DE271748C - - Google Patents

Info

Publication number
DE271748C
DE271748C DENDAT271748D DE271748DA DE271748C DE 271748 C DE271748 C DE 271748C DE NDAT271748 D DENDAT271748 D DE NDAT271748D DE 271748D A DE271748D A DE 271748DA DE 271748 C DE271748 C DE 271748C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ingot
mold
bars
bar
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT271748D
Other languages
English (en)
Publication of DE271748C publication Critical patent/DE271748C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 271748 KLASSE 31c. GRUPPE
Metallbarren. Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. März 1913 ab.
Die Erfindung betrifft die Herstellung von ' Metallbarren, namentlich von Barren oder Ingots aus Tiegelgußstahl. Es hat sich gezeigt, daß, wenn die Gießform oben breiter ist als unten, also nach dem Boden hin zu kleinerem Querschnitt sich verjüngt, der untere Teil des Barrens, da hier weniger Wärmeeinheiten vorhanden sind, schneller in der Form erstarrt als der obere Barrenteil. Die Verjüngung des ίο Barrens soll zweckmäßig eine gleichmäßig fortschreitende sein, d. h. jede Unterbrechung der gerade verlaufenden Seitenflächen soll vermieden werden, da andernfalls der Barren an der Form hängen bleiben kann.
. Der gewöhnliche pyramidenförmige Stahlbarren läßt sich .nicht gut stapeln und ist auch unterm Dampfhammer oder in der hy^- draulischen Presse schwierig zu bearbeiten. Dessenungeachtet sind derartige Barren sehr beliebt. Gemäß der Erfindung wird der Barren so geformt, daß er sich gut stapeln und bequem mit Hammer oder Presse bearbeiten läßt, dabei doch gleichmäßig abkühlt und erstarrt, also blasen- und pfeifenfrei bleibt. Der neue Barren zeigt zu dem Zweck zwei parallele Längsseiten und zwei geneigt zueinander verlaufende Längsseiten.
In der Zeichnung ist
Fig. ι eine schaubildliche Ansicht des neuen Barrens.
Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. ι, ,
Fig. 3 ein Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1.
Fig. 4 zeigt, wie die Barren gestapelt werden, und
Fig. 5 ist ein Längsschnitt der Form zum Gießen des neuen Barrens.
Fig. 6 zeigt die Formhälfte ,von innen gesehen. v
Fig. 7 ist eine Draufsicht,
Fig. 8 ein Schnitt der Form nach Linie 8- 8 der Fig. 5.
Die Form (Fig. 5 bis 8) besteht aus zwei Teilen, sie kann aber auch bei geringer Neigung der Parallel flächen aus einem Stück bestehen. In jedem Falle ist die Wandung B unten dicker als oben am Halse B1, so daß die Form Wärme von Barren unten schneller aufnimmt als oben. Daher wird das in dem Barren sich gewöhnlich bildende achsiale Loch (Pfeife) unten geschlossen und mehr nach oben gedrückt, so daß nur ein kürzeres Endstück des Barrens abgeschlagen zu werden braucht. Besteht die Form aus zwei Stücken, so werden sie durch geeignete Schließmittel in bekannter Weise für den Guß zusammengeschlossen.
In den Fig. 1 bis 3 ist der Barren A in einer vorzugsweisen Ausführungsform dargestellt, die Form besitzt dementsprechende Innengestalt. Das obere Ende a des Barrens ist quadratisch, seine beiden'Seitenflächen a1 sind eben, gerade und parallel; die anderen beiden Seitenflächen α2 stehen in einem Winkel schräg von oben nach unten gegeneinander. Die parallelen Seiten ermöglichen ein bequemes Stapeln (Fig. 4). Das untere Ende des Barrens ist weitaus schmaler, wie der Schnitt Fig. 3 verbildlicht, und beim Gießen in einer Form nach Fig. 5 bis 8 geht Wärme von hier schnell in die dicke Wandung der Form über, während das stärkere obere Ende des Barrens langsamer abkühlt und die dünne Wandung der Form oben, da sie weniger Aufnahme-

Claims (1)

  1. vermögen besitzt, die Wärme im Barrenkopf ' flächen des Barrens parallel verlaufen, wanlänger hält. Das Bodenende des Barrens wird ! rend die beiden anderen Seitenflächen zuman zweckmäßig, wie aus Fig. ι ersichtlich, einander geneigt sind, so daß der Querabrunden, i schnitt des Barrens vom Kopf zum. Fuß * : hin stetig abnimmt, um einerseits zwecks
    Patent-Anspruch · Erzielung eines dichten Gusses die Hitze
    ■ : ■ ■ schneller abzuleiten und andererseits doch
    Metallbarren, dadurch gekennzeichnet, ! ein gutes Aufstapeln der Barren zu er-
    daß zwei sich gegenüberliegende Seiten- : möglichen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT271748D Active DE271748C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE271748C true DE271748C (de)

Family

ID=528374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT271748D Active DE271748C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE271748C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709188C2 (de)
DE2829729C3 (de) Maschine zum Abbrechen der Hälse der verlorenen Köpfe bei Gußstücken
DE271748C (de)
DE60003505T2 (de) Großflächige Kokille zum vertikalen Stranggießen mit Einsatz von Metallen
EP0028214B1 (de) Anfahrstrangkopf für eine Stranggiessanlage
DE69003601T2 (de) Amboss.
DE113414C (de)
DE41977C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung leicht theilbarer Flufseisenblöcke
DE112130C (de)
AT17220B (de) Typengießform.
DE1202942B (de) Blockkopfausfuetterung und Vorrichtung zum Einsetzen der Ausfuetterung
DE292558C (de)
DE29537C (de) Aufklappbare Giefsform zur Herstellung gegossener Platten für galvanische Batterien
AT103246B (de) Verstellbare Gießform für die Herstellung von Walzbarren aus Aluminium und seinen Legierungen.
DE2440570C3 (de) Modelleinrichtung zur Herstellung eines GleBerei-Formoberteiles unter Verwendung eines Oberlaufmodelles
AT227892B (de) Hubvorrichtung zum Bewegen der Kokille bei Stranggießanlagen
AT234928B (de) Vorrichtung zum Anbringen von Platten aus exothermisch reagierendem Material an Kokillenwänden
DE253297C (de)
DE187282C (de)
DE94921C (de)
DE2627406A1 (de) Metallgiessform mit sich nach unten erweiterndem querschnitt
DE111924C (de)
DE472048C (de) Blockform
DE331681C (de) Mehrteilige Gussform zur Herstellung von buegelfoermigen Gussstuecken, insbesondere aus Silizium und seinen Legierungen
DE53264C (de) Einrichtung zur Herstellung von Hufeisen