DE2513563A1 - Verbesserter feuerschutz von bau- und konstruktionselementen - Google Patents

Verbesserter feuerschutz von bau- und konstruktionselementen

Info

Publication number
DE2513563A1
DE2513563A1 DE19752513563 DE2513563A DE2513563A1 DE 2513563 A1 DE2513563 A1 DE 2513563A1 DE 19752513563 DE19752513563 DE 19752513563 DE 2513563 A DE2513563 A DE 2513563A DE 2513563 A1 DE2513563 A1 DE 2513563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire mesh
belt
fire
strip
mesh member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752513563
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avco Corp
Original Assignee
Avco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avco Corp filed Critical Avco Corp
Publication of DE2513563A1 publication Critical patent/DE2513563A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/943Building elements specially adapted therefor elongated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/24999Inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/109Metal or metal-coated fiber-containing scrim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2631Coating or impregnation provides heat or fire protection
    • Y10T442/2648Coating or impregnation is specified as an intumescent material

Description

Verbesserter Feuerschutz von Bau- und Konstruktionselementen
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen beim Schutz von Bau« bzw. Konstruktionselementen gegen Feuer.
Bauelemente wie bspw. Stahlträger, Wände, Behälter und dergl. werden zum Feuerschutz oft mit Beschichtungen versehen, die sie gegen die Hitze eines unbeabsichtigten Feuers schützen sollen.
Ohne diesen Schutz würde das Bau- bzw. Konstruktionselement bald Temperaturen erreichen, bei denen der Festigkeitsverlust zu einem Bruch des Elements unter Last führt. Die meisten in der Bautechnik verwendeten tragenden Elemente haben Flansche, Gurte und Stege - wie bspw. I- oder Η-Träger, U-Profile und Winkelprofile. Die Kanten der Flansche sind am schwierigsten gegen Hitze zu schützen, da der Wärmefluß des Feuers aus drei Richtungen (von oben, unten und rechtwinklig zur Kante) auf sie zukommt, nicht nur aus zwei Richtungen wie bei flachen Flächen. Der Wärmefluß ist in der Fig. durch Pfeile dargestellt.
5098A0/0420
C.
Einige der zum Feuerschutz verwendeten dünnen Überzüge sind ihrem Wesen nach intumeszenti sie schwellen beim Heißwerden zu einem kohlenstoffhaltigen Schaum auf, der gegen Feuer isoliert. Während eines Feuers können diese Überzüge jedoch ihre Haftungseigenschaften verlieren, teilweise vom Bauteil, auf das sie aufgebracht sind, abfallen und dieses dann dem Feuer aussetzen. Diese Art von Überzügen wirft noch größere Probleme auf, wenn man sie zum Schutz der Kanten eines Bauteils verwendet, da das Schwellen nur in einer Richtung, d.h. senkrecht zur beschichteten Oberfläche stattfindet und deshalb in dem geschäumten Material an den Kanten sehr leicht große Risse auftreten. Eine seitliche Intumeszenz tritt kaum auf; dehnt der Schaum sich auswärts aus, nimmt die Oberflächengröße nicht zu, wodurch an den Kantenflächen Risse praktisch zwangsweise entstehen.
Zum Kantenschutz von Bauteilen aus Stahl hat man traditionell hauptsächlich die Kanten mit einer ausreichend dicken Schicht eines Feuerschutzmaterials überzogen. Während der Feuertests an derartigen geschützten Bauelementen hat sich erwiesen, daß die höchsten Temperaturen an den Kanten der Proben auftreten, und diese Temperaturen bestimmen folglich die Dauer des Tests.
Es ist sehr schwierig, zusätzliches Feuerschutzmaterial auf die Kanten eines Bauelementes aufzubringen, wenn das Material gegossen (Beton) oder gespritzt wird (zementhaltige Mischungen, Fasern oder intumeszente Mastizes ("mastics"), weil die gegossenen Formen üblicherweise kompliziert sind und sich auf einer Kante ein loka-
509840/0420
lisierter dünner Streifen nur schwer auftragen läßt. Aus diesem Grund hat man auf die gesamte Oberfläche des zu schützenden Elementes bisher eine größere Menge des Feuerschutzmaterials aufgebracht, um zu gewährleisten, daß auch die Kanten geschützt sind. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß mehr Feuerschutzmaterial als nötig verbraucht und das Gewicht höher wird und die Kosten (sowohl des Materials als der aufzuwendenden Zeit) steigen.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen zuverlässigen Feuerschutz für Bauelemente zu schaffen, der leicht aufzubringen ist und den gesamten Feuerschutzüberzug sowohl im unberührten Zustand als auch während eines Feuers, wenn der Überzug verkohlt, verstärkt.
Nach der vorliegenden Erfindung werden Bauelemente gegen Feuer geschützt, indem man auf das Bauelement ein Drahtgeflechtelement und dann eine Feuerschutzbeschichtung aufbringt, die das Drahtgeflechtelement einhüllt.
Weiterhin sieht die vorliegende Erfindung ein gegen Feuer geschütztes Bauelement vor, auf das ein Drahtgeflecht aufgebracht ist, das von einer Feuerschutzbeschichtung auf dem Bauelement eingehüllt wird.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben werden.
Fig. 1 ist eine perspektivische Teilansicht eines I-Trägers und
509840/0420
zeigt die Richtung des auf den Träger auftreffenden Wärmeflussesj Fig. 2 ist eine perspektivische Teilansicht einer Ausführungsform eines geschützten Bauelements nach der vorliegenden Erfindung }
Fig. 3 ist eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht, zeigt aber ein hinzugefügtes vorgegossenes Kantenelement;
Fig. 4 ist eine stirnseitige Ansicht des Trägers und zeigt ein Werkzeug, mit dem sich eine offenschenklige isolierte Kantenverstärkung auf ein Bauelement aufbringen läßt; Fig. 5 ist ein Diagramm, das einen Vergleich der Kantentemperatur mit der Gurtmitten- und der Stegtemperatur beim Einsatz der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. β bis 9 zeigen weitere Beispiele für kantengeschützte Bauelemente nach der vorliegenden Erfindung und insbesondere alternative Ausgestaltungen;
Fig. 10 ist eine perspektivische Teilansicht einer flachen Fläche wie bspw. einer Wand, die mit einem nach der Lehre der vorliegenden Erfindung aufgebauten geschützten Bauelement versehen ist; und
Fig. 11 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 11-11 der Fig. 10.
Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt ein typisches Bauelement 10 - wie bspw. einen I-Träger aus Stahl. Wie ersichtlich,, weist der I-Träger 10 eine Vielzahl von Gurtabschnitten 12 mit den Kanten 14 und 16 auf. Wie bereits ausgeführt g ist die Richtung des Wärmeflusses durch die Pfeile gezeigt. Es ist zu erkennen,, daß der Steg 11 und
509840/042 0
der Gurt 12 jeweils aus zwei Richtungen aufgeheizt werden, nämlich rechtwinklig zu den Oberflächen. Das Ende bzw. die Kante des Gurtes 12 wird jedoch aus drei Richtungen aufgeheizt, wobei die dritte Richtung rechtwinklig zur Kantenfläche des Gurtes liegt.
Die isolierte Kantenverstärkungsanordnung 20 ist in zwei grundlegenden Formen in den Fig. 2 und 3 gezeigt. Die Form der Fig. weist eine vorgegossene Kante aus einem Beschichtungsmaterial oder eine Stahlkante auf, die Form der Fig. 2 nicht. Jedoch erfüllen beide Formen die gleiche Funktion.
In der Fig. 2 ist die Kantenverstärkung 20 aus einem Drahtgeflechtelement 18 aufgebaut. Das Drahtgeflecht 18 ist in einer Abkantpresse oder ähnlichen Maschinen in die für das zu schützende Bauteil erforderliche Gestalt gebracht worden. Vorzugsweise wird verschweißtes Drahtgeflecht verwendet, und zwar verzinkt oder nicht. Die MaschengrSße kann von 6,35 mm (1/4 in.) oder 25,4 mm (1 in.) ab beliebig sein. Der Drahtdurchmesser sollte ausreichend klein sein, um die Kosten niedrig zu halten und eine leichte Formung zuzulassen, andererseits aber groß genug, um die eingeformte Gestalt leicht beizubehalten. Eine Kantenverstärkung, die ausgezeichnete Feuerschutzeigenschaften bewies, wurde aus Drahtgeflecht mit einer Maschengröße von 12,7 mm (1/2 in.) und Draht der Normstärke 19 ("19 gauge wire") hergestellt.
Die Blattisolierung 22 wird in Streifen geschnitten und in das geformte Drahtgeflecht 18 eingelegt. Hier läßt sich jedes geeig-
509840/0420
nete fasrige Dämmaterial einsetzen - bspw. das von der Fa. U.S. Gypsum Corporation unter der Bezeichnung "Thermafiber" hergestellte. Auch Dämmplatten sind einsetzbar. Eine praktische Grenze für die Wärmeleitfähigkeit der eingesetzten Isolierung ist etwa 0,298 kcal/m.h.0C (0,2 BTU/ft.hr.°P). Der Isolierstreifen 22 hat vorzugsweise eine Tiefe gleich der doppelten Dicke des Gurts 12 und eine Dicke gleich mindestens der Gurtdicke.
In der vorgegossenen Form der Fig. 3 wird das geformte Drahtgeflecht ISA mit eingesetzter Isolierung 22A mit der Kante voran in eine (nicht gezeigte) Form eingesetzt, die das Gußmaterial enthält. Die Kantenverstärkung 2OA wird in der Form belassen, bis das Kantenmaterial 24 härtet. Sodann wird die Verstärkung mit der vorgegossenen Kante 24 aus der Form genommen und kann dann transportiert und montiert werden. In einigen Fällen läßt sich anstelle der vorgegossenen Kante 24 eine Metallschiene auf die Verstärkung 2OA aufklammern oder -schweißen.
Die Verstärkung 20 kann während der Formung mit offenen oder geschlossenen Schenkeln hergestellt werden. Die Schenkel sind dabei diejenigen des Drahtgeflechts, das sich von der Gurtkante einwärts zum Steg erstreckt. Wird eine geschlossene Schenkelform verwendet, schiebt man die isolierte Verstärkung 20 einfach von Hand auf den Gurt auf, nachdem man die Schenkel etwas aufgespreizt hat; das Geflecht wird von der Eigenspannung der Schenkel festgehalten, bis man die Feuerschutzbeschichtung aufspritzt. Bei offenschenkliger Form schiebt man die Verstärkung 20 auf den Gurt auf und setzt
509840/0A20
ein Sickungswerkzeug 26 ein, um den Draht auf der Gurtoberfläche festzulegen, wie es die Fig. 4 zeigt.
Das Sickungswerkzeug 26 besteht aus einem Paar von Drückgliedern oder Griffen 28 und 30* die bei J>2 schwenkbar miteinander verbunden sind. Der Griff 28 weist eine äußere Schulter 34 sowie eine senkrecht hochstehende Schulter 36 auf. Die Schulter 34 wirkt auf einen Schenkel des Drahtgeflechts l8 und hält dieses auf dem Gurt 12 fest. Die Schulter 36 liegt an der vorgegossenen Kante 24 entlang der Außenseite der Isolierstreifen 22 an. Ein Ende 38 des Griffs 30 liegt auf dem gegenüberliegenden Schenkel des Drahtgeflechts auf. Drückt man die Griffe 28 und 30 zusammen, bringen die Schultern 34 und 38 eine Kraft auf die offenen Schenkel des Drahtgeflechts l8 auf, die dieses auf'den Gurt 12 aufklemmt.
Nachdem man die isolierende Verstärkung 20 aufgebracht hat, bringt man ein geeignetes (nicht gezeigtes) Feuerschutzmaterial auf die Verstärkung 20 in einer Dicke auf, die ausreicht, um die Gurte und Stege des Bauelementes 10 zu schützen. Diese Dicke wird in der Praxis durch Feuertests bestimmt. Die Kanten 14 bis 16 des verstärkten Gurtes erfordern nun jedoch keine stärkere Beschichtung mehr, sondern nur soviel Material, daß ein sauberer durchgehender Überzug entsteht.
Falls ein ungewolltes Feuer ausbricht, arbeitet die isolierte Verstärkung 20 auf folgende Weise. Zunächst verzögert die Isolierung 22 innerhalb des Drahtgeflechts l8 den senkrecht in die Kante
509840/0420
des Gurts 12 gerichteten Wärmefluß und hält diese daher länger kühl. Das Drahtgeflecht 18 selbst hält die Feuerschutzbeschichtung um die Kanten l4-l6 und den Gurt 12 herum zusammen, während das Beschichtungsmaterial sich zersetzt, aufquillt usw. Dieser Punkt ist besonders wichtig, da die Grundierungen und Anstriche, auf die die Beschichtung üblicherweise aufgebracht wird, ihre Bindefestigkeit bei Temperaturen verlieren, die erheblich unter den für Stahl selbst zulässigen, d.h. etwa 54O°C (10000P), liegen. Besteht zwischen diesen Grundierungen und Anstrichen und dem Stahl keine Haftung mehr, gibt es nichts, was die Feuerschutzbeschichtung auf dem Stahl festhält - mit Ausnahme ihres eigenen Zusammenhalts. Das Drahtgeflecht 18 schafft diesen Zusammenhalt, wenn er gebraucht wird.
Wird schließlich eine intumeszente Beschichtung verwendet, besteht in verstärktem Maß die Möglichkeit von Rissen und Spalten, die sich an den Gurtkanten bilden und den Stahl offenlegen. In diesem Pail kann, wenn nur 1 % der Stahl oberfläche offenliegt, der Wärmefluß in den Gurt hinein um 30 % zunehmen. Mit dem Verstärkungselement 20 Jedoch legen solche Risse nicht den Stahl selbst bloß, sondern nur die Isolierung 22, und der Wärmefluß in die Kante des Stahlgurts ist um ein Vielfaches geringer als bei offenliegendem Stahl. Dieser Umstand erteilt dem gesamten Beschichtimgssystem unter den Bedingungen eines Brandes eine erheblich bessere Leistungsfähigkeit. Ein weiterer Vorteil des Drahtgeflechtes 18 ist,, daß Risse, die sich auf den Gurtflächen bilden,, nicht weiter laufen als bis zum Drahtgeflecht 18«. Das Beschichtungsmaterial
509840/0420
unter dem Geflecht quillt an und bietet dem Stahl unmittelbar unter dem Riß einen gewissen Schutz.
Die Fig. 5 zeigt einen Vergleich der Kantentemperatur mit der Gurtmitten- und der Stegtemperatur bei Verwendung der beschriebenen Kantenverstärkung. Bei diesem Test wurde ein I-Träger aus Stahl verstärkt, wie es oben beschrieben ist, und mit einer intumeszenten Feuerschutzbeschichtung versehen, die bei der AVCO Systems Division in Lowell, Massachusetts, entwickelt worden ist und unter der Bezeichnung AVCO FM 59 vertrieben wird. Der Test wurde bei einer Ofentemperatur von 1065°C (195O0F), einer Strah-
P P
lungswärmeströmung von 4j,97 kcal/m .s (16,2 BTU/ft .s) und einer
ρ ρ
KonvektionswärmestrÖmung von J>,2£ kcal/m .s (1,2 BTU/ft .s) durchgeführt. Die Temperaturen wurden im Steg, dem Übergang vom Steg zum Gurt und an den Kanten des ober- und des Untergurts gemessen und sind im Diagramm jeweils durch ein Dreieck bzw. Quadrat bzw. einen Kreis bzw. ein Sechseck gekennzeichnet. Die Wirkung des Kantenverstärkungsschutzes ergibt sich aus der gesamten Leistungsfähigkeit des Trägers unter den Bedingungen eines Brandes und der Tatsache, daß der Träger während des gesamten Tests eine ziemlich gleichmäßige Temperatur beibehielt. Den Kanten wurde damit erfolgreich der gleiche Schutz erteilt wie dem Rest des Trägers.
Die Fig. 6 bis 9 zeigen, daß man die Kantenverstärkung verschieden ausgestalten kann, und zwar abhängig von dem gedachten Einsatz. Es lassen sich Drahtgeflechte verschiedener Größe und auch unterschiedliche Isolierungen einsetzen. Die Isolierung kann mit ir-
509840/0420
— XU —
gendwelchen Mitteln auf die Kante des Gurts aufgebracht werden - bspw. einen Kontaktkleber -; das Drahtgeflecht wird dann später übergeschoben. Verwendet man eine vorgegossene Ilante oder Kantenschiene aus Metall, sind auch hier verschiedene Materialien einsetzbar, sofern eine gute Bindung mit dem Feuerschutzmaterial erreichbar ist, das über sie gelegt wird. Die im Einzelfall erforderliche Gestalt des Drahtgeflechts hängt vom beabsichtigten Einsatz ab.
Wie insbesondere in der Fig. 6 ersichtlich, ist das Drahtgeflecht 18B T-förmig auf das Ende der Isolierung 22 aufgeformt. Fig. 7 zeigt das T-förmige Drahtgeflecht l8B zusammen mit einer vorgegossenen oder metallenen Kante 24B. Die Kante 24B ist dem T-Ende des Drahtgeflechts l8B angepaßt und wird von diesem festgehalten.
Fig. 8 stellt eine weitere Ausführung dar, bei der das Drahtgeflecht 18C mit einem aufgeweiteten Teil 40 geformt ist. Diese Aufweitung hat den Sinn, eine maximal mögliche Menge des Feuerschutzmaterials unter dem Geflecht an der Gurtkante festzuhalten.
Die Ausführungsform der Fig. 9 ist der der Fig. 2 sehr ähnlich. Der Unterschied liegt darin, daß das Drahtgeflecht l8D mit Abstandssicken 42 versehen ist. Schiebt man das Geflecht l8D auf den Gurt auf, liegen nur die Sicken 42 auf dem Gurt auf, während der größte Teil des Geflechts von der Gurtoberfläche absteht. Diese Maßnahme erlaubt eine bessere Verankerung der Feuerschutzbeschichtung unter dem Geflecht.
509840/0420
— XX —
Die Feuerschutzverstärkung ist auch für die Verwendung auf größeren ebenen FXäohen wie Wänden, großen zylindrischen Behältern und dergX. geeignet. Wie in den Pig. XO und XX gezeigt, weist eine Wand 44 einen Feuerschutz unter Verwendung einer feuerisolierenden Verstärkung auf, die aXXgemein mit der ZahX 46 bezeichnet ist. Die Verstärkung 46 wird auf die gleiche Weise ausgebildet, wie es oben beschrieben ist.
SolXen größere Wände oder dergX. geschützt werden, befestigt man das DrahtgefXecht 48 mechanisch auf geeignete Weise an der Wand. Ist bspw. die Wand 44 eine StahXpXatte, Xäßt das Drahtgeflecht sich durch Punktschweißungen 50 auf ihr festlegen. Hält das Bauelement die Schweißung nicht aus, können geeignete Mittel wie bspw. Tragstifte eingesetzt werden, die das Drahtgeflecht in Stellung halten. Die feuersichere Beschichtung 52 wird dann auf das Drahtgeflecht 48 so aufgebracht, daß das gesamte Geflecht von der Beschichtung eingehüllt ist. Bei einem Brand fängt das Material 52 dann zu schwellen an. Beim Schwellen verliert das Feuerschutzmaterial sehr oft die Haftung mit dem Bauelement. Zusätzlich dazu können im Material Risse auftreten. Ohne das Drahtgeflecht könnten Teile des Feuerschutzmaterials abfallen und dadurch das Bauelement offenlegen. Das Drahtgeflecht 48 hält das Feuerschutz« material 52 jedoch fest, auch wenn es seine Haftfähigkeit verloren hat. Entwickelt sich ein Riß, würde dieser am Drahtgeflecht zum Stillstand kommen und das Bauelement nicht erreichen.
Wie ersichtlich, überwindet die hier beschriebene Feuerschutzver-
509840/0420
Stärkung die Nachteile der Anordnungen des Standes der Technik zum Feuerschutz von Bauelementen. Diese Feuerschutzverstärkungen sind einfach aufgebaut, lassen sich leicht auf Bauelemente aufbringen und bieten zusammen mit dem eigentlichen Feuerschutzmaterial - wie bspw. intumeszenten Beschichtungen und dergl. - einen wirksamen Feuerschutz.
Während hier beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben und erläutert wurden, ist ersichtlich, daß die Erfindung sich vom Fachmann auch auf andere Weise realisieren und durchführen läßt.
509840/0420

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Iv Verfahren zum Schutz von Bau- bzw. Konstruktionselementen gegen Feuer, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Bauelement ein Drahtgeflechtglied und dann eine Feuerschutzbeschichtung so aufbringt, daß diese das Drahtgeflecht einhüllt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Drahtgeflechtglied verwendet, um eine Seite eines Streifens aus Isoliermaterial auf einem Ende des Gurtes eines Bauelementes festzuhalten, indem man das Drahtgeflechtglied so auf das Bauelement aufbringt, daß es sich um die anderen Seiten des Isollermaterialstreifens herumlegt und reibschlüssig an der oberen und der unteren Fläche des Gurtes anliegt.
  3. J>. Feuergeschütztes Bauelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (10 oder 46) mit einem auf ihm befestigten Drahtgeflechtglied (l8 oder 48) versehen ist, das von einer Feuerschutzbeschichtung (50, 52) auf dem Bauelement umhüllt wird.
  4. 4. Bauelement Nach Anspruch J>, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtgeflechtglied (l8) eine Seite eines Streifens (22) aus Isoliermaterial an einem Ende des Gurtes (12) des Bauelementes (10) anliegend festhält, sich um die anderen Seiten des Streifens herum erstreckt und reibschltissig an der oberen und der unteren Fläche des Gurtes anliegt.
  5. 5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    509840/0420
    der Streifen (22) aus Isoliermaterial eine Dicke, die im wesentlichen gleich der Dicke des Gurtes (12) ist, und eine Tiefe hat, die größer ist als die Gurtdicke.
  6. 6. Bauelement nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtgeflechtglied (i8a oder l8B) an einem Kantenelement (24 oder 24B) an derjenigen Seite des Isolierstreifens (22A oder 22) befestigt ist, die der am Gurtende anliegenden Seite gegenüberliegt, und daß das Kantenglied von der Feuerschutzbeschichtung eingehüllt ist.
  7. 7. Feuerisolierende Verstärkung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, mit dem Isolierstreifen (22) in Kombination mit dem Drahtgeflechtglied (18), wobei letzteres um den Streifen herum geformt und an ihm befestigt 1st und Schenkelteile aufweist, die sich über den Streifen hinauserstrecken und aufgespreizt oder aufeinander zu gebogen werden können, um ein reibschlüssiges Anliegen des Drahtgeflechtgliedes an der oberen und der unteren Fläche des Gurtes (12) zu bewirken.
    509840/0420
DE19752513563 1974-03-25 1975-03-24 Verbesserter feuerschutz von bau- und konstruktionselementen Ceased DE2513563A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45407774A 1974-03-25 1974-03-25
US05478844 US3913290A (en) 1974-03-25 1974-06-13 Fire insulation edge reinforcements for structural members

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2513563A1 true DE2513563A1 (de) 1975-10-02

Family

ID=27037333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752513563 Ceased DE2513563A1 (de) 1974-03-25 1975-03-24 Verbesserter feuerschutz von bau- und konstruktionselementen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3913290A (de)
JP (1) JPS5631423B2 (de)
CA (1) CA1035595A (de)
DE (1) DE2513563A1 (de)
FR (1) FR2265932B3 (de)
GB (1) GB1504735A (de)
NL (1) NL7503292A (de)
NO (1) NO150769C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0974275A1 (de) * 1998-07-18 2000-01-26 Franz Zentis Gmbh & Co. Verfahren zur Sterilisation
US8435585B2 (en) 2006-12-13 2013-05-07 Agrana Beteiligungs-Aktiengesellschaft Process for reducing the microbial count in a chocolate mass

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1085642A (en) * 1978-02-28 1980-09-16 Amin Ghali Shear reinforcement for concrete flat slabs
NO793292L (no) * 1978-11-02 1980-05-05 Expanded Metal Company Ltd The Hetevernbarriere.
US4276332A (en) * 1979-11-06 1981-06-30 Castle George K Fire proof cable tray enclosure
US4433732A (en) 1982-04-06 1984-02-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cable tray protection system
US4729916A (en) * 1982-08-23 1988-03-08 Thermal Science, Inc. Thermal protective system
US4493945A (en) * 1982-08-23 1985-01-15 Thermal Science, Inc. Thermal protective system
US4524966A (en) * 1983-08-24 1985-06-25 Game Time, Inc. Seat for recreational swing set
US4529467A (en) * 1983-10-25 1985-07-16 Ppg Industries, Inc. Fire protective intumescent mastic composition and method employing same
US4696864A (en) * 1985-07-26 1987-09-29 Ppg Industries, Inc. Method of providing structural support for compositions
US4699822A (en) * 1985-08-30 1987-10-13 W. R. Grace & Co. Fireproofed metal structural members and method of fabricating same
US4669243A (en) * 1985-11-06 1987-06-02 Truswal Systems Corporation Fire protective system and method for a support structure
GB8802090D0 (en) * 1988-01-30 1988-02-24 Tinsley Building Prod Ltd Fire-resisting cladding
SE8802218D0 (sv) * 1988-06-14 1988-06-14 Alfastar Ab Anleggning for vermebehandling av en vetska medan den strommar genom ett flexibelt ror som forflyttas i vetskans stromningsriktning
US5285920A (en) * 1989-03-31 1994-02-15 Lrs, Inc. Fire resistant tank assembly and liquid hydrocarbon dispensing
NO174693C (no) * 1990-05-22 1994-06-22 Jacobsen Clas T Fremgangsmåte ved anbringelse av brannbeskyttende belegg, såsom matter, på konstruksjoner
WO1992007149A1 (en) * 1990-10-11 1992-04-30 Morarp Pty. Limited Fire rated load-bearing building construction
BR9106996A (pt) * 1990-11-23 1993-09-08 Akro Fireguard Prod Inc Remendo de reparo para a area danificada de um substrato e processo de reparar uma area danificada de um substrato
DE4137649C2 (de) * 1991-11-15 1997-11-20 Gerhard Dingler Bauelement
US5402615A (en) * 1992-11-13 1995-04-04 International Copper Association, Ltd. Fire retardant barrier system and method
CA2102001C (en) * 1992-12-01 2001-04-17 George K. Castle Reinforcement system for mastic intumescent fire protection coatings
AU5072593A (en) * 1992-12-01 1994-06-16 Avco Corporation Reinforcement system for mastic intumescent fire protection coatings
WO1994018408A2 (en) * 1993-02-08 1994-08-18 Thermal Science, Inc. Reinforced thermal protective system
US5372846A (en) * 1993-05-05 1994-12-13 Nu-Chem, Inc. Heat blocking materials and methods
US5487946A (en) * 1994-08-02 1996-01-30 Battelle Memorial Institute Thermally-protective intumescent coating
US5681640A (en) * 1995-10-27 1997-10-28 Flame Seal Products, Inc. Passive fire protection systems for conduit, cable trays, support rods, and structural steel
US5900281A (en) * 1996-07-08 1999-05-04 Nu-Chem, Inc. Platinum-containing thermal protective compositions
US6105334A (en) * 1997-09-16 2000-08-22 Logic Construction Systems, L.L.C. Fire resistant lighting enclosure
US6054197A (en) * 1997-09-19 2000-04-25 State University Of New York At Albany Structural elements
US5989706A (en) * 1998-09-30 1999-11-23 Battelle Memorial Institute Thermally-protective intumescent coating system and method
US6332301B1 (en) * 1999-12-02 2001-12-25 Jacob Goldzak Metal beam structure and building construction including same
US7114294B2 (en) 2000-03-08 2006-10-03 Hubbell Incorporated Fire assembly for recessed electrical fixtures
US6561736B1 (en) * 2000-11-17 2003-05-13 Doleshal Donald L Frictional coupler and stiffener for strengthening a section of piling
US6610399B1 (en) 2000-11-17 2003-08-26 Structural Technologies, Llc Multi-layer, thermal protection and corrosion protection coating system for metallic tendons, especially for external post-tensioning systems
US8065848B2 (en) * 2007-09-18 2011-11-29 Tac Technologies, Llc Structural member
CN101031696B (zh) 2004-08-02 2010-05-05 Tac科技有限责任公司 工程结构构件及其制造方法
US8266856B2 (en) 2004-08-02 2012-09-18 Tac Technologies, Llc Reinforced structural member and frame structures
US7930866B2 (en) 2004-08-02 2011-04-26 Tac Technologies, Llc Engineered structural members and methods for constructing same
US7721496B2 (en) 2004-08-02 2010-05-25 Tac Technologies, Llc Composite decking material and methods associated with the same
US20060042874A1 (en) * 2004-08-24 2006-03-02 Matthew Foster Acoustical and firewall barrier assembly
ES2338551T3 (es) * 2004-12-06 2010-05-10 Saab Ab Procedimiento de fabricacion de un brazo curvado de material compuesto.
GB0428009D0 (en) * 2004-12-21 2005-01-26 W & J Leigh & Co Intumescent coating compositions
CA2502346A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-24 Royal Group Technologies Limited Fire barrier component
JP4359275B2 (ja) * 2005-08-09 2009-11-04 株式会社シェルター 木製建築部材
US20080010907A1 (en) * 2006-05-03 2008-01-17 Moench John P Recessed ceiling fixture enclosure
US20080282633A1 (en) * 2007-05-17 2008-11-20 Buckholt Ricky G Structural Insulated Header
EP2258040A2 (de) * 2008-02-28 2010-12-08 Solar Roofing Systems, Inc. Photovoltaik-dachziegel mit feuerbekämpfung
WO2010039506A2 (en) * 2008-09-23 2010-04-08 Craig Scott Fire resistant coating and method
US8910455B2 (en) * 2010-03-19 2014-12-16 Weihong Yang Composite I-beam member
US8820033B2 (en) * 2010-03-19 2014-09-02 Weihong Yang Steel and wood composite structure with metal jacket wood studs and rods
US20140264970A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Composite Cooling Solutions, L.P. Firewall structure for use in a tower/frame structure and cooling tower
ES2498522B1 (es) * 2013-03-20 2015-09-08 José CALLEJÓN FERNÁNDEZ Sistema de sujeción y separación de malla metálica para la protección contra el fuego en estructuras metálicas
US10415237B1 (en) 2013-06-03 2019-09-17 Philip Glen Miller Self-aligning corner bead for fireproofing structural steel member and method of using same
US9140005B2 (en) * 2013-06-03 2015-09-22 Philip Glen Miller Self-aligning corner bead for fireproofing structural steel member and method of using same
US9540813B2 (en) 2013-06-03 2017-01-10 Philip Glen Miller Self-aligning, double wire corner bead for fireproofing structural steel member and method of using same
WO2015021347A1 (en) * 2013-08-08 2015-02-12 Henkel US IP LLC A wear resistant composite
WO2017040735A1 (en) * 2015-09-01 2017-03-09 Dryvit Systems, Inc. Exterior polymer-based brick building material
US9845633B2 (en) * 2016-05-11 2017-12-19 Plastpro 2000, Inc. Reinforced mull post assembly
US10066392B2 (en) * 2016-09-29 2018-09-04 United States Gypsum Company One hour fire rated wooden frame members using lightweight gypsum wallboard
USD829933S1 (en) 2016-11-30 2018-10-02 Dryvit Systems, Inc. Brick
US10208485B2 (en) 2016-12-15 2019-02-19 Dryvit Systems, Inc. Building material cladding components and methods
US10533318B1 (en) * 2017-02-10 2020-01-14 Alfred Miller Contracting Company Prefabricated form for fireproofing structural steel and method of use
US10815659B1 (en) 2017-02-10 2020-10-27 Alfred Miller Contracting Company Prefabricated form for fireproofing structural steel and method of use
US11486136B2 (en) 2018-04-16 2022-11-01 Intumescents Associates Group (IAG), LLC Fire resistant coating system and method
US11352780B2 (en) 2019-05-07 2022-06-07 Thermacrete Llc Autoclave aerated concrete structures with embedded hangers and connectors
US11499306B2 (en) 2019-10-03 2022-11-15 Thermacrete Llc Differential settlement anchors

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US670938A (en) * 1899-11-06 1901-04-02 John W Rapp Support for partitions.
US1860205A (en) * 1929-01-04 1932-05-24 Electric Welding Company Beam protector
US1983994A (en) * 1931-07-09 1934-12-11 John S Raynor Plaster bed
US1988081A (en) * 1932-11-19 1935-01-15 Calvin A Kemper Beam wrapping
US2166798A (en) * 1937-07-17 1939-07-18 Cote Marcellin Method of applying guards or bumpers
US2213603A (en) * 1938-10-14 1940-09-03 Robertson Co H H Fireproof building structure
US2702932A (en) * 1951-05-28 1955-03-01 Gunite Concrete And Constructi Thickness gauge assembly for cementitious coatings when applied to structural elements
US2836529A (en) * 1954-05-03 1958-05-27 Hugh Adam Kirk Reinforced plastic
US2933917A (en) * 1955-01-07 1960-04-26 Bigelow Liptak Corp Tank fireproofing
US3320087A (en) * 1962-11-06 1967-05-16 Evans Prod Co Method of protecting surface from fire
GB1084503A (en) * 1964-06-11 1967-09-27 British Aircraft Corp Ltd Improvements in fire-resistant panels and fireproof containers made therefrom
US3364097A (en) * 1964-07-03 1968-01-16 Weyerhaeuser Co Fire-resistant panel systems
US3570208A (en) * 1966-03-23 1971-03-16 Nihon Valqua Kogyo Kk Method of forming fireproof layers outside steel skeletons and beams
DE1658806B1 (de) * 1968-02-22 1971-10-14 Basf Ag Feuerwiderstandsfaehige Verbundplatte fuer das Bauwesen sowie Bauelement mit mehreren solcher Platten
US3516213A (en) * 1968-02-28 1970-06-23 Nat Gypsum Co Fireproofing of steel columns
US3591437A (en) * 1968-07-01 1971-07-06 Robertson Co H H Method of making a plastic building wall fin unit
US3798867A (en) * 1972-03-02 1974-03-26 B Starling Structural method and apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0974275A1 (de) * 1998-07-18 2000-01-26 Franz Zentis Gmbh & Co. Verfahren zur Sterilisation
US8435585B2 (en) 2006-12-13 2013-05-07 Agrana Beteiligungs-Aktiengesellschaft Process for reducing the microbial count in a chocolate mass

Also Published As

Publication number Publication date
CA1035595A (en) 1978-08-01
US3913290A (en) 1975-10-21
JPS5631423B2 (de) 1981-07-21
NO150769B (no) 1984-09-03
NL7503292A (nl) 1975-09-29
NO150769C (no) 1984-12-12
GB1504735A (en) 1978-03-22
JPS50159196A (de) 1975-12-23
NO751024L (de) 1975-09-26
FR2265932B3 (de) 1977-12-02
FR2265932A1 (de) 1975-10-24
US4069075A (en) 1978-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513563A1 (de) Verbesserter feuerschutz von bau- und konstruktionselementen
EP0059466B1 (de) Dammfassade für Altbauten
DE2930993A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkleiden von daechern
DE3317131A1 (de) Plattenfoermiges element zum einbau in decken, fussboeden oder waenden
DE3020311A1 (de) Betonbodenkonstruktion, die an der unterseite isoliert ist und dabei gebrauchte elemente aus isolationsmaterial
DE19700748A1 (de) Hohlglasstein
DE2407548A1 (de) Verkleidung fuer kamine
DE1911444A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende
DE2700416A1 (de) Verbundflaechentragwerk fuer daecher
DE3120427C2 (de) Bewehrung für die Betondeckung von Stahlbeton- oder Spannbetonteilen
DE2907746A1 (de) Holzriegel
DE3015961A1 (de) Bausatz zur lagefixierung von halteklipsen fuer rohrschlangen, insbesondere bei fussbodenheizungen
DE3522382A1 (de) Stahlbewehrung fuer bauteile
DE2162386C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer dichten Verbindung zwischen den Rändern zweier nebeneinander verlegter biegsamer Dacheindeckungsbahnen
DE1484003A1 (de) Verfahren zur Waermeisolierung eines Bauwerkes
CH669009A5 (de) Verfahren zur beschichtung und waermeisolierung von waenden und decken und kettensaege zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DE3909157A1 (de) Dacheindeckung mit metallprofilbohlen
DE3700646C1 (en) Heat insulation for a rafter roof
EP0204884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dachhaut
DE6909067U (de) Vorgefertigtes bauelement fuer betondecken und betonwaende
DE3200784A1 (de) Putzarmierung
DE973521C (de) Geschweisstes Metallnetzband oder geschweisste Metallnetzmatte
AT205724B (de) Bauelement
DE1609943C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Dacheindeckungsp latten
DE1659280A1 (de) Vorgearbeitetes Dachelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection