DE2711104B2 - Turn- und Spielvorrichtung - Google Patents

Turn- und Spielvorrichtung

Info

Publication number
DE2711104B2
DE2711104B2 DE19772711104 DE2711104A DE2711104B2 DE 2711104 B2 DE2711104 B2 DE 2711104B2 DE 19772711104 DE19772711104 DE 19772711104 DE 2711104 A DE2711104 A DE 2711104A DE 2711104 B2 DE2711104 B2 DE 2711104B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
openings
grooves
hollow bodies
longitudinal side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772711104
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711104C3 (de
DE2711104A1 (de
Inventor
Benno 4401 Roxel Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenzig Spielgeraete Herstellungs- und Vertriebs-
Original Assignee
Geraetebau Albin Gruenzig & Co 3093 Eystrup
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geraetebau Albin Gruenzig & Co 3093 Eystrup filed Critical Geraetebau Albin Gruenzig & Co 3093 Eystrup
Priority to DE19772711104 priority Critical patent/DE2711104C3/de
Priority to US05/860,943 priority patent/US4199138A/en
Priority to GB52772/77A priority patent/GB1559144A/en
Priority to CH1570777A priority patent/CH622950A5/de
Priority to CA293,438A priority patent/CA1081273A/en
Priority to AT0928877A priority patent/AT371003B/de
Priority to NLAANVRAGE7714556,A priority patent/NL177081C/xx
Priority to FR7739650A priority patent/FR2375877B1/fr
Publication of DE2711104A1 publication Critical patent/DE2711104A1/de
Publication of DE2711104B2 publication Critical patent/DE2711104B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2711104C3 publication Critical patent/DE2711104C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B17/00Exercising apparatus combining several parts such as ladders, rods, beams, slides
    • A63B17/04Exercising apparatus combining several parts such as ladders, rods, beams, slides separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Turn- und Spielvorrichtung aus zusammensetzbaren quaderförmigen Kästen, die durch an ihren oberen und unteren Längsseitenwänden befindliche Profilierungen gegeneinander fixierbar sind und an ihren oberen Längsseitenwänden Stecköffnungen zum Einsetzen von Verbindungsteilen aufweisen.
Eine solche Turn- und Spielvorrichtung ist aus der FR-PS 2185 932 bekannt, und zwar als Turn- und Sportgerät, bei denen aus einzelnen Kästen Gebilde in der Größe von Möbeln oder Sportgeräten zusammengesetzt werden können. Hierbei handelt es sich um die sogenannten Turnkästen, die in klassischer Form übereinander stülpbar sind. Gemäß der FR-PS sind diese Kästen oben geschlossen und unten offen, wobei am unteren Rand als Profilierung zur gegenseitigen Fixierung nach außen abgesetzte Leisten angeordnet sind, die den oberen Rand von anderen Kästen übergreifen können. Die Stecköffnungen in den oberen Längsseitenwänden dienen zur Befestigung aufsetzbarer Bügel auf der oberen Längsseitenwand durch Spannstifte, wobei diese Bügel als Träger für Holme oder Längsträger dienen, die sich über mehi-sre aus den
ίο Kästen aufgebaute Gebilde erstrecken. Die Anwendungsmöglichkeiten solcher bekannter Kästen ist beschränkt, zumal eine zusätzliche Anordnung immer nur am obersten Kasten möglich ist
Aus den DE-GW 18 56 048 und 19 09 559 sind Spielzeuge mit festen Körpern oder Bausteinen bekannt, durch deren Zusammenstückung Mauern, Bauwerke oder Tiergestalten nachgebildet werden können. Dabei handelt es sich um Kleinbausteine, die pm ihren Außenseiten Profilierungen in Form von krc-uzweise angeordneten Nuten und Stecköffnungen an den Kreuzungsstellen der Nuten besitzen. In diese Stecköffnungen können Steckelemente eingesetzt werden, deren Querzapfen sich in die Nuten einlegen. Dadurch wird keine Turn- oder Spielvorrichtung im Sinne der einleitenden Ausführung geschaffen, wobei auch davon auszugehen ist, daß die aus den DE-GM bekannten Körper oder Bausteinen bei einer größeren Ausführung als für Spielzeugklötzchen nicht zu handhaben wären. Solche Steckspiele eignen sich nicht als Turn- und Spielvorrichtung zum Zwecke der Körperertüchtigung und unterliegen auch anderen Beanspruchungen als diese.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Turn- und Spielvorrichtung der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß bei Ausführung aus einfachen Elementen, die bei beträchtlicher Größe leicht zu handhaben sind, eine Vielfalt von Gebilden aufgebaut werden kann, wobei trotz der Leichtigkeit eine für Turngeräte erforderliche erhebliche Stabilität und Verwindungsfestigkeit erreicht wird und auch weitere Anwendungen durch Ausgestaltung der Verbindungselemente möglich sein sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kästen allseitig geschlossene Hohlkörper sind, daß die Profilierung aus sich kreuzenden, in Längsrichtung der Hohlkörper und quer dazu verlaufenden Rillen besteht, daß sich an den Kreuzungsstellen der Rillen die Stecköffnungen befinden, die von der oberen Längsseitenwand durch Stecköffnungswände begrenzt bis zur unteren Längsseitenwand reichen und daß als Verbindungsteile Steckvorrichtungen aus je zwei kreuzförmig zusammengefügten Zapfen dienen, von denen der eine als Stabstück ausgebildet und den Stecköffnungen angepaßt ist, während der andere als Querzapfen ausgebildet, den Rillen angepaßt und in seiner Längsrichtung durchbohrt ist.
Durch Ausführung als allseitig geschlossener Hohlkörper und die Profilierungen in Verbindung mit Stecköffnungen wird erreicht, daß die Kästen in sehr leichter Bauweise große Stabilität haben, wobei die Profilierungen bei dünnwandiger Ausführung nicht nur die Festigkeit erhöhen und die Verwindungsfestigkeit verbessern, sondern zugleich eine sichere Verbindung der Kästen untereinander bewirken. Durch die Steckvorrichtung wird dabei nicht nur eine sichere Verankerung gewährleistet, sondern eine zusätzliche Verfestigung zusammengesetzter Gebilde erreicht, sowie auch die Voraussetzung für eine sichere Verankerung
zusätzlicher Turngeräte, insbesondere auch in mittlerer Höhe von zusammengesetzten Gebilden geschaffen.
In einer vorteilhaften Ausführung sind die Stabstücke in ihrer Mitte entsprechend dem Durchmesser der Querzapfen durchbohrt, die als durchgehender rohrförmiger Zapfen ausgeführt sind. Dadurch ergeben sich nicht nur stabile Profile, sondern die Möglichkeit zur Festlegung anderer Turngeräte, wie Reckstangen.
Zweckmäßig sind die Querzapfen Lagerbuchsen für Reckstangen. Dabei versteht sich, daß bei der ι ο Zusammensetzung von Hohlkörpern durch die Rillen durchgehende öffnungen entstehen, die jeweils von zwei Rillen begrenzt sind und in welche andere Bauelemente wie zum Beispiel Kletterstangen oder dergleichen einsetzbar sind. ι s
Im Hinblick auf die Anordnung von Reckstangen wird bevorzugt, daß diese in den von den Querzapfen gebildeten Lagerbuchsen gegen Verdrehung verstiftet und die Querzapfen drehfest an einem Stabstück angeordnet sind. Bei diesen Reckstangen handelt es sich zweckmäßig um solche aus Metall, die aufgrund ihrer Materialeigenschaften innerhalb der Que';zapfen untergebracht werden können. Bei unmittelbar in die durchgehenden öffnungen eingesetzten Stangen können zweckmäßig Holme aus anderen Materialien verwendet werden.
Besonders bevorzugt wird, daß auch herstellungsbedingte öffnungen an den Hohlkörpern verschlossen sind und die Hohlkörper als Schwimmkörper aus Kunststoff ausgeführt sind. Hierdurch ergibt sich eine zusätzliche Anwendungsmöglichkeit, gerade auch in Verbindung mit der Zusammenfügung aus mehreren Hohlkörpern.
Ferner sind vorteilhaft die Profilierungen mit den Stecköffnungen als lösbare Halterung eines Balles vorgesehen, und die Rillen bilden Verschiebungsstrekken für einen Ball. Dadurch lassen sich insbesondere bei Nebeneinanderanordnung mehrerer Hohlkörper Unterlagen für Markierungsspiele bilden, die durch die vorgegebenen Verschiebungsstrecken bei Veränderung von Markierungen Lehreffekte haben.
Im Zusammenhang mit den Reckstangen liegt ein Merkmal auch in einer besonderen Baugruppe aus einer Reckstange mit Steckvorrichtungen an ihren Enden vor. In diesem Zusammenhang liegen Baugruppen vor, die leicht rinen festen Verband aus 1: ehreren Gebilden von Hohlkörpern erstellen lassen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In dt" Zeichnung zeigt
Fi g. 1 eine Seitenansicht eines Hohlkörpers teilweise im Schnitt,
F i g. 2 eine Stirnansicht von Fig. 1, F i g. 3 eine Draufsicht auf F i g. 1, F i g. 4 eine Seitenansicht einer Steckvorrichtung, F i g. 5 eine Draufsicht auf F i g. 4,
Fig.6—11 Ansichten für verschiedene einheitlich zusammengeschlossene Turn- und Spiel vorrichtungen.
Gemäß den Fig. I bis 3 ist ein kastenförmiger Hohlkörper I in seiner oberen Längsseitenwand 2 und seiner unteren Längsseitenwand 3 mit Profilierungen versehen, die in gleichmäßigem Abstand über die Längserstreckung Stecköffnungen 4—8 und Rillen besitzen, von denen quer verlaufende Rillen 9—14 sich von den Stecköffnungen bis zu den Rändern der oberen Längsseitenwand 2 erstrecken, während andere Rillen 15—20 sich in Längsrichtung der oberen Längsseitenwand 2 — entsprechend auch in der unteren Längsseitenwand 3 - zwischen den Stecköffnungen 4—8 erstrecken und bis zu den Stirnseiten durchgehen. Die quer verlaufenden Rillen in der unteren Längsseitenwand 3 sind beispielsweise mit 21—23 und die in Längsrichtung verlaufenden Rillen zur Stirnseite in F i g. 2 mit 24 bezeichnet Von den quer verlaufenden Rillen ist nur ein Teil mit Bezugszeichen versehen, während sich die anderen in gleichen bzw. in den beschriebenen Abständen und Längen über die Erstreckung einer Hohlkörper- und Längsseitenwand anschließen.
Die Stecköffnungen 4—8 haben einen solchen Abstand voneinander, daß die sich zwischen ihnen erstreckenden in Längsrichtung verlaufenden Rillen 16—19 doppelte Länge haben wie die in Querrichtung verlaufenden Rillen 9—14 bzw. die Endabschnitte 15 und 20 der in Längsrichtung verlaufenden Rillen bis zu den Stirnseiten.
Durch diese Ausführung — auch im Hinblick auf die Profilierungen — besitzen die aus Kunststoff ausgeführten Hohlkörper zwischen den Proi'Herungen kastenförmige Hohlraum-Teile 25, 26, die die Stecköffnungen durch Stecköffnungswände begrenzen, und auch die beiden anderen, senkrecht zu den Längsseitenwänden 1, 2 verlaufenden Längsseitenwände sowie die Stirnwände einbeziehen und bei dünnwandiger Ausführung dem langgestreckten Hohlkörper 1 erhebliche Stabilität und Verwindungsfestigkeit verleihen. Dadurch, daß hercte!- lungsbedingte Entlüftungsöffnungen in den kastenförmigen Hohlkörpern geschlossen sind, ergibt sich zusätzlich deren Schwimmfähigkeit
Die Kunststoff-Hohlkörper 1 haben auf entgegengesetzt liegenden Längsseitenwänden die Profilierungen mit den Stecköffnungen 4—8 und den eingesenkten Rillen 9—20, wobei sich die Stecköffnungen, wie beispielsweise für die Stecköffnung 4 in F i g. I gezeigt ist, von oben nach unten durch die gesamte Tiefe des Hohlkörpers erstrecken.
Mehrere Hohlkörper werden durch Steckvorrichtungen 27 zusammengehalten, die in den Fig.4 und 5 gezeigt sind. Hierbei handelt es sich um Stabstücke 28, deren Querschnitt denen der Stecköffnungen 4—8 entspricht, und die somit in die Stecköffnungen einfügbar sind. Diese Stabstücke besitzen diametral in der Mitte vorstehende Zapfen 29,30 - insgesamt auch als Querzapfen bezeichnet — welche eine Länge haben, die der Länge der querverlaufenden Rillen 9—14 bzw. der Endabschnitte 15, 20 der in Längsrichtung verlaufenden Rillen entspricht In einer besonderen Ausgestaltung sind die Querzapfen 29, 30 einteilig ausgeführt und Enden eines durchgehenden Zapfens, der in eine Bohrung 31 des Stabstückes 28 eingesetzt ist. Hierbei kann eine Festlegung durch Verschraubung ocier Versplintung vorgesehen sein. Es ergibt sich dabei die Gestalt von kreuzförmig zusammengefügten Zapfen.
Dabei ist die Steckvorrichtung 27 bzw. das Stabstück 28 in der Richtung der miteinander fluchtenden Querzapfen 'JS 30 mit einer Bohrung 32 versehen, in welche beispielsweise Reckstangen oder dergleichen einsetzbar sind. In diesem Zusammenhang liegt eine besondere Baugruppe aus einer Reckstange vor, welche an ihren Enden mit Steckvorrichtungen versehen ist, deren einer Querzapfen 29 oder 30 aufgebohrt ist und in die so gebildete Hackbohrung ist ein Reckstangenende eingesetzt und durch Versplintung drehfest angeordnet.
Einbezogen wird ferner, daß das Stabstück in der Nähe seiner Enden jeweils eine ringsherumlaufende Nut
33,34 hat. Diese Nut erleichtert die Handhabung.
Das Stabstück 28 hat im übrigen unter Bezugnahme auf die Mittellinie der Querzapfen 29, 30 eine solche Länge, daß es höchstens bis zur Mitte der Hohlkörper 1 in die Stecköffnungen 4—8 einsetzbar ist. Dadurch ist es möglich, von beiden Seiten her in eine Stecköffnung 4 Steckvorrichtungen 27 einzusetzen, wobei die Lage durch Eingriff der Querzapfen 29, 30 in Rillen, beispielsweise 9,10oder 15,16, bestimmt wird.
Dadurch, daß die Querzapfen 29, 30 wegen der jeweils hälftigen Einbettung in Rillen eines Hohlkörpers noch eine zusätzliche Führung zwischen benachbarten und unmittelbar aufeinander angeordneten Hohlkörper bilden, wird deren winkelfester Verband gesichert.
F i g. 6 zeigt eine Ausführungsform, in welcher zwei Wandbaugruppen 33, 36, aus jeweils vier übereinander angeordneten Hohlkörpern 1 gebildet sind, die im Inneren durch Steckvorrichtungen in einer Weise verbunden sind, die noch anhand der Fig. 7 erläutert wird. !" quer verlaufenden Rillen sind an Jen Stencil 41 — 45 Steckvorrichtungen aus beschriebenen Baugruppen mit Reckstangen 46—48 angeordnet, so daß dadurch ein Klettergerüst mit undrehbar festgelegten Stangen entsteht. Hierdurch wird die Sicherheit gegenüber einer Ausführung erhöht, bei welcher im Bereich der Rillen bei 41—45 auch keine Steckverbindungen angeordnet zu sein brauchen, sondern nur in die durch aufeinanderliegende Rillen gebildeten öffnungen Stangen 46—48 eingesetzt werden können.
Das Klettergerüst kann zur Benutzung beispielsweise mit einem Laufbrett 49 versehen sein.
Nach Fig. 7 sind zwei Wandbaugruppen 50, 51 vorgesehen, wobei gestrichelt eingezeichnet ist. wie zwischen den Hohlkörpern 1 Steckvorrichtungen 27 angeordnet sind. Die Querzapfen, von denen jeweils einer, beispielsweise 30, erkennbar ist. liegen in den aufeinanderzu gerichteten in Querrichtung verlaufenden Rillen 54, 55 in den benachbarten oberen und unteren Längsseitenwänden der Hohlkörper 1. Dadurch ist ein verschiebungsfester Zusammenschluß erreicht.
Beispielsweise sind gemäß Fig. 7 im mittleren Bereich Stabstücke 28 in Stecköffnungen eingesetzt. Aus diesen Stabstücken ist der Querzapfen entfernt, und in die dadurch freigegebene Bohrung 31 (F i g. 4) sind die Enden einer langgestreckten Querstange 58 eingefügt, die zwischen den Wandbaugruppen angeordnet ist und beispielsweise als Auflager für eine Wippe 59 dient. Auch in diesem Zusammenhang wird jedoch die oben geschilderte Baugruppe mit Reckstangen oder Querstangen 58 bevorzugt, die an ihren Enden drehfest mit den Stabstücken 28 verbunden sind.
F i g. 8 verdeutlicht den Aufbau eines Kastens aus vier Hohlkörpern 1, die durch Steckvorrichtungen zusammengeschlossen sind, wobei Querzapfen beispielsweise an den Stellen 64, 65 erkennbar sind. Auf die oben Längsseitenwand ist eine Kissenplatte 66 aufgelegt, di< an ihrer unteren Längsseitenwand im Bereich ihrei Ecken zylindrische Formstücke entsprechend als Stab stücke in einem von den Abmessungen der Hohlkörpei bestimmten Abstand aufweist, daß die Stabstücke in ar entsprechenden Stellen angeordnete Stecköffnungen ar der oberen Längsseitenwand der Hohlkörper 1 irr Bereich der Ecken eines Kastens aus Hohlkörperr
ίο einfügbar sind. Dadurch entsteht ein fester Verband.
Ein anderes Beispiel eines Zusammenbaues ist ir Fig. 9 gezeigt, wobei Hohlkörper seitenweise abwechselnd übereinandergeschichtet sind und an den aufeinanderliegenden Profilierungen, insbesondere Siecköff-
ii nungen, durch Einfügen von Steckvorrichtungen verbunden sind.
Fig. 10 zeigt eine besondere Variante, bei welcher ir Wandbaugruppen 73, 74 aus jeweils drei Hohlkörpern 1 oben Steckvorrichtungen 27 so eingesetzt sind, daß die
Λ Querzapfen 3ö jeweils in Rillen in Längsrichtung (15 — 20, Fig. 3) liegen. Dadurch ist es möglich, auf die mit dem halben Querschnitt über die obere Längsseiten wand der Wandbaugruppen hochstehenden Querzapfer Balancierstangen 81, 82 zu legen, die an ihren Ender Auskehlungen 83, 84 besitzen, welche dem halber Querschnitt der Querzapfen entsprechen. Hierdurch ergibt sich ein weiterer Vorteil für den wahlweiser Einsatz der Steckvorrichtungen mit in Querrichtung oder „ängsrichtung angeordneten Querzapfen, wöbe
in für beide Anordnungen Rillen vorbereitet sind.
Gemäß Fig. I la und b sind beispielsweise jeweils sieben Hohlkörper 1 nebeneinander angeordnet. Die Stecköffnungen, von denen beispielsweise einige mil 4—8 bezeichnet sind, bilden dabei durch ihre Vertiefungen Auflagenäpfe als lösbare Halterung für Bälle 92,93, 94, 95 ... Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit eines Lagespiels. Dabei bilden die Rillen 19-20; 9-14 Verschiebungsstrecken für die Bälle. Beispielsweise sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Zahlen 6 und 2 dargestellt. Entsprechend können Buchstaben gebildet werden.
Bei dieser Ausführung haben die Hohlkörper zweckmäßig an allen vier Längsseitenwänden die beschriebenen Profilierungen zur Anordnung von
-5 Steckvorrichtungen. Hierdurch ist ein fester Verband herstellbar für ein Markierungsspiel mit Ballen, wobei die Rillen, die anhand eines Hohlkörpers 1 beispielsweise mit 11, 12, 13, 14 ..., 16—20 bezeichnet sind, jeweils zumindest im Bereich der quer verlaufenden Rillen
so 11 — 14 Anschluß an fluchtende quer verlaufende Rillen benachbarter Hohlkörper 1 finden und damit als Führungen bzw. Verschiebungsstrecken für eine bewegung bei Verlagerung der Bälle zwischen Stecköffnungen dienen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche;
1. Turn- und Spielvorrichtung aus zusammensetzbaren quaderförmigen Kästen, die durch an ihren oberen und unteren Längsseitenwänden befindliche Profilierungen gegeneinander fixierbar sind und an ihren oberen Längsseitenwänden Stecköffnungen zum Einsetzen von Verbindungsteilen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kästen allseitig geschlossene Hohlkörper (1) sind, daß die Profilierung aus sich kreuzenden, in Längsrichtung der Hohlkörper und quer dazu verlaufenden Rillen (15—20,24; 9—14,21—24) besteht, daß sich an den Kreuzungsstellen der Rillen die Stecköffnungen (4—8) befinden, die von der oberen Längsseitenwand (2) durch Stecköffnungswände begrenzt bis zur unteren Längsseitenwand (3) reichen und daß als Verbindungsteile Steckvorrichtungen (27) aus je zwei kreuzförmig zusammengefügten Zapfen (28, 29,30) dienen, von denen der eine als Stabstück (28) ausgebildet und den Stecköffnungen (4—8) angepaßt ist, während der andere als Querzapfen (29,30) ausgebildet, den Rillen (15-20, 24; 9-14, 21-24) angepaßt und in seiner Längsrichtung durchbohrt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabstücke (28) in ihrer Mitte entsprechend dem Durchmesser der Querzapfen (29, 30) durchbohrt sind, die als durchgehender rohrförmiger Zapfen ausgeführt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querzapfen (29, 30) Lagerbuwisen für Reckstangen sind.
4. Vorrichtung räch Ar, pruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reckstangen in den von den Querzapfen (29,30) gebildet η Lagerbuchsen gegen Verdrehung verstiftet sind und die Querzapfen (29, 30) drehfest an einem Stabstück angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch herstellungsbedingte öffnungen an den Hohlkörpern (1) verschlossen sind und die Hohlkörper als Schwimmkörper aus Kunststoff ausgeführt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch geksnnzeichnet, daß die Profilierungen mit den Stecköffnungen (4—8) als lösbare Halterung eines Balles vorgesehen sind und die Rillen (15—20; 9—14) Verschiebungsstrecken für einen Ball bilden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Reckstange mit Steckvorrichtungen (27) an ihren Enden.
DE19772711104 1976-12-30 1977-03-15 Turn- und Spielvorrichtung Expired DE2711104C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772711104 DE2711104C3 (de) 1977-03-15 1977-03-15 Turn- und Spielvorrichtung
US05/860,943 US4199138A (en) 1976-12-30 1977-12-15 Gymnastics and game apparatus
GB52772/77A GB1559144A (en) 1976-12-30 1977-12-19 Gymnastics and games apparatus
CA293,438A CA1081273A (en) 1976-12-30 1977-12-20 Gymnastics and game apparatus
CH1570777A CH622950A5 (de) 1976-12-30 1977-12-20
AT0928877A AT371003B (de) 1976-12-30 1977-12-23 Turn- und spielvorrichtung
NLAANVRAGE7714556,A NL177081C (nl) 1976-12-30 1977-12-29 Gymnastiek- en speelinrichting.
FR7739650A FR2375877B1 (fr) 1976-12-30 1977-12-29 Dispositif de gymnastique et de jeu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772711104 DE2711104C3 (de) 1977-03-15 1977-03-15 Turn- und Spielvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2711104A1 DE2711104A1 (de) 1978-09-21
DE2711104B2 true DE2711104B2 (de) 1979-11-08
DE2711104C3 DE2711104C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=6003610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772711104 Expired DE2711104C3 (de) 1976-12-30 1977-03-15 Turn- und Spielvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2711104C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507093C1 (de) * 1995-03-01 1996-10-02 Thieme Sport Gmbh Turngerätesystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128313A1 (de) * 1981-07-17 1983-01-27 Hans 7400 Tübingen Staneker Spiel- und bewegungstherapiegeraet
US5158512A (en) * 1989-10-06 1992-10-27 Sports Step, Inc. Adjustable stepping structure for aerobic exercises
DE9108940U1 (de) * 1991-07-20 1991-10-02 Mega Sport Nahrung Und Sportartikel Vertriebs Gmbh, 6830 Schwetzingen, De
EP0688583A1 (de) * 1994-05-23 1995-12-27 Roadmaster Corporation Aus Elementen zusammengesetzte Spielplatzkonstruktionen
USD387119S (en) 1996-06-14 1997-12-02 Roadmaster Corporation Playground assembly support member
DE29916684U1 (de) * 1999-09-22 1999-12-30 Jaeger Bernd Trainingsgerät für Sportübungen
NO20170802A1 (en) * 2017-05-16 2018-06-11 Kaos Norge As Modular wall bar assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507093C1 (de) * 1995-03-01 1996-10-02 Thieme Sport Gmbh Turngerätesystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2711104C3 (de) 1980-07-24
DE2711104A1 (de) 1978-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553027C2 (de) Spielbaukasten mit Knoten- und Stabbauteinen
DE2203152A1 (de) Konstruktionsspiel
DE2711104C3 (de) Turn- und Spielvorrichtung
CH622950A5 (de)
DE2430826A1 (de) Spiel
EP1726341B1 (de) Vorrichtung für Tischfussball
DE2161720A1 (de) Bausatz zum zusammensetzen insbesondere von spielzeugmoebeln
DE1812593C3 (de) Kletter- und Hangeleinheit für Kinder und Vorrichtung zum Klettern und Hangeln aus mehreren solchen Einheiten
DE202005007963U1 (de) Vorrichtung für Tischfußball
EP3727621B1 (de) Vorrichtung zur ausführung einer polygon-flächenzerlegung
DE7641066U (de) Großbauelemente zur Erstellung von Turn- und Spielvorrichtungen
DE2338936A1 (de) Scharnierartig zusammenfuegbares bauspielzeug
DE2641400C2 (de) Spielbaustein zum Aufbau von Wänden bzw. mit Wänden versehenen Bauwerken in Steckbauweise
DE202005016961U1 (de) Bausatz
DE3332289C2 (de)
DE202005006173U1 (de) Bande für Spielfelder, insbesondere Fußballspielfelder
DE10348816B3 (de) Knotenpunktverbindung für räumliche Tragwerke
DE19833117A1 (de) Mehrzweckspielgerät
DE3309735A1 (de) Bausatz zur herstellung von spielgeraeten
DE2615749C3 (de) Regalbausatz
CH563788A5 (en) Three-dimensional puzzle game - consists of cube with bores and insertable rods
DE2524402B2 (de) Höhenanpaßbarer Pfosten für Trennwände
DE1242131B (de) Bauspielelement
DE19641054C1 (de) Verbindungsanordnung für Verstrebungselemente zu Spiel-, Lehr- oder Unterrichtszwecken
DE3128313A1 (de) Spiel- und bewegungstherapiegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRUENZIG SPIELGERAETE HERSTELLUNGS- UND VERTRIEBS-