DE1936005C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1936005C DE1936005C DE1936005C DE 1936005 C DE1936005 C DE 1936005C DE 1936005 C DE1936005 C DE 1936005C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transmission
- information signals
- current
- winding
- wire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 29
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 26
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 9
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 4
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 229910000529 magnetic ferrite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003449 preventive Effects 0.000 description 1
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung , Sind zwei oder mehr Vwblndujurtrthto vorhanden,
für die doppelt gerichtete Übertragung von Infor- · ίο sind die Informfttlonssjgnftle durch Komb natlonen
matlonssignalen zwischen zwei Teilen einer Daten- der verschiedenen Gleichstrompegel der einzelnen Ver-
übertragungsanlage, insbesondere zwischen einem Wndungsdröhte gebildet, und die Olelohstrompegel
Realster und einer MarkleningsvorHchtung In einer 5 aller Verbindungsdrähte werden gleichzeitig Uber-
Fernspreoh-Vermittlungsanlage, mit einer Anordnung tragen. · _D . u „ .
zum Verhindern der gleichzeitigen Übertragung in Die Verriegelung gemäß der Erfindung ermöglicht
beiden Richtungen. es, die Übertragungszeiten auf die rninimal für die
Zum Austausch der für den Aufbau einer Verbin- Übermittlung der Nachricht, deren Empfang sowie
dung notwendigen Informationen (Wählziffern, Wah- iq die RUokbestätigung des erfolgten Empfanges not-
iendekriterium, Frei- und Besetztzeichen usw.) zwl- wendige Zeit zu reduzieren, ohne daß Schutzzeiten
sehen einem Register und einem Markierer in einer zwischen diesen Vorgängen erforderlich sind, die in den
zentral gesteuerten Vermittlungsankge ist es bekannt, bekannten unverriegelten Systemen den s cheren Emp-
im Register und im Markierer Relaisschaltungen vor- fang der Nachricht auch bei Grenzbedlngungen des
zusehen, zwischen denen der Informationsaustausch J5 Systems (Änderungen der Leitungslänge, der Span-
durch Impulsfolgen der Reihe nach durchgeführt wird. nung, der Temperatur usw.) gewährleisten müssen.
Dies hat den Vorteil, daß nur zwei oder drei Drähte Die geringe Anzahl der Ubertragungsdrähte ermög-
notwendig sind, doch ist eine aufwendige Schaltungs- licht die Verwendung einfacher Kopplungseinrich-
anordnung erforderlich, und die Arbeitsgeschwindig- tungen sowie die Ausnutzung bereits vorhandener
keit ist gering. Eine andere Möglichkeit besteht in der ao Leitungen wie z. B. der a>
und 6-Adern (Sprechdrähte)
Verwendung eines Parallelcodes für die Informations- in einer Vermittlungsanlage.
übertragung, mit dem eine erhebliche Verringerung Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der
der Ubertragungszeiten möglich ist. In diesem Fall ist Erfindung erfolgen der Empfang und die Erkennung
aber die doppelt gerichtete Übertragung der Kenn- der verschiedenen auf einem Ubertragungsdraht mögzeichen,
die z. B. den zehn möglichen Ziffern der Teil- as liehen Pegel mittels einer Schaltungsanordnung, die
nehmernunimernentsprechen.unddererforderlichenzu- aus einer Kombination verschiedener Verstärkereingehörigen Kennzeichen wie »Antwort«, »Wahlende« usw. heiten besteht. Jede Einheit ist in der Lage, einen Teil
nicht mit einfachen Mitteln auf zwei Drähten möglich. der Gesamtheit der Pegel zu unterscheiden oder zu er-
Aus der belgischen Patentschrift 669 624 ist eine kennen, die auf jedem Draht übertragen werden
Schaltungsanordnung zur Identifizierung von Gleich- 30 können, wobei man die gewünschte Information eines
Stromtastwahlkennzeichen unterschiedlichen Pegels bestimmten Drahtes dadurch erhält, daß eine oder
bekannt, die dadurch erzeugt werden, daß eine zwei- mehrere Verstärkereinheiten entsprechend einem beadrige
Übertragungsleitung sendeseitig durch ent- stimmten Code ein Ausgangssignal erzeugen,
sprechende Widerstände abgeschlossen wird. Emp- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
fangsseitig wird die Leitung an eine Gleichstromquelle 35 wird jede Verstärkereinheit der Empfangsschaltung
angeschlossen, und die Strompegel der beiden Adern durch einen mit einem Magnetkern versehenen einwerden
durch abgestufte Schwellwertdetektorkreise fachen Verstärker realisiert. Solche magnetischen
geprüft, und zwar nacheinander. Diese Detektorkreise Verstärker mit Magnetkernen, Transistoren und Relais
werden durch mehrere in Reihe geschaltete Wick- sind als Funktionseinheiten für die Vermittlungstechlungcn
gebildet, die ihrerseits mit je einem Magnet- 40 nik an sich bekannt. Die im Sendeteil erzeugten
kern verbunden sind. Jeder Magnetkern enthält außer- Gleichstromsignale mit verschiedenen Strompegeln
dem eine Vorspannungswicklung, eine Lesewicklung steuern im Empfangsteil einen Verstärker, der aus der
und eine Aiisgangswicklung. Die bekannte Schaltungs- Kombination mehrerer Einheiten des genannten Typs
anordnung ist zur Identifizierung von Wählziffern be- besteht, und vermag in Abhängigkeit von seinem jestimmt,
die vom TeilnehmeranschluH zur Vermitt- 45 weiligen Pegel entsprechend einem bestimmten Code
lungsstelle gesendet werden, eignet sich aber nicht für eine oder mehrere Einheiten zum Erzeugen eines Ausden
doppelt gerichteten Austausch von Informationen gangssignales zu veranlassen. Der auf einem oder
zwischen verschiedenen Einheiten innerhalb der Ver- mehreren der Verbindungsdrähte erscheinende Pegel
niitllungsanlage. kann auch den Wert »Null« besitzen, bei welchem
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine 50 keine Verstärkereinheit ein Ausgang^'i'na! üt*r -t
möglichst einfache Schaltungsanordnung der eingangs Jeder der verschiedenen Pegel wird .111 Sendeieil da-
gcnannten Art anzugeben, welche einerseits mit einer durch erzeugt, daß der Verbindungsdiaht über einen
geringen Anzahl von Übertragungsdrähten, gegebenen- Widerstand mit einem bestimmten Wert an eine
falls auch einer einzigen Ader (zuzüglich Masse) aus- Klemme einer bestimmten Polarität angeschlossen
kommt und andererseits mit geringstem Zeitaufwand 55 wird, während der Draht im Empfangsteil mit einer
arbeitet. Klemme der entgegengesetzten Polarität verbunden
Die Erfindung besteht darin, daß die Informations- ist. Dies geschieht gleichzeitig und für die verschiedesignale
über wenigstens einen Verbindungsdraht, der nen Verbindungsdrähte zwischen den beiden Teilen
für die Übertragung in beiden Richtungen dient, in an unabhängig von den jeweils anderen Drähten. Im
sich bekannter Weise in Form von Gleichstrompegeln 60 Empfangsteil ist jeder Draht in Reihe mit einer oder
übertragen werden, daß in jedem der beiden Teile der mehreren Wicklungen, die nachfolgend als Wick-Anlage
eine Anordnung vorgesehen ist, die jeweils hingen am bezeichnet sind, geschaltet, welche ihrernach
dem Empfang von in einer Richtung gesendeten seits mit einer entsprechenden Anzahl von Magnet-Signalen
den Verbindungsdraht in dieser Richtung kernen mit rechteckförmiger Hysteresisschleife vervcrriegclt
und für die Sendung in der entgegengesetzten 65 bunden sind, so daß ein Magnetfeld hervorgerufen
Richtung freigibt, und daß die die Verriegelung und wird, dessen Wert proportional zum Strom ist. Jeder
Freigabe steuernden Signale ebenfalls über den Ver- Magnetkern besitzt ferner eine zweite Wicklung, die
bindungsdraht übertragen werden. nachfolgend Polarisationswicklung ap genannt wird
'!und in der ein Gleichstrom fließt, und eine dritte
"Wicklung ο*, in der ein pulsierender Abtaststrom fließt,
f der sich zwischen Null und einem bestimmten Wert
^ändert und eine bestimmte Frequenz besita. Der
'^ Wert des duroh diesen pulaierenden Strom erzeugten 5
'Magnetfeldes ist größer als die Breite der Hysteresis«
; cnhicife des magnetischen Materials. Das von der
V:. wicklung am erzeugte Magnetfeld ist entgegengesetzt
■' η, dem von der Wicklung av und der Wicklung««
erzeugten Feld, so daß das von diesen beiden letztge- 10
nannten Wicklungen erzeugte Feld nicht in der Lage
si den Wert des Kernflusses umzukehren.
Durch den Kern können also drei verschiedene Bereiche des die Wicklung dm durchfliegenden Stromes
erkannt werden, nämlich: a) ein erster Strombereich, 15 der nicht da/u ausreicht, einen Wechsel der Kerninduk-
- Hon durch den pulsierenden Abtaststrom zu den beiden :; enteeucngesetzten gleichen Sättigungswerten zu bewirken
und der den Wert der Induktion nicht merklich ändert· b) ein zweiter Bereich, der in der Lage ist, den ao
Λ Wechsel der Induktion zwischen den beiden Sätti-
' „uneswerten selbst zu bewirken; und c) ein dritter
: Stronibereich, der so groß ist, daß der Abtaststrom
: keine nennenswerte Änderung des Wertes der magnetischen
Induktion des Kernes hervorruft. as
Mit jedem Magnetkern ist ferner eine vierte Wicklune«'/
verbunden, die als Lesewicklung dient. Die Spannung, die gegebenenfalls in dieser Wicklung indu-7iert
wird steuert einen Transistor auf, der beispielsweise ein Relais anziehen läßt. Wenn der Markierung*- 30
strom zwei in Reihe liegende Wicklungen am durchmjt ebenso vielen M«petkreisen verbunden
so weitentsöUigf ^^^'^!"'SkUonswericn hinstrom
zwischen «einen be den ιηαυκιο"
und herschaltbar ist; b) den Fall. flf n"r Ffu r ß C zwi.
Kern aktiviert ist, wöbe, der' ^"et.sche ™J
111 ClUCl UU3UIIUV.V
sind zwei Übertragungsdrähte
gesehen, von denen jeder mit zwei ,».u&.._
Empfangsteils verbunden ist, so daß auf jedem Draht vier verschiedene Kriterien übertragen werden, die
ebenso vielen Strompegeln entsprechen, nämlich den Pegeln I, II, HI und dem Null-Pegel. Somit kann man
auf den Drähten α und ft 15 verschiedene Kriterien in einer Richtung senden, zuzüglich dem Kriterium des
Stromes vom Wert Null, welcher der Ruhebedingung des Systems entspricht. Die verschiedenen Strompegel
lassen mittels entsprechender Verstärker vier Relais anziehen, die als Relais I, II, III und IV bezeichnet
seien, beispielsweise in der folgenden Reihenfolge:
Pegel 1 (höher)
Pegel U (mittel)
Pegel IU (niedriger)
Ein vierter Strompegel IV, der niedriger ist als der Pegel III und dem Kriterium Null im Empfangsteil
(kein Relais angezogen) entspricht, wird im Empfangsteil dadurch gebildet, daß ein großei Widerstand in
Reihe in die Verbindung der beiden Drähte α und b
mit einer Klemme positiver Polarität geschaltet wird, während die mit der Klemme negativer Polarität verbundenen
Widerstände auf der Sendestit; eingeschaltet
bleiben.
Dadurch erhält man das Rückkriterium einer Empfangsbestätigung vom Empfangsteil zum Sendeteil.
Der Empfang dieses Kriteriums im Sendeteil geschieht durch eine Verstärkerschaltung, die der bereits
beschriebenen ähnlich ist. In disser Schaltung ist der Magnetkern mit einer Wicklung am verbunden, die
von der Summe der Ström; in den Drähten α und b durchflossen wird. Der Kern ist außerdem mit Wicklungen
α,,, de und «1 versehen, die so dimensioniert
sind, daß sie den Kern aktiviert halten, wenn der Markierungsstrom in der Wicklung am den Wert Null
oder dem Pegel IV entspricht, während er sich im Falle eines Stromes, der den Pegeln I, Il und III entspricht,
im Sättigungszustand befindet. Dieser Kern wird im Sendeteil im Augenblick der Sendung des
Empfangskriteriums seitens des Empfangsteils aktiviert. Wenn das Empfangskriterium im Sendeteil einRelais
I Relais III
Relais I + II Relais 111 r IV
Relais II Relais IV
trifft, so wird dadurch in diesem eine Funktionswandlung bewirkt, da ein Übergang zu einer Empfangsphas:
für Kriterien stattfindet, die nun vom Vcrnindungsteil stammen, der vorher als Empfangsteil gearbeitet hatte.
Es können nun Kriterien in der Gegenrichtung übertragen werden, und zwar in einer anderen Anzahl als
derjenigen der in die vorherige Richtung gesendeten Kriterien. Dazu wird eine Schaltungsanordnung verwendet,
die mit der zuvor beschriebenen übereinstimmt. Insbesondere kann die gleiche Kombination
von Kriterien rückwärts gesendet werden, welche vorher in die eine Richtung gesendet wurde, so diß eine
Bestätigung der richtigen Übertragung der Kriterien erfolgt. Selbstverständlich kann man außer den genannten
auch andere Kriterien auf den Drähten α und b senden, bei denen es sich immer um Glcichstrom-
signale handelt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Die Zeichnung zeigt in:·
F i g. 1 ein sehcmatisches Schaltbild zur Erläuterung
der Wirkungsweise eines Signalisierungssystems gemäß der Erfindung,
F i g. 2 ein vereinfachtes Schaltbild eines Verstärkers,
der für eine bevorzugte Ausführungsfonn der Erfindung verwendet wird,
F i g. 3 eine Darstellung zur Erläuterung der
itrompegel und der Eigenschaft der Magnetkerne, die
gemäß der Erfindung verwendet werden, und
F i g. 4 das Schaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
In F i g. 1 sind die beiden Syslemteile, die durch
einen Verbindungsdraht / miteinander verbunden sind, mit X und Y bezeichnet. Relaiskontakte Ix, Ix,
3χ . >. I1/, Iy, 3V ... dienen in Verbindung mit Widerständen
A1, A2, R3 ... als Schalter zur Markierung
der zu übertragenden Kriterien. Magnetkerne mit zugehörigen Verstärkern und Ausgangsrealis Ix, Ux, . ■.
Iy, Hj, ... sprechend auf die Kriterien selbst an und
führen deren Empfang durch. Die Magnetkerne mit den entsprechenden Verstärkern Kx und Ky steuern
die Erregung der Relais Tx und Ty, die innerhalb der
Systemteile den Verbindungswechsel von der Sendeseite zur Empfangsseite durchführen. Die Kerne mit
den ,entsprechenden Verstärkern Hx und Hy dienen
zur Haltung der Relais Tx und Ty.
Es sei angenommen, daß es der Teil X sei, der in einem bestimmten Augenblick zum Teil Y sendet. In
einem solchen Fall wird einer der Kontakte Ix, Ix,
3* ... zum Anlegen des Markierungsstroms geschlossen.
Der Kontakt IX1 ist umgeschaltet, während sich die Kontakte In und mvs in Ruhestellung befinden.
Der Strom des so gebildeten Schaltkreises aktiviert den Verstärker Hx, der für die Haltung des Relais Tx
sorgt. Dieser Strom aktiviert außerdem in Abhängigkeit vcm verwendeten Übertragungscode einen oder
mehrere Verstärker ly, Uy, die die zugehörigen Relais
erregen. Die Verstärker Hy und Ky und das Relais Ty
befanden sich in der Zwischenzeit in der Ruhelage. Wenn die Relais l„, Uy, anziehen, so wird dadurch
das Relais My erregt, das durch die in Reihe geschalteten
Kontakte i»vi und iy für die eigene Haltung
sorgt. Außerdem schaltet der Kontakt myz um, wodurch
in den Signalisierungskreis ein Widerstand R0
mit hohem Widerstandswert eingeschaltet wird. Dadurch wird eine solche Stromverminderung in der
Schaltung bewirkt, daß die Verstärker ly, l\y ... entaktiviert
werden. Außerdem wird der Verstärker Hx
entaktiviert, so daß das Relais Γι abfällt. Es fließt
also kein Strom mehr in den Verbindungstrakt /, da sich die Kontakte rx, und tyi in der Ruhestellung befinden.
Demzufolge wird der Verstärker Ky entaktiviert,
während das Relais Ty anzieht. Der Kontakt In
schaltet um und stellt eine neue Schaltungsanordnung zum übertragen der Kriterien vom Teil Y zum Teil X
her. da zuvor einer der Kontakte 1„, I11, 3„ ... geschlossen
worden ist. Nun wiederholt sich die Übertragung der Kriterien in der gleichen Weise wie vorher,
jedoch in umgekehrter Richtung, da nun der Teil Y zum Teil X sendet.
In F i g. 2 ist ein Ferritkern M mit rechteckförmiger
Hystereseschleife zusammen mit seiner Wicklung dargestellt, wobei die Darstellung dem aus der Zeitschrift
»Proceding of the IRt«. Mai 1955, S. 572. bekannten Verstärker entspricht. Die Hystereseschleife
ist schematisch in F i g. 3 dargestellt, wo mit W1, Ht.
W8 ... die vom hindurchflicUcnden Strom für den
Full, duß nur der Kontakt 1, 2, 3 ... geschlossen ist,
erzeugten Magnetfelder bezeichnet sind. Aus F i g. 3 geht hervor, daß nur bei der Schließung des Kontaktes 2
ein Strom fließt, der ein solches Magnetfeld hervorruft'
duli der Magnetfluß des Kernes abwechselnd zu den
beiden entgegengesetzten Sttttigungswcrtcn übergehen kann, ulso in der Wicklung at ein Strom induziert
wird, der ausreicht, den Transistor T synchron mit der Frequenz des Generators G, der eine rechteckförmige
Schwingung erzeugt, aufzusteuern. Der parallel zum Ausgangskreis des Transistors T geschaltete Kondensator
C bewirkt eine Integrierung des Ausgangsspannung.
In F i g. 4 ist ein vereinfachtes Schaltbild einer Ausführungsform
der Erfindung dargestellt, die zum Austausch von Kriterien zwischen zwei miteinander verbundenen
Systemteilen X und Y dient. In beiden Teilen X und Y bilden jeweils die Kerne M2, M3, M4
und M5, die Transistoren T3, T4, T6 und Γβ und die
Relais I, II, III und IV die Verstärker für die Kriterien,
die insbesondere Dezimalziffern darstellen können.
Der für die Übertragung verwendete Code kann z. B. der folgenden Tabelle entsprechen, in der das Zeichen
+ bedeutet, daß das entsprechende Relais angezogen hat:
III
IV
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
2
3
4
5
6
7
8
9
0
Die Kontakle 1, 2, 3, 4, 5 und 6 der Verbindungsteile
X und Y dienen zur Einstellung der Markierungsströme auf den Übeuragungsdrähten α und b.
In der Ruhelage sind alle Relais abgefallen, und die Kerne Mt ... M& des Teiles X sowie die Kerne M4 ...
M6 des Teiles Y befinden sich im Sättigungszustand,
so daß die Transistoren T3 ... T9 des Teiles A" und die
Transistoren T3 ... Γ, des Teiles Y gesperrt sind. Die
Kerne M1 der Teile X und Y sind hingegen aktiviert,
so daß in beiden Teilen der Transistor T8 leitet und der
Transistor T1 gesperrt' ist. Durch das über den Kontakt
m„i und die Diode Rd1 kommende positive
Potential ist auch der Transistor T8 des Teiles Y
gesperrt.
Beispielsweise sei angenommen, daß vom Teil A* zum Teil Y ein Zeichen gesendet werden soll, welches mit der Ziffer 8 beginnt. Im Teil X werden vorbeugend die Widerstände für die Markierung der Ströme eingeschaltet, und zwar werden die Kontakte 3 und 4 geschlossen. Mit der Aktivierung eines (nicht dargestellten) Relais C verbindet sich der Teil K mit dem Teil X. Durch die Schließung des Kontaktes c, wird folgender. Strompfad geschlossen:
Beispielsweise sei angenommen, daß vom Teil A* zum Teil Y ein Zeichen gesendet werden soll, welches mit der Ziffer 8 beginnt. Im Teil X werden vorbeugend die Widerstände für die Markierung der Ströme eingeschaltet, und zwar werden die Kontakte 3 und 4 geschlossen. Mit der Aktivierung eines (nicht dargestellten) Relais C verbindet sich der Teil K mit dem Teil X. Durch die Schließung des Kontaktes c, wird folgender. Strompfad geschlossen:
H , wt„, von Y, Rdx, M8, Mt, tVi, c,.
Draht a, f„. 6„ Rb, T0, -;
Der Transistor F0 wird leitend und läßt das Relais A
anziehen, welches mit seinem Arbeitskontakt bewirkt, daß das Relais Tx anzieht. Dieses Relais Tx läßt seiner·
seits das Relais B anziehen, welches für die eigene Haltung sorgt. Dadurch, daß das Relais Tx anzieht,
wird der Strompfad (1) wieder geöffnet, so daß der
Transistor T0 gesperrt wird und das Relais A ubfüllt.
Ferner schließen sich folgende Markierungsstrompfade:
-I-, niyi, von Y. Rd1, M3, M2, tyi, C1, (2)
Draht α, ίΙχ, Kontakt 3, A3. M1, -;
-ί , /μ»,, von Y, Rd1, M5, M4, tyi, C2, (3)
Draht b, txi,. Kontakt 4, A1, Ai1, -;
Der Strom in der Wicklung a„, des Kernes M1
bringt diesen Kern in Sättigung, so daß der Transistor T2 gesperrt und der Transistor T1 leitend wird.
Letzterer liefert einen Haltestrom für das Relais Tx.
Wie der weiter oben angegebenen Tabelle zu entnehmen ist, ist der im Strompfad (2) fließende Strom
in der Lage, den Kern M2 zu aktivieren und den Kern M3 in Sättigung zu halten, so daß der Transistor
T3 leitend wird und das Relais I des Teiles Y anzieht.
In ähnlicher Weise aktiviert der Strom des Pfades (3) nur den Kern M4 und somit das Relais III
des Teiles Y.
Somit hat eine codierte Übertragung vorn Teil X zum Teil Y stattgefunden. Der Teil Y sendet nun an
den Teil X das Kriterium »Empfangen«, welches dem ίο Fall entspricht, daß das Relais My des Teiles Y angezogen
hat, was durch die Schließung der Kontakte I und 111 bewirkt wird. Die Strompfade (2) und (3)
werden unterbrochen, während sich folgender Pfad bildet:
M3, M2, tvi, C1, Draht a, txi. Kontakt 3, A3 _
,Äievon Y, M., MMlcOniltbtlnf Kontakt 4, A1' *'~!
Die Einschließung des Widerstandes Rta erniedrigt
den Strom in den Markierungswicklungen der Kerne -M2, M3, M4 und M6 auf einen Wert, bei welchem diese
Kerne wieder in die Sättigung gelangen. Dieser Strom reicht aber aus, den Kern M1 des Teiles X zu erregen,
so daß der Transistor T2 leitend und der Transistor T1
gesperrt wird und das Relais Tx abfällt. Der gleiche
Strom erregt den Kern M8 des Teiles Y, so daß der
Transistor T7 leitend wird. Dieser Transistor hält den
Transistor T"g gesperrt, welcher zuvor durch das über
den Kontakt ηιμι und die Diode Rd2 kommende positive
Potential gesperrt war. Wenn das Relais Tx abfällt
und die Kontakte /j, und tX2 in die Ruhelage
zurückkehren (bei angezogenem Relais B), verbinden sich die Drähte α und b mit den Verstärkern des
Teiles A\ um die vom Teil Y kommenden Rückwärtskriterien
zu empfangen. Der Empfang dieser Kriterien geschieht durch die Kerne M2, M3, M4 und M5 des
Teiles X auf die gleiche Weise, wie oben beschrieben wurde. Zu diesem Zeitpunkt sind bereits die Kontakte
1 ... 6 des Teiles Y so eingestellt, daß die Kriterien an den Teil X gesendet werden können. Der
Strom in den Drähten α und b wird zu Null, da die
beiden Strompfade an ihren Enden an der gleichen Polarität liftgen. Das Verschwinden des Stromes in
der Markierungswicklung des Kernes M, des Teiles Y bringt diesen Kern wieder in Sättigung, so daß der
Transistor Γ, wider gesperrt wird und der Transistor^ somit wieder leitend wird, welcher das Relais 7"„ des
Teiles Y anziehen läßt. Während dieses Relais Ty anzieht,
verbinden die Kontakte /„. und I1n die Drähte a
und b im Eingang des Teiles Y mit den Einstellungskontakten 1 ... 6 der Markierungsströme und den
Widerständen R1 ... A8 des Teiles Y, so daß nun eine
übertragung der Kriterien vom Teil Y zum Teil X stattfindet. Im Teil Y sind einer der Kontakte 1 ... 3
und einer der Kontakte 4 ... 6 geschlossen, so daß, wie bereits beschrieben wurde, die Summe der Markierungsströme auf den Drahten α und b, die in der
Wicklung des Kernes M1 des Teiles Y fließen, die
Sättigung dieses Kernes bewirkt, so daß im Teil Y der Transistor Tt gesperrt und der Transistor T1
leitend wird. Der Transistor Tx hält das Relais Ty
angezogen. Fs wiederholen sich nun in der Gegenrichtung die gleichen Arbeitsvorgange, die oben beschrieben wurden.
Die parallel ζυ den Transistoren T1 ... T1 geschalteten Kondensatoren Γ haben in F i g. 4 die
gleiche Aufgabe, die Ausgangsspannung der Verstärker zu integrieren, wie die entsprechenden Kondensatoren
in F i g. 2.
Claims (6)
- Patentansprüche:as 1. Schaltungsanordnung für die doppelt gerichtete Übertragung von Informationssignalen zwischen zwei Teilen einer Datenübertragungsanlage, insbesondere zwischen einem Register und einer Markierungsvorrichtung in einer Fernsprech-Vermittlungsanlage, mit einer Anordnung zum Verhindern der gleichzeitigen Übertragung in beiden Richtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationssignale über wenigstens einen Verbindungsdraht (/; a, b), der für die Übertragung in beiden Richtungen dient, in an sich bekannter Weise in Form von Gleichstrompegeln übertragen werden, daß in jedem der beiden Teile (X, Y) der Anlage eine Anordnung (A0, Rta, tx, ty, mx, my) vorgesehen ist, die jeweils nach dem Empfang von in einer Richtung gesendeten Signalen den Verbindungsdraht in dieser Richtung verriegelt und für die Sendung in der entgegengesetzten Richtung freigibt, und daß die die Verriegelung und Feigabe steuernden Signale ebenfalls über den Verbindungs-draht übertragen werden.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 mit zwei oder mehr Verbindungsdrähten, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationssignale durch Kombinationen der verschiedenen Gleichstrom pegel der einzelnen Verbindungsdrähte (a, b) ge bildet sind und daß die Gleichstrompegel aller Verbindungsdrähte gleichzeitig übertragen werden.
- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, insbesondere zum Senden von einer Dezimalziffer entsprechenden Informationssignalen von einem Register zu einem Markierer in einer indirekt gesteuerten Femsprech-Vermittlungsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationssignale im Sendeteil (X) dadurch erzeugt werden, daß jederÜbertragungsdraht (a, b) über einen Widerstand (A1, A1, Äs) mit entsprechendem Wert mit einer Klemme einer bestimmten Polarität verbunden wird, daß jedes Informationssignal im Empfangsteil (Y) durch Ausgangssignale einer Verstärkungs-anordnung (M, ... Μ»; Γ, ... Γβ) darstellbar ist, die verschiedene Verstärkereinheiten aufweist, von denen jede einen Teil der Gesamtheit der auf einem Draht übertragenen Informationssignalezu unterscheiden vermag, und daß die auf einem Übertragungsdraht empfangenen Informationssignale den kombinierten Ausgangssignalen einer oder mehrerer Verstärkereinheiten gemäß einem bestimmten Code entsprechen.
- 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheiten, aus denen die für den Empfang der Inforrnationssignale dienende Verstärkeranordnung gebildet ist, Magnetkerne (M2 ... Af6) mit rechteckförmiger Hysteresisschleife aufweisen, welche jeweils mit einer Markierungswicklung (am) versehen sind, in der ein Signalisierungsstrom mit unterschiedlichen Pegeln fließt, sowie mit einer zweiten Wicklung (ap), in der ein Gleichstrom fließt, einer dritten Wicklung (α«), in der ein mit bestimmter Frequenz pulsierender, zwischen Null und einem konstanten Wert wechselnder Strom zum Abtasten des magnetischen Zustandes des Kernes fließt, und einer Lesewicklung (at), die mit dem Eingang eines Verstär- ao kertransistors (f3 ... f„) verbunden ist, und daß dieser Transistor in Abhängigkeit vom Wert des Markierungsstroms synchron mit der Abtastfrequenz leitend wird und mit seiner pulsierenden Ausgangsspannung, die von einem parallel zum as Ausgang geschalteten Kondensator (C) integriert wird, gegebenenfalls ein Relais (I ... IV) anziehen läßt, so daß bei dieser Anordnung jede Verstärkereinheit nur dann ein Ausgangssignal erzeugt, wenn der Strom sich zwischen einem ersten und einem zweiten Pegel befindet, nicht jedoch, wenn der Strom den ersten Pegel unter- oder den zweiten Pegel überschreitet.
- 5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Übertragungsdrähte (α, b) verbundenen Sende- und Empfangsanordnungen (X, Y) der beiden Teile der Anlage gleichartig ausgebildet sind und in aufeinanderfolgenden Zeitabschnitten die gleichen Funktionen erfüllen und daß jede der beiden Anordnungen zugehörige Einrichtungen zum Erzeugen und Empfangen der für die Verriegelung jeweils notwendigen Kriterien besitzt.
- 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Anordnungen (X, Y) Einrichtungen zum Senden der zu übertragenden Informationssignale aufweist, die aus elektrischen Kontakten (1 ... 6) bestehen, welche in Reihe mit Widerständen (A1 ... Rt) geschaltet sind, die zur Erzeugung von Gleichströmen mit unterschiedlichen Pegeln auf den Verbindungsdrähten bestimmte Werte besitzen, daß jede der Anordnungen ferner Transistorverstärker (T3 ... Γβ) und Magnetkerne (AZ8 ... Af6) zum Empfangen der Informationssignale besitzt, und daß die Einrichtungen zum Erzeugen und Empfangen der für die Verriegelung notwendigen Kriterien gleichartig aufgebaut sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE963788C (de) | Verstaerker- und Speichersystem mit mehreren saettigungsfaehigen magnetischen Gliedern | |
DE2941831C2 (de) | Einrichtung zur Erfassung des Zustands von mehreren in Außenstellen befindlichen bistabilen Vorrichtungen von einer Zentralstation aus sowie Einrichtung zur Verfahrensregelung | |
DE1023613B (de) | Binaere Trigger- und Zaehlerkreise unter Verwendung magnetischer Speicher | |
DE1279134C2 (de) | Verfahren zum Erkennen von Gegenstaenden sowie Sende- und Empfangsanordnung zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE1183720B (de) | Bistabile Kippschaltung mit einem Magnetkern | |
DE1015482B (de) | Koppelschaltung fuer magnetische Schiebespeicher | |
DE1936005C (de) | ||
DE1588669C3 (de) | Schaltungsanordnung zur selektiven Übertragung von Nachrichten in Fernwirkanlagen zwischen einer Zentrale und einer Vielzahl von Stationen | |
DE2335408C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Realisierung einer Oderfunktion bei der Übertragung schneller digitaler Signale über lange Leitungen | |
DE1936005B2 (de) | Schaltungsanordnung für die doppelt gerichtete Übertragung von Informationssignalen zwischen zwei Teilen einer Datenübertragungsanlage, insbesondere zwischen einem Register und einer Markierungsvorrichtung in einer Fernsprech-Vermittlungsanlage | |
DE1549533B1 (de) | An einer tastatur betaetigbare wiederholungsschal tung zur steuerung einer datenverarbeitenden vorrichtung | |
DE1279109B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit matrizenfoermig aufgebauten Schaltfeldern | |
DE2447056A1 (de) | Schaltungsanordnung zur fernpruefung der verstaerker einer uebertragungsleitung | |
DE1499195A1 (de) | Pufferschaltung fuer Digitalrechner | |
DE2138576C3 (de) | Umsetzerschaltung zum Übertragen von Gleichstrom-Telegraphiezeichen | |
DE1109421B (de) | Einrichtung zur Anzeige der richtigen Arbeit elektromagnetischer Schaltungselemente | |
AT299578B (de) | Vorrichtung in einem Nachrichtenübermittlungssystem zur Übermittlung von Informationen | |
DE2945619C2 (de) | Netzteil für elektronische Zählsysteme | |
DE852703C (de) | Entzerrende Telegraphie-UEbertragungsschaltung | |
DE2739305A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur automatischen adressierung mobiler unterstationen von einer zentrale aus | |
DE1462727A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Anschluss von Sender und Empfaenger an eine UEbertragungsleitung | |
AT226282B (de) | Verknüpfungsschaltungen mit Übertragern, bei denen nur der lineare Arbeitsbereich ausgenutzt ist, insbesondere zur Verwendung in Fernsprechanlagen | |
DE1012957B (de) | Magnetkernspeichervorrichtung fuer Informationen | |
DE1193544B (de) | Verknuepfungsschaltung mit Verstaerkereigenschaft zur Durchfuehrung von Verknuepfungen zwischen zwei oder mehr binaeren Signalen | |
DE1084770B (de) | Einrichtung zur Pruefung einer Leitung auf ihren momentanen Belegungszustand |