DE2709958A1 - Feuerfestes faserelement und verbundbloecke - Google Patents

Feuerfestes faserelement und verbundbloecke

Info

Publication number
DE2709958A1
DE2709958A1 DE19772709958 DE2709958A DE2709958A1 DE 2709958 A1 DE2709958 A1 DE 2709958A1 DE 19772709958 DE19772709958 DE 19772709958 DE 2709958 A DE2709958 A DE 2709958A DE 2709958 A1 DE2709958 A1 DE 2709958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractory
anchor
elements
fiber
ceramic fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772709958
Other languages
English (en)
Inventor
Willem Verhoeff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plibrico Co GmbH
Original Assignee
Plibrico Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plibrico Co GmbH filed Critical Plibrico Co GmbH
Publication of DE2709958A1 publication Critical patent/DE2709958A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • F27D1/0009Comprising ceramic fibre elements
    • F27D1/0013Comprising ceramic fibre elements the fibre elements being in the form of a folded blanket or a juxtaposition of folded blankets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • F27D1/06Composite bricks or blocks, e.g. panels, modules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

PLIBRICO Company GmbH Düsseldorf
"Feuerfeste Faserelemente und Verbundblöcke11
709840/0695
D"ie Erfindung bezieht sich auf ein keramisches Faserelement, im folgenden als CF-Element bezeichnet, und einen Verbundblock, der aus diesem OS-Element zum Schutz und/oder Isolierung einer Wand, einer Decke oder anderer Teile eines Raumes mit hohen Temperaturen, beispielsweise eines Industrieofens od.dgl., zusammengesetzt ist. Die CF-Elemente bestehen erfindungsgemäß aus ein, zwei (Twin-Pack) oder mehreren Streifen keramischer Fasermatten eines handelsüblichen Materials, welche in U-Form gefaltet und durch ebenfalls zu U-Form gebogenen Anker an den auszukleidenden Teilen befestigt sind. Die Verbundblöcke bestehen erfindungsgemäß aus einer Heihe von CF-Elementen ohne oder mit einer oder mehreren Schichten Isoliermaterial an der Rückseite der CF-Elementen. CF-Elemente oder Verbundblöcke können für alle Betriebstemperaturen hergestellt werden, denen keramische Faserprodukte Standhalten.
Ein Nachteil bei der Anwendung von keramischen Fasermaterialien zwecks feuerfester, isolierender Auskleidung ist die Art der Befestigung und Montage dieser Materialien und die ziemlich hohe Schwindung bei hohen Temperaturen. Bisher erfogte diese Befestigung mittels ungeschützter Anker aus Metall oder aus Metall mit einem keramischen Schutz. Auch wurden diese Matten ange-
709840/0695
klebt. Der Nachteil der bekannten Systeme ist die Brüchigkeit und die begrenzte Korrosions- und Temperaturbeständigkeit, insbesondere die Temperaturwechselbeständigkeit.
Zweck dieser Erfindung ist es, das Montageverfahren zu vereinfachen und die Auswirkung der Schwindung von keramischen Faserprodukten zu vermeiden und eine gute,
mit Ankern stabile Befestigung der keramischen Faserprodukte/zu erreichen, welche gegen Wärme und Korrosion geschützt sind. Mit dieser Erfindung läßt sich dieses Ziel erreichen, indem man eine oder mehrere Fasermatten um einen Ankerbügel faltet, wobei die Enden (Ankerendstücke) nach hinten gebogen werden, so daß sie an dem auszukleidenden Teil oder an der Grundplatte des Verbundblockes befestigt werden können.
Durch diese Maßnahmen liegen die Befestigungen der Ankerbügel in dem kältesten Bereich der Auskleidung und die Ankerbügel sind den hohen Temperaturen und der Korrosion weniger ausgesetzt.
Jedes CF-Element besteht aus einem oder mehreren Streifen keramischer Fasermatten, und zwar handeslüblichen Fasermatten, und einem Ankerbügel irgend-
- 6 709840/0695
einer Art aus korrosions- oder wärmebeständigem Stahl.' Iiach dem Schneiden der keramischen Faserstreifen aus den Matten, werden die Streifen um die Ankerbügel gebogen und in gebogener Position durch einen Streifen Klebeband oder durch ein durch die Matten hindurch geheftetes Stück Draht zusammengehalten. Alle genannten Systeme zum Zusammenhalten der CF-Elemente lassen sich verwenden zusammen mit einem Sockel aus Karton oder einem anderen brennbaren Material, wie es auch als Verpachungsmaterial Verwendung findet. Während der Herstellung oder der Montage von CF-Elementen wird das keramische Fasermaterial leicht zusammengepresst und die Kompression wird durch den Sockel, das Klebeband oder den Draht aufrechterhalten.
Nach der Montage beim Aufheizen der Auskleidung verbrennen die Sockel, Bänder oder Drähte, so daß sich die komprimierten keramischen Faserelemente ausdehnen können. Alle Fugen zwischen den CF-Elementen schließen sich durch diese Expansion und bilden eine homogene Auskleidung·
Die Lunge des Ankerstabes ist mit einer oder mehreren keramischen Fasermatten umwickelt und ist etwas kurzer als die keramischen Fasermatten, so daß auch die Anker
709840/0695
enden gegen Wärme und Korrosion geschützt sind und eine gute "Dichtung zwischen den aneinandergrenzenden Ci-EIementen gewährleistet ist.
Die Länge und Stärke der gefalteten Matten (CF-Elemente) kann den Abmessungen des auszukleidenden Teiles angepaßt werden sowie dem erforderlichen Isolierwert der gesamten Auskleidung.
Die Länge der Ankerenden kann variirt werden je nach Stärke der anderen Isoliermaterialien, die an der Rückseite der CF-Elemente verwendet werden können, und je nach Stärke der CF-Elemente.
Am Ende sind die Ankerendstücke zu einem solchen Haken gebogen, daß sie in einen Ankerhaltestab, Streifen, eine Schiene oder in die Grundplatte eines Verbundblokkes eingehakt werden können.
Die vorstehenden und die im folgenden aufgeführten Eigenschaften dieser Erfindung sind anhand der Patentzeichnung (Figuren 1 bis 10) näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt perspektivisch eine doppelte Lage CF-Elemente 1 (Twin Pack) mit Ankerbügel 2,
- 8 709840/0695
geeignet zur Befestigung an den Halteleisten 3» · aufgeschweißt auf den auezukleidenden Teil, und einen aus Karton oder anderem brennbaren Material hergestellten Sockel 4 um das CF-Element 1.
Fig. 2 zeigt das gleiche CF-Element 1 wie in Fig1, jedoch in Draufsicht.
Fig. 5 zeigt die Draufsicht eines OF-Elementes 1 mit zwei benachbarten Elementen und zwei Ankern 5» die in eine Leiste 6 eingehakt sind.
Fig. 4 zeigt perspektivisch ein CF-Element, eingehakt speziell angepaßte Ankerbügel 7 von typischen Ankerstäben 8, die durch auf dem auszukleidenden Teil aufgeschweißte Halteeisen 9 getragen werden.
Fig. 5 zeigt perspektivisch eine Reihe von CF-Elementen mit der selben Befestigungsart wie nach Fig. 4-, jedoch unter Verwendung einer besonderen Hinterisolierung aus einem handelsüblichen Isoliermaterial 10.
- 9 -709840/0695
Fig. 6 zeigt die Draufsicht eines Befestigungss^steriG', wie bei den Fig. 4- und 5 angegeben, mit angrenzenden CP-Elementen.
Fig. 7 zeigt perspektivisch ein CF-Element mit Ankerbügel 11, geeignet zur Befestigung in einer Halteleiste 12, welche auf dem auszukleidenden Teil befestigt ist.
Fig. 8 zeigt einen Längsschnitt eines Verbundblockes, der aus CF-Elementen zusammengesetzt ist.
Fig. 9 zeigt einen Querschnitt des Verbundblockes. Fig. 10 zeigt perspektivisch einen Verbundblock.
Der Verbundblock, wie in den Figuren 8 bis 1o dargestellt, besteht aus einem Rahmen 13 aus normalem oder wärmebeständigem Stahl oder Streckmetall, wobei der Rahmen die Grundplatte für die Ankerbügel 14 der oberen Schicht bildet, die aus geformten CF-Elementen 15 und aus drei Lagen 16 als Hinterisolierung besteht.
Die Blöcke können an dem auszukleidenden (Teil mittels einer an der auszukleidenden Wand oder Decke befestigten
- 10 709840/0695
Schiene 21 eingehängt werden oder mittels eines flexiblen Befestigungssytem, das aus Gewindeenden 22, Unterlegscheiben 23» Schiebemuttern 24 und Muttern 25 besteht· Aber jedes andere Aufhängesystem kann an der Grundplatte des Verbundblockes befestigt werden.
Verbundblöcke können ohne oder mit einer oder mehreren Lagen von Hinterisolierungsmaterial 16 geliefert werden. Die Stärke und Qualität dieser Hinterisolierung hängt ab von den Betriebstemperaturen und der erforder lichen Außentemperatur des auszukleidenden Teiles.
Alle normalen handelsüblichen Isoliermaterialien, wie z.B. keramisches Fasermaterial, Kalziumsilikatsteine, Mineralwollesteine oder -matten oder andere Isoliermaterialien können für diese Hinterisolierung Verwendung finden.
Die Ankerenden der Ankerbügel 14 sind zu einer besonderen Form gebogen, so daß sie in die Grundplatte 13 des Verbundblockes eingehängt werden können. Diese Grundplatte ist für diesen Zweck mit Löchern 17 versehen.
Die Sicherung der Ankerbügel geschieht mittels eines
- 11 709840/0695
Streifens 18, der mittels Schrauben 19 fest mit der Platte 13 verbunden ist. Wenn die für die Verbundblöcke verwendeten CF-lClcmente nicht mit Kartonsockeln versehen sind, so werden die CP-Elemente während der Montage der Verbundblöcke zusammengepresst und diese Kompression wird durch einen Kasten 20 aus Karton oder anderem brennbaren Material um das ganze Paket von CF-Elementen des Verbundblockes herum aufrechterhalten.
Während des ersten Aufzeizvorganges brennt dieser Kasten 20 weg und die CF-Elemente expandieren aufgrund der Vorkompression der Matten.
Wenn die CF-Elemente mit Kartonsockeln versehen sind, so erfolgt die Expansion, wenn die Sockel wegbrennen. In beiden Fällen werden die Fugen um die Blöcke geschlossen und dies resultiert in einer homogenen Auskleidung.
Als eine zusätzliche Versiegelung der Fugen zwischen den Verbundblöcken kann man einen Streifen keramischer Faser zwischen jeden Block legen.
7098AO/0695
Leerseite

Claims (8)

Patentansprüche
1. Feuerfestes Faserelement aus einem handelsüblichen keramischen Faserprodukt für die Isolierung und den Schutz von Teilen in einem Raum mit hohen Temperaturen, insbesondere in Industrieöfen od.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente aus einem Streifen keramischer Fasermatte bestehen, die u-förmig um einen Anker aus wärmebeständigem Stahl oder Draht gefaltet und mittels des Ankers an den auszukleidenden Teilen befestigt sind.
2. Feuerfestes Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element aus zwei oder mehreren Streifen aus einem handelsüblichen keramischen Fasermaterial besteht und parallel verlaufend u-förmig um
den Anker gefaltet sind.
3· Feuerfestes Element nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gefalteten feuerfesten Fasermatten während des Versandes und der Hontage zusammengehalten und durch einen aus Papier, Karton oder einem anderen leicht brennbaren Material bestehenden Sockel umhüllt und geschützt sind.
709840/0695
ORIGINAL INSPECTED
4. Feuerfestes Element nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gefalteten keramischen Fasermatten währen des Versandes und der Montage durch einen durch die Matten hindurch gehefteten Draht od. dgl. zusammengehalten sind.
5. Anker aus hitze- oder korrosionsbeständigem Stahl zur Befestigung des keramischen Faserelementes nach den Ansprüchen 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker u-förmig gebogen ist und die beiden Enden des Ankers zur Befestigung an dem auszukleidenden Teil oder an der Grundplatte eines Verbundblockes mit einem Haken oder einer Schleife versehen sind.
6. Feuerfester, isolierender Verbundblock, bestehend aus feuerfesten Faserelementen mit Ankerelementen nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß den Faserelementen eine Grundplatte aus Stahl oder Streckmetall zugeordnet ist und die Ankerelemente an der Grundplatte des Blockes befestigt sind.
7. Feuerfester, isolierender Verbundblock nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Block mit einer oder mehreren zusätzlichen Lagen irgendeines handelsüblichen
709640/0695
isolierenden Materials zwischen den feuerfesten Faserelementen und der Grundplatte versehen ist.
8. Feuerfester isolierender Verbundblock nach den Ansprüchen 6 und 7t dadurch gekennzeichnet, daß die aus einer Reihe von feuerfesten Faserelementen bestehenden Faserlagen während der Herstellung der Blöcke komprimiert und mit einem Kasten aus Karton oder anderem brennbaren Material umgeben sind, so daß die feuerfeste isolierende Schicht expandiert, wenn der Kasten verbrannt ist.
9· Feuerfeste Auskleidung, bestehend aus Verbundblöcken nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung der Fugen zwischen den Verbundblöcken jeweils ein Streifen keramischer Faser eingelegt ist·
709840/0695
DE19772709958 1976-03-26 1977-03-08 Feuerfestes faserelement und verbundbloecke Withdrawn DE2709958A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7603237A NL7603237A (nl) 1976-03-26 1976-03-26 Samengesteld bekledingsblok.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2709958A1 true DE2709958A1 (de) 1977-10-06

Family

ID=19825893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772709958 Withdrawn DE2709958A1 (de) 1976-03-26 1977-03-08 Feuerfestes faserelement und verbundbloecke

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE850367A (de)
DE (1) DE2709958A1 (de)
DK (1) DK15777A (de)
FR (1) FR2345409A1 (de)
NL (1) NL7603237A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916667A1 (de) * 1978-04-28 1979-10-31 Johns Manville Vorrichtung und verfahren zum fuellen von spalten oder fugen zwischen isolierfaserelementen
DE2837973A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-13 Plibrico Co Gmbh Feuerfestes fertigbauteil und seine verwendung
WO1982000708A1 (en) * 1980-08-14 1982-03-04 Andreassen V Anchoring system for use in the building of an oven
DE3321064A1 (de) * 1982-06-10 1983-12-15 Denki Kagaku Kogyo K.K., Tokyo Ofenwand-konstruktion fuer die industrielle anwendung
WO1988009472A1 (en) * 1987-05-26 1988-12-01 Raimo Viertola Lining element and structure for heat treatment furnaces
DE9201824U1 (de) * 1992-02-13 1992-04-02 Promat Gmbh, 4030 Ratingen, De

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339902A (en) * 1980-06-30 1982-07-20 Manville Service Corporation Multiple layer thermal insulation device
US4791769A (en) * 1984-04-19 1988-12-20 Eltech Systems Corporation Movable heat chamber insulating structure
US5209038A (en) * 1991-08-19 1993-05-11 Robbins Michael K Heat chamber lining
CN103629937A (zh) * 2013-02-05 2014-03-12 绵竹市剑桥节能材料有限公司 砖窑纤维模块锚固件

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916667A1 (de) * 1978-04-28 1979-10-31 Johns Manville Vorrichtung und verfahren zum fuellen von spalten oder fugen zwischen isolierfaserelementen
DE2837973A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-13 Plibrico Co Gmbh Feuerfestes fertigbauteil und seine verwendung
WO1982000708A1 (en) * 1980-08-14 1982-03-04 Andreassen V Anchoring system for use in the building of an oven
DE3321064A1 (de) * 1982-06-10 1983-12-15 Denki Kagaku Kogyo K.K., Tokyo Ofenwand-konstruktion fuer die industrielle anwendung
WO1988009472A1 (en) * 1987-05-26 1988-12-01 Raimo Viertola Lining element and structure for heat treatment furnaces
US4955809A (en) * 1987-05-26 1990-09-11 Raimo Viertola Lining element and structure for heat treatment furnaces
DE9201824U1 (de) * 1992-02-13 1992-04-02 Promat Gmbh, 4030 Ratingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
FR2345409A1 (fr) 1977-10-21
FR2345409B3 (de) 1980-11-07
BE850367A (fr) 1977-07-14
DK15777A (da) 1977-09-27
NL7603237A (nl) 1977-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635623C2 (de)
DE3735779A1 (de) Dichtungselement
DE2641982A1 (de) Feuerfestes verbindungssystem fuer strukturen aus beton
DE2513563A1 (de) Verbesserter feuerschutz von bau- und konstruktionselementen
DE2709958A1 (de) Feuerfestes faserelement und verbundbloecke
DE2815796A1 (de) Ofenfuetterung aus fibermaterial und ein verfahren zu deren herstellung
DE2611033C2 (de) Feuerbeständige leichte Trennwand für Räume von Gebäuden
DE2837973A1 (de) Feuerfestes fertigbauteil und seine verwendung
DE3215811A1 (de) Mehrschichtige, waermeisolierende und feuerhemmende verbundplatte und verfahren zu deren herstellung
DE3709654C3 (de) Abschottung von Rohbauöffnungen in brandabschnittsbegrenzenden Bauteilen
DE2246762C3 (de) Feuerschutztür mit einem Türblatt aus Rahmenleisten, Deckplatten und Füllplatte
DE2145306C3 (de) Feuerfeste wärmeisolierende Wand
DE2512777A1 (de) Feuerschutzwandbauelement
DE2507244B1 (de) Lichtdurchlaessige Brandschutz-Verbundscheibe,bestehend aus mindestens zwei Glasplatten und einer Zwischenschicht aus einem bei Hitzeeinwirkung expandierenden Material
DE1458890A1 (de) Feuerfester Bauteil
DE2650915A1 (de) Leichtbautafel von hohem feuerwiderstandsverhalten
DE971487C (de) Feuerbestaendige und druckfeste, mehrschichtige Tuer
DE3222679A1 (de) Waermedaemmplatte aus teilchenfoermigem, mikroporoesem waermedaemmaterial
CH661092A5 (de) Verbundprofil fuer feuerhemmende tueren oder fenster.
DE3008398A1 (de) Feuerbestaendige unterdecke, fuer sich allein
DE3710673A1 (de) Verfahren zur herstellung eines auskleidungsblocks fuer die waermeisolierende auskleidungsschicht eines ofens
DE1169653B (de) Aus zwei oder mehreren Koerpern unter Verwendung von mindestens einem Holz-werkstofformling gebildeter Verbundkoerper
DE3200423A1 (de) Feuerfeste auskleidung aus fasermaterial fuer hohe temperaturen
DE3401395C2 (de)
DE7146435U (de) Feuerschutzplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant