DE2650915A1 - Leichtbautafel von hohem feuerwiderstandsverhalten - Google Patents

Leichtbautafel von hohem feuerwiderstandsverhalten

Info

Publication number
DE2650915A1
DE2650915A1 DE19762650915 DE2650915A DE2650915A1 DE 2650915 A1 DE2650915 A1 DE 2650915A1 DE 19762650915 DE19762650915 DE 19762650915 DE 2650915 A DE2650915 A DE 2650915A DE 2650915 A1 DE2650915 A1 DE 2650915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
heat
panel according
layer
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762650915
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Helmut Ihlefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762650915 priority Critical patent/DE2650915A1/de
Publication of DE2650915A1 publication Critical patent/DE2650915A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/04Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/02Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres in the form of fibres or filaments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/942Building elements specially adapted therefor slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Leichtbautafel vom h@hem Feuerwiderstandeverhalten
  • Dic Erfindung betrifft eine Leichtbautefel mit rautabschließender Funktion. Eine solche Leichtwand soll eine hnhe Wärmedämmung, eine gute Schaldämmung und einen hohen Widerstand gegen Brandeinwirkung aufweisen.
  • Es ist bekannt, solche Leichtwände als Dreischicht-Plattpn mt einem Kern aus Mineralfasern und Deckschichten aus verschiedenen @aterialien wie Asbestzementplatten, Blechen, Glasscheiben, Holzspanplattem, Gipskartonplatten und anderen Stoffen herzustellen.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, den Mineralfaserkern in der Art herzustellen, daß handelsübliche Mineralfaserplatten oder -matten in Streifen gleicher Breite geteilt werden, diese Streifen um 90° gedreht und wieder zusammengefügt werden, sedaß die Faserricht@ng senkrecht zu den Deckschichten verläuft.
  • @ine solche Faseranordnung wird als Lamellenplatte bezsichnet.
  • @@r @ern aus Mineralfaserlamellen wird mit einem Bindemittel mit can Deckschichten verklebt. Wandtafeln mit diesem Aufbau weisen eine @gewähnliche mechanische Steifigkeit auf, da die Faser-@ @llen eine zugfeste Querverbindung zwischen den Deckschichten @@ @@.
  • @@@se Entwicklung ist schon lange bekannt und erstrals in der t@@@tentschrif@ @r 2 373 500, e@ngereicht am 1. 1. 1943, er-@@@@t. Auch s@ätere Anmeldungen von Schutsre@hten sefessen sich i erst@r Linie mit der Herstellungsteshnik solcher Mi@@@alfaserl @@@@en-Platten, webei in allen Fällen durch die Anordnung der @@ @ der zur Oberfläche die mechanische Festigkeit von Verbundelementen erhöht werden soll. Die Wärmedämmwerte on Lamellen-Platten entsprechen denen von handelsüblichen Platten mit parallel zur Oberfläche verlaufenden Fasern, die Schalldämmwerte konnten sogar noch heraufgesetzt werden.
  • Es lag nun nahe, ebenfalls die Widerstandsfähigkeit der Mineralfaser gegen hohe Temperaturen zur Verbesserung des Brandverhaltens von Leichtbautafeln heranzuziehen. Dabei stellte sich heraus, da.
  • die Anordnung der Fasern senkrecht zur Oberfläche der Tafeln fur das Brandverhalten nachteilig war. Wurde eine üblicher Weise mit einem gut klebenden organischen Binder, wie zum Beispiel Polyurethan oder anderen Thermoplasten, hergestellte Platte im Brandversuch erhitzt, so fiel die Deckschicht nach dem Erhitzen bald herunter, weil das Bindemittel bei relativ niedrigen Temperaturen erweichte, flüssig wurde oder sogar verdampfte, sodaB die Faser-Lamellen offen gleich einer Bürste der Beanspruchung der Flamme ausgesetzt waren. Die so freiliegenden Faserenden gaben der Hitzebeanspruchung schneller nach, als parallel zur Plattenrichtung liegende Fasern. Die Dicke der Faser-Lamellen-Platte werringerte sich, die Schutzwirkung der Isolierschicht wurde geringer und dadurch wurde die Feuerwiderstandszeit herabgesetzt.
  • Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, diesen Nachteil zu beseitigen. Systematisch wurden Bindemittel untersucht und neu zusammengesetzt, die nach dem Abfallen oder Abbrennen der Deckschicht der Hitzebeanspruchung stand halten oder sich durch Hitzeeinwirkung umwandeln und eine neue stabile Masse bilden. In bestimmter Dicke aufgebracht ergaben sich damit Schutzschichten, die nach dem Abfallen oder Abbrennen der Deckschicht auf dem Faser-Lamellen-Kern haften blieben und somit die Faserenden uor der unmittelbaren Temperaturbeanspruchung schützten.
  • Es erwiesen sich als geeignet, um den erfindungsgemäßen Gedanken durchzuführen: 1. anorganische Bindemittel wie zum Beispiel Tonerdeschmelzzement, Phosphatbinder, Alkalisilikate in flüssiger Form mit Zugabe von anorganischen Füllstoffen, sowie andere temperaturbeständige hydraulische Bindemittel.
  • 2. organische Bindemittel, die beim Erhitzen erkoken, wie zum Beispiel Harnstoffharz, Phenolharz und andere, wobei das Harz stark mit anorganischen temperaturbeständigen oder sich bei höheren Temperaturen verfestigenden Stoffen, wie zum Beispiel Ton, aufgefüllt wird.
  • Dabei wird bei allen Bindemitteln entweder durch Dosierung des Anmachwassers oder durch die Beigabe der Füllstoffe eine Viskosität eingestellt, die eine weichplastische Verarbeitung ermöglicht, so daß leicht Bindemittelschichten gewisser Dicke aufgetragen werden können. Um eine Schutzwirkung als Schicht auf dem Faserkern zu erreichen, ist eine Dicke von mindestens 0.2 mm erforderlich.
  • Zweckmäßiger Weise wird eine Schichtdicke von 0.5 bis 3.0 mm eingestellt.
  • Bei Verwendung von organischen Kunstharzen als Bindemittel haben sich anorganische Stoffe mit endothermer Reaktion als Füller beim Erhitzen, wie Aluminiumhydroxid und Kalziumkarbonat, als vorteilhaft beim Ablauf der Brandprüfung erwiesen, da ihr Zerfall erhebliche Wärmemengen beansprucht und somit den Brandfortschritt verzögert. Weiterhin ist auch die Verwendung on Tonmehl als Füller zweckmäßig, da bei höherer Temperatur die Tonschicht versintert und somit eine stabile Schutzschicht gegen Temperaturbeanspruchung bildet.
  • Der Gehalt an Fülistoffen, der zur Erzielung einer bestimmten Viskosität erforderlich ist, hängt ab von dem verwendeten Harz und dem Füllstoff, erliegt zwischen 20 % bis 80 % Gew.
  • Ein Brandversuch mit erfindungsgemäb hergestellten Prüfkörpern zeigte das folgende Ergebnis. Es wurden zwei Leichtbautafeln mit einem Kern von 60 mm dicken Faser-Lamellen hergestellt. Die Deckschichten bestanden aus 10 mm Holzspanplatten. Bei der einen Tafel wurde als Bindemittel zwischen Deckschicht und Faserkern ein Tonerdeschmelzzement und bei der anderen ein Bindemittel aus Harnstoffharz,gefüllt mit Aluminiumhydroxid' verwendet.
  • Nachdem durch die Einwirkung der offenen Flamme die Deckschichten abgebrannt waren, verblieb die Schicht aus Tonerdeschmelzzement als rissfreie Schutzschicht bis zum Ende des Versuchs auf der Faser-Lamellen-Schicht haften. Bei dem Kunstharzbinder bildete das Verbrennungsprodukt zusammen mit dem durch die Temperatureinwirkung zu Aluminiumoxid umgewandelten Füllstoff eine mit feinen Rissen durchzogene fest auf den Faser-Lamellen haftende Schutzschicht, die den offenen Angriff der Hitze auf die Faserenden verhinderte.
  • Weiterhin kann die Steifigkeit der Bindemittelschicht noch verbessert werden, indem der Masse temperaturbeständige Mineralfasern zugemischt werden. Das ist besonders dann zweckmäßig, wenn die Deckschichten aus leicht durch Hitze zerstörbarem Material, wie Glas, Holz, Asbestzement oder Blechen bestehen, in diesem Fall sol:te die Dicke der Bindemittelschicht 1.0 bis 5.0 mm betragen.
  • Durch diese erfindungsgemäßien Maßnahmen ist es möglich geworden, einEn erheblichen Vorsprung vor dem Stand der Technik zu erreichen.
  • Platten mit diesem Aufbau erreichen bei nur 6 cm Faser-Lamellen-Kern Feuerwiderstandszeiten von 90 bis 120 Minuten nach DIN 4102.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Bauteile haben den erheblichen Vorteil, da;3 das Brandverhalten der Deckschichten den Feuerwiderstandswert des Bauteils nur unwesentlich beeinflußt.
  • Die anliegende Zeichnung zeigt Aufbau und Wirkungsweise der erfindungsgemäß hergestellten Leichtbautafel.
  • Fig. 1 zeigt den Aufbau der Leichtbautafel (1) bedeutet den Isolierkern mit quer zur Oberfläche angeordneter Faser, wie durch die Schraffur angedeutet.
  • (2) bedeutet die Binderschicht zur Verbindung von Faserkern und Deckschichten [3) bedeutet die Deckschichten Fig. 2 zeigt das Bauteil nach einem einseitig durchgeführten Brandversuch.
  • Auf der dem Feuer zugewandten Seite, dargestellt durch den Brenner (4) ist die Blnderschicht (2) vollständig erhalten, während die Deckschicht (5) durch den Brand bereits abgefallen und zerstört ist. Die Fasernenden des Isolierkerns (1) bleiben vor der unmittelbaren Feuereinwirkung geschützt.
  • Sie können nicht abschmelzen, sodaß die Dicke des isolierenden Faser-Lamellen-Kerns und damit auch dessen Schutzwirkung gegen Brandeinwirkung vollständig erhalten bleibt.

Claims (4)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Mehrschichtige schall- und wärmedämmende Leichtbautafel von hohem Feuerwiderstandsverhalten bestehend aus einem Kern on Faser-Lamellen aus Mineralwolle mit quer zu den Deckschichten erlaufender Faserrichtung sowie Deckschichten aus beliebigem Material dadurch gekennzeichnet, da das Bindemittel zwischen dem Kern aus Faser-Lamellen und den Deckschichten aus einem anorganischen temperaturbeständigen Bindemittel besteht und/oder aus einem organischen Bindemittel besteht, das beim Erhitzen verkokt und dem ein hoher Anteil an anorganischen temperaturbeständigen Füllstoffen zugesetzt wurde, wobei das Bindemittel in solcher Dicke aufgetragen wird, daß nach dem Verbrennen oder Abfallen der Deckschicht inFeige Hitzeeinwirkung di BJndemittelschicht als geschlossene Schutzschicht erhalten bleibt, die den Mineralfaserkern vor der unm ttelbaren Hitzeeinwirkung schützt.
  2. 2. Leichtbautafel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Bindemittel aus einem hydraulischen Bindemittel, wie zum Beispiel Tonerdeschmelzzement und/oder einem Mörtel unter Verwendung @ on einem solchen hydraulisch abbindendem temperaturbeständigem Zement besteht, wobei dem Bindemittel oder Mörtel zur Verbesserung der Haftung geeignete organische Substanzen zugesetzt werden können.
  3. 3. Leichtbautafel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, , daß das Bindemittel aus Phosphatbinder besteht.
  4. 4. Leichtbautafel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daf das Bindemittel aus flüssigem Alkalisilikat besteht, das durch Beigabe von inerten oder im Erhitzungsfall sinternden Füllstoffen zu einer pastösen Masse verdickt ist.
    £-. Leichtbautafel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß dem cnischen, beim Erhitzen erkokendem Bindemittel an anoranischen Füllstoffen oder Substanzen solche mit endothermer Reaktion beim E.hitzen,wie Aluminiumhydrcxid oder Kalziumkarbonat, mehlfein in einer Menge on 20 % bis 60 % Gew.
    zugesetzt werden.
    6. Leichtbautafel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß dem @r@anischen, beim Erhitzen verkokendem Bindemittel inerte und/oder bein Erhitzen sich erfestigende anorganische Substanzen wie Bentonit, Ton und/oder Quarz mehlfein in einer Menge .on 20 % bis 60 % Gew. zugesetzt werden.
    7. Leichtbautafel nach Anspruch 1 bis b dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel in einer Dicke von mindestens 0.2 mm vorzugsweise 0.5 bis 3.0 mm aufgetragen wird.
    Leichtbautafel nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß den Bindemittel temperaturbeständige Mineralfasern beigemischt werden un@ da:1 in diesem Fall die Schichtdicke vorzugsweise 1.0 bis 5.0 mm beträgt.
DE19762650915 1976-11-06 1976-11-06 Leichtbautafel von hohem feuerwiderstandsverhalten Withdrawn DE2650915A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650915 DE2650915A1 (de) 1976-11-06 1976-11-06 Leichtbautafel von hohem feuerwiderstandsverhalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650915 DE2650915A1 (de) 1976-11-06 1976-11-06 Leichtbautafel von hohem feuerwiderstandsverhalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2650915A1 true DE2650915A1 (de) 1978-05-18

Family

ID=5992633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762650915 Withdrawn DE2650915A1 (de) 1976-11-06 1976-11-06 Leichtbautafel von hohem feuerwiderstandsverhalten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2650915A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540455A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Deutsche Heraklith Anorganische mehrschicht-leichtbauplatte
EP0524403A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-27 FLAM-X Gesellschaft für Brandschutz Technologie mbH & Co. KG Mehrschichtmaterialstruktur
CH684832A5 (de) * 1992-06-02 1995-01-13 Alusuisse Lonza Services Ag Verbundplatten mit zwei Deckschichten und einem Kern.
EP0688852A1 (de) 1994-06-24 1995-12-27 Dr. Wolman GmbH Intumeszierendes Imprägniermittel
WO1996041924A1 (en) * 1995-06-12 1996-12-27 Kaefer Isoleringsteknikk A/S High temperature resistant insulating element
EP1403441A1 (de) * 2002-09-18 2004-03-31 Merk-Holzbau GmbH & Co KG Gebäudetrennwand in Holzbauweise
EP2397620A3 (de) * 2010-06-15 2012-12-05 Paroc Oy Ab Lamellierte Balkenkonstruktion

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540455A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Deutsche Heraklith Anorganische mehrschicht-leichtbauplatte
EP0524403A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-27 FLAM-X Gesellschaft für Brandschutz Technologie mbH & Co. KG Mehrschichtmaterialstruktur
CH684832A5 (de) * 1992-06-02 1995-01-13 Alusuisse Lonza Services Ag Verbundplatten mit zwei Deckschichten und einem Kern.
EP0688852A1 (de) 1994-06-24 1995-12-27 Dr. Wolman GmbH Intumeszierendes Imprägniermittel
WO1996041924A1 (en) * 1995-06-12 1996-12-27 Kaefer Isoleringsteknikk A/S High temperature resistant insulating element
EP1403441A1 (de) * 2002-09-18 2004-03-31 Merk-Holzbau GmbH & Co KG Gebäudetrennwand in Holzbauweise
EP2397620A3 (de) * 2010-06-15 2012-12-05 Paroc Oy Ab Lamellierte Balkenkonstruktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4879066A (en) Fire retardant additives and their uses
DE3905871C2 (de)
DE2840674A1 (de) Waermeisolierende platte aus hochschmelzenden fasern
DE1659608A1 (de) Feuerschutztuer mit metallischen Aussenschichten
DE2748307C2 (de) Wärmedämmplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0017969A2 (de) Unbrennbare äussere Wärmedämmschicht mit Oberflächenbeschichtung
DE2650915A1 (de) Leichtbautafel von hohem feuerwiderstandsverhalten
DE2732395A1 (de) Glasbauelement
DE1471005C3 (de) Brandschutzplatten
DE2635736C2 (de) Feuerhemmende Platte
DE4120759C2 (de) Feuerhemmende Leichtbautüre
EP1239093A2 (de) Brandschutzelement, insbesondere für Feuerschutztüren
EP0046460B1 (de) Schwer entflammbare dekorative Schichtstoffplatte
DE2745345A1 (de) Mehrschichtige brandschutz-verbundplatte
DE4131102A1 (de) Brandschutz-innenwand
DE7635163U1 (de) Leichtbautafel von hohem feuerwiderstandsverhalten
EP0546279A1 (de) Verkleidungsplatte
DE3139338A1 (de) Kaminstein und verfahren zu seiner herstellung
DE3004905A1 (de) Verbundplatten, mehrflaechig, feuerfest, den waermedurchgang reduzierend
DE19851290B4 (de) Verfahren zur Herstellung leichter und unentzündlicher Produkte insbesondere für das Bauwesen
GB2234754A (en) Fire-retardant additives and their uses
DE3424818A1 (de) Daemmstoffplatte
DE2654205A1 (de) Bauplatte
AT237501B (de) Alkalisilikat- und faserhaltige Brandschutzmassen
DE8505179U1 (de) Zur wärmemäßigen und akustischen Isolation dienender, insbesondere für das Bauwesen geeigneter Isolierkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal