DE90276C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE90276C DE90276C DENDAT90276D DE90276DA DE90276C DE 90276 C DE90276 C DE 90276C DE NDAT90276 D DENDAT90276 D DE NDAT90276D DE 90276D A DE90276D A DE 90276DA DE 90276 C DE90276 C DE 90276C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gold
- solution
- anode
- content
- lead
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 66
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 66
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 65
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- FDWREHZXQUYJFJ-UHFFFAOYSA-M Gold(I) chloride Chemical compound [Cl-].[Au+] FDWREHZXQUYJFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 11
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 9
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 8
- -1 silver chlorine Chemical compound 0.000 claims description 6
- KEQXNNJHMWSZHK-UHFFFAOYSA-L 1,3,2,4$l^{2}-dioxathiaplumbetane 2,2-dioxide Chemical compound [Pb+2].[O-]S([O-])(=O)=O KEQXNNJHMWSZHK-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 238000007670 refining Methods 0.000 claims description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000000737 periodic Effects 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 52
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 15
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 14
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 8
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010405 anode material Substances 0.000 description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- QZPSXPBJTPJTSZ-UHFFFAOYSA-N Aqua regia Chemical compound Cl.O[N+]([O-])=O QZPSXPBJTPJTSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 230000002452 interceptive Effects 0.000 description 2
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- GLQBXSIPUULYOG-UHFFFAOYSA-M Bismuth oxychloride Chemical compound Cl[Bi]=O GLQBXSIPUULYOG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RCJVRSBWZCNNQT-UHFFFAOYSA-N Dichlorine monoxide Chemical compound ClOCl RCJVRSBWZCNNQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIJPYDMVFNTHIP-UHFFFAOYSA-L Lead sulfate Chemical compound [PbH4+2].[O-]S([O-])(=O)=O PIJPYDMVFNTHIP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M Silver chloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073609 bismuth oxychloride Drugs 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 150000002343 gold Chemical class 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000009114 investigational therapy Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052572 stoneware Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C1/00—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
- C25C1/20—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of noble metals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
in HAMBURG.
Der Zweck des vorliegenden Verfahrens ist, aus dem durch Affinirung oder auf anderem
Wege gewonnenen Feingold, das noch metallische Beimengungen verschiedener Art und Menge enthält, sowie aus goldreichen
Legirungen den gesammten Goldgehalt in Gestalt von chemisch reinem Golde zu gewinnen.
Während dies bei dem chemischen Verfahren in der Weise erzielt wird, dafs man
zunächst das unreine Metall bezw. die Legirung in zerkleinertem Zustande in Königswasser löst
und aus der verdünnten, durch Absetzen geklärten Lösung das Gold durch Fällungsmittel
niederschlägt, wird bei elektrolytischen Verfahren in ähnlicher Weise, wie dies bei der
elektrolytischen Kupfer- und Silber-Raffination geschieht, die Lösung des Rohmaterials und
die Fällung des reinen Goldes in einer einzigen Operation erreicht. Dafür ist erforderlich, dafs
bei der Zersetzung der als Elektrolyt dienenden Goldlösung durch den elektrischen Strom in
demselben Mafse, wie an der Kathode reines Gold abgeschieden wird, unter dem Einflufs
des an der Anode abgeschiedenen Ion Gold, bezw. Gemengtheile desselben in die Lösung
übergeführt werden und demgemäfs bei continuirlicher Ausscheidung von reinem Gold der
Goldgehalt der Lösung annähernd der gleiche bleibt.
Es darf also während der Dauer der elektrischen Einwirkung, wenn etwa (wie nahe liegt, vergl.
Borchers Elektrometallurgie, 2. Aufl., S. 243) eine Lösung von Goldchlorid als Elektrolyt in
Anwendung gebracht wird, kein Chlor in gasförmigem Zustande frei werden, weil der abgeschiedenen
Chlormenge entsprechend Gold oder dessen Beimengungen ungelöst bleiben müfsten. Nun erfordert aber ein Verfahren der
Goldelektrolyse, das geeignet sein soll, das gebräuchliche chemische Verfahren zu ersetzen,
die Anwendung sehr hoher Stromdichten, weil nur bei diesen eine hinlänglich schnelle Wiedergewinnung
des Goldes zu erzielen ist. Versucht man demgemäfs in einer Lösung von Goldchlorid
bei hohen Stromdichten die elektrochemische Lösung von Anoden aus reinem oder unreinem Gold,. so zeigt sich eine wesentliche
Abweichung von dem Verhalten des Kupfers und des Silbers bei den analogen Verfahrungsweisen
zur elektrolytischen Reinigung dieser Metalle. Während es hier für die continuirliche
Ueberführung der Anodenbestandtheile in die Lösung im Wesentlichen gleichgültig
ist, ob die Lösung neutral, schwach oder stark sauer, concentrirt oder mäfsig verdünnt,
sowie ob sie kalt oder warm ist, sind diese Verschiedenheiten bei der elektrochemischen
Lösung des Goldes, insbesondere bei den hier in' Betracht kommenden hohen Stromdichten
von entscheidendem Einflüsse. Wird eine neutrale Lösung von reinem Goldchlorid
zwichen Gold-Elektroden zersetzt, so entweicht auch bei sehr geringen Stromdichten (Dichten
unter 10 Amp. pro Quadratmeter) das an der Anode abgeschiedene Chlor, ohne auf das
Metall zu wirken, und an diesem Verhalten wird durch. Erhöhung der Temperatur nichts
geändert. Die gleiche Erscheinung zeigt sich bei etwas höheren, aber immer noch weit unter
100 Amp. pro Quadratmeter liegenden Strom-
dichten, wenn man als Elektrolyt eine schwach saure Lösung verwendet, wie sie beim Verdampfen
der Lösung von Gold in Königswasser erhalten wird. Die weitere Untersuchung hat nun ergeben, dafs die störende Abscheidung
von gasförmigem Chlor durch Hinzufügung überschüssiger Salzsäure zum Elektrolyten verringert
und selbst vollständig unterdrückt werden kann. Es hat sich gezeigt, dafs bei bestimmter Temperatur dem bestimmten Gehalt
an Säure ein Maximum der Stromdichte entspricht, bei dem die gesammte Menge des abgeschiedenen
Chlors von dem Metall der Anode gebunden wird, und dafs dieses Maximum der Stromdichte und der zu bindenden Chlormenge
sich mit dem Gehalt der Lösung an Salzsäure erhöht. Eine weitere sehr bedeutende Erhöhung
eben dieses Maximums bei gegebenem Säuregehalt ist durch die Steigerung der Temperatur
zu erzielen. Wird demnach bei bestimmter Temperatur und bestimmtem Gehalt an Säure
die Stromdichte über das entsprechende Maximum hinaus erhöht, so kann die dadurch bedingte
mit der Stromdichte zunehmende Abscheidung von gasförmigem Chlor sowohl durch Vermehrung des Säuregehalts wie durch Erhöhung
der Temperatur innerhalb gewisser Grenzen vollständig verhindert werden. Die Versuche haben ergeben, dafs auf diese Weise
durch die vereinigte Wirkung überschüssiger Säure und hoher Temperatur auch in verhältnifsmäfsig
schwachen Lösungen von Goldchlorid die continuirliche Lösung des Anodengoldes
noch bei Stromdichten von ioooÄmp. pro Quadratmeter und darüber ermöglicht wird.
Es wird demnach als Hauptgegenstand der vorliegenden Erfindung die Reinigung des Goldes
auf elektrolytischem Wege unter Anwendung einer mit Salzsäure im Ueberschusse versetzten
heifsen Goldchloridlösung als Elektrolyt in Vorschlag gebracht.
Zu näherer Bestimmung diene, dafs die Temperatur der Lösung am besten auf 60 bis 70 pCt.
gehalten wird, der Goldgehalt auf 25 bis 30 g Gold pro Liter, der Zusatz an freier Salzsäure
für ι 1 Lösung je nach der angewendeten Stromdichte etwa 20 bis 50 ecm rauchender Säure
von 1,19 spec. Gew. beträgt.
Da im Verlauf der Arbeit durch Verdunstung
und anderweitigen Verbrauch der Gehalt an Salzsäure sich mannigfaltig ändern kann, ist —
abgesehen von zeitweiligen Prüfungen des Säuregehalts — als mafsgebend anzusehen, dafs bei
richtig gehaltener Temperatur ein Mangel an freier Salzsäure sich durch Entwickelung von
gasförmigem Chlor bemerklich macht, bei Wahrnehmung des Chlorgeruchs also bis zum Verschwinden
desselben Salzsäure zur Lösung hinzuzusetzen ist, nachdem zuvor aufser Frage
gestellt worden, dafs ein erhebliches Sinken der Temperatur nicht stattgefunden hat.
Nimmt man zur Erklärung dieser Beobachtungs-Thatsachen an, dafs der seeundäre
Vorgang, durch den an der Anode die Beseitigung freien Chlors und demgemäfs die continuirliche Ueberführung der Anodenbestandtheile
in die Lösung stattfindet, in der Bildung einer Verbindung Au Cl3 -j- η H Cl besteht, so
folgt daraus, dafs die Flüssigkeit in der nächsten Umgebung der Anode um so mehr freien Chlorwasserstoff
enthalten mufs, je gröfser die Stromdichte und demgemäfs die für die Oberflächeneinheit
der Anode zu bindende Chlormenge ist, also je mehr bei constantem Strom im Verlauf der Arbeit die Anode sich verkleinert
oder bei constanter Oberfläche die Stromstärke gesteigert wird.
Ist die Temperatur die richtige und der Salzsäuregehalt genügend, so gehen unter dem Einflüsse
des elektrischen Stromes mit dem Gold die meisten Verunreinigungen desselben, unter
diesen auch der Gesammtgehalt des Platins und Palladiums, in die Lösung über; ungelöst bleibt
in metallischem Zustand der gröfsere Theil des Iridiums und andere Platinmetalle; mit diesen
wird der Silbergehalt in Form von Silberchlorid in festem Zustande abgeschieden, desgleichen
ein Theil des Bleies als Bleichlorid, sobald die Lösung mit diesem ganz oder nahezu gesättigt ist, und Wismuth als Oxychlorid,
sofern der Salzsäuregehalt der Lösung für dasselbe nicht ausreichen sollte. Dem auf diese
Weise an der Anode ausgeschiedenen, in kleineren Mengen leicht abfallenden unlöslichen
Schlamm ist, abgesehen von kleinsten Bruchtheilen der unveränderten Anode, regelmäfsig
eine überwiegende Menge — etwa iopCt. des Anodengewichts ·— von äufserst fein vertheiltem
Golde beigemischt. Die Entstehung dieses Goldabfalls ist darauf zurückzuführen, dafs ein Theil
des Anodengoldes zunächst nicht in Chlorid, sondern in Chlorür (Au Cl) übergeführt wird,
dieses aber unmittelbar nach der Entstehung zum Theil wieder in Goldchlorid und feinvertheiltes
Gold zerfällt.
Während in solcher Weise die Bestandtheile der Anode theils in die Lösung, theils in den
am Boden sich sammelnden Schlamm übergeführt werden, wird an der Kathode auch bei
zunehmender Verunreinigung der Lösung und bei Stromdiehten bis über 500 Amp. pro
Quadratmeter ausschliefslich reines Gold niedergeschlagen. Das niedergeschlagene Gold wird
also nur immer zum gröfseren Theil durch an der Anode gelöstes Gold, zum Theil durch
äquivalente Mengen anderer Metalle in der Lösung ersetzt, und ebenso entspricht eine
Ausscheidung von Gold an der Kathode der Ueberführung des Silbers, Bleies und Wismuths
in die Form fester Chloride;, es findet daher unter dem Einflüsse der Stromarbeit eine stete
Verarmung der Lösung an Gold statt, für die ein Ersatz durch Hinzufügung von Goldchlorid
regelmäfsig stattfinden mufs. Die gleichzeitig
erfolgende Vermehrung des Gehalts der Lösung an fremden Gemengtheilen ist, wenn in solcher
Weise für das Vorhandensein des nöthigen Goldgehalts gesorgt wird, auch bei beträchtlichem
Ueberschufs derselben ohne Einflufs auf die Reinheit des Goldes; die Gegenwart der
fremden Bestandtheile der Lösung ist sogar für die Bildung des Goldniederschlages insofern
förderlich, als derselbe aus reiner Lösung, besonders bei höherer Stromdichte sehr voluminös,
dagegen unbeschadet der Reinheit um so compacter fällt, je mehr die Lösung verunreinigt ist.
Aus dem Gesagten ergiebt sich als ein wesentlicher Vortheil des vorgeschlagenen Verfahrens
die Möglichkeit eines continuirlichen Betriebes bei verhältnifsmäfsig äufserst geringem
Verbrauch von Säure. Während bei der Reinigung des Goldes auf chemischem Wege für jede neue zu lösende Menge des Scheidematerials immer von Neuem die entsprechende
Menge Salzsäure und Salpetersäure in Anwendung gebracht werden mufs und in gleicher
Weise, der aufgelösten Menge entsprechend, frische fällende Substanz hinzuzufügen ist, wird
bei dem neuen Verfahren die zur Herstellung des Elektrolyten verwendete geringe Menge von
Salzsäure infolge der Ausfällung1 reinen Goldes an der Kathode immer von neuem als Lösungsmittel
verfügbar, es kann daher eben diese geringe Menge Salzsäure in einer gröfseren Folge von Operationen sowohl die Lösung des
Scheidegoldes wie die Fällung des darin enthaltenen reinen Goldes vermitteln.
Mit dem Vortheil des continuirlichen Betriebes in gleicher Lösung ist als ein weiterer die
Möglichkeit verbunden, aus grofsen Quantitäten des Anodenmaterials den verhältnifsmäfsig geringen
Platingehalt desselben in solcher Weise anzusammeln, dafs (nach Abscheidung des Goldes) eine directe Gewinnung des Platins in
der Form von Platinsalmiak stattfinden kann. Käme beispielsweise ein Gold von durchschnittlich
Eintausendstel Platingehalt als Anodenmaterial zur Verwendung, so würden bei täglicher
Verarbeitung von 20 kg des letzteren nach 100 Tagen bereits 2 kg Platin in die
Goldlösung übergegangen sein.
Da nun den Beobachtungen gemäfs eine Anreicherung des Platingehaltes der Lösungen bis
zum doppelten des Gehalts an Gold ohne Einflufs auf die Reinheit des niedergeschlagenen
Goldes ist, so kann die Wiederverwendung derselben Lösung unbedenklich so lange fortgesetzt
werden, bis des Plalingehalts wegen die weitere Verarbeitung derselben vortheilhaft
erscheint.
Nicht in gleichem Mafse wie der Platingehalt läfst sich ohne Nachtheil für die Reinheit
des Goldes der Gehalt der Lösungen an Palladium ansammeln; während Mengen von weniger als 5 g im Liter die Beschaffenheit des
Niederschlages nicht merklich beeinflussen, macht sich darüber hinaus eine wenn auch
minimale Verunreinigung durch Spuren von Palladium bemerklich; da jedoch die Menge
des im Golde vorkommenden Palladiums gewöhnlich nur ein Bruchtheil des Platingehaltes
ist, so kann für die Erneuerung der Lösung der Regel nach die Anreicherung des letzteren,
wie angedeutet, als mafsgebend gelten.
In Betreff der Ausführung der Arbeit ist zur Ergänzung des Vorstehenden noch das Folgende
zu bemerken:
Mit Rücksicht auf den hohen Werth sowohl des Anodenmaterials wie des Productes der
Elektrolyse und der Lösung ist Verarbeitung in kürzester Zeit und auf kleinstem Räume geboten.
Demgemäfs wird, wie schon ausgeführt, die Stromdichte möglichst hoch und die Stärke
der Anoden möglichst gering zu bemessen sein. Kommen 4 mm starke Anoden zur Verwendung,
so würden bei einer Anfangsstromdichte von 400 Amp. pro Quadratmeter (der Anode) binnen
24 Stunden die Anoden so weit aufgezehrt sein, dafs die Reste — etwa Y10 des anfänglichen
Anodengewichts — zu weiterer Verarbeitung umgeschmolzen werden müssen. Der annähernd
gleich grofse Betrag an Gold, der im Anodenschlamm zu Boden fällt, ist entweder nach
jeder einzelnen Arbeit oder nach längeren Perioden aus den Gefäfsen zu entfernen, um
alsdann je nach seiner Beschaffenheit entweder direct oder nach vorgängiger Reinigung zu
weiterer Verarbeitung wiederum in Anodenform gebracht zu werden.
Als Kathodenunterlage findet dünn gewalztes, durch Elektrolyse erzieltes Feingold Anwendung;
die Kathoden können bei ungefähr gleicher Länge erheblich schmäler als die Anoden genommen
werden, da durch die Wirkung des Stromes sehr bald Vergröfserung nach allen
Richtungen stattfindet und auch bei der entsprechend gröfseren Anfangsstromdichte der
Niederschlag zusammenhängend fällt.
Der letzterwähnte Umstand macht es möglich, auch bei hoher Stromdichte die Elektroden
einander bis auf etwa 3 cm zu nähern, ohne dafs deshalb die Entstehung von Kurzschlüssen
oder eine Verunreinigung des abgeschiedenen Goldes zu befürchten wäre. Nur bei den anfänglich
angewendeten, durch fremde Gemengtheile noch nicht oder wenig verunreinigten Goldlösungen müssen mit Rücksicht auf die
voluminöse Beschaffenheit des Niederschlages entweder die Abstände gröfser genommen oder
die Kathoden häufiger gewechselt werden.
Die Anordnung der Elektroden im einzelnen Bade, wie die Gruppirung mehrerer Bäder ergiebt
sich nach dem Gesagten für den Sachverständigen ohne Weiteres. Für die Gefäfse
sind Steinzeug, Porcellan, sowie andere gegen heifse verdünnte Salzsäure als haltbar erprobte
Materialien verwendbar.
Die Anwendung heifser Bäder macht es nothwendig, jedes derselben mit einer der bekannten
Vorrichtungen zur automatischen Erhaltung des · Niveaus der Flüssigkeit zu versehen. Die betreffenden,
zur selbstthätigen Nachfüllung angewendeten Flaschen werden mit den beim Waschen des fertigen Niederschlages, der Reste,
wie des Schlammes reichlich erhaltenen Spülwässern angefüllt, und nur, wenn es an diesen
fehlt, mit destillirtem Wasser. Es werden auf diese Weise gleichzeitig jene verdünnten Theile
der Goldlösung den Bädern, denen sie entnommen sind, immer wieder zugeführt und
ohne anderweitige Vorrichtung durch die Verdunstung der elektrolysirten Lösung concentrirt.
Das beschriebene Verfahren ist, wie schon angeführt, auch auf die Gewinnung chemisch
reinen Goldes aus goldreichen Legirungen aller Art anwendbar. Es ist dabei nur zu berücksichtigen,
dafs bei Chlorirung der Nichtgoldbestandtheile der Anode eine äquivalente Menge Goldes an der Kathode aus der Lösung ausgeschieden
wird, für die durch Zusatz von Goldchlorid Ersatz geleistet werden mufs. Man wird daher bei derartigem Material gewissermafsen
die Lösung des Goldes auf elektrolytischem Wege durch eine anderweitige auf chemischem
Wege zu ergänzen haben, und zwar in um so stärkerem Verhältnifs, je gröfser die Quantität
der fremden Gemengtheile und je niedriger ihr elektrochemisches Aequivalent im Vergleich zu
dem des Goldes ist.
Hält das zu scheidende Material eine verhältnifsmäfsig gröfsere Menge von Silber, so bedeckt
sich die Oberfläche der Anode mit einer nicht mehr abfallenden, sondern festhaftenden und
zugleich nichtleitenden Schicht von Chlorsilber; die dadurch bedingte Verkleinerung der wirksamen
Metalloberfläche giebt zur Abscheidung von gasförmigem Chlor Veranlassung und infolge dessen wird die Anode nur noch in
ungenügendem Mafse angegriffen, der Goldgehalt der Lösung wird ausgefällt. Bei derartigen
Legirungen ist eine Unterbrechung des Lösuhgsvorganges vollständig dadurch zu verhindern,
dafs in ähnlicher Weise, wie es für andere Verfahren vorgeschlagen ist (vergl. z. B.
die Patentschrift Nr. 36610), periodisch und zwar um so häufiger, je gröfser der Silbergehalt
und die Stromdichte, die störende Schicht auf mechanischem Wege von der Oberfläche
der Anodenplatten entfernt wird.
In gleicher Weise wäre event, eine Störung
durch die Anhäufung von Wismuthoxychlorid zu beseitigen.
Enthält die Anpdenlegirung neben Silber oder anderen Metallen auch Blei in irgend erheblicher
Menge, so ist bei Anwendung der nur mit Salzsäure vermischten.".Lösung diese
sehr bald mit Chlorblei gesättigt; /von diesem Zeitpunkt bedecken sich beide Elektroden sowie
die Gefäfswände und die Oberfläche der Flüssigkeit mit krystallisirtem Chlorblei, und wenn es
dann auch gelingt, das in erster Operation gewonnene Gold durch wiederholtes Auskochen
mit destillirtem Wasser bleifrei zu erhalten und aus der erkalteten Lösung' einen gröfseren
Theil des .Chlorbleies durch Abschöpfen zu entfernen, so ist doch eine Verwendung der so
durch Blei.. verunreinigten Lösung für weitere Arbeiten unzweckmäfsig. Ein ungestörter continuirlicher
Betrieb wird bei Verarbeitung von bleihaltigen Legirungen durch einen Zusatz von
Schwefelsäure ermöglicht. Man verwendet etwa eine der vorhandenen freien Chlorwasserstoffsäure
äquivalente Menge concentrirter Schwefelsäure. Das Blei bildet alsdann an der
Anode fast unlösliche Schichten von Bleisulfat, die entweder allmälig abfallen oder bei gröfserem
Bleigehalt wie das Chlorsilber mechanisch zu beseitigen sind. Es versteht sich, dafs die im
Bleisulfat der Lösung entnommene
Menge
Schwefelsäure von Zeit zu Zeit zu ersetzen ist. Da die Gegenwart der Schwefelsäure im
Uebrigen die Arbeit nicht beeinflufst, so ist es zweckmäfsig, überall da, wo als Anodenmaterial
bleihaltiges Gold, sei es auch nur ausnahmsweise, zur Verarbeitung kommt, der Goldchloridlösung
von vornherein eine Mischung von Salzsäure und Schwefelsäure hinzuzufügen.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:ι . Verfahren zur Gewinnung von völlig reinem Gold aus dem durch Affinirung oder auf anderem Wege gewonnenen Feingold, sowie aus goldreichen Metalllegirungen auf elektrolytischem Wege unter Anwendung einer Lösung von Goldchlorid als Elektrolyt, dadurch gekennzeichnet, dafs der Elektrolyt mit überschüssiger Salzsäure versetzt und heifs ist, zweckmäfsig unter steter Ergänzung des Goldgehalts der Lösung durch Zusatz von Goldchlorid.
- 2. Die Anwendung des unter 1. bezeichneten Verfahrens auf silberreicheres Gold unter periodischer Beseitigung der die Anode bedeckenden Schicht von Chlorsilber auf mechanischem Wege.
- 3. Die Anwendung des unter 1. bezeichneten Verfahrens auf bleireicheres Gold in der Weise, dafs dem Elektrolyten eine angemessene Menge von Schwefelsäure hinzugefügt und das die Anode bedeckende Bleisulfat nöthigenfalls auf mechanischem Wege periodisch entfernt wird.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE90276C true DE90276C (de) |
Family
ID=362015
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT90276D Active DE90276C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE90276C (de) |
-
0
- DE DENDAT90276D patent/DE90276C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3608855A1 (de) | Verfahren zur entkupferung von raffinerieelektrolyten | |
DE2435206A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von kupfer aus kupferhaltigen feststoffen | |
DE4318168A1 (de) | Verfahren zum direkten elektrochemischen Raffinieren von Kupferabfällen | |
DE90276C (de) | ||
DE1265153B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Nickelhydroxyd | |
DE676676C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Scheidung von Edelmetallegierungen | |
DE635029C (de) | Verfahren zum Elektrolysieren von Bronzeabfaellen mit schwefelsaurem Elektrolyten unter Verwendung von Diaphragmen | |
DE354484C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Aufarbeitung von Kupfer und Nickel enthaltenden Konzentrationssteinen | |
DE472850C (de) | Verfahren zum Raffinieren von Legierungen beliebiger Zusammensetzung durch Elektrolyse | |
DE677326C (de) | Herstellung von Hydroxylaminchlorhydrat in festem Zustand durch elektrolytische Reduktion von Salpetersaeure-Salzsaeure-Gemischen | |
DE816022C (de) | Verfahren zum elektrolytischen Niederschlagen von Zink | |
DE2945566A1 (de) | Elektrolytische herstellung von alkalichloraten | |
DE3104578A1 (de) | Verfahren zum entfernen von metallen aus metallsalzloesungen | |
DE22429C (de) | Neuerungen in dem Verfahren zu Gewinnung der Metalle auf elektrolytischem Wege | |
DE4227179C1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von platinmetallen aus den loesungen ihrer chloroverbindung | |
DE2837266A1 (de) | Verfahren zum abtrennen von arsen oder arsen und antimon und/oder wismut aus schwefelsaeureloesungen | |
DE29900C (de) | Zinkgewinnung durch Elektrolyse | |
DE398699C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Aufarbeitung zinkhaltiger Materialien | |
DE271136C (de) | ||
DE812722C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Zink | |
DE1907523C3 (de) | Verfahren zur extraktiven Elektrolyse von Zink aus seinen schwefelsauren Lösungen | |
DE688696C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Kupfer und dessen Legierungen sowie zur elektrolytischen Aufarbeitung von mit Kupfer und dessen Legierungen plattierten Metallen | |
DE104111C (de) | ||
DE54219C (de) | Trennung von Gold und Antimon | |
DE356166C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Zink aus Erzen und anderen zinkhaltigenRohmaterialien |