DE271422C - - Google Patents

Info

Publication number
DE271422C
DE271422C DENDAT271422D DE271422DA DE271422C DE 271422 C DE271422 C DE 271422C DE NDAT271422 D DENDAT271422 D DE NDAT271422D DE 271422D A DE271422D A DE 271422DA DE 271422 C DE271422 C DE 271422C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
lever
arm
valve
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT271422D
Other languages
English (en)
Publication of DE271422C publication Critical patent/DE271422C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/44Multiple-valve gear or arrangements, not provided for in preceding subgroups, e.g. with lift and different valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L31/00Valve drive, valve adjustment during operation, or other valve control, not provided for in groups F01L15/00 - F01L29/00
    • F01L31/08Valve drive or valve adjustment, apart from tripping aspects; Positively-driven gear
    • F01L31/16Valve drive or valve adjustment, apart from tripping aspects; Positively-driven gear the drive being effected by specific means other than eccentric, e.g. cams; Valve adjustment in connection with such drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

KAISERLICHES A
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 14/. GRUPPE
JOHANN STUMPF in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. April 1911 ab.
Steuerungen für Dampfmaschinen, bei welchen die parallel zur Zylinderachse liegenden Ventilspindeln durch eine schwingende Steuerwelle bewegt werden, sind bekannt. Von diesen bekannten Steuerungen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß ein Doppelhebel mit dem einen Arm zwischen je zwei konachsial liegende Ventilspindeln greift, während sein anderer Arm den einen Teil eines
ίο Kurvenschubgetriebes trägt, dessen anderer Teil an einem schwingenden Hebelarm befestigt ist, so daß die Steuerungsteile in einem ölhaltenden Gehäuse gelagert werden können.
Durch- diese Anordnung wird eine gute Schmierung der Ventilspindeln und ein leichtes Auseinandernehmen der einzelnen Steuerungsteile erzielt.
Die äußere Steuerung braucht in bekannter Weise nur aus einem Schwinghebel zu bestehen, welcher mit'einem bewegten Teil des Maschinengestänges so verbunden ist, daß er während des Ganges der Maschine hin und her schwingt. Für den Antrieb dieses Teiles kann naturgemäß auch ein auf der Maschinenachse sitzendes Exzenter Anwendung finden. Ebensowohl läßt sich die Bewegung aber auch von der Schubstange ableiten, indem an dieser ein besonderer Zapfen exzentrisch zum Kreuzkopfzapfen angebracht wird, welcher durch die Schwingungen der Schubstange selbst in Schwin-
. gungen gerät und diese auf den oben erwähnten Schwinghebel für die Ventilbewegung überträgt.
Ein Ausführungsbeispiel der neuen Einrichtung ist auf der Zeichnung in Fig. 1 in einem Längsschnitt und in Fig. 2 in einem Querschnitt dargestellt. Ein zweites Ausführungsbeispiel igt in Fig. 3 in einem Längsschnitt dargestellt.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist ein Dampfzylinder α zur Darstellung gekommen, bei welchem der Dampfauslaß in der Mitte durch Schlitze b in der Zylinderwand erfolgt, welche von dem nicht gezeichneten Arbeitskplben in bekannter Weise gesteuert werden. Ein solcher Zylinder braucht nur mit Einlaßventilen versehen zu sein.
Die Einlaßventile c sind in Form von nicht entlasteten Tellerventilen an den Zylinderenden angebracht. Sie trennen die Admissionskanäle d von den Dampfmänteln e der Zylinderköpfe. Der Frischdampf wird an einer beliebigen Stelle in bekannter Weise in die Dampfmäntel e eingeführt und strömt bei geöffneten Ventilen c nach den Einlaßkanälen über.
. Die Anwendung nicht entlasteter Ventile ist bei Zylindern der in dem Beispiel dargestellten Art zulässig, weil bei diesen ein hoher Kompressionsdruck auftritt, so daß im Augenblick der Ventilöffnung auf beiden Ventilseiten keine erhebliche Druckdifferenz besteht.
Die Ventile c sind durch Schließfedern f belastet. Die Anordnung der beiden Einlaßventile c ist im übrigen so getroffen, daß sie konachsial gegeneinander gerichtet liegen. Ihre Spindeln g erstrecken sich in Längsbohrungen des Zylindergußstückes gegeneinander, und sie
lassen an ihren Köpfen g1 nur so viel Raum, daß ein Hebelarm h zwischen dieselben greifen kann.
Der bei h1 gelagerte Hebel h ist mit zwei nach oben gerichteten hornartigen Ansätzen h2 ausgestattet. Zwischen diesen kann sich ein Hebelarm k, der mit Rolle k1 ausgestattet ist, hin und her bewegen. Der Hebel k sitzt auf der Welle m, welche (Fig. 2) quer zur Längsachse des Zylinders verläuft, und welche am Ende einen Schwinghebel 0 trägt, an welchem der oben erwähnte Antriebsteil angreift, welcher den Hebel 0, die Welle m und den inneren Hebel k so hin und her schwingen läßt, daß der Hebel k gegen Ende seiner Schwingbewegung nach jeder Richtung die Teile h, h* abwechselnd nach beiden Seiten ausschwingen läßt. Der Teil h, h2 ist dabei so geformt, daß der Hebel k bzw. seine Rolle k1 in den Mittellagen auf die Teile h2 nicht einwirkt, sondern daß er diese erst in den Endlagen trifft.
Die Schwingbewegung des Kurvenstückes h überträgt die Bewegung abwechselnd auf die beiden Ventilspindeln g, so daß diese zur gegebenen Zeit die Ventile c gegen die Wirkung der Schließfedern f aufdrücken.
■ Die Teile h, h2 und k können, wie in dem Ausführungsbeispiel dargestellt, von einem geschlossenen Gehäuse j> umgeben sein, welches ständig mit' Öl gefüllt gehalten werden kann. Das Öl teilt sich den. Ventilspindeln, die Iabyrinthdichtungsartig ausgestattet sind, und ihren Führungsbuchsen mit, so daß eine sehr zuverlässige Schmierung resultiert.
Der erläuterte Antrieb für die Ventile kann natürlich für Ventilkonstruktionen beliebiger Art, insbesondere auch für entlastete Ventile, Anwendung finden und ebenso ist der Antriebsmechanismus nicht nur auf Einlaßventile beschränkt, sondern er kann auch zur Steuerung der Auslaßventile Anwendung finden.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Ventile C mit teilweiser Entlastung konstruiert. Die Ventile schließen an zwei Dichtungsflächen D und D1 ab, die derart verschiedene Durchmesser haben, daß zu der Belastung durch die Schließfeder f noch eine gewisse Belastung durch das Betriebsmittel hinzutritt. Wie vorher schon erwähnt, können die Ventile jedoch auch so ausgebildet werden, daß sie völlig entlastet sind.
Der Rollenschubmechanismus ist bei Fig. 3 gegenüber der ersten Ausführungsform in der Weise umgekehrt, daß der Teil H Rollen trägt, auf welche der Hebel K, der zu einem entsprechenden Kurvenstück ausgestaltet ist, so einwirkt, daß die gewünschte Ventilbewegung resultiert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Steuerung für Dampfmaschinen, bei welcher die parallel zur Zylinderachse liegenden Ventilspindeln durch eine schwingende Steuerwelle bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Doppelhebel (h) mit dem einen Arm zwischen je zwei konachsial liegende Ventilspindeln (g) greift, während sein anderer Arm den einen Teil (h2) eines Kurvenschubgetriebes trägt, dessen anderer Teil (k1) an einem schwingenden Hebelarm (k) befestigt ist, so daß die Steuerungsteile (h, k) in einem ölhaltenden Gehäuse (ft) gelagert werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT271422D Active DE271422C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE271422C true DE271422C (de)

Family

ID=528076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT271422D Active DE271422C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE271422C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2006618A1 (de) Ventilsteuerungseinrichtung fur Brenn kraftmaschinen
DE2542312B2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Bremsen und Wiederanlassen in Gegendrehrichtung für einen Dieselmotor
CH666723A5 (de) Einrichtung zur steuerung der einlassventile einer aufgeladenen viertakt-brennkraftmaschine.
DE102009024436A1 (de) Wärmekraftmaschine
DE271422C (de)
WO2015165444A1 (de) Hydraulischer phasensteller einer nockenwelle
DE144172C (de)
DE105306C (de)
DE169250C (de)
DE376180C (de) Anfahrvorrichtung fuer Verbunddampfmaschinen
DE530299C (de) Vorrichtung zum Fernsteuern mehrerer Brennkraftmotoren, insbesondere bei Triebwagen
DE668994C (de) Druckmittelsteuerung, insbesondere fuer schnellaufende Dieselmotoren
DE199796C (de)
DE169695C (de)
DE608223C (de) Pumpe zum Foerdern von Beton
DE35108C (de) Zwangläufig mit einander verbundene Pumpenventile
DE52131C (de) Dampfmaschine mit schwingendem i Kolben
DE248491C (de)
DE158913C (de)
DE266316C (de)
DE3921214C2 (de)
DE457545C (de) Brennkraftmaschine mit freifliegendem Hilfskolben
DE2062597C3 (de) Vorrichtung zur Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine
DE2535845A1 (de) Lastregelung fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen
DE97302C (de)