DE7635163U1 - Leichtbautafel von hohem feuerwiderstandsverhalten - Google Patents

Leichtbautafel von hohem feuerwiderstandsverhalten

Info

Publication number
DE7635163U1
DE7635163U1 DE7635163U DE7635163U DE7635163U1 DE 7635163 U1 DE7635163 U1 DE 7635163U1 DE 7635163 U DE7635163 U DE 7635163U DE 7635163 U DE7635163 U DE 7635163U DE 7635163 U1 DE7635163 U1 DE 7635163U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
panel according
lightweight panel
layer
inorganic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7635163U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHLEFELD KARL-HELMUT 6943 BIRKENAU
Original Assignee
IHLEFELD KARL-HELMUT 6943 BIRKENAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHLEFELD KARL-HELMUT 6943 BIRKENAU filed Critical IHLEFELD KARL-HELMUT 6943 BIRKENAU
Priority to DE7635163U priority Critical patent/DE7635163U1/de
Publication of DE7635163U1 publication Critical patent/DE7635163U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/942Building elements specially adapted therefor slab-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/02Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres in the form of fibres or filaments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/045Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like being laminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

t It It Il
-.11 t « * >
-Il ■
KARL-HELMUT IHLEFELD
Quellenhof · Kallstadte 6943 Birkenau · Ruf (06201) 21918
AZ: 1.25.29 GM 4. 11. 1976
Leichtbautafel von hohem Feuerwiderstandsverhalten
Die Erfindung betrifft eine Leichtbautafel mit raumabschlisBender Funktion. Eine solche Leichtwand soll eine hohe Wärmedämmung, eine gute Schalldämmung und einen hohen Widerstand gegen Brandeinwirkung aufweisen.
Es ist bekannt, solche Leichtwände als Dreischichtplatten mit einem Kern aus Mineralfasern und Deckschichten aus verschiedenen Materialien wie Asbestzementplatten, Blechen, Glasscheiben, Holzspanplatten, Giprskartonplatten und anderen Stoffen herzustellen. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, den Mineralfaserkern in der Art herzustellen, daß handelsübliche Mineralfaserplatten oder -matten in Streifen gleicher Breite geteilt werden, diese Streifen um 90 gedreht und wieder zusammengefügt werden, sodaß die Faserrichtung senkrecht zu den Deckschichten verläuft. Eine solche Faseranordnung wird als Lamellenpl&tte bezeichnet. Der Kern aus Mineralfaserlamellen wird mit einem Bindemittel mit den Deckschichten verklebt. Wandtafeln mit diesem Aufbau weisen eine ungewöhnliche mechanische Steifigkeit auf, da die Faserlamellen eine zugfeste Querverbindung zwischen den Deckschichten bilden.
Diese Entwicklung ist schon lange bekannt und erstmals in der US-Patentschrift Nr. 2 373 500, eingereicht am 1. 1. 1943, erwähnt. Auch spätere Anmeldungen von Schutzrechten befassen sich in erster Linie mit der Herstellungstechnik solcher Mineralfaser-Lamellen-Platten, wobei in allen Fällen durch die Anordnung der Fasern quer zur Oberfläche die mechanische Festigkeit von Verbund-
763S183
elementen erhöht werden soll. Die Wärmedämmwerte von Lamellen-Platten entsprechen denen von handelsüblichen Paltten mit parallel zur Oberfläche verlaufenden Fasern, die Schalldämmwerte konnten sogar noch heraufgesetzt werden.
Es lag nun nahe, ebenfalls die Widerstandsfähigkeit der Mineralfaser gegen hohe Temperaturen zur Verbesserung des Brandverhaltens von Leichtbautafeln heranzuziehen. Dabei stellte sich heraus, daß die Anordnung der Fasern senkrecht zur Oberfläche der Tafeln für das Brandverhalten nachteilig war. Wurde eine üblicher Weise mit einem gut klebenden organischen Binder, wie zum Beispiel Polyurethan oder anderen Thermoplasten, hergestellte Platte im Brandversuch erhitzt, su fiel die Deckschicht nach dem Erhitzen bald herunter, weil das Bindemittel bei relativ niedrigen Temperaturen erweichte, flüssig wurde oder verdampfte, sodaß die Faserlamellen offen gleich einer Bürste der Beanspruchung der Flamme ausgesetzt waren. Die so freiliegenden Faserenden gaben der Hitzebeanspruchung schneller nach, als parallel zur Plattenrichtung liegende Fasern. Die Dicke der Faser-Lamellen-Platte verringerte sich, die Schutzwirkung der Isolierschicht wurde geringer und dadurch wurde die Feuerwiderstandszeit herabgesetzt.
Die in diesem Gebrauchsmuster beschriebene Leichtbautafel weist diesen Nachteil nicht auf. Sie enthält Bindemittel als Verbindung zwischen dem Kern aus Faser-Lamellen«,, und den Deckschichten, die nach dem Abfallen oder Abbrennen der Deckschichten bei Feuerbeanspruchung beständig bleiben oder sich durch die Hitzeeinwirkung umwandeln und eine neue stabile Masse bilden. In bestimmter Dicke aufgebracht ergeben sich damit Schutzschichten, die nach dem Abfallen oder Abbrennen der Deckschichten auf dem Faser-Lamellenkern haften bleiben und somit die Faserenden vor der unmittelbaren Temperaturbeanspruchung schützen.
Die folgenden Bindemittel erwiesen sich zur Realisierung des Schutanspruches als geeignet:
1. anorganische Bindemittel wie zum Beispiel Tonerdeschmelzzement, Phosphatbinder, Alkalisilikate in flüssiger Form mit Zugabe
7635163 26.05.77
von anorganischen Füllstoffen, sowie andere temperaturdestänriige hydraulische Bindemittel·
2. organische Bindemittel, die beim Erhitzen verkoken, wie zum Beispiel Harnstoffharz, Phenolharz und andere, wobei das Harz stark mit anorganischen temperaturbeständigen oder sich bei höheren Temperaturen verfestigenden Stoffen, wie zum Beispiel Ton, aufgefüllt wird.
Dabei wird bei allen Bindemitteln entweder durch Dosierung des Anmachwassers oder durch die Beigabe der Füllstoffe eine Viskosität eingestellt, die eine weichplastische Verarbeitung ermöglicht, so daß leicht Bindemittelschichten gewisser Dicke aufgetragen werden können. Um eine Schutzwirkung als Schicht auf dem Faserkern zu erreichen, ist eine Dicke von mindestens 0.2 mm erforderlich. Zweckmäßiger Weise wird eine Schichtdicke von 0.5 bis 3.0 mm eingestellt.
Wenn die Bindemittelschicht aus organischem Kunstharz besteht, sollte sie zweckmäßigerWeise als anorganischen Füller einen Stoff mit endothermer Reaktion beim Erhitzen enthalten. Das sind beispielsweise Aluminiumhydroxid und Kalziumkarbonat. Sie verhindern durch erhebliche Wärmeaufnahme den Brandfortschritt. Weiterhin kann der Füller aus einer geeigneten Tonart bestehen, die bei höheren Temperaturen versintert und somit eine stabile Schutzschicht gegen Temperaturbeanspruchung bildet.
Die Bindemittelschicht kann eine erhöhte Festigkeit erhalten, indem sie einen Anteil an temperaturbeständigen Mineralfasern aufweist. Ein solcher Aufbau ist dann zweckmäßig, wenn die : Deckschichten selber aus keicht durch Hitze zerstörbarem Material wie Glas, Holz, Asbestzement oder Blechen bestehen. Die Bindemittelschicht sollte in solchem Fall zwischen 1.0 bis 5.0 mm dick sein.
Die anliegende Zeichnung zeigt den Aufbau der erfindungsgemäß hergestellten Leichtbautafel. Es bedeuten
(i) den Isolierkern mit quer zur Oberfläche angeordneter Faser, wie durch Schraffur angedeutet,
•835163 26.05.77
[z) die Binderschicht zur Verbindung van Faserkern und
Deckschichten
(3) die Deckschichten
oe nc ·>«

Claims (8)

1· Mehrschichtige schall- und wärmedämmenda Laichtbautafel von hohem Feuerwiderstandsverhalten bestehend aus einem Kern von Fasern-Lamellen aus Mineralwolle mit quer zu den Deckschichten verlaufender Faserrichtung sowie Deckschichten aus beliebigem Material dadurch gekennzeichnet, daß
das Bindemittel zwischen dem Kern aus Faser.Lamellen und den Deckschichten aus einem anorganischen temperaturbeständigen Bindemittel besteht und/oder aus einem organischen Bindemittel besteht, das beim Erhitzen verkokt und das einen hohen Anteil an anorganischen Füllstoffen enthält, wobei diB Bindemittelschicht so dick ist, daß sie nach dem Abbrennen oder Abfallen der Deckschicht als geschlossene Schutzschicht erhalten bleibt<
2. Leichtbautafel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Bindemittel aus einem hydraulischen Bindemittel, wie zum Beispiel Tonerdeschmelzzement und/oder einem Mörtel unter Verwendung von einem solchen hydraulisch abbindendem temperaturbeständigen Zement besteht, wobei das Bindemittel oder der Mörtel zur Verbesserung der Haftung bekannte zum Stand der Technik gehörende organische Substanzen enthalten können, wie zum Beispiel Polyvenylacetat.
3. Leichtbautafel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus Phosphatbinder besteht.
4. Leichtbautafel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus flüssigem Alkalisilikat besteht, das durch Beigabe von inerten oder im Erhitzungsfall sinternden Füllstoffen zu einer pastösen Masse verdickt ist.
5. Lsichtbautafel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das organische, beim Erhitzen verkokende Bindemittel an anorganischen Füllstoffen oder Substanzen solche mit endo-
7635163 26.05.77
Il > · Il
I I · I
1 I · ·
ltit Il · I > I
thermer Reaktion balm Erhitzen, wie Aluminiumhydroxid oder Kalziumkarbonat, menlfein in einer Menge von 20 % bis 80 °/o Gbw. enthält.
6. Leichtbautafel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das organische, beim Erhitzen verkokende Bindemittel Inerte und/oder beim Erhitzen sich verfestigende anorganische Substanzen wie Bentonit, Ton und/oder Quarz mehlfein in einer Menge von 20 % bis 80 $ Gew. enthält.
7. Leichtbautafel nach Anspruch 1 bis S dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel eine Schichtdicke von mindestens 0.2 mm vorzugsweise 0.5 bis 3.0 mm aufweist.
8. Leichtbautafel nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß . ['■ das Bindemittel temperaturbeständige Fasern enthält und daß in diesem Falle die Schichtdicke vorzugsweise 1.0 bis 5.0 mm beträgt.
7635163 28.J5.77
DE7635163U 1976-11-06 1976-11-06 Leichtbautafel von hohem feuerwiderstandsverhalten Expired DE7635163U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7635163U DE7635163U1 (de) 1976-11-06 1976-11-06 Leichtbautafel von hohem feuerwiderstandsverhalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7635163U DE7635163U1 (de) 1976-11-06 1976-11-06 Leichtbautafel von hohem feuerwiderstandsverhalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7635163U1 true DE7635163U1 (de) 1977-05-26

Family

ID=6671058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7635163U Expired DE7635163U1 (de) 1976-11-06 1976-11-06 Leichtbautafel von hohem feuerwiderstandsverhalten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7635163U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504953A1 (de) * 1984-03-12 1985-09-19 Armstrong World Industries, Inc., Lancaster, Pa. Verbundschichtkoerper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504953A1 (de) * 1984-03-12 1985-09-19 Armstrong World Industries, Inc., Lancaster, Pa. Verbundschichtkoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905871C2 (de)
DE3033788A1 (de) Brandsperre aus gips gegen kabelbraende.
AT391107B (de) Verbundbauteil, bestehend aus mindestens zwei teilen aus unterschiedlichen fasermaterialien
DE2549585A1 (de) Leichtbauplatte
DE202018106673U1 (de) Feuerbeständige Mehrschichtplatte
DE2650915A1 (de) Leichtbautafel von hohem feuerwiderstandsverhalten
DE2745345A1 (de) Mehrschichtige brandschutz-verbundplatte
DE3142096A1 (de) Feuerhemmende isolierstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2336400A1 (de) Platte
DE7635163U1 (de) Leichtbautafel von hohem feuerwiderstandsverhalten
DE2736971C2 (de)
CH376833A (de) Feuerhemmende Bauplatte
DE4107623C2 (de) Gipsplatte mit hohem Feuerwiderstand
DE69922502T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Türblattes
DE4135416C1 (de)
DE971487C (de) Feuerbestaendige und druckfeste, mehrschichtige Tuer
DE2451692A1 (de) Sandwich-fassadenplatte und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE3139338A1 (de) Kaminstein und verfahren zu seiner herstellung
DE2654205C2 (de) Schwer entflammbare und wärmedämmende Bauplatte
EP0546279A1 (de) Verkleidungsplatte
AT211525B (de) Feuerhemmende Bauplatte
CH628568A5 (en) Process for producing cores for insulating materials and use thereof
DE3223805C2 (de) Wärme- und schalldämmender Leichtbaustein
DE2654747C2 (de) Verfahren zur Herstellung leichter, isolierender Einzelteilchen als Zuschlagstoffe für Baumaterialien
DE7032003U (de) Nichtbrennbarer baukoerper, insbesondere platte.