DE2716794A1 - Verfahren zur herstellung von calciumcarbonat-korpuskularketten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von calciumcarbonat-korpuskularketten

Info

Publication number
DE2716794A1
DE2716794A1 DE19772716794 DE2716794A DE2716794A1 DE 2716794 A1 DE2716794 A1 DE 2716794A1 DE 19772716794 DE19772716794 DE 19772716794 DE 2716794 A DE2716794 A DE 2716794A DE 2716794 A1 DE2716794 A1 DE 2716794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium carbonate
suspension
water
acid
calcium hydroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772716794
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716794C2 (de
Inventor
Junji Arika
Keiji Mitarai
Masaru Takitani
Kazuaki Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tosoh Corp
Original Assignee
Toyo Soda Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Soda Manufacturing Co Ltd filed Critical Toyo Soda Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2716794A1 publication Critical patent/DE2716794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2716794C2 publication Critical patent/DE2716794C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/18Carbonates
    • C01F11/182Preparation of calcium carbonate by carbonation of aqueous solutions and characterised by an additive other than CaCO3-seeds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/18Carbonates
    • C01F11/182Preparation of calcium carbonate by carbonation of aqueous solutions and characterised by an additive other than CaCO3-seeds
    • C01F11/183Preparation of calcium carbonate by carbonation of aqueous solutions and characterised by an additive other than CaCO3-seeds the additive being an organic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/54Particles characterised by their aspect ratio, i.e. the ratio of sizes in the longest to the shortest dimension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

TlEDTKE * BOHLING " KlNME - Patentanwalt·:
Dipl.-lng. Tiedtke
O «7 1 C η η / D'P'-Cne™· Bühling Ll I D ( y H Dipl.-lng. Kinne Dipl.-lng. Grupe
Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
Tel.: (0 89)53 9653-56
Telex:5 24 845tipat
cable. Germaniapatent München
15. April 1977
B 8080
case TS-137
Toyo Soda Manufacturing Co., Limited
Shin-nanyo-shi, Japan
Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbonat-Korpuskularketten
709843/0970
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844
Postscheck (München) Kto. «70-43-804
B 8080
_ k _ Ii-IAOl !GEREICHT
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbonat-Korpuskularketten durch Carbonatbildung bzw. Einleiten von Kohlensäure in eine Calciumhydroxidsuspension in Wasser. 5
Die Herstellung von feinkörnigem Calciumcarbonat durch "Carbonatisierung" von Calciumhydroxid erfolgt bislang durch Einleiten von Kohlendioxid in eine wässrige Suspension von Calciumhydroxid. Bei der kontinuierlichen Einleitung der Kohlensäure in die wässrige Calciumhydroxidsuspension steigt die Viskosität der Suspension mit dem Fortschritt der Carbonatbildung allmählich an. Bei einer Carbonatbildung von 30 bis 50 % erreicht die Viskosität der Suspension ihr Maximum, und es entsteht ein viskoser kolloidaler Brei. Bei weiterem Fortschritt der Carbonatbildung nimmt die Viskosität ab und es ergibt sich eine Suspension mit geringer Viskosität wie bei der ursprünglichen Suspension. Wenn die Carbonatbildung weiter fortgesetzt wird bis zum Endpunkt der Carbonatbildung, wobei der pH-Wert der Suspension Werte von 7 ' bis 8 erreicht, wird die resultierende Suspension filtriert und die erhaltene Masse getrocknet und pulverisiert.
Das resultierende feinkörnige Calciumcarbonat wurde als Füllstoff für die Verstärkung von Gummi oder Kunststoffen usw. verwendet. Bekanntlich ist die Verstärkungswirkung mit abnehmendem Durchmesser der feinen Calciumcarbonatpartikeln höher. Da jedoch der Füllstoff, wie spezielles feinkörniges Calciumcarbonat mit Würfelgestalt, eine hohe wechselseitige Haftung zwischen den Partikeln zeigt, werden diese als Aggregate beim Einkneten der Teilchen in Gummi oder Kunststoffe verteilt. Es ist dagegen schwierig, die Teilchen als Primärpartikeln zu dispergieren.
709Θ43/Ο970
B 8080
Feinkörniger Füllstoff, wie besonders feinkörniges Calciumcarbonat mit Würfelgestalt,konnte daher nicht gleichmäßig in Gummi oder Kunststoff verteilt werden, und die erwartete Verstärkungswirkung bei Gummi oder Kunststoff konnte leider nicht erreicht werden.
Auf der anderen Seite haben kettenförmige Calciumcarbonatteilchen bzw. Calciumcarbonat-Korpuskularketten eine längsgerichtete Konfiguration durch Verbindung von Primärteilchen in Form von Ketten, die an Aggregationsphänomenen gehindert sind, so daß die Verteilung der Teilchen in Gummi oder Kunststoff vorteilhaft verbessert werden kann.
Wenn solche Calciumcarbonat-Korpuskularketten in Gummi oder Kunststoffen dispergiert werden, entfalten sie eine verbesserte Verstärkungswirkung in Anbetracht der resultierenden räumlichen Struktur. Die Entwicklung der Herstellung von Calciumcarbonat-Korpuskularketten mit hohem Längenverhältnis bzw. Formfaktor ist daher erwünscht.
Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung von CaI-ciumcarbonat-Korpuskularketten umfaßt ein Einleiten von Kohlendioxid in eine wässrige Calciumhydroxidsuspension der ein wasserlösliches Sulfat, ein Zinksalz oder ein Magnesiumsalz zugesetzt wird, wenn die Umsetzung unter Erzeugung der viskosen kollidalen Suspension erfolgt 1st. Dabei haben sich jedoch lediglich die genannten speziel len Zusätze als wirksam erwiesen und es war nicht klar, ob Sulfate außer denen von Natrium, Kalium, Lithium, Aluminium, Ammonium und Eisen wirksam sein könnten oder nicht.Die Zusätze, die angewandt werden konnten,waren begrenzt.
709843/0970
B 8080
NACH3FREICHT
Darüberhinaus konnte nur ein Formfaktor bei dem kettenförmigen feinen Calciumcarbonat von bis zu etwa 10 erhalten werden, und es war unmöglich, Calciumcarbonat-Korpuskularketten mit Formfaktoren vom mehrfachen von 10 zu erzielen. Außerdem war eine Alterung der resultierenden Suspension für 1 bis 7 Tage nach der Carbonatbildung erforderlich.
Ziel der Erfindung war daher ein Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbonat-Korpuskularketten, bei dem insbesondere ein möglichst hoher Formfaktor erreicht und nach Möglichkeit längere Alterungszeiten vermieden werden können.
Das zu diesem Zweck entwickelte erfindungsgemäße Verfahren, bei dem Kohlendioxid in eine wässrige Suspension eingeleitet wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß für die Anwesenheit eines Chelatbildners und eines wasserlöslichen Metallsalzes in der Suspension gesorgt wird.
Auf diese Weise können Calciumcarbonat-Korpuskularketten mit einem mittleren Durchmesser von 0,01 bis 0,1 um der Primärteilchen und einem mittleren Formfaktor von 5 bis 50 erzielt werden, was bislang nicht möglich war.
Die Zugabe des Chelatbildners und des wasserlöslichen Metallsalzes sowie die Carbonatisierung des im Wasser suspendierten Calciumhydroxids werden vorzugsweise zu den folgenden Zeiten vorgenommen:
Der Chelatbildner wird zuerst zu einer wässrigen Calciumhydroxidsuspension hinzugegeben und Kohlendioxid wird in die Suspension eingeleitet. Wenn die resultierende Suspension bei der Carbonatisierung viskos-kolloidal wird, setzt man das wasserlösliche Metallsalz in fester Form oder als wässrige Lösung zur Suspension hinzu. Dann
709843/0970
B 8080
wird die Carbonatisierung fortgesetzt, bis zu einem pH-Wert der Suspension von 7 bis 8.
Alternativ können der Chelatbildner und das wasserlösliche Metallsalz gleichzeitig oder getrennt zu der
Calciumhydroxidsuspension hinzugegeben und die Carbonatisierung eingeleitet werden, die fortgesetzt wird zur Erzielung eines pH-Wertes der Suspension von 7 bis 8,
10
Sowohl der Chelatbildner als auch das wasserlösliche Metallsalz müssen notwendigerweise zugesetzt werden. Mit nur einem von ihnen kann das Ziel der Erfindung nicht erreicht werden.
15
Obgleich zwar feinkörniges Calciumcarbonat in Kettenform durch Zugabe eines dieser Zusätze erzielt werden könnte, ist es schwierig, die gewünschten Calciumcarbonat-Korpuskularketten mit einem mittleren Formfaktor von 5 bis 50 zu erhalten und das resultierende Calciumcarbonat umfaßt Primärteilchen mit großem Durchmesser.
Erfindungsgemäß erfolgt die Carbonatbildung daher in Gegenwart des Chelatbildner und des wasserlöslichen Metallsalzes und die bei herkömmlichen Prozessen erforderliche, Geschick und Erfahrung voraussetzende Technik wird überflüssig und es können einheitliche Calciumcarbonat-Korpuskularketten leicht und ohne Versagen erhalten werden.
Das weitere Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Calciumcarbonat-Korpuskularketten ohne Alterung der resultierenden Suspension erhalten werden, wie sie bei herkömmlichen Verfahren nach der Carbonatbildung erforderlich ist.
709843/0970
B 8080
1 NACHGiERElCHT
Der Zeltpunkt für die Zugabe des Chelatbildner und des wasserlöslichen Metallsalzes sowie die Zeit für die Carbonatisierung des im Wasser suspendierten Calciumhydroxids können nach Wunsch wie beschrieben festgelegt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung weiter an Hand des Beispiels erläutert, bei dem die Carbonatblldung nach Zugabe des Chelatbildners zur wässrigen Calciumhydroxidsuspension ausgelöst und das wasserlösliche Metallsalz zu dem Zeitpunkt zugesetzt wird, zu dem die Suspension bei der Carbonatisierung viskos-kolloidal wird, wonach die Carbonatisierung weiter fortgesetzt wird.
Unter den erfindungsgemäß angewandten Chelatbildnern sind organische Verbindungen zu verstehen, die sich mit einem Metallion unter Bildung einer Metallchelatverbindung mit mehrbindigem (multidentate) Liganden vereinigen.
Zu geeigneten Chelatbildnern gehören aliphatische Carbonsäuren wie Oxalsäure, Maleinsäure und Tricarballylsäure; Oxy- oder Ketocarbonsäuren wie Glykolsäure, Cilronsnsäure und Brenztraubensäure; Thiocarbonsäuren wie Thioäpfelsäure und Thioglykolsäure; aromatische Carbonsäuren oder Aldehyde wie Trimellitsäure, Pyromellitsäure und Salicylaldehyd; aromatische Sulfonsäuren wie Chromotropsäure und Tiron; Aminopolycarbonsäuren wie Iminodiessigsäure, Nitolirotriessigsäure, Äthylendiamindiessigsäure, Hydroxyäthyläthylendiamintriessigsäure und Äthylendiamintriessigsäure; Aminosäuren oder Proteine wie Glutaminsäure, Asparaginsäure, Albumin, Gelatine und Carboxypeptidase; Purinbasen oder Nucleoside wie Purin und Flavin-mononucleosid; Antibiotika wie Penicillin; metallochrome Indikatoren wie Eriochrom Schwarz; Oxime und Diketone wie Dimethylglyoxim, Methyloxin und Acetylace-
709843/0970
- 9 - 27TFTgT
ton; Amine wie Triethanolamin und Hydroxyäthylaminiund Salze derselben.
Eine chelatbildnerhaltige Calciumhydroxidsuspension wird durch Suspendieren von Calciumhydroxid in einer wässrigen Lösung von einem oder mehreren Chelatbildnern in Wasser hergestellt.
Die Calciumhydroxidkonzentration in der Suspension liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 20 Gew.#. Wenn sie geringer als 1 Gew.% ist, wird die Viskositätsänderung bei der Carbonatisierung wegen der zu geringen Konzentration nicht leicht gefunden und es ist demgemäß schwierig, den für die Zugabe des wasserlöslichen Metall salzes geeigneten Zeitpunkt zu finden. Bei Konzentrationen über 20 Gew.% wird die Viskosität der Suspension dagegen zu hoch, und es ist demgemäß schwierig, ausreichend zu rühren und die Reaktionswärme abzuführen.
Vorzugsweise wird mindestens 0.1 Gew.-teil Chelatbild ner pro 100 Gew.-teile Calciumhydroxid zugesetzt. Mit weniger als 0,1 Gew.-teil resultiert keine vollständige Kettenbildung,und es wird Calciumcarbonat mit großem mittleren Durchmesser der Primärteilchen gebildet.
Es ist notwendig, daß die Calciumhydroxidsuspension und die resultierende Suspension bei 0 bis 30°C unter gründlichem Rühren gehalten werden, bis die Carbonatisierung vollständig ist.
Bei Temperaturen von 0 bis 300C können Calciumcarbo nat-Korpuskularketten mit einem mittleren Durchmesser der Primärteilchen von 0,01 bis 0,1 μπι erhalten werden, über 300C werden dagegen einzelne grobe Calciumcarbonatkristalle mit einem Durchmesser von mehr als 0,1 um mit
709843/0970
B 8080
Mißerfolg erhalten, und die Kettenstruktur ist zu schwer zu erzielen.
Die Carbonatisierung erfolgt vorzugsweise in zwei Stufen, einer primären Carbonatisierung zur Bildung einer viskosen kolloidalen Suspension durch Einführen von Kohlendioxid in die Calciumhydroxidsuspension und eine sekundäre Carbonatisierung durch Zugabe des wasserlöslichen Metallsalzes nach der primären Carbonatisierung, wonach wiederum Kohlendioxid in die Suspension eingeleitet wird zur Erzielung eines pH-Wertes von 7 bis 8.
Die Kohlendioxidkonzentration bei der Carbonatisierung ist nicht kritisch,und somit ist es speziell wirksam,10 bis 80 Vol.% Kohlendioxidgas verdünnt mit einem Inertgas zu verwenden.
Zu geeigneten wasserlöslichen Metallsalzen,die nach der primären Carbonatisierung zugesetzt werden, gehören wasserlösliche Metallsalze von unterschiedlichen Metallelementen der Alkalimetallgruppe, Kupfergruppe, Erdalkalimetallgruppe, Zinkgruppe, Seltenerdgruppe, Borgruppe, Titangruppe, Kohlenstoffgruppe, Vanadiumgruppe, Stickstoffgruppe, Chromgruppe, Sauerstoffgruppe, Mangangruppe, Eisengruppe, Platingruppe, Lanthangruppe, Actiniumgruppe usw.
Die Menge des wasserlöslichen Salzes liegt im Bereich von 0,00001 bis 0,5 Mol, vorzugsweise 0,0001 bis 0,2 Mol pro Mol Calciumhydroxid als Ausgangsmaterial. Das wasserlösliche Salz wird in fester Form oder als wässrige Lösung zur Suspension nach der primären Carbonatisierung zugesetzt. Wenn die Menge des wasserlöslichen Salzes geringer als 0,00001 Mol oder größer als 0,5 Mol
709843/0970
B 8080
ist, werden keine kettenförmigen Calciumcarbonatteilchen erhalten, sondern einzelne feine Calciumcarbonatwürfel gebildet.
Nach der Carbonatisierung wird die resultierende Suspension ohne irgendeine Alterungsbehandlung filtriert und der Filterkuchen auf weniger als 1,0 Gew.96 Wasserge halt getrocknet und die getrocknete Masse pulverisiert.
Als Ergebnis der erfindungsgemäßen Behandlung kann teilchenförmiges Calciumcarbonat mit Kettenstruktur mit einem mittleren Durchmesser von 0,01 bis 0,1 um der Primärteilchen und einem mittleren Formfaktor bzw. Längenverhältnis von 5 bis 50 erhalten werden. Diese Calciumcarbonat-Korpuskularketten eignen sich ausgezeichnet als verstärkender Füllstoff für Gummi oder Kunststoffe ohne eine Oberflächenbehandlung. Zur Verbesserung der Affinität zum Gummi oder zu Kunststoffen ist es jedoch auch möglich, eine Oberflächenbehandlung mit einem oberflächenaktiven Mittel usw. vorzusehen.
Die erhaltenen Calciumcarbonat-Korpuskularketten haben Beschleunigungseigenschaften bezüglich der Vulkanisation, wodurch die zum Gummi zuzusetzende Vulkanisationsbeschleunigermenge vermindert werden kann.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren weiter an Hand von einigen Beispielen erläutert.
Beispiel 1
Zu 1500 Gew.-teilen wässriger Lösung mit 1,59 Gew.-teilen Äthylendiamintetraessigsäure-dinatriumsalz (2 Na* EDTA) wurden 100 Gew.-teile Calciumhydroxid zur Herstellung
709843/0970
B 8080
der Calciumhydroxidsuspension hinzugegeben. Das Calciumhydroxid wurde durch die wässrige Lösung benetzt und die Carbonatisierung durch Einleiten von Kohlendioxid (auf 40 Vol.% Bit Stickstoff verdünnt) in die vollständig durchgerührte Suspension unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von 19 bis 210C in Gang gebracht.
Beim Übergang der Suspension in eine viskose kolloidale Suspension wurde die primäre Carbonatisierung ge- stoppt und die Suspension mit 0,03 Mol AlCl, pro Mol Calciumhydroxid (gelöst in 26 Gew.-teilen Wasser) versetzt. Nach Vermischen des Aluminiumchlorids wurde erneut Kohlendioxid in die Suspension eingeleitet, um die sekundäre Carbonatisierung in Gang zu bringen, die bis zu einem pH-Wert der Suspension von 7,0 fortgesetzt wurde.
Die resultierende Suspension wurde ohne jede Alterungsbehandlung filtriert und der Filterkuchen getrocknet und zur Erzielung der Calciumcarbonat-Korpuskular- ketten pulverisiert. Die Ergebnisse einer elektronenmikroskopischen Untersuchung der resultierenden Korpuskularketten sind in Tabelle I wiedergegeben.
Beispiele 2 bis 35
Calciumcarbonat-Korpuskularketten wurden nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt, nur daß 0,001 bis 0,03 Mol wasserlösliche Metallsalze unterschiedlicher Art}wie in Tabelle I angegeben ist,pro Mol Calciumhydroxid an Stelle von Aluminiumchlorid angewandt wurden.
Die Ergebnisse der verschiedenen Versuche sind in Tabelle I wiedergegeben.
709843/0970
B 8080
- 13 Tabelle I
Beisp. Chelatbildner I
g/l00g-
Ca(OII)2
wasserlösliches
MetalLsalz
Mol/Mol-
Ca(OIl)2
0,03 Calciumcarbonat-
Korpuskularketten
Form
faktor
1 1,59 0,03 0,03 primäier
Parlikel-
durchmess
(um)
21
2 2Na-EDTA 1,59 Aia3 0,001 0,001 0,023 13
3 Il 1,59 Li2SO4 0,001 0,03 0,033 17
4 ■ I 1,59 Na2SO4 0,03 0;03 0,026 25
5 Il 1,59 Na4P2O7 0,001 0,001 0,020 33
6 Il 1,59 ZnCL2 0,001 0,03 0,020 19
7 Il 1,59 ZnSO4 0,03 0,03 0,033 17
8 Il 1,59 CdCl2 0,03 0,03 0,043 34
9 11 1,59 CuCl2 0,03 0,03 0,015 18
10 Il 1,59 AgNO3 0,001 0,018 10
11 11 1,59 BeSO4 0,001 0,015 17
12 Il 1,59 MgCl2 0,001 0,031 32
13 Il 1,59 MgSO4 Sr(CII3COO)2 0,03 0,027 18
14 ■ 1 1,59 BaCl2 0,027 15
15 11 1,59 Lad 3 0,050 27
16 Il 1,59 Al2(SO4)3 0,022 27
17 ■ 1 1,59 A1(NO3)3 0,035 17
18 Il 1,59 NaAlO2 0,030 15
19 11 1,59 Ti(SO4J2 0,033 17
20 Il 1,59 ZrCl4 0, 033 16
21 Il 1,59 SnCl2 0,037 15
22 Il 1,59 VCl 3 0,022 15
23 Il 1,59 NH4VO3 0,020 18
■ I 0,023
709843/0970
B 8080
j NACHiSEREICHT
Bei
spiel
Chelatbildner g/l 00g-
Ca(OII)2
wasserlösliches
M e tails alz
Mol/Mol-
Ca(OII)2
Calciumcarbonat-
Korpuskularketten
Form
faktor
24 1,59 0,03 ρ r 1 maier
Partikel-
durchmess
(um)
21
25 2Na-EDTA 1,59 Bi(NO3)3 0,03 0, 033 25
26 r ι 1,59 Na2MoO4 0,03 0,017 13
27 Il 1, 59 Na2 WO4 0,03 0,033 14
28 Il 1, 59 SeCl4 0,03 0,043 22
29 U 1,59 MnCl2 0,03 0, 023 25
30 1,59 FeCl3 O, 001 0,022 28
31 Il 1,59 FeSO4 0,03 0,025 19
32 Il 1, 59 CoCl2 0,03 0,033 10
33 Il 1, 59 NiCl2 0,03 0, 033 11
34
35
11 1, 59
1,59
PtCl4 0,001
0,03
0,050 14
21
Il
Il
CsMSO4
Th(NO3 )4
0,033
0, 023
Äthylendiamintetraessigsäure-dinatriumsalz
Beispiele 36 bis 52
Calciumcarbonat-Korpuskularketten wurden nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt, nur daß unterschiedliche Chelatbildner,wie in Tabelle II angegeben ist,an Stelle von 2 Na-EDTA angewandt wurden.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II wiedergegeben.
709843/0970
- 15 -Tabelle II
O 8080
271679Λ
Bei
spiel
Chelatbildner g/l 00g-
Ca(OII)2
wasserlösliches
Metallsalz
Mol/Mol-
Ca(OII)2
?alciumcarbonät~
corpuskui aiketten
Form
faktor
36 1,59 0,03 ρ rimäier
Partikel-
iurchmeas
(um)
11
37 Malei nsäure 1,59 Aid»
O
0,03 0,030 15
38 C itronensäure 1,59 Il 0,03 0,017 21
39 G Iu c on säure 1,59 Il 0,03 0,010 22
40 Thioäpfelaäure 1,59 Il 0,03 0,023 16
41 Protocatechu- 1,59 11 0,03 0,022 11
42 säure
Pyromellit -
säure
1,59 Il 0,03 0,040 U
43 Trimellit säure . 1,59 Il 0,03 0,049 6
44 Nitolirotri essig
säure
1,59 Il 0,03 0,023 6
45 Hydroxjä thy 1-
äthylen-
diamin-
triessigsäure
1,59 Il 0,03 0,029 14
46 AspaiagLnsäure 1,59 Il 0,03 0,020 16
47 Glutaminsäure 1,59 Il 0,03 0,031 42
48 MethyLpxin 1,59 Il 0,03 0,010 20
49 Dimethyl-
glyoxin
1,59 Il 0,03 0,033 17
50 Ascorbinsäure 1,59 Il 0,03 0,022 12
51 Sorbit 1,59 Il 0,03 0,023 10
52 Crotonsäure 0,8
0,8
Il 0,03 0,025 19
Triäthanolamin
Iminodiessig
säure.
Il 0,021
709843/0970
B Θ080
Θ00
OHCiai-if.it:.! :τj
- 16 -
Beispiele 53 bis 56
Calciumcarbonatteilchen mit Kettenstruktur wurden nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt, nur daß die Aluminiumchloridmenge, wie in Tabelle III gezeigt ist, verändert wurde.
Die Ergebnisse sind in Tabelle III wiedergegeben.
Tabelle III
Chelatbildner g/l 00g-
Ca(OII)2
wasserlösliches
Metallsalz
Mol/Mol-
Ca(OII)2
C alciuncarb onat-
Korpuskularketten
Form
faktor
Bei
spiel
1,59
1,59
1,59
1,59
0,1
0,05
0,001
0,0001
ρ rimärer
Partikel-
durchmess.
(um)
6
18
21
21
53
54
55
56
2Na-EDTA
Il
I I
Il
Aluminium-
chlorid
Il
Il
0,030
0,025
0,033
0,033
Beispiel 57
In eine 1,59 Gew.-teile Dinatriumsalz von Äthylendiamintetraessigsäure als Chelatbildner und 10,1 Gew.-teile Aluminiumchlorid (AlCl3-OH2O) in 1500 Gew.-teilen Wasser enthaltende wässrige Lösung wurden 100 Gew.-teile Calciumhydroxid zur Herstellung einer Calciumhydroxidsuspension gegeben. Die Aluminiumchloridmenge entsprach 0,03 Mol wasserlösl. Salz pro Mol Calciumhydroxid.
Das Calciumhydroxid wurde von der wässrigen Lösung
709843/0970
benetzt und Kohlendioxid (auf 40 Vol.% mit Stickstoff verdünnt) kontinuierlich unter völligem Durchrühren der Suspension und Aufrechterhaltung einer Temperatur von 19 bis 210C eingeleitet zur Erzielung eines Breis mit einem pH-Wert von 7,0. Nach der Carbonatisierung wurde die resultierende Suspension ohne jede Alterung filtriert und die Masse getrocknet und pulverisiert.
Elektronenmikroskopisch wurde ein mittlerer Durchmesser der Primärteilchen von 0,027m und ein mittlerer Formfaktor von 11 gefunden.
Beispiel 58
Calciumcarbonat-Korpuskularketten wurden nach dem
Verfahren von Beispiel 1 hergestellt, nur daß 15,9 Gew.-teile Dinatriumsalz von Athylendiamintetraessigsäure als Chelatbildner benutzt wurden. Elektronenmikroskopisch wurde bei den resultierenden Calciumcarbonat-Korpuskularketten ein mittlerer Durchmesser der Primärteilchen von 0,010 μ und ein mittlerer Formfaktor von 49 gefunden.
Vergleichsbeispiel 1
In 1500 Gew.-teilen Wasser wurden 100 Gew.-teile Calciumhydroxid ohne Zugabe eines Chelatbildners suspendiert. Nach Benetzung des Calciumhydroxids durch Wasser wurde die Carbonatisierung durch Einleiten von Kohlendioxid (verdünnt auf 40 Vol.96 mit Stickstoff) in die Suspension unter völligem Durchrühren und Aufrechterhaltung einer Temperatur von 19 bis 210C in Gang gebracht. Beim übergang der Suspension in eine viskose kolloidale Suspension wurde die primäre Carbonatisierung gestoppt und Aluminiumchlorid in Mengen von 0,03 Mol AlCl, pro Mol Calciumhydroxid,gelöst in 26 Gew.-teilen
709843/0970
Wasser, als wasserlösliches Metallsalz zur Suspension hinzugegeben. Nach Vermischen des Aluminiumchlorids wurde Kohlendioxid, verdünnt auf UO Vol.% mit Stickstoff, erneut in die Suspension eingeleitet zur Ingangsetzung der sekundären Carbonatisierung, die zur Erzielung eines pH-Wertes der Suspension von 7,0 fortgesetzt wurde.
Nach der Carbonatisierung wurde die resultierende Suspension in zwei Teile unterteilt, von denen einer ohne jede Alterung filtriert wurde. Der Filterkuchen wurde getrocknet und pulverisiert. Der andere Teil wurde 7 Tage lang gealtert und filtriert und der Filterkuchen getrocknet und pulverisiert.
Die elektronenmikroskopische Untersuchung beider Portionen zeigte keine kettenförmigen feinen Carbonate, sondern nur individuelle würfelförmige Primärteilchen.
Vergleichsbeispiel 2
Nach dem Verfahren von Vergleichsbeispiel 1 wurden Calciumcarbonate hergestellt, jedoch mit Cuprichlorid, Strontiumchlorid, Stannochlorid, Vanadiumtrichlorid, Chromichlorid, Selentetrachlorid, Wismutnitrat, Manganchlorid, Cadmiumchlorid, Natriumaluminat bzw. Natriumpyrophosphat an Stelle von Aluminiumchlorid. In keinem Falle wurde kettenförmiges Calciumcarbonat erhalten.
Vergleichsbeispiel 3
Gemäß der Verfahrensweise von Vergleichsbeispiel 1 wurden Calciumcarbonate hergestellt, jedoch mit Zinksulfat, Zinkchlorid, Magnesiumsulfat, Aluminiumsulfat, Natriumsulfat, Kaliumsulfat bzw. Ferrosulfat an Stelle von Aluminiumchlorid, und zwar in Mengen von 0,001 Mol
709843/0970
B 8080
pro Mol Calciumhydroxid.
In keinem Falle wurde kettenförmiges Calciumcarbonat erhalten.
5
Vergleichsbeispiel 4
Zu 1500 Gew.-teilen einer wässrigen Lösung mit 1,59 Gew.-teilen Dinatriumsalz von Äthylendiamintetraessigsäure als Chelatbildner wurden 100 Gew.-teile Calciumhydroxid zur Herstellung einer Calciumhydroxidsuspension hinzugegeben. Das Calciumhydroxid wurde von der wässrigen Lösung benetzt und Kohlendioxid (auf hO Vol.% mit Stickstoff verdünnt) in die Suspension unter völligem Durchrühren und Aufrechterhaltung einer Temperatur von 19 bis 210C unter Erzielung eines pH-Wertes der Suspension von 7,0 eingeleitet.
Nach der Carbonatisierung wurde die Suspension filtriert und der Filterkuchen getrocknet und pulverisiert.
Das in diesem Beispiel ohne Verwendung von wasserlöslichem Salz hergestellte Calciumcarbonat zeigte bei der elektronenmikroskopischen Untersuchung feinkörnige Würfelform, jedoch keine Kettenstruktur.
Vergleichsbeispiel 5
Gemäß der Verfahrensweise von Vergleichsbeispiel k wurde Calciumcarbonat hergestellt, jedoch unter Verwendung von Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Trimellitsäure, Buttersäure, Triäthanolamin, Iminodiessigsäure, Nitolirotriessigsäure bzw. Glutaminsäure statt des Dinatriumsalzes von Äthylendiamintetraessigsäure. In keinem Falle wurde kettenförmiges Calciumcarbonat erhalten.
709843/0970
3 8080
Vergleichsbeispiel 6
Entsprechend der Verfahrensweise von Beispiel 1 wurde Calciumcarbonat hergestellt, Jedoch unter Verwendung von 0,05 Gew.-teilen Dinatriumsalz von Äthylen- diamintetraessigsäure als Chelatbildner pro 100 Gew.-teile Calciumhydroxid. Es wurde kein kettenförmiges Calciumcarbonat erhalten.
Vergleichsbeispiel /
Nach der Verfahrensweise von Beispiel 1 wurde Calciumcarbonat hergestellt, Jedoch unter Verwendung von 5 x 10" Mol Aluminiumchlorid als wasserlösliches Metallsalz pro Mol Calciumhydroxid. Als Ergebnis wurde fein körniges würfelförmiges Calciumcarbonat erhalten, jedoch kein kettenförmiges Produkt.
Vergleichsbeispiel 8
Nach der Verfahrensweise von Beispiel 1 wurde Calciumcarbonat hergestellt, jedoch unter Verwendung von 0,6 Mol Aluminiumchlorid als wasserlösliches Metallsalz pro Mol Calciumhydroxid. Als Ergebnis wurden grobteilige
Calciumcarbonat-Aggregate erhalten. Referenzbeispiel 1
Das teilchenförmige Calciumcarbonat mit Kettenstruktür von Beispiel 1 wurde mit Styrol-Butadien-Gummi (SBR^I502) in dem in Tabelle IV angegebenen Verhältnis vermischt und die Mischung vulkanisiert.
Die Eigenschaften des vulkanisierten Gummis wurden ermittelt und mit demjenigen von vulkanisiertem Gummi
709843/0970
F 8080
verglichen, der herkömmliches kolloidales Calciumcarbonat enthielt.
Die Eigenschaften des vulkanisierten Gummis sind in Tabelle V wiedergegeben. Wie aus dieser Tabelle hervorgeht, verleiht das erfindungsgemäß erzeugte teilchen· förmige Calciumcarbonat mit Kettenstruktur dem Gummi ausgezeichnete mechanische Eigenschaften.
Tabelle IV
Schwefel Gew.-teile
SBR 4*1502 Calciumcarbonat 100
Stearinsäure 1
aktives Zinkoxid 3
Vulkanisationsbeschleuniger OM* 1,2
" TS»» 0,3
2
100
Bemerkung.
* Dibenzothiazyldisulfid ♦♦ Tetramethylthlurammonosulfid
709843/0970
B 8080
Tabelle V
^^"^ CaC0,-Typ Beispiel 1
kettenförmige
CaCO^-Teilchen
konventionelles
kolloidales
CaCO3
Zugfestigkeit (kg/cm2)
Zug 300 # (kg/cm2)
Dehnung (%)
HSrte (JIS)
Reißfestigkeit (kg/cm)
151
41
650
64
26
64
23
510
63
23
Vulkanisationsbedingungen: 150 C; 20 min. Referenzbeispiel 2
Die Calciumcarbonat-Korpuskularketten von Beispiel 5 wurden mit Kolophoniumseife behandelt und zu Styrol-Butadien-Gummi in dem in Tabelle VI angegebenen Verhältnis zugemischt und die Mischung vulkanisiert.
Die Eigenschaften des vulkanisierten Gummis wurden gemessen und mit demjenigen von vulkanisiertem Gummi* verglichen, der konventionelles kolloidales Calciumcarbonat (behandelt mit Kolophoniumseife) enthielt.
Die Eigenschaften des vulkanisierten Gummis sind
in Tabelle VII wiedergegeben. Wie aus dieser Tabelle hervorgeht, verleiht das teilchenförmige Calciumcarbonat mit Kettenstruktur gemäß der Erfindung (behandelt mit Kolophoniumseife) dem Gummi ausgezeichnete mechanische
Eigenschaften.
709843/0970
B 8080
Tabelle VI SBR #1502 Schwefel Gew.-teile
Stearinsäure Diäthylenglykol 100
aktives Zinkoxid Calclumcarbonat 1,5
Vulkanisationsbeschleuniger D 3
" DM 1
0,8
2
1
100
Dlphenylguanldln Tabelle VII
^^CaCO ,-Typ Beispiel 5
kettenförmige
CaCO,-Teilchen
(Kolophonium-
seifebehandlung)
konventionelles
kolloidales
CaCO,
(Kolophonium
seif ebehandlung )
Zugfestigkeit (kg/cm2)
Zug 300 % (kg/cm2)
Dehnung (#)
Härte (JIS)
ReIBfestigkeit (kg/cm)
201
71
750
68
31
139
50
600
69
24
Vulkanisationsbedingungen: 150 C; 20 min.
709843/0970
β 8080
Die angefügten Figuren 1 bis 6 zeigen elektronenmikroskopische Aufnahmen der Calciumcarbonat-Korpuskularketten, die gemäß der Erfindung erhalten werden (Vergrößerung:45 000-fach). Die einzelnen Figuren zeigen folgende Produkte:
Figur 1 zeigt die kettenförmigen CaCO,-Teilchen von Beispiel 1;
Figur 2 zeigt die kettenförmigen CaCO,-Teilchen von Beispiel 5;
Figur 3 zeigt die kettenförmigen CaCO,-Teilchen von Beispiel 23;
Figur 4 zeigt die kettenförmigen CaCO,-Teilchen von Beispiel 28;
Figur 5 zeigt die kettenförmigen CaCO,-Teilchen von
Beispiel 37; und 20
Figur 6 zeigt die kettenförmigen CaCO,-Teilchen von Beispiel 48.
709843/097Q

Claims (6)

O OUOU [ NACHFEREIC Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbonat-Korpuskularketten durch Carbonatbildung bzw. Einleitung von Kohlensäure in eine Calciumhydroxidsuspension in Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß in der Suspension ein Chelatbildner und ein wasserlösliches Metallsalz vorgesehen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß der Chelatbildner in einer Menge von mindestens 0,1 Gew.-teilen pro 100 Gew.-teile Calciumhydroxid zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Chelatbildner eine organische Verbindung gewählt wird, die eine koordinative Zuordnung zu einem Metallion unter Bildung einer Metallchelatverbindung mit mehrbindigem Liganden zeigt.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe des wasserlöslichen Metallsalzes im Bereich von 0,00001 bis 0,5 Mol pro Mol Calciumhydroxid gewählt wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Chelatbildner aus der Gruppe der aliphatischen Carbonsäuren; Oxy- oder Ketocarbonsäuren; Thiocarbonsäuren; aromatischen Carbonsäuren oder Aldehyde ; aromatischen Sulfonsäuren; Aminopolycarbonsäuren; Aminosäuren oder Proteine ; Purinbasen oder Nucleoside ; Antibiotika; metallochromen Indikatoren; Oxime und Diketone ; Amine und Salze derselben ausgewählt wird.
709843/0970
B 8080
6. Calciumcarbonat-Korpuskularketten mit einem mittleren Durchmesser von 0,01 bis 0,1 μπι der Primärteilchen und einem mittleren Längenverhältnis bzw. Formfaktor von etwa 10 bis 50.
709843/0970
DE19772716794 1976-04-16 1977-04-15 Verfahren zur Herstellung von kettenförmigem Calciumcarbonat Expired DE2716794C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4241276A JPS52126697A (en) 1976-04-16 1976-04-16 Production of chain calcium carbonate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2716794A1 true DE2716794A1 (de) 1977-10-27
DE2716794C2 DE2716794C2 (de) 1986-03-27

Family

ID=12635340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772716794 Expired DE2716794C2 (de) 1976-04-16 1977-04-15 Verfahren zur Herstellung von kettenförmigem Calciumcarbonat

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS52126697A (de)
DE (1) DE2716794C2 (de)
GB (1) GB1540328A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055088A1 (de) * 1980-12-18 1982-06-30 Pfizer Inc. Verfahren zur Herstellung von feinteiligem, ausgefälltem Calciumcarbonat
EP0143363A2 (de) * 1983-11-04 1985-06-05 Wacker-Chemie Gmbh Calcitischer Füllstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
AU691136B2 (en) * 1996-02-02 1998-05-07 Chungmoo Chemical Corporation Process for producing ultrafine particles of colloidal calcium carbonate
AU691437B2 (en) * 1996-02-02 1998-05-14 Chungmoo Chemical Corporation Process for preparing colloidal calcium carbonate by particle size

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5969425A (ja) * 1982-10-06 1984-04-19 Maruo Calcium Kk カルサイト系炭酸カルシウムの製造方法
JPS5997530A (ja) * 1982-11-27 1984-06-05 Kounoshima Kagaku Kogyo Kk 炭酸カルシウムの製造方法
GB2246344A (en) * 1990-07-27 1992-01-29 Ecc Int Ltd Precipitated calcium carbonate
FR2826950B1 (fr) * 2001-07-04 2004-09-10 Solvay Procede pour l'obtention de particules de carbonate de calcium precipite structurees a l'echelle nanometrique
JP4571367B2 (ja) * 2002-02-26 2010-10-27 奥多摩工業株式会社 メソ孔担持炭酸カルシウム、その製造方法及びそれを用いた塗工紙
EP1712523A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-18 Omya Development AG Gefälltes Kalziumkarbonatpigment zur Verwendung in Tintenstrahldruckpapierbeschichtungen
ES2751144T3 (es) * 2011-10-05 2020-03-30 Imertech Sas Uso de partículas de carbonato de calcio precipitadas
JP5804595B2 (ja) * 2011-10-24 2015-11-04 愛媛県 カルシウム化合物及びその製造方法
CN103663527B (zh) * 2012-09-25 2016-02-10 上海华明高技术(集团)有限公司 立方形超细碳酸钙颗粒的制备方法
EP3098202A1 (de) * 2015-05-28 2016-11-30 Omya International AG Verfahren zur erhöhung der opazität von gefälltem calciumcarbonat

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063587B (de) * 1957-03-26 1959-08-20 Solvay Verfahren zur Herstellung eines gefaellten Calciumcarbonats
DE1116203B (de) * 1959-10-13 1961-11-02 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von feindispersem Calciumcarbonat
DE2505304A1 (de) * 1974-02-14 1975-08-21 Ici Ltd Verfahren zur herstellung von calciumcarbonat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063587B (de) * 1957-03-26 1959-08-20 Solvay Verfahren zur Herstellung eines gefaellten Calciumcarbonats
DE1116203B (de) * 1959-10-13 1961-11-02 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von feindispersem Calciumcarbonat
DE2505304A1 (de) * 1974-02-14 1975-08-21 Ici Ltd Verfahren zur herstellung von calciumcarbonat

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055088A1 (de) * 1980-12-18 1982-06-30 Pfizer Inc. Verfahren zur Herstellung von feinteiligem, ausgefälltem Calciumcarbonat
EP0143363A2 (de) * 1983-11-04 1985-06-05 Wacker-Chemie Gmbh Calcitischer Füllstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0143363A3 (en) * 1983-11-04 1987-06-16 Wacker-Chemie Gmbh Calcite filling matter and process for its production
AU691136B2 (en) * 1996-02-02 1998-05-07 Chungmoo Chemical Corporation Process for producing ultrafine particles of colloidal calcium carbonate
AU691437B2 (en) * 1996-02-02 1998-05-14 Chungmoo Chemical Corporation Process for preparing colloidal calcium carbonate by particle size

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52126697A (en) 1977-10-24
JPS5626613B2 (de) 1981-06-19
GB1540328A (en) 1979-02-07
DE2716794C2 (de) 1986-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1592470C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferritpulvern
DE2460493C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinelltyp-Eisenoxid aus Ferrosalze und Manganverbindungen als Verunreinigungen enthaltenden Ablaugen
DE2716794A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumcarbonat-korpuskularketten
DE102005047807A1 (de) Modifizierte Nanopartikel
WO2006018180A2 (de) Strontiumcarbonat-dispersion und daraus erhältliches redispergierbares pulver
DE4023802A1 (de) Nadelfoermiges zinkcarbonat, verfahren zu dessen herstellung und elektrisch leitendes zinkoxidpulver
DE102005025719A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Dispersion von desagglomeriertem Bariumsulfat in Kunststoffen oder Kunststoffvorstufen
DE2814407A1 (de) Stabilisiertes ferromagnetisches chromdioxid und verfahren zu dessen herstellung
DE3021218C2 (de) Trockenes Verfahren zur Herstellung von dem hexagonalen System angehörendem Ferrit
DE4235945A1 (de) Transparente Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE4319372C2 (de) Magnesiumhydroxid und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0704499A1 (de) Hochtransparente, gelbe Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE1301407B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen aus feinzerteiltem Calciumcarbonat und amorpher Kieselsaeure
DE10296592B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines basischen Metallnitrats
DE3721767A1 (de) Verfahren zur herstellung feinteiliger bariumhexaferritpigmente aus halogenidschmelzen sowie die verwendung derartig hergestellter bariumhexaferritpigmente
DE60116259T3 (de) Zusammengesetzte pigmente enthaltend in situ gefälltem calciumcarbonat
DE2455158C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Goethit
DE2151471A1 (de) Stabilisierte,ferromagnetische Chromdioxydteilchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1948114A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bariumferrit
DE1767105A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochreinen FeOOH-Pulvers
DE102008026268A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lagerstabilen Bariumsulfats mit guter Dispergierbarkeit
DE102005029309A1 (de) Dispersion von desagglomeriertem Bariumsulfat in halogenierten Lösungsmitteln, Ethern oder Estern
DE2226672C3 (de) Teilchenförmiges festes Antimonoxid/ Siliciumdioxid enthaltendes anorganisches Material, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1592476A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumzirkonylkarbonat
DE2757914C2 (de) Verfahren zur Herstellung flockenartiger kristalliner Partikel von basischen Zinksulfat

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee