DE746701C - Sammelschiene aus Zink fuer elektrische Hochspannungsschaltanlagen - Google Patents

Sammelschiene aus Zink fuer elektrische Hochspannungsschaltanlagen

Info

Publication number
DE746701C
DE746701C DES140777D DES0140777D DE746701C DE 746701 C DE746701 C DE 746701C DE S140777 D DES140777 D DE S140777D DE S0140777 D DES0140777 D DE S0140777D DE 746701 C DE746701 C DE 746701C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
zinc
wire
rail
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES140777D
Other languages
English (en)
Inventor
Albinus Dehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES140777D priority Critical patent/DE746701C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE746701C publication Critical patent/DE746701C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B5/00Non-enclosed substations; Substations with enclosed and non-enclosed equipment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/02Open installations
    • H02G5/025Supporting structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

  • Sammelschiene aus Zink für elektrische Hochspannungsschaltanlagen Die Sammelschienen bei elektrischen Hochspannungsschaltanlagen werden in der Regel als Schienen von aus flach rechteckigem Querschnitt ausgebildet und auf Isolatoren so angeordnet, daß sie hochkant stehen. Es hat sich nun bei Verwendung von Zink als Baustoff für Sammelschienen herausgestellt, daß diese Sammelschienen sich trotzdem nach längerer Zeit infolge des Eigengewichtes und der geringeren Standfestigkeit nach unten durchbiegen, so daß sich das Gefüge des Zinkes an verschiedenen Stellen verändert, wodurch die Sammelschienen u. U. an diesen Stellen den Strombeanspruchungen nicht mehr gewachsen sind und durchbrennen. Die Erfindung betrifft -nun eine Einrichtung an derartigen Sammelschienen, die ein, Durchbiegen der Sammelschienen zwischen zwei Stützpunkten verhindert. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, däß die Zinksammelschienen nahezu auf ihrer ganzen Länge zwischen zwei Isolatorstützpunkten durch anderen Werkstoff versteift werden.
  • In Big. z ist beispielsweise eine solche Versteifung dargestellt. r ist die Zinksammelschiene, die auf den Isolatoren 2 und 3 ruht, und zwar in gabelförmigen Lagern q. und S. An einer oder beiden Seiten dieser Zinksammelschiene ist nun ein Drahtsystem 6 angebracht, das an den Stellen 7, 8, 9 und io an der Sammelschiene seitlich so befestigt ist, daß ein Hängewerk entsteht, das die Durchbiegung der Zinksammelschiene nach unten wirksam verhütet. Die Verspannung hat hierbei den Vorteil, daß bei stärkerer Erwärmung der Samrnelschiene die Verspannung nicht unwirksam wird, weil die durch Erwärmung eintretende Verlängerung der Drahtleitung 6 durch eine entsprechende Verlängerung der ganzen Sammelschiene wieder awsgeglichen wird, so daß die Tragfähigkeit des Hängewerkes hierdurch nicht leidet.
  • In Fig. :2 ist eine Anordnung dargestellt, bei der die Sammelschiene aus mehreren nabeneinanderliegenden flachen Lamellen 12, 13, 14 besteht, die zwischen sich die Hängewerke 1,5 und 16 enthalten, die an Bolzen 17 und 18 mit der Schiene verbunden sind.
  • Die Anordnung des Traghängewerkes kann auch so erfolgen, wie Fig. 3 es zeigt, in dem nämlich an beiden SeiteI1 der Sammelschiene die Hängewerke angeordnet sind und mit Bolzen i i mit der Sammelschiene verbunden sind.
  • Die Verspannung der Sammelschiene ge-mäß der Erfindung kann auch dadurch erfolgen, daß an Stelle eines Hängewerkes am unteren Teil der Schiene ein Tragwerk angeordnet ist, das infolge seines Querschnittes ein hohes Biegemoment gegen Durchbiegungen besitzt und aus anderem Stoff als die Sammelschiene hergestellt ist, z. B. aus Eisen oder Stahl. Eine derartige Ausführung ist in Fig..l dargestellt. i ist wieder die Sammelschiene und 17 ist das im Querschnitt U-förmig gestaltete Trägerelement, das zweckmäßig die ganze Sammelschiene zwischen zwei Stützisolatoren unten umgibt. Damit der Querschnitt der Sammelschienen gleichmäßig rechteckig bleibt, kann dieses U-förmige Trägerelement, wie in Fig..I dargestellt, in die Masse der Sammelschiene eingebettet sein.
  • In Fig. 5 ist dargestellt, wie die Versteifung durch ein einziges flaches Blechelement 18 bewirkt werden kann. Die Sammelschienen bestehen hier aus den beiden Stücken i9 und 2o, die in der Mitte eine Aussparung enthalten, in die der blechförmige Tragkörper 18 eingebettet wird.
  • Die Drahtverspannung gemäß Fig. i bis 3 kann auch in die Masse der Zinksam:melschiene mit eingegossen werden, so daß es der Anordnung von Bolzen nicht weiter bedarf. An Stelle der drahtförmigen Verbindung 6 kann naturgemäß auch Rundeisen genommen werden, das die Gestalt des Traghängewerkes hat und in das Zink der Sammelschiene eingegossen oder eingepreßt wird. Es können auch Ketten oder aus Formstücken zusammengesetze Glieder o. dgl. benutzt werden.
  • Um Zerstörungen, insbesondere elektrolytischer Art, beim Zusammentreffen der verschiedenen Metalle zu vermeiden, kann an den Berührungsstellen der beiden Metalle die Oberfläche des einen oder beider .Metalle so behandelt «-erden, daß Zerstörungen vermieden werden. Unter Umständen genügt hierzu eine stromisolierende Schicht.
  • Beim völligen Einbetten der Spanndrähte oder sonstigen Tragkonstruktionen in das Zinkmetall kann sich eine solche Oberflächenbehandlung erübrigen.
  • Die Versteifungen gemäß. der Erfindung können naturgemäß auch an Zinksammelschienen von anderem als rechteckigem Querschnitt entsprechend angeordnet werden, z. B. bei rohrförmigem, rechteckig oder quadratisch hohlem oder elliptischem Querschnitt usw.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zinksammelschiene für Hochspannungsschaltanlagen mit flach rechteckiger Ouerschnittsform, die von Isolatoren getragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung der Durchbiegung der Sammelschiene eine Versteifung angeordnet ist, die aus einem Werkstoff größerer Zugfestigkeit oder größeren Biegungswiderstandes besteht. :
  2. 2. Zinksammelschiene nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspannung aus einem Drahthängewerk besteht, das einseitig oder beiderseitig an der Zinksammelschiene angeordnet ist.
  3. 3. Zinksammelschiene nach Anspruch i ,und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelschiene aus mehreren Lamellen zusammengesetzt ist, die zwischen sich das Drahthängewerk enthalten. .I.
  4. Zinksammelschiene nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragwerk aus einem Träger von Profil großem Widerstandsmomentes besteht, das an der Zinksammelschiene angeordnet ist und die Sammelschiene trägt.
  5. 5. Zinksammelschine nach Anspruch i und .4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweckmäßig mit U-förmigem Querschnitt ausgebildete Tragelement in die Masse der Sammelschiene eingegossen ist.
  6. 6. Zinksammelschiene nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelschiene aus zwei oder mehr Lamellen besteht, die im Innern eine Aus-, sparurig enthalten, in die blechförmige Tragelemente von anderem Werkstoff als Zink eingebettet sind.
  7. 7. Zinksammelschiene nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einem Draht- oder Stabspannwerk bestehende Hängewerk in die Masse der Zinkschiene eingegossen, eingewalzt oder eingepreßt ist.
  8. 8. Zinksammelschnene nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkschiene oder die Tragewerke oder beide auf ihrer Oberfläche so behandelt sind, daß Zerstörungen, insbesondere elektrolytischer Art, verhütet werden. g. Zinksammelschiene nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Zink und Tragewerk ein elektrisch isolierender Stoff angeordnet ist.
DES140777D 1940-04-19 1940-04-19 Sammelschiene aus Zink fuer elektrische Hochspannungsschaltanlagen Expired DE746701C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES140777D DE746701C (de) 1940-04-19 1940-04-19 Sammelschiene aus Zink fuer elektrische Hochspannungsschaltanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES140777D DE746701C (de) 1940-04-19 1940-04-19 Sammelschiene aus Zink fuer elektrische Hochspannungsschaltanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE746701C true DE746701C (de) 1944-08-21

Family

ID=7541425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES140777D Expired DE746701C (de) 1940-04-19 1940-04-19 Sammelschiene aus Zink fuer elektrische Hochspannungsschaltanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE746701C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3340408A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-27 General Electric Technology GmbH Elektrisch leitfähige stange mit einer verbindung und/oder einer strebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3340408A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-27 General Electric Technology GmbH Elektrisch leitfähige stange mit einer verbindung und/oder einer strebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150732C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE1465318B2 (de) Elektrischer klemmenblock
DE746701C (de) Sammelschiene aus Zink fuer elektrische Hochspannungsschaltanlagen
DE2753544C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen von Freileitungsseilen an eine Mehrfach-Isolatorkette
DE2015628C3 (de) Elektrisches Heizelement
DE637929C (de) Abspannklemme zur Herstellung von Abzweigungen elektrischer Freileitungen von einer durchgehenden Hauptleitung
DE2138364C (de) Elektrische Verbindungsklemme, insbesondere Hochstrom-Reihenklemme
DE515408C (de) Kopfausruestung fuer Maste zur Befestigung von Isolatoren elektrischer Leitungen
DE2159739C3 (de)
DE1615608B2 (de) Vorrichtung zur Masseverbindung an Holz- Tragkonstruktionen
DE590745C (de) Elektrodenanordnung fuer elektrische Entladungsroehren
DE727575C (de) Isolatorentraeger fuer Drahtleitungsmasten
DE1151365B (de) Mast aus leiterartigen Stielen fuer elektrische Freileitungen od. dgl.
DE1515330C (de) Blechprofil-Stromschienen-Schleifleitungen
DE3321419A1 (de) Konsole fuer kabelroste
AT125113B (de) Anordnung von Freileitungsisolatoren für Hochspannungsübertragung.
DE397478C (de) Quertraeger fuer Hochspannungsleitungsmaste
DE2516598A1 (de) Anordnung zur befestigung von traegerschienen an profilrahmen
DE1540630C (de) Stromschlaufe an Stützpunkten für die elektrische Verbindung der ankommenden und abgehenden Freileitungen
AT129743B (de) Elektrodenanordnung für elektrische Entladungsröhren.
DE356766C (de) Elektrischer Drehschalter
DE675135C (de) Elektrische Schaltzelle
AT237144B (de) Elektrischer Heizkörper für Saunageräte
DE493402C (de) Schutzvorrichtung fuer Hochspannungsfern- und Fahrleitungen
DE877789C (de) Gestell fuer Schaltzellen fuer elektrische Hochspannungsanlagen