DE3504953A1 - Verbundschichtkoerper - Google Patents

Verbundschichtkoerper

Info

Publication number
DE3504953A1
DE3504953A1 DE19853504953 DE3504953A DE3504953A1 DE 3504953 A1 DE3504953 A1 DE 3504953A1 DE 19853504953 DE19853504953 DE 19853504953 DE 3504953 A DE3504953 A DE 3504953A DE 3504953 A1 DE3504953 A1 DE 3504953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
composite
binder
binder mixture
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853504953
Other languages
English (en)
Inventor
Jeffery Lee Barrall
Ronald Jay Leib
Debra Lynne Lancaster Pa. Morris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armstrong World Industries Inc
Original Assignee
Armstrong World Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armstrong World Industries Inc filed Critical Armstrong World Industries Inc
Publication of DE3504953A1 publication Critical patent/DE3504953A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/16Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • B32B7/14Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties applied in spaced arrangements, e.g. in stripes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/34Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders
    • C04B28/342Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders the phosphate binder being present in the starting composition as a mixture of free acid and one or more reactive oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/5092Phosphate cements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/102Oxide or hydroxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/27Water resistance, i.e. waterproof or water-repellent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures

Description

VERBUNDSCHICHTKÖRPER
Die Erfindung betrifft einen Verbundschichtkörper, insbesondere einen für Wände, Trennwände, dekorative Oberflächen und dergleichen verwendbaren Verbundschichtkörper.
Der Aufbau von laminierten Plattenmaterialien war bereits Gegenstand umfangreicher Untersuchungen in der Industrie. Insbesondere ist nach Stoffen gesucht worden, die geringes Gewicht aufweisen, gut aussehen sowie robust, dauerhaft und feuerbeständig sind. Die letzteren Eigenschaften haben besondere Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Die Innenflächen von Gebäuden, Flugzeugen, Autos und dergleichen werden häufig aus organischen Stoffen hergestellt. Wenn diese Wärme oder Feuer ausgesetzt sind, wird toxischer Rauch frei, der in vielen Fällen zur Erstickung oder bei den diesem Rauch ausgesetzten Personen zu schweren Lungenschäden führt. Die Industrie hat daher viel Zeit und Anstrengungen für den Versuch aufgewandt. Produkte zu entwickeln, die sämtliche erwähnten Eigenschäften aufweisen, jedoch bei Feuereinwirkung keinen toxischen Rauch entwickeln.
Bekannt ist eine Anzahl von Druckschriften, die sich mit den Möglichkeiten der Herstellung von feuerbeständigen Produkten beschäftigen. So z.B. beschreibt die US-PS 2 744 589 Wandplatteneinheiten, die eine isolierte Platte enthalten, wobei der Kern doppelt isoliert ist. Als Isoliermaterialien werden Steinwolle und Gipsplatten angegeben. In ähnlicher Weise beschreibt auch die US-PS 3 466 222 ein Gemisch aus Stoffen, die als solche für die Verwendung als Feuerhemmittel nicht geeignet sind, jedoch
in Kombination Schichtkörper zu bilden vermögen, die feuerbeständig sind.
Die US-PS 4 375 516 beschreibt formhaltige, wasserbeständige phosphatkeramische Stoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung. Sowohl geschäumte als auch ungeschäumte Stoffe können nach den in dieser Patentschrift beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Die danach hergestellten Produkte sind sehr geeignet für die Verwendung als Wandplatten, Deckenplatten und dergleichen. Außerdem sind diese Produkte feuerbeständig, da sie ausschließlich oder vorwiegend als anorganische Gemische hergestellt werden können.
Dennoch sind die gemäß der zitierten Patentschrift hergestellten Produkte nicht für alle Verwendungszwecke völlig zufriedenstellend, da sie ihrer Natur nach steif sind, d.h. daß die Platten unter Spannung eher dazu neigen zu brechen als sich zu verbiegen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit in der Bereitstellung von anorganischen Platten, die ihrer Natur nach biegsam, jedoch auch fest und dauerhaft sind,
in der Bereitstellung von feuerbeständigen Platten, die bei Wärme- oder Feuereinwirkung quellen und nur wenig oder überhaupt keinen Rauch und keine Dämpfe erzeugen, und
in der Bereitstellung von anorganischen Schichtkörpern, die biegsam sind, selbst wenn sie unter Verwendung von Stoffen ausgeführt werden, die im Stand der Technik als zur Herstellung von steifen Produkten geeignet beschrieben werden.
Diese Aufgabe wird durch Schichtstoffe gelöst, die unter Verwendung von verstärkenden und/oder nichtverstärkenden Stoffen in Kombination mit Schichten aus einem Gemisch aufgebaut sind, das gemäß dem Stand der Technik für die Bereitstellung von wasserbeständigen phosphatkeramischen Stoffen geeignet ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Produkte feuerbeständig, quellen bei Hitze- oder direkter Flammeneinwirkung und erzeugen nur wenig oder überhaupt keinen Rauch. Dennoch sind diese Produkte zäh, dauerhaft und geeignet für die Erzielung eines dekorativen und ansprechenden Aussehens.
Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft einen Verbundschichtkörper, enthaltend zumindest eine Schicht zumindest eines Typs von Schichtmaterial, wobei jede Schicht des Schichtmaterials an die angrenzenden Schichten des Schichtmaterials durch ein wasserbeständiges Phosphatbindemittel gebunden ist, erhalten durch Umsetzung eines Gemische, das ein Metalloxid, Calciumsilicat und Phosphorsäure enthält.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung betrifft einen feuerbeständigen Verbundschichtkörper, enthaltend eine Vielzahl von Schichten zumindest eines Typs von Schichtmaterial und eine Vielzahl von Schichten eines wasserbeständigen Phosphatbindemittels, erhalten durch Umsetzung eines Gemischs, das ein Metalloxid, Calciumsilicat und Phosphorsäure aufweist, wobei jede Schicht des Schichtmaterials an die angrenzenden Schichten des Schichtmaterials durch das Bindemittel gebunden ist, und dieser Verbundschichtkörper bei Flammen- und/oder Wärmeeinwirkung zu quellen vermag.
Eine dritte Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung eines Verbundschichtkörpers und umfaßt die Stufen der Herstellung von zusammengesetzten Schichten aus zumindest einer Schicht eines Phosphatbindemittelgemischs, das ein Metalloxid, Calciumsilicat und Phosphorsäure aufweist, wobei dieses Gemisch geeignet ist für die Erzielung eines wasserbeständigen Phosphatbindemittels, und zumindest einer Schicht zumindest eines Typs von Schichtmaterial, wobei der Verbundschichtkörper so angeordnet ist, daß die angrenzenden Schichten des Schichtmaterials mit den dazwischenliegenden Schichten des Bindemittelgemischs in Kontakt stehen, und der Härtung des geschichteten Gemischs, gegebenenfalls unter Anwendung von Wärme und/oder Druck.
Die einzigartigen Eigenschaften der Produkte, die erfindungsgemäß hergestellt werden können, sind in erheblichem Maße der Verwendung eines Phosphatbindemittelgemischs zuzuschreiben, das für die Erzielung eines wasserbeständigen phosphatkeramischen Materials geeignet ist. Gemäß der gegenwärtigen Lehre des Standes der Technik sind diese Stoffe für die Herstellung von steifen geschäumten und ungeschäumten phosphatkeramischen Produkten geeignet. Überraschenderweise wurde jedoch gefunden, daß derartige Gemische, als relativ dünne verbindende Schichten angewandt, geeignet sind für die Herstellung von hochbiegsamen Schichtkörpern. Beispiele für Gemische, die geeignet sind für die Erzielung dieses Ergebnisses, werden z.B. in der US-PS 4 375 516 beschrieben. In dieser Patentschrift heißt es, daß Gemische, die Calciumsilikat, Phosphorsäure und ein Metalloxid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus AIu-
miniumoxid, Magnesiumoxid, Calciumoxid und Zinkoxid sowie Hydrate davon, enthalten, zur Herstellung von wasserbeständigen Phosphatstoffen umgesetzt werden können. Es wurde jetzt jedoch gefunden, daß auch andere Metalloxide wasserbeständige Phosphatstoffe erzielen lassen. Die Erfindung umfaßt somit sämtliche Gemische, die ein Metalloxid, Calciumsilikat und Phosphorsäure enthalten, mit der Maßgabe, daß diese Gemische unter Erzielung eines wasserbeständigen Stoffes reagieren.
Diese Gemische werden vorzugsweise in relativ dünnen Schichten in einer Dicke in der Größenordnung von ca. 0,025 bis 0,5 mm auf die Oberfläche eines Schichtmaterials aufgebracht, das ein verstärkendes oder ein nichtverstärkendes Material sein kann. Die Gemische können in normaler Konsistenz aufgebracht werden, können aber auch als mechanisch geschäumte Gemische aufgebracht werden. Sind sehr dünne Beschichtungen oder Schichtkörper von geringem Gewicht erwünscht, so wird die zuletzt genannte Technik bevorzugt, da der Schaum in einer Dicke von ca. 0,025 mm aufgebracht werden kann, wonach die Dicke auf ein geringeres Maß reduziert werden kann, sobald der Schaum zusammenfällt. Als weitere Alternative kann das Bindemittelgemisch diskontinuierlieh auf Teile des Schichtkörpers aufgebracht werden. Der Ausdruck "Schicht" des Bindemittels umfaßt somit Anwendungsformen, bei denen dieses gleichmäßig und auch ungleichmäßig aufgebracht wird.
Nach der Aufbringung des Bindemittelgemischs kann dann das beschichtete Material gehärtet werden oder es wird mit einer zweiten Schicht desselben oder eines anderen Schichtmaterials beschichtet und danach gehärtet. Die
Härtung kann unter Umgebungsbedingungen durchgeführt werden. Sind jedoch dichtere Produkte erwünscht, kann die Härtung auch unter Druck erfolgen. Außerdem kann zur Beschleunigung des Härtungsprozesses die Wärme auch während der Härtung zugeführt werden.
Für die erfindungsgemäßen Schichtkörper kann eine Vielzahl von Stoffen verwendet werden. So z.B. können Packpapier, Handtuchpapier, Mull, gewebte und nicht gewebte Glasmatten, gewebte und nichtgewebte synthetische Stoffe wie Polyester, Nylon u.a., gehackte Fasern aus verschiedenen Stoffen, Mineralwolle, Drahtnetzgewebe und andere allgemein bekannte Stoffe, allein oder in Kombination als Schichtstoffe verwendet werden. Außerdem können auch nichtverstärkende Stoffe, wie verkittende Stoffe und dergleichen verwendet werden, obwohl diese in den meisten Fällen zu steifen Produkten führen.
Besonders wirksame verstärkende Stoffe zur Verwendung im Gemisch mit Phosphatbindemitteln sind erfindungsgemäß solche, wie sie in der US-PS 4 239 519 beschrieben werden. Die zitierte Patentschrift beschreibt eine Klasse von Stoffen, die hier als "synthetische Glimmerstoffe" bezeichnet werden. Im wesentlichen handelt es sich um Nicht-Asbestpapiere oder -bahnen, die aus SiIicatgelen durch Kationenaustauschreaktionen erhalten werden. Stoffe dieses Typs sind für ihre relative Unbeeinflußbarkeit durch hohe Temperaturen bekannt, außerdem weisen sie eine hohe Biegsamkeit auf.
Schichtkörper, die Schichten aus Phosphatbindemitteln und synthetischen Glimmerbahnen umfassen, haben bemerkenswerte Eigenschaften gezeigt. Werden z.B. derartige
,.mill
Verbundstoffe der direkten Flainineneinwirkung ausgesetzt, dann erweisen sich diese nicht nur als feuerbeständig und relativ rauchfrei, sondern zeigen auch Quellungseigenschaften. Die direkte Flammeneinwirkung auf eine Fläche des Schichtkörpers verursacht nämlich eine offensichtliche Schichtentrennung innerhalb des Körpers, was zur Bildung von lufterfüllten Räumen führt. Diese haben isolierenden Charakter, was starke Temperaturunterschiede zwischen den beiden Seiten eines auf diese Weise getesteten Körpers bewirkt. Obwohl z.B. eine Seite eines relativ dünnen Körpers mit einer Dicke in der Größenordnung von 1,5 mm der direkten Flammeneinwirkung bei einer Temperatur von ca. 1120°C während 1 Minute ausgesetzt wurde, kam es zu einer inneren Quellung, wobei die Temperatur auf der entgegengesetzten Seite des Körpers unter 316°C lag.
Dieses Phänomen beschränkt sich nicht nur auf unter Verwendung von synthetischen Glimmerstoffen aufgebauten Schichtkörpern. So z.B.. zeigen auch Packpapier enthaltende Schichtkörper Quellungseigenschaften. Auch diese Schichtkörper zeigen beim Test, wie oben beschrieben, starke Temperaturunterschiede. Der Grund für die Schichtentrennung ist noch nicht bis ins letzte geklärt, obwohl angenommen wird, daß dies mit dem im Körper enthaltenen Wasser zusammenhängt.
Neben den quellungsfähigen Schichtkörpern können auch durch Aufnahme eines Drahtsiebes als einer der Schichten wärmeleitende Schichtkörper hergestellt werden. Schichtkörper dieses Typs haben sich als durchaus wirksam bei der Wärmeableitung von der Einsatzstelle erwiesen. Auf diese Weise sind diese Stoffe geeignet für wärmeleitende Dichtungen und dergleichen.
Die Dicke der erfindungsgemäß hergestellten Schichtkörper kann stark variieren. Je nach Wunsch kann der Körper zwischen sehr dünn (z.B. 0,76mm) und sehr dick (z.B. 12,7 mm oder darüber) variieren. Es sind Schichtkörper hergestellt worden, die lediglich aus einer einzigen Schicht eines verstärkenden Stoffes und einer Schicht Phosphatbindemittel bestehen oder aus 37 Verstärkungsschichten und 36 Schichten Phosphatbindemittel. Diese Illustration bedeutet jedoch keine Einschränkung der Zahl der Schichten, aus denen ein Schichtkörper aufgebaut werden kann. Außerdem ist keine Notwendigkeit gegeben, die verstärkenden Stoffe, wie sie zur Herstellung des Schichtkörpers verwendet werden auf einen einzigen Typ zu beschränken. Es können auch Gemische bzw. Kombinationen von verstärkenden Stoffen vorteilhaft sein.
Weitere Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand von Beispielen deutlich, die lediglich illustrierenden und nicht einschränkenden Charakter haben.
BEISPIELE Beispiel 1
Ein Phosphatbindemittel wurde aus folgenden Komponenten hergestellt:
Komponenten Gewicht (g)
Al3O3.3H2O 15,0
MgO 8,0
Talk 16,0 75 % H3PO4
(53,0 % P2O5) 105,0
H3BO3 4,0
CaSiO3 100,0
H2O 18,0
Ein Phosphatbindemittel wurde hergestellt durch Bereitung einer Reaktionslösung, die Phosphorsäure, Aluminiumoxid und Wasser enthielt. Nach Erhalt einer klaren Lösung, und während diese noch warm war, wurde Borsäure zugesetzt, wonach das Gemisch gerührt wurde, bis es wieder klar war. Die Reaktionslösung wurde auf 4°C abgekühlt,j wonach e
nenten zugesetzt wurde.
4°C abgekühlt,! wonach ein Gemisch der trockenen Kompo-
Auf jede von 5 Doppelschichten aus Maschengewebe vom Typ Reichhold Modiglass 2,5X-SM mit einer Abmessung von 7,6 cm χ 30,5 cm wurden rasch 0,075 mm dicke Schichten der angeführten Rezeptur aufgezogen. Die fünf Schichten wurden dann unverzüglich übereinander geschichtet und während 25 Sekunden unter einem Druck von 3,9 MPa in einer auf 121°C erwärmten Presse miteinander verpreßt. Die erhaltene Bahn war fest und wasserbeständig, außerdem auch noch biegsam.
Der Bruchmodul des Schichtkörpers, im wesentlichen gemessen nach ASTM D-1037 betrug 14,8 MPa. Der Elastizitätsmodul wurde mit 9,6 MPa errechnet. Die Feuerbewertungsskala umfaßte die Werte 0 für Schwelen und 2 für Entflammen, im wesentlichen gemessen nach ASTM E-662-79.
Beispiel 2
Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, nur daß die Presse auf einer Fläche mit einer
Prägeplatte ausgestattet war. Die erhaltene Probe gab die sehr feinen Details der Prägeplatte wieder.
Beispiel 3
Auf jede von 10 getrennten Packpapierbahnen mit den Abmessungen 30,5 cm χ 30,5 cm χ 0,03 mm wurde eine 0,025 mm dicke Schicht Phosphatbindemittel der in Beispiel 1 angeführten Rezeptur aufgezogen. Unmittelbar danach wurden die 10 Bahnen aufeinandergeschichtet und 1 Minute lang unter einem Druck von 3,9 MPa in einer auf 93 C erwärmten Presse miteinander verpreßt. Die erhaltene Probe war fest und biegsam, wenn auch nicht so biegsam wie der glasverstärkte Körper in Beispiel 1. Der Bruchmodul, gemessen wie in Beispiel 1, betrug 31,6 MPa.
Der Verbundkörper wurde in Stücke mit den Abmessungen 10,2 cm χ 10,2 cm geschnitten, wonach zwei Stücke willkürlich für Testzwecke ausgewählt wurden. Jedes Stück wurde waagerecht auf einem Ringständer angeordnet, wonach an der Stelle der Unterseite, an der die Spitze der blauen Propanflamme vorgesehen war, ein erstes Thermoelement angebracht wurde. Ein zweites Thermoelement wurde auf der Oberseite des Schichtkörpers unmittelbar über dem ersten Thermoelement angeordnet. Bei der Einwirkung der Flamme wurden dann an beiden Thermoelementen die Temperaturen in Abhängigkeit von der Zeit gemessen. Die Dicke von Probe 3A stieg bei Erwärmung während 7 Minuten von 2,2 mm auf 5,1 mm. Nach diesem Zeitraum maß das Thermoelement auf der Flammenseite eine Temperatur von 10340C, während die Temperatur auf der Oberseite 328°C betrug. Die Probe 3B wurde 6 Minuten lang erwärmt und zeigte einen Anstieg der Dicke von 2,2 mm auf 4,2 mm. Auf der Flammenseite wurde eine Temperatur von 1066°C gemessen und auf der Oberseite eine Tempera-
tür von 378°C.
Beispiel 4
Wie in Beispiel 1 angegeben, wurde ein Phosphatbindemittel hergestellt, nur daß es 50 Gew.-% gefärbtes Kieselerdegranulat Nr. 17 der Firma Ottawa Silica Company enthielt. Die Bereitung des Phosphatbindemittels erfolgte durch Mischen des Granulats mit den Trockenkomponenten. Das gefüllte Bindemittel wurde dann in einer 0,075 mm dicken Schicht auf eine Bahn von Glaspa— pier der Firma Johns-Manville aufgezogen. Gleichzeitig wurden auch 0,08 mm dicke Schichten auf drei getrennte Dreifachbahnen von Modiglass-Maschengewebe, wie im Beispiel 1 beschrieben, aufgezogen. Die drei Modiglass-Schichten wurden aufeinandergeschichtet, wonach über dieses Paket noch die Außenschicht aus granulatgefülltem Bindemittel geschichtet wurde. Das so gebildete Paket wurde dann unter einem Druck von 3,9 MPa bei einer Temperatur von 1040C während 2 Minuten verpreßt, wodurch man eine biegsame Bahn mit guter Kratzfestigkeit erhielt.
Beispiel 5
Das Verfahren nach Beispiel 4 wurde wiederholt, nur daß die Presse auf einer Seite mit einer Prägeplatte ausgestattet war. Das erhaltene Produkt zeigte die feinen Details der Prägeplatte.
Beispiel 6
Ein Phosphatbindemittel wurde aus den folgenden Komponenten bereitet:
Komponenten Gewicht (g)
Al3O3.3H2O 18,0
MgO 8,0
Talk 16,0
75 % H3PO4
(53,0 % P2O5) 108,0
H3BO3 4,0
CaSiO3 100,0
H2O 18,0
Die Reaktionslösung wurde durch Mischen von Phosphorsäure, Wasser und Aluminiuinoxidtrihydrat und Rühren bis zur Erzielung einer klaren Lösung bereitet. Danach wurde der erhaltenen warmen Lösung Borsäure zugesetzt und gerührt. Nachdem die Reaktionslösung wieder klar geworden war, wurde sie auf ca. 2 bis 4°C abgekühlt.
148 g der kalten Flüssigkeit wurden dann unter starkem Rühren mit 124 g der Trockenkomponenten versetzt, die vorgängig zur Erzielung eines gleichförmigen Materials gemischt worden waren. Das erhaltene Gemisch wurde dann bis zur Homogenität gerührt und dann zur Aufrechterhaltung der flüssigen Konsistenz, d.h. zur Verzögerung der Wechselwirkung zwischen den Komponenten in ein Eisbad gegeben. Die Topfzeit für dieses Material konnte je nach dem Vermögen der Kontrolle der exothermen Reaktionstemperatur im Eisbad zwischen ca. 30 Sekunden und ca. 7 Minuten schwanken.
Aus den nachfolgend genannten Komponenten wurde eine synthetische Glimmerplatte hergestellt:
Komponenten Gewicht (g)
Magnesxumfluorhectorxt 100,0
gebleichte Rotholzzellulose 10,0 Glasfasern 1/8" DE 5,0
Flockungsmittel Polymin P 0,075
Flockungsmittel Hydraid 777 0,037
Wasser
Die gebleichte Rotholzzellulose wurde mit Hilfe eines Holländers (Hydropulper) in Wasser dispergiert und in einer Stoffmühle vom Typ Jordan Refiner bis zu einem Mahlgrad von 500 (Canadian Preeness) raffiniert. Die raffinierte Pulpe wurde dann in einen großen, oben offenen Tank transferiert und mit den Glasfasern aufgeschlämmt. Nach Beschickung des Tanks mit der erforderlichen Wassermenge zur Erzielung einer Konsistenz von 1,3 % Feststoffgehalt wurde der ausgeflockte Niederschlag von Magnesiumfluorhectorit zugesetzt und das Gemisch bis zur Homogenität gerührt. Danach wurden Polymin P und Hydraid 777 zugesetzt. Unmittelbar danach ließ man das Gemisch auf das Formungssieb einer Fourdrinier-Maschine fließen. Nach Entfernung des Hauptanteils des Wassers wurde die.Matte in einer Reihe von Vakuumpressen der Vakuumbehandlung unterzogen. Durch den Transport der synthetischen Glimmermatte über eine erwärmte Trommel wurde der Restwassergehalt entfernt.
Eine dünne Schicht des erwähnten Phosphatbindemittels (I) wurde in einer annähernden Dicke von 0,25 mm auf die Oberfläche einer synthetischen Glimmerplatte (S) aufgebracht. Unmittelbar danach wurde ein Stück Microlith-Glasplatte (G) vom Typ SH20/1 der Firma Glaswerk Schuller GmbH auf das Bindemittel gelegt und damit durchtränkt, wonach auf die Glasschicht eine zweite Bahn aus synthetischem Glimmer gelegt wurde. Das gesamte Paket wurde dann in eine Presse zwischen Glasoberflächen gelegt und unter einem Druck von 1,8 MPa 5 Minuten lang
bei 77°C verpreßt. Nach dem Pressen wurde der verpreßte Verbundkörper bei 77 C einige Minuten lang zur Entfernung des Wassers konditioniert, wodurch man ein festes und biegsames Produkt erhielt.
Es ist festzustellen, daß aufgrund der Porosität der Glasplatte das Bindemittel nicht auf beiden Seiten aufgebracht werden mußte. Das Bindemittel war in der Lage, unter Druck durch die Glasschicht hindurchzutreten, d.h. sie zu durchtränken, so daß die beiden angrenzenden Schichten des synthetischen Glimmers mit dem Glas über eine einzige Bindemittelschicht verbunden werden konnten. In diesem Beispiel und in den folgenden Beispielen ist die Durchtränkung mit (GI) oder (IG) angegeben. Bei diesem Beispiel handelte es sich somit um die Schichtstruktur S(IG)S.
Beispiel 7
Das Verfahren nach Beispiel 6 wurde wiederholt, nur bildeten die Glasplatten die Außenschichten, und der Verbundkörper hatte die Struktur (GI)S(IG). Die Glasplatten wurden über das Phosphatbindemittel mit der einzigen Innenschicht aus der synthetischen Glimmerbahn verbunden, indem man den Verbundkörper in eine Presse legte, die mit muldenförmig gemusterten Prägeplatten ausgestattet war. Diese verliehen der Oberfläche des Schichtkörpers eine feine Textur in einer gewünschten Zeichnung.
Beispiel 8
Das Verfahren nach Beispiel 7 wurde wiederholt, nur daß man den Schichtkörper zwischen ein geschäumtes Silikonkautschukpolster und eine eine Zeichnung aufweisende Metall patrize oder -matrize legte. Dies ergab Formprodukte mit tief eingeprägten Bildern.
Beispiel 9
Eine Serie von Formkörpern wurde im wesentlichen wie in Beispiel 6 beschrieben hergestellt, wobei jede Probe synthetischen Glimmer, Phosphatbindemittel und gegebe-
nenfalls eine Glasplatte enthielt. Wie in Beispiel 6 angegeben, durchtränkte das Phosphatbindemittel die Glasplatte derart, daß dieses, wenn es im Inneren eines Schichtkörpers enthalten war, zur Verbindung der angrenzenden Schichten aus synthetischem Glimmer diente, selbst wenn es nur auf eine Oberfläche der Glasplatte oder nur auf eine einzige Oberfläche der angrenzenden Bahnen aus synthetischem Glimmer aufgebracht worden war.
Die Bruchmodulwerte wurden nach ASTM D-1037 ermittelt, wohingegen der Elastizitätsmodul mit den üblichen mathematischen Mitteln aus dem Bruchmodul errechnet wurde Der Aufbau jedes Schichtkörpers ist von der Oberseite zur Unterseite hin angegeben. Wenn nicht anders angegeben, wurde das Bindemittel in 0,20 mm dicken Schichten aufgezogen, und es wurde die Glasplatte SH 20/1 verwendet.
Probe Struktur Bruch- Elastizi-
modul tätsmodul (MPaJ (MPa)
9A SISISIS 10,2 2,5
9B S(IG)S(IG)S(IG)S 11,0 2,7
9C* S(IG)S(IG)S(IG)S 11,8 3,3
9D (GI)S(IG)S(IG)S(IG)S(IG) 24,2 8,9
* = I wurde in einer 0,3 mm dicken Schicht aufgezogen.
Die Ergebnisse für diese Proben zeigen einen erheblichen Anstieg der Festigkeit, wenn der Schichtkörper mit der Glasplatte abgedeckt wird.
Probe Struktur Bruch
modul
(MPa)
Elastizi
tätsmodul
(MPa)
9E (GI)SISISIS(IG) 22,6 9,1
9F** (GI)SISISIS(IG) 27,4 8,8
9G (GI)SISIS(IG) 22,8 9,5
9H (GI)SIS(IG) 24,6 9,0
**= anstelle der Glasplatte SH 20/1 wurde die Glasplatte SH 50/1 verwendet.
Bei Vergleich mit den für Probe 9D erhaltenen Werten zeigen diese Ergebnisse, daß die Abdeckung mit den Maschengewebebahnen erheblich mehr zur Festigkeit des Schichtkörpers beiträgt als die inneren Glasplatten.
91 SISIS 12 ,0 5 ,0
9J S(IG)S(IG)S 16 ,3 6 ,0
9K IS(IG)S(IG)SI 16 ,5 7 ,3
Diese Daten dienen zu Vergleichszwecken.
Beispiel 10
Dieses Beispiel illustriert die Ergebnisse, die erzielt werden, wenn verschiedene Proben mit einem Propanbrenner, wie in Beispiel 3 beschrieben erwärmt werden. Die dabei erzielten Ergebnisse sind nachfolgend für Schichtkörper mit verschiedenen Komponenten und verschiedener Gefügeanordnung angegeben.
Die Erwärmung bewirkte merkliche Veränderungen in den Schichtkörpern, und diese Veränderungen waren umso stärker, je größer die Zahl der Schichten war. Wurde z.B. eine einzige Bahn aus synthetischem Glimmer erwärmt, so kam es nur zu einer geringen Ausdehnung dieser Bahn. Wurden
jedoch zwei oder mehr Bahnen aus synthetischem Glimmer und Phosphatbindemittelschichten verwendet (mit oder ohne Glasverstärkung), war die Blasenbildung stärker ausgeprägt. Die Wirkung dickerer Proben lag, wie unten zu ersehen ist, in den guten isolierenden Eigenschaften. Die Tabelle zeigt die Zunahme der Dicke, die bei jeder Probe durch die Erwärmung verursacht wurde.
Die Proben waren aus Schichten aus der Glasplatte SH 20/1 und/oder synthetischem Glimmer verbunden, die miteinander durch Phosphatbindemittel, im wesentlichen wie im Beispiel 9 beschrieben, verbunden waren. Die erhaltenen Schichtkörper waren nicht geprägt. Sie wurden als Proben 1OA bis 1OH bezeichnet. In der Spalte "Struktur" ist die Schichtenfolge von oben nach unten angegeben.
Änderung der Dicke (mm)
Probe Struktur Anfangs
dicke
GI)S 2,1 Enddicke Zunahme
1OA S 0,7 0,9 0,2
1OB ISI 0,9 3,2 2,3
IOC (GI)S(IG) 0,9 3,3 .2,4
IOD ISISI 1/4 3,8 2,4
1OE (GI)S(GI)S( IG) 1,6 4,4 2,8
1OF ISISISI 1,8 4,9 3,1
1OG (GI)S(GI)SIS(IG) 2,1 5,3 3,2
1OH (GI)S(GI)S( 6,3 4,2
Die Temperaturunterschiede wurden, wie folgt, bei den angegebenen Temperaturintervallen gemessen. Die Messungen erfolgten durch Subtraktion der Temperatur am Thermoelement der Oberseite (Ts) von der des Thermoelements der Flammenseite (Fs), was den Temperaturunterschied (D) ergibt.
Probe
Temperatur ( 1193 in 0C) wie angegeben 180
Temperatur
meßstelle
Zeitinterval
15 30
588 1 (S)
60
120 -
Ps 1184 588 1202 - -
Ts 547 1217 597 - -
D 611 555 588 - -
Ps 1201 643 1227 - -
Ts • 457 1277 551 - -
D 727 573 657 - 1262
Fs 1246 679 1268 1254 576
Ts 234 1091 573 579 669
D 993 174 677 658 1126
Ps 1016 900 1102 1115 465
Ts 83 1117 423 463 643
D 916 118 661 633 1137
PS 1036 985 1117 1133 402
Ts 71 1152 289 390 718
D 948 93 810 . 725 1190
Fs 1127 1042 1183 1200 385
Ts 82 1216 185 379 787
D 1027 83 981 803 1239
Fs 1194 1114 1213 1234 364
Ts 77 1108 138 348 857
D 1100 80 1057 868 1185
Fs 1121 1011 1134 1176 328
Ts 70 104 306 818
D 1033 1011 851
1OA 1OB IOC IOD
1OE 1OF 1OG 1OH
Diese Ergebnisse zeigen, daß die Erwärmung die Quellung der Schichtkörper verursacht.
Beispiel 11
Das Verfahren gemäß Beispiel 6 wurde unter Verwendung von synthetischem Glimmer, Glasmaschengewebe Schuller 20/1, Glasmaschengewebe Burlington Nr. 1653 Lenoweave (16x8) (abgekürzt "B") und/oder eines Windschutzscheibenrasters aus galvanisiertem Eisendraht (W) mit 2,2
2
bzw. 2,6 Litzen pro cm wiederholt. Es wurden folgende Proben hergestellt:
Probe Struktur
HA SIS
HB ISI
HC S(IG)S
HD (GI)S(IG)
HE S(IB)S
HF S(IW)S
Die Produkte wurden auf Zugfestigkeit und auf Biegsamkeit geprüft. Die Zugfestigkeit wurde im wesentlichen nach ASTM F-I52 unter Verwendung von Probengrößen Typ 1 mit Hilfe eines Zügfestigkeitsprüfgeräts vom Typ Instron bei einer Kreuzkopfgeschwindigkeit von 2,54 cm/min und einer Geschwindigkeit des Registrierstreifens von 2,54 cm/min ermittelt; die Proben waren jedoch nicht vorkonditioniert. Die Proben wurden in 1,25 cm lange hanteiförmige Stücke geschnitten mit Ausnahme von Probe HF, die zu einem 2,54 cm langen hanteiförmigen Stück zugeschnitten wurde. Es wurden die nachfolgenden Ergebnisse erzielt:
Probe Ergebnisse
Last ( in N) Bruch Druck (in MPa)
HA 112 ( 6,8) 7,2 (0,75)
HB 53 (10,9) 5,5 (1,98)
HC 136 (16,8) 9,0 (1,69)
Hl (8 ,2) 8, 5 (1 ,26)
205 (9 ,1) 13, 2 (1 ,26)
663 (49 ,9) 41, 0 (1 ,20)
HD
HE
HF
Die ermittelten Werte stellen einen Durchschnitt aus drei Messungen dar, wobei die in Klammern angegebenen Werte die Differenz zwischen den bei jedem Versuch festgestellten höchsten und niedrigsten Werten darstellt.
Die Biegsamkeit wurde im wesentlichen nach dem üblicherweise als "Dornbiegeversuch" bezeichneten Versuch nach ASTM F-147 ermittelt. Die Proben HA bis HD versagten beim Versuch unter Verwendung eines 2r54 cm-Dorns, die Probe HF bestand den Versuch bei Verwendung eines 2,54 cm-Dorns, und die Probe HE bestand den Versuch bei Verwendung eines 2,22 cm-Dorns. Keine der Proben war vorkonditioniert.
Beispiel 12
Dieses Beispiel illustriert die Ergebnisse bezüglich des Wärmeableitungsvermögens bei Aufnahme eines Metallgitters in einen Schichtkörper. Der· Schichtkörpber C mit der Struktur (GI)S(WI)S wurde auf übliche Weise hergestellt, nur daß in diesen Thermoelemente eingebaut wurden; wobei diese auf die obere Fläche der oberen Bahn aus synthetischem Glimmer gelegt wurden. Die Thermoelemente wurden dann durch Aufbringen der oberen Schicht (GI) eingehärtet. Die Thermoelemente wurden in genau definierten Abständen vom Punkt der Flammeneinwirkung entweder in Richtung des Drahtnetzes (WD) oder diagonal dazu angeordnet:
Thermoelement Anbringung Abstand (cm)
TC 1 Flammeneinwirkungspunkt -
TC 2 diagonal 5,08
TC 3 diagonal 10,16
TC 4 diagonal 12,70
TC 5 diagonal 15,24
TC 6 WD 10,16
Der Schichtkörper C wurde unter Verwendung eines Drahtnetzes aus galvanisiertem Eisendraht, wie in Beispiel 11 10 beschrieben, hergestellt, während der Schichtkörper B ein vergleichbares Kupferdrahtnetz ertthielt. Der Schichtkörper A, der kein Drahtnetz enthielt, wurde für Kontrollzwecke hergestellt. Es wurden die nachfolgend angeführten Temperaturen gemessen.
Temperaturen
Zeit
(min)
TC 1 B
TC 2 B
0 26,7 26,7 25,6
3 1088 1033 1043
10 1049 1018 1049
15 1016 1025 1021
27,2 26,7 25,6 74 88 71 104 93 114
TC 3 B
TC 4 B
0 27,2 26,7 26,1
3 37,2 38 35,6
10 37,8 42 42
15 39,0 43 43
27,2 27,2 26,1
34,4 35,0 31,7
35,0 37,2 35,6
35,6 37,8 36,7
TC 5 B
TC 6 B
27,2 27,2 26, 1 27,2 26,7 25,6
3 32 ,2 33 ,3 30 ,0 46 69 62
10 32 ,8 34 ,4 32 ,8 46 72 76
15 33 ,3 35 33 ,9 49 78 77
Diese Ergebnisse zeigen, daß ein in den Schichtkörper eingebautes Netz die Wärme vom Einwirkungsort aus zerstreut und daß ein Kupferdrahtnetz die Wärme wirksamer zerstreut als ein Drahtnetz aus galvanisiertem Eisendraht. Außerdem ist bei Vergleich der Ergebnisse von TC 5 und TC 6 festzustellen, daß die Wärme in Drahtnetzrichtung wirksamer abgeleitet wird als diagonal dazu.
Beispiel 13
Dieses Beispiel illustriert die Herstellung einer Probe, die nicht unter Wärme- und Druckeinwirkung gehärtet worden war. Eine 0,15 mm dicke Schicht des im Beispiel 12 beschriebenen Bindemittelgemisches (ca. 125 g) wurde auf ein Stück 2,5X-SM-Modiglass-Maschengewebe mit den Abmessungen 30,48 χ 30,48 cm aufgebracht, wonach ein zweites Stück Maschengewebe auf die Beschichtung gelegt wurde. Der so erhaltene Schichtkörper wurde kurz verpreßt, um das Bindemittelgemisch in die entsprechenden Gewebeschichten zu drücken, wonach der Schichtkörper unter Umgebungsbedingungen gehärtet wurde. Die Härtung wurde innerhalb von ca. 5 Minuten durchgeführt.
Beispiel 14
Dieses Beispiel illustriert die Beschichtung einer Maschengewebeschicht mit einer geschäumten Bindemittelmischung. Das Bindemittelgemisch wurde hergestellt,wie in Beispiel 1 beschrieben, und während ca. 25 Sekunden gemischt. Der Mischung (268 g) wurden 10,1 g (3,8 %) Tensid Millifoam der Firma Onyx Chemical Co. zugesetzt.
Der Schaum wurde durch mechanisches Mischen mit Hilfe eines Luftrührwerks während 40 Sekunden hergestellt. Dann wurde auf beide Flächen eines Stückes 7,5X-SM-Modiglass-Maschengewebe mit den Abmessungen 30,48 χ 30,48 cm eine 0,075 mm dicke Schicht (ca. 82 g) aufgebracht. Das beschichtete Maschengewebe wurde 25 Sekunden lang bei 82°C zur Erzielung einer gehärteten Bahn verpreßt.

Claims (1)

  1. v.FüNER EB B.-I -N GTH Ά" U S" * ' * FINCK
    PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    MARIAHILFPLATZ 2 A 3, MÖNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-BOOO MÖNCHEN 95
    Armstrong World Industries, Inc. DEAA-32452.7
    13. Februar 1985
    VERBUNDSCHICHTKÖRPER
    Patentansprüche
    1. Verbundschichtkorper, insbesondere feuerbeständiger Verbundschichtkörper, gekennzeichnet durch zumindest eine Schicht zumindest eines Typs von Schichtmaterial, wobei zumindest eine Seite der Schicht des Schichtkörpers mit einem wasserbeständigen Phosphatbindemittel versehen ist, das auf an sich bekannte Weise durch Umsetzung eines Gemischs erhalten wird, enthaltend ein Metalloxid, Calciumsilicat und Phosphorsäure, als gehärtete Deckschichten oder zur Bindung weiterer Schichten von Schichtmaterial.
    2. Verbundschichtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Metalloxid ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Calciumoxid und Zinkoxid sowie Hydraten davon.
    3. Verbundschichtkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Bindemittelgemisch Aluminiumoxidtrihydrat enthält.
    4. Verbundschichtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Bindemittelgemisch eine im wesentlichen gleichförmige Schicht ist.
    5. Verbundschichtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Bindemittelgemisch eine im wesentlichen diskontinuierliche Schicht ist.
    6. Verbundschichtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet , daß er ein synthetisches Glimmerschxchtmaterial enthält.
    7. Verbundschichtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis
    6, dadurch gekennzeichnet , daß er ein gewebtes, nichtgewebtes oder ein geschnittenes synthetisches Glasschichtmaterial enthält.
    8. Verbundschichtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis
    7, dadurch gekennzeichnet , daß er ein gewebtes, nichtgewebtes oder ein geschnittenes synthetisches Schichtmaterial enthält.
    9. Verbundschichtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis
    8, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Packpapierschichtmaterial enthält.
    10. Verbundschichtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis
    9, dadurch gekennzeichnet , daß er ein
    350A953
    Drahtnetzschichtmaterial enthält.
    11. Verfahren zur Herstellung eines Verbundschichtkörpers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß auf wenigstens eine Seite wenigstens einer Schicht wenigstens einer Art von Schichtmaterial eine Schicht aus einem Phosphatbindemittelgemisch, enthaltend ein Metalloxid, Calciumsilicat und Phosphorsäure aufgebracht wird, wobei dieses Gemisch geeignet ist, ein wasserbeständiges Phosphatbindemittelmaterial als Deckschicht oder zum Binden weiterer Schichten von Schichtmaterial zu bilden, und der Schichtkörper, gegebenenfalls unter Anwendung von Wärme und/oder Druck gehärtet wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß das Bindemittelgemisch in einer Dicke von ca. 0,025 bis ca. 0,5 mm aufgebracht wird.
    13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittelgemisch als mechanisch geschäumter Schaum aufgebracht wird.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß das Bindemittelgemisch als im wesentlichen kontinuierliche Schicht aufgebracht wird.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß das Bindemittelgemisch als im wesentlichen diskontinuierliche Schicht aufgebracht wird.
DE19853504953 1984-03-12 1985-02-13 Verbundschichtkoerper Withdrawn DE3504953A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58857784A 1984-03-12 1984-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3504953A1 true DE3504953A1 (de) 1985-09-19

Family

ID=24354423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853504953 Withdrawn DE3504953A1 (de) 1984-03-12 1985-02-13 Verbundschichtkoerper

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS60228142A (de)
AT (1) AT388703B (de)
AU (1) AU572943B2 (de)
BE (1) BE901902A (de)
CA (1) CA1229294A (de)
CH (1) CH667642A5 (de)
DE (1) DE3504953A1 (de)
ES (1) ES541161A0 (de)
FR (1) FR2560820B1 (de)
GB (1) GB2155402B (de)
IT (1) IT1183129B (de)
LU (1) LU85766A1 (de)
NL (1) NL8500706A (de)
SE (1) SE8501186L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603493A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-06 Kataflox Patent Brandhemmender schutzstoff fuer kunststoffe
DE3819902A1 (de) * 1988-06-11 1989-12-21 Wolman Gmbh Dr Schichtwerkstoff fuer brandabschottungen
DE4242099A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Abb Patent Gmbh Vorrichtung, insbesondere Gasturbineneinrichtung, mit einer Beschichtung von Einrichtungsteilen
WO2018104519A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Ibv Holding Gmbh Zusammensetzung zur herstellung einer chemisch gebundenen phosphatkeramik, phosphatkeramik sowie formteile umfassend die phosphatkeramik

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8812923D0 (en) * 1988-06-01 1988-07-06 Tenmat Ltd Fibre-reinforced composite material
JP3380858B2 (ja) 1999-03-31 2003-02-24 旭ファイバーグラス株式会社 無機質系成形品の製造方法
US7517402B2 (en) 2001-10-08 2009-04-14 Xexos Ltd. Composition comprising a phosphate binder and its preparation
EP2013154A2 (de) * 2006-05-02 2009-01-14 XEXOS Limited Mit einer dünnen phosphatbindemittel enthaltenden schicht beschichtetes produkt
DE102010035037A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Poly Tec Gmbh Kunststofftechnik Brandwiderstandsfähiges Bauteil und Verfahren zur Herstellung des Bauteils
US9403998B2 (en) 2011-10-05 2016-08-02 Kuraray Co., Ltd. Composite structure, product using same, and method for producing composite structure
DE102013102301A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Chemische Fabrik Budenheim Kg Beschichtungssystem auf Basis einer Kombination von Monoaluminiumphosphat mit Magnesiumoxid

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744589A (en) * 1951-10-26 1956-05-08 Robertson Co H H Wall-panel structure
DE7635163U1 (de) * 1976-11-06 1977-05-26 Ihlefeld, Karl-Helmut, 6943 Birkenau Leichtbautafel von hohem feuerwiderstandsverhalten
US4239519A (en) * 1979-03-26 1980-12-16 Corning Glass Works Inorganic gels and ceramic papers, films, fibers, boards, and coatings made therefrom
US4375516A (en) * 1982-03-02 1983-03-01 Armstrong World Industries, Inc. Rigid, water-resistant phosphate ceramic materials and process for preparing them
DE3206218A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-01 Wolfgang 7517 Waldbronn Jansen Nicht brennbare bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2161290A (en) * 1936-08-04 1939-06-06 Ig Farbenindustrie Ag Coating composition
US3059046A (en) * 1958-05-16 1962-10-16 Westinghouse Electric Corp Solid inorganic insulation for metallic conductors
US3148996A (en) * 1962-03-26 1964-09-15 Horizons Inc Foamed ceramic
JPS4851031A (de) * 1971-10-28 1973-07-18
JPS4864118A (de) * 1971-11-25 1973-09-05
JPS5614621B2 (de) * 1973-03-14 1981-04-06
JPS51119726A (en) * 1975-04-14 1976-10-20 Kikusui Kagaku Kogyo Kk A liquid coating composition for use in forming a gloss surface
JPS5529953A (en) * 1978-08-23 1980-03-03 Tadatoshi Kiyono Threshing method and thresher
DE3144006C2 (de) * 1980-11-08 1984-08-30 Hitachi Chemical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Elektrisch isolierendes Glimmerband sowie seine Verwendung
CA1186130A (en) * 1981-06-16 1985-04-30 Jeffery L. Barrall Rigid, water-resistant phosphate ceramic materials and processes for preparing them
US4507355A (en) * 1984-03-02 1985-03-26 Pyro Technology Corp. Refractory-binder coated fabric

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744589A (en) * 1951-10-26 1956-05-08 Robertson Co H H Wall-panel structure
DE7635163U1 (de) * 1976-11-06 1977-05-26 Ihlefeld, Karl-Helmut, 6943 Birkenau Leichtbautafel von hohem feuerwiderstandsverhalten
US4239519A (en) * 1979-03-26 1980-12-16 Corning Glass Works Inorganic gels and ceramic papers, films, fibers, boards, and coatings made therefrom
DE3206218A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-01 Wolfgang 7517 Waldbronn Jansen Nicht brennbare bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
US4375516A (en) * 1982-03-02 1983-03-01 Armstrong World Industries, Inc. Rigid, water-resistant phosphate ceramic materials and process for preparing them

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603493A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-06 Kataflox Patent Brandhemmender schutzstoff fuer kunststoffe
DE3819902A1 (de) * 1988-06-11 1989-12-21 Wolman Gmbh Dr Schichtwerkstoff fuer brandabschottungen
DE4242099A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Abb Patent Gmbh Vorrichtung, insbesondere Gasturbineneinrichtung, mit einer Beschichtung von Einrichtungsteilen
WO2018104519A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Ibv Holding Gmbh Zusammensetzung zur herstellung einer chemisch gebundenen phosphatkeramik, phosphatkeramik sowie formteile umfassend die phosphatkeramik

Also Published As

Publication number Publication date
NL8500706A (nl) 1985-10-01
AT388703B (de) 1989-08-25
JPS60228142A (ja) 1985-11-13
GB2155402A (en) 1985-09-25
ES8603614A1 (es) 1985-12-16
CA1229294A (en) 1987-11-17
AU572943B2 (en) 1988-05-19
FR2560820A1 (fr) 1985-09-13
GB2155402B (en) 1987-09-23
AU3775385A (en) 1985-09-19
FR2560820B1 (fr) 1988-09-16
IT8519316A0 (it) 1985-01-31
ES541161A0 (es) 1985-12-16
SE8501186L (sv) 1985-09-13
GB8506393D0 (en) 1985-04-11
IT1183129B (it) 1987-10-05
BE901902A (fr) 1985-07-01
CH667642A5 (de) 1988-10-31
ATA23585A (de) 1989-01-15
LU85766A1 (de) 1985-07-24
SE8501186D0 (sv) 1985-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4190153C2 (de) Dreischichtplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DD201765A5 (de) Verbundfaserstoffe sowie deren herstellung und anwendung
DE4310191C2 (de) Laminierte Holzfaserplatte
US4569878A (en) Laminated composites using bonding material from reaction of metal oxide, calcium silicate and phosphoric acid
DE2540017A1 (de) Mehrschichtige platte
EP0758357B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundschaums aus schaumflocken, verbundschaum sowie verwendungen dieses verbundschaums
DE2609214B2 (de) Feuerhemmendes, wärmeisolierendes Zuschlagmaterial, sowie seine Verwendung
DE3809246A1 (de) Mehrschicht-schaumglas mit dichter glasoberflaechenschicht und herstellverfahren dafuer
DE2540016A1 (de) Mehrschichtige platte
EP1097807B1 (de) Gebundenes Mineralwolleprodukt mit Feuerschutzfunktion sowie Brandschutzelement mit dem gebundenen Mineralwolleprodukt
EP0741003B1 (de) Brandschutzelement mit Schichtstruktur, insbesondere als Einlage für Feuerschutztüren, sowie Halbzeug hierfür
DE2656473A1 (de) Nichtbrennbares und rauchloses baumaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3504953A1 (de) Verbundschichtkoerper
DE3136521A1 (de) Isolationspaneele sowie verfahren zu deren herstellung
DE102008058222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Brandschutztürfüllungen
DE4415406C2 (de) Schall- und/oder Wärmeisolierende Dämmteile
EP0979168B1 (de) Feuerfester plattenverbund, ein verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
DE19719509A1 (de) Verpreßte Wärmedämmverbundtafel bzw. -platte
DE2732577A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gefuellten anorganischen harzzementes
DE2323659C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schallabsorptionstafeln, -brettern, -platten oder anderen -formkörpern
DE10240522A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzplatte
DE19829261A1 (de) Dämmstoffkörper aus Stroh und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10129858A1 (de) Oberflächenbeschichtung von akustisch wirksamen Schaumstoffmaterialien
EP0384379B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus geblähtem Glas
DE69927038T2 (de) Geschäumte beschichtung und damit hergestellte isolationsplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal