DE822860C - Federanordnung zur Erzeugung des Buerstendruckes bei Buerstenhaltern elektrischer Maschinen - Google Patents

Federanordnung zur Erzeugung des Buerstendruckes bei Buerstenhaltern elektrischer Maschinen

Info

Publication number
DE822860C
DE822860C DER2478A DER0002478A DE822860C DE 822860 C DE822860 C DE 822860C DE R2478 A DER2478 A DE R2478A DE R0002478 A DER0002478 A DE R0002478A DE 822860 C DE822860 C DE 822860C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
springs
arrangement according
brush
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER2478A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Krist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ringsdorff Werke GmbH
Original Assignee
Ringsdorff Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ringsdorff Werke GmbH filed Critical Ringsdorff Werke GmbH
Priority to DER2478A priority Critical patent/DE822860C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE822860C publication Critical patent/DE822860C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/41Brush holders cartridge type

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Federanordnung zur Erzeugung des Bürstendruckes bei Bürstenhaltern elektrischer Maschinen Bei Bürstenhaltern werden zur Erzeugung -des Anpreßdruckes im allgetneinen Federn benutzt. Mit ztitrehtnenclem Verschleiß der Bürste vermindert sich meist der :\itl)re1.ldrttck, weil die Federspannung iiaclilälft. l?s ist bereits bekannt, die nachlassende Federspannung durch geeignete Änderungen der Hebelarme des Halterdruckfingers weitgchend auszugleichen, so daß der Druck auf die Ilürste scll>st während ihres Verschleißes praktisch gleich hleiln. Indessen ist nicht überall Platz für diese Konstruktion, insbesondere kann sie z. B. bei den sehr einfachen K(>cherhaltern von Kleinmaschigen nicht benutzt werden. Diese bestehen lediglich aus einem Rohr, in dem die Bürste gleitet. .\uf den Kopf der Bürste drückt eine Schraubenfeder, die sich mit ihrem anderen Ende gegen eine @'crschlnltkappe des Halters abstützt. Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil wesentlich vermindert durch die Verwendung mehrerer konzentrisch angeordneter Federn, die so miteinander verbunden sind, daß sich ihre Federungswege addieren. Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführttngäfortn sind die konzentrischen Federn so miteinander vereinigt, daß sich nur eine einzige Feder ergibt, die aber nicht auf ihre ganze Länge den gleichen. Durchmesser hat. Es ist zweckmäßig, daß die einzelnen Federn aus Kegelfedern. bestehen, die aneinandergereiht sind.
  • Zur Erläuterung der Erfindung dienen vier Figuren, von denen Fig. r die bekannte Anordnung, die übrigen Figuren die neue Anordnung zeigen. Sämtliche Figuren ,zeigen Beispiele, so daß also die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. In Fig. r ist i der Stromwender, 2 die Bürste, 3 der Köcherhalter, 4 .die Druckfeder und 5 die Verschlußkappe. Der mit zunehmendem Bürstenverschleiß zwangsläufig eintretende Druckabfall muß in Kauf genommen werden, trotzdem sich der Kontakt zwischen Bürste und Stromwender dadurch verschlechtert, was wiederum nachteilig auf die Lebensdauer der Bürste zurückwirkt.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel für die Erfindung zeigt Fig. 2. Es sind aber auch noch andere Ausführungsmöglichkeiten denkbar. Die Bezeichnungen sind dieselben wie in Fig. i, hinzugekommen sind lediglich 6 für eine rohrförmige Hülse und 7 für eine Innenfeder. Die Hülse 6 koppelt das obere Ende der Außenfeder 4 kraftschlüssig mit dem unteren Ende der Innenfeder 7. Die Federungswege beider Federn addieren sich, so daß bei ungefähr gleichen Wegen für beide Federn der Druc.ka'bfall nur etwa halb so groß ist wie bei Verwendung einer einzigen Feder.
  • Fig. 3 zeigt eine Federanordnung nach der Erfindung, bei der mehrere Federn zu einer einzigen Feder vereinigt sind. In diesem Beispiel setzt sich die Feder aus drei verschiedenen Teilen zusammen, nämlich aus einem engsten Teil 3, einer mittleren Feder 2 und einer Feder mit einer weiten Windung i. Die Durchmesser sind so gewählt, daß sich die einzelnen Federringe völlig ineinanderlegen können, so daß also bei der notwendigen Druckanwendung die ganze Federanordnung die Bauhöhe nur einer Drahtdicke hat. Die Feder in Fig. 3 zeigt die beschriebene Zusammenstellung zweifach in einer oberen und einer unteren Hälfte. Man hat bei dieser Anordnung bei dreifachem Federungsweg nur ein Drittel des Druckabfalles einer normalen Zylinderfeder gleicher Bauhöhe.
  • Iin entspannten Zustand ist eine Feder der neuen Bauart natürlich länger als die bisherige bekannte Zylinderfeder. Bei vier oder fünf ungleichen Federteilen, d. h. ungleichen Längen der Einzelelemente, ergibt sich eine vier- oder fünffache Länge und eine dementsprechend weichere Federung. Es ist dabei besonders vorteilhaft, die Feder in eine Doppelhülse einzubauen, in der sie sich nur um den praktisch benötigten Betrag dehnen kann. Man überwindet dadurch 1llontageschwierigkeiten, welche sonst bei diesen Federn wegen ihrer großen entspannten Länge auftreten können. Dies ist vor allem von Wert, wenn man solche Federn bei Haltern verwendet, die an schlecht zugänglichen Stellen sitzen.
  • Beispiele für eine derartige Ausführungsart zeigt die Fig. 4. Die Feder i sitzt dabei in den beiden übereinandergreifenden Hülsen 21 und 31 und sucht sie auseinanderzudrücken. Dies ist aber nur bis zu einem bestimmten Maß möglich, indem z. B. ein konzentrisch in der Feder sitzendes, an beiden Hülsenböden befestigtes Seil 41 die Dehnung begrenzt oder wie bei Fig. .4 B ein Vorsprung 5 der inneren Hülse durch eine entsprechende Ausl)ildunz; der äußeren Hülse die Bewegung begrenzt, beispielsweise durch einen verengten Rand 6 an der Gegenhülse.

Claims (7)

  1. PATEN TANSI'ßl CfiF: i. Federanordnung der Erzeugung des Bürstendruckes bei Bürstenhaltern elektrischer -Nfaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Federn derart angeordnet sind, daß sich ihre Federungswege addieren.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Aneinanderreihung von Federn mit abnehmenden Durchmessern, deren Spirale und Steigung so bemessen ist, daß sie sich beim Zusammendrücken gegenseitig nicht behindern.
  3. 3. Federanordnung nach .Anspruch i, gekennzeichnet durch koaxial ineinander geschachtelte Federn und Hülsen zur Verbindung der Federn miteinander.
  4. 4. Anordnung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn derart an den Hülsen befestigt sind, daß für die Handhabung ein einziger Teil entsteht.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch einen Einbau der Federanordnung in eine Hülse, durch welche der Federungsweg auf das praktisch benötigte Gebiet beschränkt wind.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch i oder 2 und vorzugsweise nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Haltevorrichtung, z. B. durch ein koaxiales Seil oder .ein Drahtstück, das am Ober- und Unterteil der zweiteiligen Hülse befestigt ist und durch seine Länge die größte Federausdehnung begrenzt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hülsenteile durch Vorsprünge oder ,Aussparungen eine Begrenzung des Federdehnungsweges bewirken. B. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinandergereihten Federteile Kegelform haben.
DER2478A 1950-06-22 1950-06-22 Federanordnung zur Erzeugung des Buerstendruckes bei Buerstenhaltern elektrischer Maschinen Expired DE822860C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER2478A DE822860C (de) 1950-06-22 1950-06-22 Federanordnung zur Erzeugung des Buerstendruckes bei Buerstenhaltern elektrischer Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER2478A DE822860C (de) 1950-06-22 1950-06-22 Federanordnung zur Erzeugung des Buerstendruckes bei Buerstenhaltern elektrischer Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822860C true DE822860C (de) 1951-11-29

Family

ID=7396014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER2478A Expired DE822860C (de) 1950-06-22 1950-06-22 Federanordnung zur Erzeugung des Buerstendruckes bei Buerstenhaltern elektrischer Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE822860C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009285B (de) * 1954-01-16 1957-05-29 Schunk & Ebe Gmbh Buerstenhalter mit federbetaetigtem Buerstendruckhebel fuer elektrische Maschinen
US3666258A (en) * 1970-10-09 1972-05-30 Gaudry Paul E Electric motor brush spring
DE102011076915A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Bürstenanordnung in einer Kommutierungseinrichtung
DE102012024114A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Bürstensystem für einen Elektromotor
WO2014090393A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-19 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Bürstensystem für einen elektromotor und elektromotor mit bürstensystem
FR3082675A1 (fr) * 2018-06-13 2019-12-20 Valeo Equipements Electriques Moteur Machine electrique pour demarreur comprenant des ressorts helicoidaux irreguliers pour des balais

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009285B (de) * 1954-01-16 1957-05-29 Schunk & Ebe Gmbh Buerstenhalter mit federbetaetigtem Buerstendruckhebel fuer elektrische Maschinen
US3666258A (en) * 1970-10-09 1972-05-30 Gaudry Paul E Electric motor brush spring
DE102011076915A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Bürstenanordnung in einer Kommutierungseinrichtung
DE102012024114A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Bürstensystem für einen Elektromotor
WO2014090393A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-19 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Bürstensystem für einen elektromotor und elektromotor mit bürstensystem
FR3082675A1 (fr) * 2018-06-13 2019-12-20 Valeo Equipements Electriques Moteur Machine electrique pour demarreur comprenant des ressorts helicoidaux irreguliers pour des balais

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE822860C (de) Federanordnung zur Erzeugung des Buerstendruckes bei Buerstenhaltern elektrischer Maschinen
DE1932784C3 (de) Gewölbte Federplatte für Verdichterventile
DE2365993B2 (de) Elektromagnetische Hupe
DE640202C (de) Anordnung zum Schutz der Gluehkathode eines Hochspannungsgleichrichters
DE839235C (de) Elektronenroehre, insbesondere Senderoehre
DE358448C (de) Metallroehrenstative
DE764720C (de) Gitteranordnung fuer Elektronenroehren
DE632564C (de) Elektrische Entladungsroehre mit mehreren auf einem einzigen mit einer ueblichen Quetschstelle versehenen Fuss befestigten Elektroden
DE1762705A1 (de) Mit einer Membran aus thermohaertendem Kunstharzmaterial und einer selbsttragenden Schwingerspule versehener Schallwandler
DE872604C (de) Elektronenroehre
DE7133466U (de) Mehfach-Gasfeder
DE388813C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
DE702565C (de) Durch AEnderung der Windungszahl regelbarer Transformator
DE691415C (de) Abspannvorrichtung fuer Hochspannungssicherungen mit Federzug und Haltedraht
DE594713C (de) Schraeg geschnittener Kappring aus Flacheisen
DE2048082C3 (de) Indirekt geheizte Kathode
AT208939B (de) Vielfachfunkenstrecke für Überspannungsableiter mit spannungsabhängigen Widerständen
DE707640C (de) Schwingungsfreier Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE567937C (de) Elektrischer Regulierwiderstand mit einem als Schraubenfeder ausgebildeten Gleitkontakt
DE755608C (de) Elektrischer Durchfuehrungskondensator
AT143033B (de) Elektrode für elektrische Entladungsgefäße.
DE169042C (de)
DE501318C (de) Telephonverteiler
DE907677C (de) Unmittelbar geheizte, aus zwei in einer gemeinsamen Zylinderflaeche liegenden Wendeln bestehende Kathode
AT145343B (de) Elektronenröhre.