DE271136C - - Google Patents

Info

Publication number
DE271136C
DE271136C DENDAT271136D DE271136DA DE271136C DE 271136 C DE271136 C DE 271136C DE NDAT271136 D DENDAT271136 D DE NDAT271136D DE 271136D A DE271136D A DE 271136DA DE 271136 C DE271136 C DE 271136C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
solution
oxide
deposited
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT271136D
Other languages
English (en)
Publication of DE271136C publication Critical patent/DE271136C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • C25C1/18Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of lead

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 40 c. GRUPPE
. Dr. HEINRICH HEIMANN in BERLIN.
noch Bleioxyd enthalten.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. November 1912 ab. ,
Bei der Verarbeitung von Erzen oder Hüttenprodukten, welche flüchtige Metalle enthalten, auf flüchtige Metallverbindungen erzielt man bekanntlich Oxyde, die gleichzeitig Zink und Blei enthalten, wenn man die Verarbeitung der soeben genannten Rohstoffe in einem Ofen vornimmt, in den diese Rohstoffe in Mischung mit Reduktionsmaterial eingebracht und alsdann sehr hoch erhitzt werden.
ίο Es ist bekannt, daß man Bleioxyd durch Ätzalkalien in Lösung bringen kann, und
' dieser Vorgang findet auch statt, wenn man Oxyde, die gleichzeitig Zink und Blei enthalten und durch den Betrieb eines Oxydofens gewonnen werden, mit einer Lösung von Ätzalkalien behandelt.
Um nun das Blei aus der alkalischen Lö-
/ surig zu gewinnen und dabei diese Lösung wieder zu regenerieren, so daß sie von neuem zur Auflösung von Blei aus Oxyd benutzt werden kann, wird das folgende Verfahren angewendet:
Man führt die Lösung in ein Bad hinein, welches mit unlöslichen Elektroden versehen ist. Schickt man dann durch die Elektroden einen Strom von 2,7 bis 3,5 Volt Spannung, so scheidet sich an der Kathode metallisches Blei in kristallinischer Form aus, während an der Anode eine unlösliche Bleiverbindüng sich bildet, die ohne weiteres Zutun von der Anode in kleinen Schuppen sich löst und allmählich zu Boden sinkt.
Eine Gasbildung tritt bei der Kathode überhaupt nicht und an der Anode nicht in nennenswertem Maße auf.
Nachdem die Lösung genügend lange in dem elektrolytischen Bade der Wirkung des Stromes ausgesetzt worden ist, zeigt sich schließlich die Tatsache ihrer Erschöpfung durch das kräftige Auftreten von Gasblasen an den Elektroden. Man nimmt alsdann die Lösung aus dem Betrieb heraus, und es zeigt sich, daß nach Ausscheidung des Bleies sich die ursprüngliche Ätznatronlösung wieder gebildet hat, mit der verhältnismäßig unbedeutenden Abänderung, daß ein geringer Teil vom Blei noch in der Lösung enthalten ist, ebenso eine gewisse Menge von Zink, welche sich bei der Behandlung der gemischten Oxyde mit auflöst. Führt nian alsdann die von dem elektrolytischen Bade' abfließende Lösung wieder in den Laugebetrieb hinein, so kann sie ohne weiteres wieder zur Auflösung von Blei aus frischen Rohoxyden benutzt werden, und sie bewegt sich in der soeben geschilderten Art und Weise im Kreislauf so lange, bis durch die Kohlensäure der Luft und durch geringe Mengen von schwefligsauren oder schwefelsauren Metallverbindungen, die in den Rohoxyden vorhanden sein können, das Ätzalkali in solchem Umfang in Carbonat oder Sulfat überführt worden ist, daß man die zirkulierende Lösung aus dem Betriebe herausnehmen und durch eine frische Lösung ersetzen muß.
Die Bleiverbindung, welche sich an der Anode bildet, ist weder reine Bleiglätte, noch
besteht sie aus Bleisuperoxyd, dessen Bildung man eigentlich bei der Elektrolyse der bleihaltigen Lösung erwarten sollte.
Eine genaue Untersuchung zeigt, daß es sich um eine chemische Bleiverbindung handelt, welche aus 53,4 Prozent Pb 0 und 39,4 Prozent Pb O2 besteht und welche außerdem chemisch gebundenes Wasser enthält.
Es wird sich deshalb voraussichtlich um eine Verbindung handeln, welche besteht aus 3PbO + 2PbO2 + 3H2O = Pb5O^3H2O. Jedenfalls ist- es absolut sicher, daß die an der Anode auftretende Bleiverbindung kein Bleisuperoxyd ist, sondern daß bei ihrer BiI-dung auf chemischem Wege noch Blei aus der Lösung herausgenommen wird, welches durch den elektrischen Strom zur Abscheidung gelangt.
Diese Tatsache wird fernerhin auch bewiesen dadurch, daß pro Amperestunde insgesamt durchschnittlich 5,903 g Blei ausgeschieden werden und daß diese Ausscheidung bei besonders erfolgreichem Arbeiten im Bade sogar bis zu 6,750 g Blei pro Amperestunde steigt.
Die angegebenen Bleimengen verstehen sich für die Summe des in der Kathode ausgeschiedenen Bleischwammes und desjenigen Bleies, welches in der Bleiverbindung enthalten ist, die sich an der Anode ausscheidet.

Claims (1)

  1. Pa tent-An Spruch:
    Verfahren zur Gewinnung reinen Zinkoxyds aus Rohoxyden, welche rieben Zinkoxyd noch Bleioxyd enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer Lösung von Ätzalkali das Blei aus dem Rohoxyd auslaugt, diese Lösung alsdann unter Verwendung von unlöslichen Elektroden, die in die Lösung eingetaucht werden, der Einwirkung eines elektrischen Stromes aussetzt, wobei sich an der Kathode Bleischwamm und an der Anode eine unlösliche Bleiverbindung ausscheidet, worauf die auf diese Weise in nahezu reine Ätzalkalilösung zurückverwandelte Laugungsflüssigkeit von neuem auf frisches Rohoxyd gegeben wird, um daraus von neuem Blei zu lösen, das alsdann wiederum durch den elektrischen Strom ausgefällt wird.
DENDAT271136D Active DE271136C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE271136C true DE271136C (de)

Family

ID=527819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT271136D Active DE271136C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE271136C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357280C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zink- und eisenhaltigen Sulfiden
DE2604440C3 (de) Verfahren zur Schwefelsäureauslaugung von Zinksilikaterzen
DE271136C (de)
DE1909757B2 (de) Verfahren zur reinigung von anoden fuer elektrolytische prozesse, die aus einer unterlage eines filmbildenden metalls und einem ueberzug aus edelmetallen, edelmetalloiden oder edelmetalloxide enthaltenden mischoxiden bestehen
DE60225893T2 (de) Pyro-hydrometallurgisches Verfahren zur Wiedergewinnung von Zink, Blei und sonstigen Wertmetallen aus Stäuben der Eisen- und Stahlhütten
DE2837266C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Arsen oder Arsen und Antimon und/oder Wismut aus Schwefelsäurelösungen
DE1265153B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Nickelhydroxyd
DE4033232A1 (de) Verfahren zur selektiven gewinnung von blei, zink und calcium aus materialien, in denen sie als in wasser nicht loesliche oxide oder salze enthalten sind
DE423058C (de) Verfahren zum Aufbringen von Schutzschichten auf elektrische Leiter, insbesondere Metalle
DE816022C (de) Verfahren zum elektrolytischen Niederschlagen von Zink
DE958958C (de) Verfahren zur Feinreinigung elektrolytisch gereinigter Metalle
DE90276C (de)
DE696960C (de) Verfahren zur Entfernung von Chlor aus chlorhaltigen oxydischen Ausgangsstoffen
DE1900055A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung von technisch bleifreiem Kupfer
DE188019C (de)
DE476619C (de) Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Antimon
DE598669C (de) Verfahren zur Herstellung arseniger Saeure aus huettenmaennischen Zwischen- und Abfallprodukten
DE411064C (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Reinzinn aus Rohzinn
DE81640C (de)
DE583545C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrolytnickel
DE825748C (de) Elektrolytische Raffination von Blei
DE812722C (de) Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Zink
DE432516C (de) Verfahren zur Aufschliessung von Zinkblende
DE465710C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von zinnhaltigen Rohmaterialien auf Metalle
DE403741C (de) Elektrode