DE1499897C - Festwertspeicher - Google Patents

Festwertspeicher

Info

Publication number
DE1499897C
DE1499897C DE1499897C DE 1499897 C DE1499897 C DE 1499897C DE 1499897 C DE1499897 C DE 1499897C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
interrogation
read
pulses
secondary windings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl Ing 8000 München Honold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date

Links

Description

Wenn im Zuge einer Informationsverarbeitung bestimmte der Informationen wiederholt gebraucht werden, werden diese gewöhnlich in einem Speicher fest eingespeichert, von wo aus sie dann bei Bedarf beliebig oft angefordert werden können. Ein zu diesem Zwecke zu verwendender, sogenannter Festwertspeicher kann beispielsweise so aufgebaut sein, daß als Speicherelemente eine Anzahl von einer Vielzahl gespeicherter Informationen gemeinsamen Übertragern dient, von denen jeder einer bestimmten Stelle der Zeichen der gespeicherten Informationen, d. h. der Speicherwörter zugeordnet ist. Die Primärwicklungen derartiger Übertrager werden durch die Abschnitte von jedem Speicherwort individuell zugeordneten Abfrageleitungen gebildet, die nach Maßgabe des Speicherkodes mit den Sekundärwicklungen bestimmter Übertrager induktiv gekoppelt sind. Den Sekundärwicklungen der Übertrager sind Auswerteeinrichtungen nachgeschaltet. Wenn die Kerne der Übertrager ringförmig sind, wird zur festen Einspeicherung eines Speicherwortes jeweils die diesem Speicherwort zugeordnete Abfrageleitung durch einzelne der Übertragerkerne hindurchgefädelt, an anderen Übertragerkernen dagegen vorbeigeführt, so daß also nur zwischen der Abfrageleitung und den Sekundärwicklungen bestimmter Übertrager eine induktive Kopplung besteht, mit den Sekundärwicklungen bestimmter anderer Übertrager dagegen keine Kopplung zustande kommt. Demnach wird beim Auftreten eines Abfrageimpulses auf einer Abfrageleitung nur in den Sekundärwicklungen von bestimmten Stellen des betreffenden Speicherwortes zugeordneten Übertragern eine Ausgangsspannung induziert, während in den Sekundärwicklungen der den übrigen Stellen des Speicherwortes zugeordneten Übertrager keine Spannung auftritt. Die einzelnen Zeichen eines Speicherwortes sind also bei der Informationsausgabe durch das Vorhandensein bzw. NichtVorhandensein einer Spannung, dem der digitale Wert »L« bzw. der digitale Wert »0« zugeordnet ist, dargestellt.
Wenn die zu speichernden Speicherwörter in einem Kode dargestellt werden, bei dem die Anzahl der Zeichen, die den digitalen Wert »L« annehmen, für die einzelnen Speicherwörter nicht gleich groß zu sein braucht, ist bei einem derartigen Festwertspeicher die Anzahl der Übertragerkerne, durch die die einzelnen AbfragelciUingen gefädelt sind, unter Umständen ebenfalls nicht gleich groß. Es werden dann die von den einzelnen Sekundärwicklungen an die Auswertccinrichliingen abgegebenen Sekundärimpulse für verschiedene Speicherwörter gegebenenfalls unterschiedlich groß sein. Dies kann zu erheblichen Schwierigkeiten bei der Dimensionicrung der Auswcrteei η richtungen führen.
Diese Schwierigkeiten liegen darin, daß die Auswcrtccinrichlungcn einerseits empfindlich genug sein müssen, um auch noch auf Sekundärimpulse mit der kleinsten zu erwartenden Amplitude anzusprechen, andererseits jedoch von den Sekundärimpulscn mit der größten zu erwartenden Amplitude, die unter Umstünden ein Mehrfaches beträgt, nicht übersteuert werden dürfen.
Hei einem bekannten Magnetkernspeicher (deutsche Auslegeschrifl I 025 651), der mehrere hintcreinanderliegciule hbencii von in Malrixform angeordneten Magnetkernen mit rechleckföriniger Hystereseschleife enthalt und bei dan die die Magnetkerne durchset/cnduM Ahfrageleitiingen allen Kbenen gemeinsam sind, treten entsprechende Probleme auf. Sie werden dort dadurch gelöst, daß jedem einem Speicherplatz entsprechenden Magnetkern ein zweiter Magnetkern zugeordnet ist, der beim Einschreibvorgang so angesteuert wird, daß er sich immer im entgegengesetzten Magnetisierungszustand wie der eigentliche Speicherkern befindet. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß durch einen Abfrageimpuls unabhängig vom eingeschriebenen Binärwort immer die gleiche Anzahl von
ίο Magnetkernen umzumagnetisieren und damit die Belastung für die Abfrageimpulsquelle konstant ist. Eine derartige Lösung ist allerdings mit relativ hohem Aufwand verbunden, da eine doppelte Anzahl von Magnetkernen vorgesehen sein muß. Würde das dem erwähnten bekannten Magnetkernspeicher zugrunde liegende Prinzip auf einen Festwertspeicher der zuerst erläuterten Art angewendet, so ergäbe sich außerdem ein erhöhter Arbeitsaufwand bei der Fädelung der Abfrageleitungen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Festwertspeicher der erläuterten Art dahingehend zu verbessern, daß den Auswerteeinrichtungen Impulse zugeführt werden können, die von der Anzahl der in einer einem Speicherwort zugeordneten Abfrageleitung enthaltenen, jeweils mit einer Sekundärwicklung induktiv gekoppelten Primärwicklungen unabhängig sind. Die Erfindung betrifft daher einen Festwertspeicher zur Speicherung kodierter Informationen, bei dem jedem Speicherwort eine individuelle Abfrageleitung zugeordnet ist, deren einzelne Abschnitte nach Maßgabe des Speicherkodes die Primärwicklungen bestimmter Übertrager bilden, mit deren Sekundärwicklungen sie induktiv gekoppelt sind, und mit an diese Sekundärwicklungen angeschalteten Auswerteeinrichtungen. Dieser Festwertspeicher is gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daf die Übertrager eine gegenüber der Dauer der auf den Abfrageleitungen auftretenden Abfrageimpulse derarr kleine Zeitkonstante besitzen, daß sie bei der Bildung der Leseimpulse aus den Abfrageimpulsen eine Differentiation der letzteren bewirken und daß die
: Auswerteeinrichtungen derart ausgebildet sind, daf sie nur auf den der Rückflanke der Abfrageimpulst entsprechenden Anteile der Leseimpulse ansprechen Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dai die mit dem Ende der Abfrageimpulse durch derer Differentiation in den Sekundärwicklungen der Über trager auftretenden Impulse, wie noch erläutert wird sowohl in ihrer Amplitude als auch in ihrem zeitlicher Verlauf unabhängig von der Anzahl der primärseiti{ über eine Abfrageleitung in Reihe geschalteter Übertrager ist.
Die Erfindung wird nun an Hand von zwei Figurer erläutert.
F i g. 1 zeigt einen in der erfindungsgemäßen Weise abzuwandernden, an sich bekannten Festwertspeicher F i g. 2 zeigt ein Ersatzschaltbild für diesen Fest
wertspcichcr unter Berücksichtigung nur eines einziger Abfragekreises.
Der Festwertspeicher gemäß F i g. I enthält cinder Anzahl der Zeichen der zu speichernden Speicher Wörter entsprechende Anzahl von Übertragern, dl· mit A, B ... N bezeichnet sind. Ihre Kerne könnet beispielsweise Ringform aufweisen. Die Primär
wicklungen dieser übertrager werden durch Abschnitt von Abfrageleitungen dargestellt, deren Anzahl gleici der Anzahl der zu speichernden Speicherwörter is ι Diese Abfrageleitungen sind entsprechend der Dar
3 4
stellung des betreffenden Speicherwortes in einem tude der mit dem Beginn des Abfrageimpulses anden
festgelegten Kode durch die Kerne bestimmter Widerständen R auftretenden Sekundärimpulse isü
Übertrager hindurchgeführt, an den Kernen der abhängig von dem Spannungsteilerverhältnis des
restlichen Übertrager dagegen vorbeigeführt. So ist durch den Vorwiderstand Rv' und die einzelnen
beispielsweise die Abfrageleitung Ib durch die Kerne 5 Widerstände R gebildeten Spannungsteilers. Die Zeit-
der Übertrager A, B und N der dargestellten Über- konstante, die den zeitlichen Verlauf dieser Spannung
trager hindurchgeführt;, an den Kernen der Über- bestimmt, ist abhängig von der Anzahl der hinter-
trager C und D dagegen vorbeigeführt. Die Abfrage-' einandergeschalteten LÄ-Glieder. Wie sich zeigen läßt,
leitung In hingegen ist bei dem dargestellten Aus- gilt für die Spannung eines an einem Widerstand R
führungsbeispiel durch die Kerne sämtlicher Über- io auftretenden Spännungsimpulses:
trager mit Ausnahme des Übertragers N hindurch- t
geführt. Über Widerstände Rv und Dioden Da ... Dn y = — — U · e ^ »
können diese Abfrageleitungen mit Abfrageimpulsen X n· R + Rv °
beliefert werden, die von hier nicht dargestellten
Impulsgebern geliefert werden, wobei die Auswahl 15 wenn mit CZ0 die Amplitude der Abfrageimpulse, mit
der einzelnen Abfrageleitungen beispielsweise mit η die Anzahl der hintereinandergeschalteten LR-
Hilfe einer hier ebenfalls nicht dargestellten Auswähl- Glieder und mit T1 die für diesen Vorgang maßgebliche
matrix erfolgen kann. Infolge der geschilderten Art Zeitkonstante bezeichnet wird. Diese Zeitkonstante
der Fädelung der Abfrageleitungen durch die Kerne ist ebenfalls von der Anzahl der hintereeinander-
der Übertrager sind diese nur mit den Sekundärwick- 20 geschalteten Li?-Glieder abhängig, für sie gilt nämlich lungen bestimmter Übertrager induktiv gekoppelt.
Bei Auftreten eines Abfrageimpulses auf einer Abfrage- T1 =■—-(- n■■'- .
leitung wird also entsprechend der Darstellung des R R0
betreffenden Speicherwortes in dem gewählten Kode
nur in den Sekundärwicklungen bestimmter Über- 25 Erfindungsgemäß wird nun die Zeitkonstante der trager ein Ausgangsimpuls induziert; die Sekundär- einzelnen übertrager des Festwertspeichers so klein wicklungen der übrigen Übertrager dagegen bleiben gemacht, daß die vom Impulsgeber gelieferten Abspannungslos. So hat beispielsweise ein Abfrageimpuls frageimpulse durch die Übertrager differenziert werden, auf der Abfrageleitung Ib lediglich Ausgangsspan- Für die im Ersatzschaltbild dargestellte Anordnung nungen in den Sekundärwicklungen der Übertrager A, 3° bedeutet dies, daß die an den Widerständen R auf- B und N zur Folge. Die Ausgangsspannungen der tretenden Sekundärimpulse nicht mehr die Form der Übertrager dienen zur binären Darstellung der Abfrageimpulse aufweisen. Die mit dem Beginn eines gespeicherten Datenwörter. Sie werden durch den Abfrageimpulses dort auftretende Spannung sinkt Sekundärwicklungen nachgeschaltete Auswerteeinrich- vielmehr rasch von ihrem Maximalwert ab und geht tungen VA ... VN aufgenommen und zur Anzeige 35 vor Ende des Abfrageimpulses praktisch' auf den gebracht bzw. zur weiteren Verarbeitung weiter- Wert 0 zurück. Außerdem tritt dort mit dem Ende gegeben. ■ eines Abfrageimpulses ein entgegengerichteter Impuls
An Hand des Ersatzschaltbildes gemäß F i g. 2 auf. Für den zu Beginn des Abfrageimpulses an einem
wird nun die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Widerstand R auftretende Spannung Ur1 gilt nach
Festwertspeichers näher erläutert. 4° wie vor die oben angegebene Gleichung. Die Amplitude
Die Übertrager des Festwertspeichers wurden als dieser Spannung und die Zeitkonstante, die ihren verlustlos angenommen und sind daher im Ersatz- zeitlichen Verlauf bestimmt, sind also nach wie vor von schaltbild jeweils durch eine mit Induktivität behaftete der Anzahl der hintereinandergeschalteten L/?-Glieder Spule L und einen dazu parallelgeschalteten Wider- abhängig. Die Erfindung macht nun Gebrauch von stand R dargestellt, wobei dieser Widerstand R den 45 der Erkenntnis, daß die zum Ende der Abfrageimpulse auf die Primärseite des Übertragers übersetzten Ein- an den Widerständen R auftretende entgegengerichtete gangswiderstand W einer Auswerteeinrichtung dar- Impulsspannung dagegen unabhängig von der Anzahl stellt;-für ihn gilt: R U2 · W. Mit ü ist hierbei das der hintereinandergeschalteten LÄ-GIieder ist. Gegen Übersetzungsverhältnis des Übertragers bezeichnet. Ende des Abfrageimpulses sind nämlich die Wider-Die Parallel-L-R-Glieder sind in Reihe geschaltet und 50 stände R durch die Spulen L praktisch kurzgeschlossen,, können über den Widerstand Rv mit Impulsen so daß keine Teilung der vom Impulsgeber gelieferten versorgt werden, die von dem Impulsgeber / geliefert Spannung mehr stattfindet, vielmehr durch die Spulen
werden. Normalerweise wird die Zeitkonstante der . o. , ,-, ..„ U1, „■ ni -.. , .... ,
1·,, ■ n ··. ι τ-. ι α t-r ein Strom von der Große ' fließt. Fur den zeit ichen
Übertrager groß gegenüber der Dauer der Abfrage- R,
impulse gemacht, was für das Ersatzschaltbild be- 55 Verlauf des am Widerstand R nach Beendigung des
deutet, daß für die einzelnen Parallel-ZJi-GIieder das Abfrageimpulses auftretenden entgegengerichteten Im-
.,, ..... . L „ ... . _. ι λ Lr pulses sind nur die Größe dieses Stromes, die Größe
Verhältnis „ groß gegenüber der Dauer der Abfrage- \ . ir. , ..... . 1 ■ ,,, ,
R 6 b b b des betreuenden Widerstandes und der Wert der
impulse ist, wenn mit L jeweils der Wert der Indukti- Induktivität der ihm parallelgeschalteten Spule maßvität der Spulen und mit R jeweils der Wert des 60 geblich. Wie sich zeigen läßt, gilt für die entgegenWiderstandes bezeichnet wird. Hierdurch wird erreicht, gerichtete impulsförmigc Spannung an einem Widerdaß die Abfrageimpulse annähernd formgetreu an den stand R:
Sekundärwicklungen der übertrager bzw. an den _ /j _ '
Widerständen R auftreten. Es ist dann auch der mit ^«a — · f» · e rj,
dem Ende eines Abfrageimpulses an den Wider- 65 "
ständen R infolge der vorher in den mit Induktivität , . L ...... .... ,,■,·,
; behafteten Spulen gespeicherten Energie auftretende wohei T> ; R lst Erlnulungsgemaü werden lciliglich
Spannungsimpuls vernachlässigbar klein. Die Anipli- diese zu Ende der Abfrageimpulse auftretenden, den
zu Beginn der .Abfrageimpulse auftretenden Impulsen entgegengerichteten Impulse ausgenutzt. Es sind nämlich den Sekundärwicklungen der einzelnen Übertrager Auswerteeinrichtungen nachgeschaltet, die lediglich auf diese am Ende eines Abfrageimpulses durch dessen Differentiation hervorgerufenen Impulse ansprechen. Bei der Dimensionierung der Auswerteeinrichtungen muß daher keine Rücksicht darauf genommen werden, ob die den einzelnen Speicherworten zugeordneten Abfrageleitungen durch die Kerne unterschiedlich vieler Übertrager gefädelt sind. Um den Auswerteeinrichtungen die geforderten Eigenschaften zu verleihen, können in deren Eingangskreise Schaltelemente eingefügt sein, die sie für die mit Beginn der Abfrageimpulse durch deren Differentiation in Sekundärwicklungen der Übertrager auftretenden Impulse sperren.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Festwertspeicher zur Speicherung kodierter ao Informationen, bei dem jedem Speicherwort eine individuelle Abfrageleitung zugeordnet ist, deren einzelne Abschnitte nach Maßgabe des Speicherkodes die Primärwicklungen bestimmter Übertrager bilden, mit deren Sekundärwicklungen sie induktiv gekoppelt sind, und mit an diese Sekundärwicklungen angeschalteten Auswerteeinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertrager (A, B ... N in F i g. 1) eine gegenüber der Dauer der auf den Abfrageleitungen auftretenden Abfrageimpulse derart · kleine Zeitkonstante besitzen, daß sie bei der Bildung der Leseimpulse aus den Abfrageimpulsen eine Differentiation der letzteren bewirken und daß die Auswerteeinrichtungen (VA, VB ... Vn) derart ausgebildet sind, daß sie nur auf den der Rückflanke der Abfrageimpulse entsprechenden Anteile der Leseimpulse ansprechen.
2. Festwertspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangskreise der Auswerteeinrichtungen (VA, VB... Vn) Schaltelemente enthalten, welche den der Vorderflanke der Abfrageimpulse entsprechenden Anteil der Lesesignale sperren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205260B2 (de) Schaltungsanordnung zum Obertragen von Daten zwischen einer zentralen Datenverarbeitungsanlage und einer Reihe von Datenstationen
DE1301373B (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung von Schleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DE3148099C2 (de) Anordnung zum Erkennen einer Digitalfolge
DE1239732B (de) Magnetisierungsverfahren fuer ein magnetisches Speicherelement
DE1067074B (de) Magnetkern-Speicher-Matrix, insbesondere für Pufferspeicher, in fernmeldetechnischen Vermittlungsanlagen
DE1044467B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines nahezu konstanten Strom- bzw. Spannungsverlaufes auf der gesamten Laenge einer Leitung, insbesondere der Waehlleitung einerSpeichermatrix
DE1041098B (de) Anordnung zur UEberwachung des Zustandes von Leitungen in Fernmelde-, vorzugsweise Fernsprechanlagen
DE1185659B (de) Magnetisches Speicherwerk
DE1449806C3 (de) Matrixspeicher
DE1119567B (de) Geraet zur Speicherung von Informationen
DE1499897C (de) Festwertspeicher
DE1268676B (de) Magnetkernspeicher
DE1499897B1 (de) Festwertspeicher
DE1774991B1 (de) Pruefschaltung fuer eine Auswahlschaltung
DE2129940C2 (de) Festwertspeicher
DE1574894C3 (de) Schaltungsanordnung für Magnetkernspeicher mit in Matrixform angeordneten bistabilen Speicherelementen, insbesondere für Fernmeldeanlagen
DE1549061C3 (de) Vorrichtung zur induktiven Entstörung der Informationssignale in den Leseleitungen eines Magnetspeichers
DE1562139C (de) Schaltungsanordnung zur zentralen Steuerung der Empfangsrelais dezentraler Einrichtungen in Fernmelde , insbesondere Fernsprechanlagen
DE1282086B (de) Verfahren zum Betrieb eines Ferritplatten-Magnetspeichers
DE2727660C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung einer Einrichtung von sich meldenden aus einer größeren Anzahl von Einrichtungen, insbesondere für Einrichtungen einer Fernsprechvermittlungsanlage
DE1103987B (de) Verfahren zur Identifizierung oder Feststellung von Kernkombinationen in Ringkernauswertefeldern fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1512855B2 (de) Dezimaler Rufnummern-Positionsnummernumwerter
DE1198860B (de) Speichermatrix und Verfahren zum Speichern und Ablesen einer Imformation
DE1142452B (de) UEbertragungsschaltung mit Magnetkernen
DE1178117B (de) Nach Art eines Schieberegisters wirkende Speicheranordnung zur Speicherung von Informationen