Leitung Signalsender und Signalempfänger angeschlossen sind und wobei auf die Leitungsabschlußwiderstände (Wellenwiderstände) eine Spannungsdifferenz aufgeprägt wird, die dem logischen »Null«-Zustand entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer Oderfunktion hinsichtlich der von den Sendern (Sl bis Sri) gesendeten Signale alle Sender sich in einem vorbereiteten Zustand befinden, der dem Senden einer logischen »Null« entspricht und daß zum Senden einer logischen »Eins« die entsprechenden Sender durch ein Äuslösesignal gleichzeitig ansteuerbar sind, und daß zur Aufnahme der gesendeten Signale mindestens ein empfangsbereiter Empfänger (£1 bis En) vorgesehen ist
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die beiden Adern der erdsymmetrischen Leitung (SfL) durch gegenüber dem Wellenwiderstand (Zo) hohe Widerstände (RVl plus RV2) 2 Ströme derart eingegeben werden, daß das unter der Einwirkung der vorbereiteten Sender (Sl bis Sn) entstehende Differenzpotential zwischen den Leitungsadern (S(L) die Polarität einer logischen »Null« aufweist wobei diese »Null« durch Auslösen mindestens eines der Sender in eine logischen »Eins« umschreibbar .ist
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender (SI bis Sn) im vorbereiteten, nicht ausgelösten Zustand einen hochohmigen Ausgangswiderstand aufweisen.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die ausgelösten Sender (Sl bis Sn) auf jeweils eine Ader der 2adrigen Leitung [StL) einen Konstantstrom gibt bzw. geben, die an den Leitungsabschlüssen (Zo) an einer logischen »Eins« entsprechendes Differenzpotential hervorrufen, um somit den logischen Zustand auf der Leitung (StL) zu ändern.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die ausgelösten Sender (Sl bis Sn) auf beide Adern der 2adrigen Leitung (StL) jeweils umgekehrt polarisierte Kenstantströme geben, die an den Leitungsabschlüssen (Zo) ein einer logischen »Eins« entsprechendes Differenzpotential hervorrufen, um somit den logischen Zustand auf der Leitung zu ändern.
DE19732335408 1973-07-12 1973-07-12 Schaltungsanordnung zur Realisierung einer Oderfunktion bei der Übertragung schneller digitaler Signale über lange Leitungen Expired DE2335408C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335408 DE2335408C2 (de) 1973-07-12 1973-07-12 Schaltungsanordnung zur Realisierung einer Oderfunktion bei der Übertragung schneller digitaler Signale über lange Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335408 DE2335408C2 (de) 1973-07-12 1973-07-12 Schaltungsanordnung zur Realisierung einer Oderfunktion bei der Übertragung schneller digitaler Signale über lange Leitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2335408B1 DE2335408B1 (de) 1974-12-12
DE2335408C2 true DE2335408C2 (de) 1975-08-07

Family

ID=5886643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732335408 Expired DE2335408C2 (de) 1973-07-12 1973-07-12 Schaltungsanordnung zur Realisierung einer Oderfunktion bei der Übertragung schneller digitaler Signale über lange Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2335408C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922238A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-10 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Ausfuehrung und anordnung von elektronischen baugruppen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5676654A (en) * 1979-11-29 1981-06-24 Fujitsu Ltd Bus transmission system
US4782300A (en) * 1986-03-03 1988-11-01 International Business Machines Corporation Differential transceiver with line integrity detection
US5056110A (en) * 1989-12-11 1991-10-08 Mips Computer Systems, Inc. Differential bus with specified default value

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922238A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-10 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Ausfuehrung und anordnung von elektronischen baugruppen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2335408B1 (de) 1974-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047001C3 (de) Anordnungen für die Übertragung von Daten innerhalb einer Datenverarbeitungsanlage
DE2543130B2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von digitalen Daten im VoUduplex-Betrieb zwischen wenigstens zwei Stationen
DE2953275C2 (de)
DE19900869A1 (de) Steuer- und Datenübertragungsanlage
DE2406740A1 (de) System zur regelung von verfahrensausruestungen
DE1041530B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung einer zweiseitig gerichteten Verbindung zur UEbertragung von Signalen oder Nachrichten zwischen zwei Stromkreisen
DE2049085B2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Daten zwischen an einer Obertragungsleitungsanordnung angeschlossenen Teilnehmerstellen
DE2613597A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer leitung, insbesondere fernmeldeleitung
DE2335408C2 (de) Schaltungsanordnung zur Realisierung einer Oderfunktion bei der Übertragung schneller digitaler Signale über lange Leitungen
DE3888810T2 (de) Sendeschaltung.
DE2138576C3 (de) Umsetzerschaltung zum Übertragen von Gleichstrom-Telegraphiezeichen
DE3015827C2 (de) Übertragungssystem für digitale Signale mit einer Einrichtung zur Fehlerortung
DE1936005C (de)
AT299578B (de) Vorrichtung in einem Nachrichtenübermittlungssystem zur Übermittlung von Informationen
DE2156627C3 (de) Schaltungsanordnung zur gleich zeitigen Nachrichtenübertragung von Signalen in beiden Richtungen
DE3444384A1 (de) Datenuebertragungseinrichtung
DE1462727A1 (de) Schaltungsanordnung zum Anschluss von Sender und Empfaenger an eine UEbertragungsleitung
DE1090268B (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung einer beliebigen von ªÃ vorhandenen Eingangsleitungen mit einer zu einem zentralen Schaltglied fuehrenden Ausgangsleitung
DE2348453C3 (de) Koppelmatrix mit für sich bistabilen Koppelpunkten
DE2430760A1 (de) Hdb3-codec
DE2024846C3 (de) Schaltungsanordnung zur Informationsverarbeitung, insbesondere in elektronisch gesteuerten Fernsprech-Vermittlungen
DE3444362A1 (de) Station mit einem datensender
DE1031368B (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von unterschiedlichen Potentialen in Form eines Dualcodes, insbesondere fuer Anlagen der Nachrichtenvermittlungstechnik
DE102006061494A1 (de) Einrichtung zur Übertragung von Daten innerhalb eines leistungselektronischen Systems und Verfahren zu deren Betrieb
DE1193544B (de) Verknuepfungsschaltung mit Verstaerkereigenschaft zur Durchfuehrung von Verknuepfungen zwischen zwei oder mehr binaeren Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELENORMA TELEFONBAU UND NORMALZEIT GMBH, 6000 FRA

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee