DE2710225A1 - Werkzeug fuer das einsetzen von gewindeduebeln - Google Patents
Werkzeug fuer das einsetzen von gewindeduebelnInfo
- Publication number
- DE2710225A1 DE2710225A1 DE19772710225 DE2710225A DE2710225A1 DE 2710225 A1 DE2710225 A1 DE 2710225A1 DE 19772710225 DE19772710225 DE 19772710225 DE 2710225 A DE2710225 A DE 2710225A DE 2710225 A1 DE2710225 A1 DE 2710225A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- swing arm
- levers
- threaded shaft
- protuberance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B27/00—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
- B25B27/0007—Tools for fixing internally screw-threaded tubular fasteners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dowels (AREA)
Description
6 Frankfurt am Moin 70
8. März 1977 Gzboe/Ra.
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug für das Einsetzen von
GewindedUbeln.
Die Verwendung von Schraubdübeln, um Gegenstände an einer
Fläche (Platte, Brett) zu befestigen, bei der man nur zu einer der Flächenseiten Zugang hat, ist bekannt. Die Schraubdübel
bestehen im allgemeinen aus einem deformierbaren Hohlzylinder, der aus mehreren Armen besteht, die hinsichtlich ihrer Länge
teilweise getrennt sind, im wesentlichen parallel zur Längsachse des Zylinders angeordnet und an einem Ende mit einer
Gewinderöhre verbunden sind, während das andere Ende mit einem Halsstück (Krone) oder mit Befestigungsklauen, die einen Anschlag bilden, verbunden ist. Bei dem Einsetzen eines solchen
Dübels wird dieser in eine Wandöffnung eingeführt und dann zurückgezogen, d.h. in der Länge mittels einer geeigneten Vorrichtung verkürzt, damit die Arme des Dübels sich umbiegen und
gegen die nicht zugängliche Wandoberfläche drücken. Das Arbeitsgerät für diesen Vorgang des Einsetzens kann sodann zurückgezogen werden, und eine Schraube, die den an der Wand
zu befestigenden Gegenstand trägt, kann in den Dübel, der in der Wandfläche festgehalten ist, eingeführt werden.
709838/0742
Die vorliegende Erfindung betrifft also ein Werkzeug ftir das
Einsetzen eines Dübels in eine Fläche, ehe der Gegenstand an der Wand befestigt wird.
Es ist bekannt, Werkzeuge für das Einsetzen von GewindedUbeln
auf Flächen herzustellen, bei denen die Flächen stets die gleiche Dicke haben; diese Werkzeuge haben daher eine Struktur,
die es erlaubt, auf den Dübel einen Zug entsprechend einer vorherbestimmten Deformierung auszuüben, und wenn man eine
Fläche benutzt, die im Verhältnis zu der Länge des Dübels relativ klein ist, ist es notwendig, mehrere Zugbewegungen
auszuführen, um die vollständige Deformierung des Dübels zu erreichen.
Andererseits ist auch die Kraft, die hinsichtlich des Dübels aufgewendet werden muß, bei der Handhabung des Werkzeugs
nach herkömmlicher Art im allgemeinen am Anfang der Biegung der Arme größer als bei einer endgültigen Deformierung des
Dübels.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Herstellung eines Werkzeugs für das Einsetzen eines Dübels, das es erlaubt,
die Gewindedübel in Wänden von verschiedener Stärke (Dicke) richtig einzusetzen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Herstellung eines solchen Werkzeugs, bei dem die für das Einsetzen des Dübels notwendige Kraft und die für die Biegung notwendige Kraft deutlich gleich sind.
709838/0742
Dieses wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein Werkzeug vorgesehen ist, das einen Schaft mit einem Gewinde an seinem
einen Ende hat und mit einem.Anschlag am anderen Ende versehen
ist, bei dem die Bewegung des Zurückziehens dadurch gesteuert wird, daß eine Kraft zwischen zwei Hebeln ausgeübt wird, die
miteinander und sukzessiv entsprechend von zwei Auflagepunkten zusammenwirken, wobei diese Auflagepunkte im Abstand vorgesehen
und so angeordnet sind, daß sie eine Änderung der Untersetzung der Hebelarme ermöglicht, wenn man von einem Auflagepunkt zum
anderen geht.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Hebelarme durch einen Schwingarm verbunden, der gelenkig
mit Jedem der Arme in Verbindung steht, wobei der Gewindeschaft von einem der Enden eines Hebels und des Schwingarms getragen
wird. Dabei hat einer der Hebel eine erste Auflagefläche, die in Kontaktberührung mit dem anderen Hebel steht, um eine Bewegung
des Schwingarms hervorzurufen zur Zeit der ersten gegenseitigen Bewegung der Hebel. Der Schwingarm weist eine Auflagefläche
auf, die in Berührung mit dem Hebel steht, der nicht den Gewindeschaft trägt, wobei dann nach einer weiteren vorbestimmten
Bewegung dieses Hebels eine weitere Bewegung des Schwingarms im Verhältnis zu dem den Gewindeschaft tragenden
Hebel eintritt, weil der Dreharm größer ist als bei der ersten Bewegung.
Nach einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung ist der Schwingarm gelenkig auf dem Hebel, der den Gewindeschaft
trägt, angebracht, wobei die Drehung um eine Achse erfolgt, die in einer größeren Entfernung von dem Gewindeschaft
vorgesehen ist als die Entfernung zwischen dem Gewinde-
709838/0742
schaft und der Gelenkachse des Hebels, der nicht den Gewindeschaft
trägt.
Bei einer weiteren ^usführungsform der vorliegenden Erfindung
ist der Auflagepunkt der Hebel untereinander und der Auflagepunkt des Schwingarms auf dem Hebel, der nicht den Gewindeschaft
trägt, so vorgesehen, daß diese Punkte zwischen den Gelenkverbindungspunkten der Hebel mit dem Schwingarm liegen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolganden Beschreibung
in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Werkzeugs gemäß der Erfindung
vor der Deformierung des Schraubdübels;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Werkzeugs, nachdem die Biegung des Dübels begonnen hat;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Werkzeugs in einer Stellung,
die eine vollständige Biegung des Dübels zeigt.
Im einzelnen zeigt die Figur 1 eine Seitenansicht des Werkzeugs für die richtige Einsetzung des Dübels gemäß der Erfindung
mit einem noch nicht eingeschobenen Dübel. Das Einsetzgerät für einen Schraubdübel umfaßt einen Gewindeschaft 1, der
an einem seiner Enden ein Gewinde 2 trägt, das mit dem Innengewinde einer Hülse 3 eines Dübels zusammenwirkt und deformier-
709838/07*2
bare Arme 4 aufweist sowie einen den Anschlag bildenden Kopf
Das dem Gewinde 2 des Gewindeschaftes entgegengesetzte Ende hat einen mit dem Gewindeschaft fest verbundenen Kopf 6,mittels
dessen der Gewindeschaft gehandhabt werden kann, d.h. in Drehung
gebracht werden kann.
Das Werkzeug hat im übrigen einen Hebel 7, der an seinem oberen
Ende einen transversalen Durchgang, z.B. eine Bohrung aufweist, der eine Drehung des Gewindeschaftes 1 oder eine Bewegungsübertragung
in dem Durchgang ermöglicht, wobei er den Gewindeschaft trägt. Ein Schwingarm 8 ist gelenkig auf dem Hebel 7
so angeordnet, daß er um eine Rotationsachse 9 rotieren kann, und er trägt einen zweiten Hebel 10, der auf dem Schwingarm
so gelenkig angeordnet ist, daß er um eine Rotationsachse 11 drehen kann. Der Schwingarm 8 erstreckt sich Über die Rotationsachse
11 hinaus, und in der Nähe seines Endes geht durch ihn der Gewindeschaft 1 hindurch, der sich durch eine am Ende des
Schwingarms vorgesehene Öffnung hindurcherstreckt. Der Schwingarm 8 hat eine durch zwei getrennte Seitenflächen 13 begrenzte
öffnung, zwischen denen der Hebel 10 gelagert ist. Der Hebel 10 hat eine Ausstülpung 12, die eine Auflagefläche zwischen
dem Hebel 10 und dem Hebel 7 bildet, die dadurch aufeinander abrollen können. Am unteren Teil des Schwingarms sind die
beiden Seitenwände 13 in Form einer Brücke 14 miteinander verbunden; dieses brückenartige Teil hat zugleich eine Auflagefläche
zwischen dem Hebel 10 und dem Schwingarm 8, wenn der Hebel 10 sich um einen vorherbestimmten Wert um die
Achse 11 gedreht hat.
Die Vorrichtung funktioniert also in folgender Weise: Sobald der Dübel auf dem Gewindeschaft 1 befestigt ist, hat die Vor-
709838/0742
richtung die Stellung, wie sie in der Figur 1 dargestellt ist,
d.h., daß der Hebel 10 von der Auflagefläche 14 entfernt ist und mit seiner Auflagefläche 12 mit dem Hebel 7 zusammenwirkt.
Sobald eine Kraft zwischen dem Hebel 10 und dem Hebel 7 einwirkt, entfernt sich der Schwingarm 8 von dem Hebel 7 und stützt
sich auf die Vorderfläche 15 des Anschlages 6. Der Gewindeschaft 1 wird danach zurückgezogen und der Dübel beginnt sich
zu verformen, wie das in der Figur 2 dargestellt ist. Während dieser ersten Phase der Bewegung, ist die Bewegung des Endes
des Schwingarms, der sich dabei gegen die Fläche 15 stützt, abhängig von der Entfernung des Berührungspunktes der Fläche
auf dem Hebel 7 und der Achse 11.
Sobald der Hebel 10 sich in einem vorherbestimmten Maße im Verhältnis zu dem Hebel 7 gedreht hat, erreicht er die Stellung,
wie sie in Figur 2 dargestellt ist, in der er mit der Auflagefläche 14 des Schwingarms in Eingriff tritt. Dieser
setzt dann seine Bewegung des Sich-Entfernens von dem Hebel 7 fort, aber das Ausmaß dieser Bewegung ist dieses Mal abhängig
von der Entfernung zwischen dem Auflagepunkt der Fläche 14 auf dem Hebel 10 und der Achse 11. Nach einer Drehung, die von der
Länge des Dübels und der Dicke des Brettes abhängig ist, nimmt der Dübel dann die Stellung ein, wie sie in Figur 3 dargestellt
ist, mit einer Verwendung der Arme des Dübels auf der Brettfläche, die nicht zugänglich ist. Der Gewindeschaft 5 wird dann
losgeschraubt, indem man den Schraubkopf 6 dreht und ein Gegenstand kann dann befestigt werden, indem man eine Schraube anbringt,
die auf dem Brett mit der Gewindehülse 3 zusammenwirkt.
709838/07A2
Obwohl die vorstehende Beschreibung in Bezug auf einen Dübel
gegeben wurde, der einfach auf dem Werkzeug angebracht wird und nicht in das Brett eingeführt worden ist, so ist es doch verständlich,
daß der Dübel, ehe man die Hebel 7 und 10 einwirken läßt, in die Brettöffnung eingeführt werden muß, um auf diesem
festgehalten zu werden. Obwohl die Deformierungen des Dübels nicht identisch sind wie diejenigen, die in den Figuren dargestellt
sind, sind sie jedoch analog denjenigen der Zeichnungen.
Obwohl die Ausstülpung 12 nach der Zeichnung auf dem Hebel 10 vorgesehen ist, könnte sie auch, wie man verstehen wird, auf
dem Hebel 7 vorgesehen werden, wobei die Ausmaße der Ausstülpung auf dem Hebel 7 und auf dem Schwingarm 8 vorgesehen sind,
damit der Hebel 10 zunächst Kontakt mit der Ausstülpung auf dem Hebel 7 hat und dann, nach einer bestimmten Drehung, mit
der Ausstülpung auf dem Schwingarm 8, um diesen dann zu einem größeren Hebelarm umzufunktionieren.
Obwohl die Auflageflächen 12 und 14 so dargestellt sind, daß sie sich im allgemeinen zwischen den Gelenken 9 und 11 erstrecken
könnten, werden sie gleichwohl jenseits der Rotationsachse 9 vorgesehen. Dabei wäre der einzige Unterschied
in der Funktionsweise durch die Notwendigkeit begründet, eine größere Kraft bei der Betätigung der Hebel 7 und 10 anwenden
zu müssen,als dies gemäß dem nach der Zeichnung vorgesehenen Aufbau.nötig ist.
Schließlich ist zu bemerken, daß die Differenz der Entfernung der Auflageflächen 12 und 14 in Bezug auf die Rotationsachse
709838/0742
27)0225
die Differenz der Kräftereduzierung bestimmt, die zwischen den
beiden Phasen des Festspannens des Dübels auf dem Brett bestehen.
Es ist also möglich, geeignete Entfernungen vorzusehen, wie sie für die zur Deformierung des Schraubdübcls notwendige
Kraft notwendig ist. Auf alle Fälle gestattet die erste Berührung auf den Dübel eine bedeutende Kraft auszuüben, und zwar
mit einem nur kleinen Lauf des Schwingarms 8, während bei der folgenden Berührung der Gewindeschaft in einer größeren Weite
gezogen wird und daher auf den Dübel eine geringere Kraft ausübt, wobei jedoch die auf die Hebel ausgeübte Kraft gleich
bleibt.
Es ist erkennbar, daß die vorliegende Erfindung eine Menge von Variationsmöglichkeiten erlaubt; so kann man z.B.,um eine Folge
der Kräfte-Reduzierung herbeizuführen, mehr als zwei Ausstülpungen vorsehen, die nacheinander als Auflagepunkte bei verschiedenen
Entfernungen benutzt werden. Man kann schließlich auch eine kontinuierliche Veränderung des Auflagepunktes vorsehen,
indem man eine Ausstülpung in Form eines Nockens vorsieht, die auf die entsprechende Oberfläche rollt, wodurch man
eine fortlaufende Veränderung der Hebelarme erreicht, deren Auflagepunkt sich entsprechend der Bewegungen der Hebel versetzt.
Es ist ebenso nicht unbedingt notwendig, einen Schwingarm 8 vorzusehen. Man kann nämlich durchaus auch einen Hebel 10
gestalten, der an einem seiner Enden einen Schlitz hat, durch den der Schraubdübel und die beiden Hebel 7 und 10 hindurchgehen,
wobei diese untereinander lediglich durch Auflageflächen zusammenwirken, die bei dem einen oder anderen Hebel vorgesehen
709838/07*2
sind. Selbst im Falle der Benutzung eines Schwingarmes flir die
Verbindung können die Ausstülpungen, welche die Auflagepunkte bilden, von den Hebeln getragen werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die angeführten Ausführungsformen beschränkt, sie gestattet im Gegenteil Abwandlungen und Änderungen, wie sie für einen Fachmann zweckmäßig
erscheinen.
709838/0742
Leerseite
Claims (4)
- Patentansprüche·' 1.J Werkzeug für das Einsetzen von Gewindedübeln, dadurch ^■^ gekennzeichnet, daß es einen Schaft aufweist, der an einem Ende ein Gewinde hat (1) und einen Anschlag (5) am anderen Ende, sowie zwei Hebel (7, 10), von denen wenigstens einer einen transversalen Durchgang für den Gewindeschaft hat, wobei die Hebel (7, 10) gemäß wenigstens zwei getrennten Auflagepunkten nacheinander zusammenwirken, wenn die Hebel betätigt werden.
- 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebel gegenseitig durch einen Schwingarm, auf dem sie gelenkig befestigt sind, vereinigt sind, wobei der Gewindeschaft durch das Ende eines der Hebel hindurchgeht und durch ein Ende des Schwingarmes, wobei weiterhin die aufeinanderfolgenden Auflagepunkte durch zwei exzentrisch im Hinblick auf die Gelenkverbindung zwischen dem Schwingarm (8) und dem Hebel, der nicht den Gewindeschaft trägt, vorgesehene Ausstülpungen (12, 14) gebildet werden, wobei diese Ausstülpungen von den Hebeln oder dem Schwingarm getragen werden und die Auflageflächen zwischen den Hebeln oder zwischen einem Hebel und dem Schwingarm bilden.
- 3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Gewindeschaft nicht tragende Hebel eine erste Ausstülpung aufweist,, die mit dem anderen, den Gewindeschaft tragenden Hebel zusammenwirkt, und daß der Schwingarm eine zweite Ausstülpung aufweist, die mit dem den Gewindeschaft nicht tragenden Hebel zusammenwirken kann.709838/0742ORIGINAL INSPECTED- y -ι
- 4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Maße der Ausstülpungen so angepaßt sind, daß bei der Annäherung der beiden Hebel zueinander die erste Ausstülpung in Kontaktberührung mit dem entsprechenden Hebel kommt, während die Ausstülpung an dem Schwingarm außer Kontakt mit dem entsprechenden Hebel ist, während dann, nach einer vorherbestimmten Drehung der Hebel gegeneinander, die zweite Ausstülpung in Kontaktberührung mit dem entsprechenden Hebel kommt, während die erste Ausstülpung dann ohne Kontaktberührung mit dem entsprechenden Hebel kommt.709838/0742
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7606990A FR2343564A1 (fr) | 1976-03-11 | 1976-03-11 | Outil de mise en place de cheville taraudee |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2710225A1 true DE2710225A1 (de) | 1977-09-22 |
Family
ID=9170277
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772710225 Withdrawn DE2710225A1 (de) | 1976-03-11 | 1977-03-09 | Werkzeug fuer das einsetzen von gewindeduebeln |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4086799A (de) |
BE (1) | BE852040A (de) |
CA (1) | CA1052742A (de) |
CH (1) | CH603314A5 (de) |
DE (1) | DE2710225A1 (de) |
FR (1) | FR2343564A1 (de) |
GB (1) | GB1541762A (de) |
IT (1) | IT1083719B (de) |
NL (1) | NL7702577A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2832170A1 (de) * | 1978-07-21 | 1980-01-31 | Hilti Ag | Duebel-setzwerkzeug |
DE10115926A1 (de) * | 2001-03-30 | 2002-10-10 | Lindner Ag | Dübelsetzvorrichtung |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4201072A (en) * | 1978-12-20 | 1980-05-06 | Snell John H | Tool for installation of toggle-screw anchors |
US4285225A (en) * | 1979-12-07 | 1981-08-25 | Snell John H | Tool for installation of toggle-screw anchors |
US4307598A (en) * | 1980-05-12 | 1981-12-29 | Andrich Michael S | Tool for collapsing hollow-wall anchors |
US4367577A (en) * | 1980-12-08 | 1983-01-11 | Muff Nicholas S | Extractor for removing broken tubing tips from catheter hubs |
US4447923A (en) * | 1981-12-30 | 1984-05-15 | Usm Corporation | Setting tool for wall anchor |
FR2561971B1 (fr) * | 1984-03-29 | 1988-10-07 | Grehal Cie Ets Pierre | Pince pour la pose de chevilles a expansion comportant deux bras articules |
EP0922536B1 (de) * | 1997-12-12 | 2003-03-05 | Herbert Schruff | Gerät zum Setzen von Blindnietmuttern |
FR2801527A1 (fr) * | 1999-11-30 | 2001-06-01 | Black & Decker Inc | Pince de pose d'un dispositif d'ancrage tel qu'une cheville metallique a expansion ou analogue |
DE20202865U1 (de) * | 2002-02-23 | 2003-06-26 | fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG, 72178 Waldachtal | Setzvorrichtung für Hohlraummetalldübel |
US6691546B1 (en) | 2002-10-08 | 2004-02-17 | Edward Kovalik | Rivet nut setting tool |
US6983675B2 (en) * | 2004-01-26 | 2006-01-10 | Scearce Thomas R | Light bulb base extractor |
US7237413B2 (en) * | 2005-04-26 | 2007-07-03 | Acument Intellectual Properties Llc | Setting tool |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB916787A (en) * | 1959-10-19 | 1963-01-30 | Omark Industries Inc | Riveting gun |
DE7015303U (de) * | 1970-04-24 | 1973-08-30 | Int Patentverwertung Mbh Gesip | Handnietzange fuer blindniete. |
US3831424A (en) * | 1973-02-24 | 1974-08-27 | Usm Corp | Pliers type blind riveting tool |
JPS5324692Y2 (de) * | 1973-07-19 | 1978-06-24 | ||
US3933019A (en) * | 1974-10-04 | 1976-01-20 | Borroughs Tool & Equipment Corporation | Riveting device |
-
1976
- 1976-03-11 FR FR7606990A patent/FR2343564A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-03-03 BE BE175434A patent/BE852040A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-04 GB GB9185/77A patent/GB1541762A/en not_active Expired
- 1977-03-07 US US05/775,410 patent/US4086799A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-08 CA CA273,425A patent/CA1052742A/en not_active Expired
- 1977-03-09 DE DE19772710225 patent/DE2710225A1/de not_active Withdrawn
- 1977-03-09 CH CH292077A patent/CH603314A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-10 NL NL7702577A patent/NL7702577A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-03-10 IT IT48410/77A patent/IT1083719B/it active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2832170A1 (de) * | 1978-07-21 | 1980-01-31 | Hilti Ag | Duebel-setzwerkzeug |
DE10115926A1 (de) * | 2001-03-30 | 2002-10-10 | Lindner Ag | Dübelsetzvorrichtung |
DE10115926C2 (de) * | 2001-03-30 | 2003-09-25 | Lindner Ag | Dübelsetzvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1083719B (it) | 1985-05-25 |
GB1541762A (en) | 1979-03-07 |
CA1052742A (en) | 1979-04-17 |
FR2343564B1 (de) | 1982-07-30 |
BE852040A (fr) | 1977-09-05 |
CH603314A5 (de) | 1978-08-15 |
NL7702577A (nl) | 1977-09-13 |
US4086799A (en) | 1978-05-02 |
FR2343564A1 (fr) | 1977-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2710225A1 (de) | Werkzeug fuer das einsetzen von gewindeduebeln | |
DE1427377B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Befestigungselementes | |
DE3504379A1 (de) | Orthodontische spannvorrichtung fuer einen apparat zum spreizen der seitlichen zahnreihen | |
EP0529043A1 (de) | Element zum positionieren von bauteilen. | |
DE2309396B2 (de) | Vorrichtung für Einsatzschraubenschlüssel zur lösbaren axialen Befestigung eines Steckschlüssels | |
DE69102218T2 (de) | Armbandverschluss. | |
DE4312208B4 (de) | Kupplungskugelträger für Fahrzeug-Anhängerkupplungen | |
DE69420538T2 (de) | Sperrmutter und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69606926T2 (de) | Ausziehbare Stange | |
CH656544A5 (de) | Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen. | |
DD294761A5 (de) | Verbindungselement und verfahren zur herstellung | |
DE10160729B4 (de) | Befestigungsanker mit Schraubenmutter | |
DE69410982T2 (de) | Stellbare Vorrichtung, insbesondere für Metallrahmen | |
DE3605311A1 (de) | Befestigungselement vom druckknopftyp | |
DE3007902C2 (de) | Verbundprofil | |
DE2743322A1 (de) | Moebelscharnier | |
DE2727403A1 (de) | Werkzeug zum verformen von wandankern o.dgl. | |
DE2721709A1 (de) | Ziehgeraet zum ausbeulen von karosserieteilen | |
DE4315632C2 (de) | Artikelhalterung | |
DE3202808A1 (de) | Skibremse | |
DE1552934C3 (de) | Dorn zum Biegen eines Rohres | |
DE3644694A1 (de) | Halsstab fuer saiteninstrumente | |
EP1207343B1 (de) | Gasventil sowie Verschlussvorrichtung für ein Gasventil | |
DE4411278C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Scharnieres und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2948242A1 (de) | Stempel fuer pressen mit einer kulissenfuehrung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HAFT, U., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8141 | Disposal/no request for examination |