DE271538C - - Google Patents

Info

Publication number
DE271538C
DE271538C DENDAT271538D DE271538DA DE271538C DE 271538 C DE271538 C DE 271538C DE NDAT271538 D DENDAT271538 D DE NDAT271538D DE 271538D A DE271538D A DE 271538DA DE 271538 C DE271538 C DE 271538C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
flame
execution according
anodes
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT271538D
Other languages
English (en)
Publication of DE271538C publication Critical patent/DE271538C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/04Main electrodes; Auxiliary anodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0072Disassembly or repair of discharge tubes
    • H01J2893/0088Tubes with at least a solid principal cathode and solid anodes
    • H01J2893/0089Electrode systems

Landscapes

  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JV! 271538-KLASSE 21g. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Januar 1913 ab.
Bekanntlich ist es erwünscht, die spezifische Belastung der Anoden in Gleichrichtern möglichst niedrig zu halten, um Verdampfungen des Anodenmaterials zu vermeiden. Bisher hat man diesen Zweck zu erreichen gesucht durch Parallelschalten mehrerer Anoden, denen man unter Umständen auch Widerstände oder Drosselspulen vorschaltete.
Die geringe Belastung mit einer entsprechend
ίο großen Anode zu erzielen, gelang bisher nicht, da die Anodenflamme stets an einem Punkt sich festsetzte und sich nicht über die Fläche verteilte.
Bei vorliegender Erfindung wird die Ver-
1S teilung auf eine größere Fläche durch isolierende Führungen in dem Lichtbogen erzielt, die durch ihre Form gestatten, der Flamme einen solchen Querschnitt zu geben, daß sie sich auf eine größere Fläche der Anode verteilen muß.
Fig. ι zeigt die Anwendung auf eine einzelne runde Anode in einem Gleichrichter. Die Anode ι ist durch den Deckel des Gefäßes isoliert eingeführt. Sie wird umgeben von zwei Ton- oder Quarzkörpern 2 und 3, die so gestaltet sind, daß ein kegelmantelförmiger Zwischenraum 4 entsteht. Der Metalldampfstrom, der von der Kathode 5 ausgeht, ist daher gezwungen, sobald sein Querschnitt mit wachsender Stromstärke ansteigt, sich in Form einer Röhre auszubilden und sich auf die freie Ringfläche der Anode zu verteilen.
Diese Wirkung kann auch dadurch unterstützt werden, daß durch geeignete Formgebung des Querschnitts die Flamme in der Mitte mehr eingeengt wird, als an der Anode selbst, wie z. B. Fig. 2 zeigt; hier ist die Anordnung auch so eingerichtet, daß die Flamme sich an die untere Fläche der Anode ansetzt.
Fig. 3 zeigt die Anwendung auf eine ringförmige Anode.
Die Anordnung kann bei mehreren Anoden weiter ausgestaltet werden, wie Fig. 4 zeigt. Hier besteht jede Anode aus einem Ringsegment, das von dem anderen isoliert ist, wie im Aufriß, Fig. 5, zu sehen ist. Wenn die Anoden, hier z. B. bei Drehstrom, verschiedenen Phasen zugehören, so bildet jede Flamme ein breites Band. Die Elektroden 1, 2, 3 der Fig. 4 und 5 werden von dem Isolationskörper 4 umgeben und tragen die runden Stromzuführungen 5, 6,7, die isoliert in das Gefäß eingeführt sind.

Claims (5)

  1. Pate nt-An Sprüche:
    ' i. Einrichtung zur Verteilung der Metallflamme in Metaildampfgleichrichtern auf eine große Anodenfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flamme von der Anode aus auf einem Teil ihres Weges durch isolierende Führungen ausgebreitet wird.
  2. 2. Ausführung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen mantelförmige öffnungen bilden.
  3. 3. Ausführung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anoden selbst ringförmig ausgebildet sind.
  4. 4. Ausführung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Anoden diese als Segmente eines Ringes ausgebildet sind.
  5. 5. Ausführung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsraum nach der Mitte des Flammenbogens zu sich verengt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT271538D Active DE271538C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE271538C true DE271538C (de)

Family

ID=528181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT271538D Active DE271538C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE271538C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2479853A (en) * 1945-12-17 1949-08-23 Acec Current converter
DE1056278B (de) * 1951-04-23 1959-04-30 Asea Ab Anordnung an Anoden von Ionenventilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2479853A (en) * 1945-12-17 1949-08-23 Acec Current converter
DE1056278B (de) * 1951-04-23 1959-04-30 Asea Ab Anordnung an Anoden von Ionenventilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE271538C (de)
DE1563403B2 (de) Steuerbarer hochspannungsstromrichter
DE1690561A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Lichtbogenschweissen
DE822860C (de) Federanordnung zur Erzeugung des Buerstendruckes bei Buerstenhaltern elektrischer Maschinen
DE2743045C2 (de) Gegenstromextraktionskolonne zur Flüssig-Flüssig-Extraktion zweier ineinander nicht löslicher Phasen bei gleichzeitiger Elektrolyse
DE713309C (de) Verbindungsglied fuer Masten oder Rohre, insbesondere Stabantennen
DE624491C (de) Anordnung zur Spannungsregelung bei der Umformung von Wechselstrom in Gleichstrom oder umgekehrt mittels gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken mit Lichtbogenentladung und eindeutiger Stromdurchlassrichtung
DE331425C (de) Einrichtung zum Betrieb elektrischer Entladungsroehren mit elektrisch geheiztem Gluehkoerper, insbesondere Roentgenroehren
DE591624C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer gleichmaessigen Stromaufnahme der parallel arbeitenden Anoden eines Quecksilberdampfgleichrichters
DE461380C (de) Grossgleichrichter fuer hohe Stromstaerken
DE515768C (de) Quecksilberdampfgleichrichter fuer grosse Stromstaerken
DE1540508A1 (de) Anordnung zur elektrodynamischen Kontaktdruckverstaerkung
DE435536C (de) Anode fuer Vakuumentladungsapparate, insbesondere fuer Quecksilberdampfgleichrichter
DE646987C (de) Regelbare Gleichrichteranordnung
AT215001B (de) Erdungsgitter aus Streckmetall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE573643C (de) Anordnung an Grossgleichrichtern mit Metalldampflichtbogen und die Anoden umgebenden Schutzmaenteln
DE267832C (de)
DE632564C (de) Elektrische Entladungsroehre mit mehreren auf einem einzigen mit einer ueblichen Quetschstelle versehenen Fuss befestigten Elektroden
DE290129C (de)
DE641135C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen, stromabhaengigen Regelung von gittergesteuerten Gleichrichtern
DE812755C (de) Anordnung zur Enteisung der Metallfluegel oder anderer Metallhautflaechen an Luftfahrzeugen
DE843872C (de) Anodenrohr fuer hochgespannte Ionenventile
DE439874C (de) Elektronenroehre
DE746701C (de) Sammelschiene aus Zink fuer elektrische Hochspannungsschaltanlagen
DE531731C (de) Hebelschalter